Zum Inhalt springen

901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?

901er besser mit vollem Tank längere Zeit abstellen? 15 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. 901er besser mit vollem Tank längere Zeit abstellen?

    • Ja nur mit vollem Tank
      8
    • Nein es geht auch mit halbvollem Tank
      2
    • Nein es geht auch mit fast leerem Tank sofern nicht kurz gefahren werden soll
      5

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

für mich ergibt sich die Frage, ob ich meinen Saab 901er MY91 2,0 16V LPT besser mit (fast) vollem Tank für längere Zeit abstelle/einmotte, oder geht es auch mit halbvollem (so ca. 20 L) ?

Die Gründe zu meiner Frage sind:

a.in einer TV-Sendung über Autos gestern, wurde in Bezug auf die Restaurierung eines alten Rover, das längere abstellen eines Autos mit Benzintank aus Stahlblech wegen der Rostgefahr innen, das zur Verhinderung genannt

b.hier im Forum habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass auch andere Teile der Spritanlage darunter leiden könnten, wenn nicht vollgetankt ist

c.ich würde ab und zu den Wagen auf unserem grossen Parkplatz neben dem Wohnhaus (Privatgrundstück) mal bewegen

Zusatzfrage (da ich meinen Spezi nicht erreiche):

Hat der 900er einen Stahlblechtank (bis MY 93) oder schon (ab einem bestimmten Jahr) einen aus Plastik?

Ich bin auch für weitere nette Hinweise im Zusammenhang mit dem längeren Abstellen/Einmotten zugänglich.:smile:

  • Antworten 88
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du hast einen Kunststofftank.

 

Ich würde ihn (fast) vollgetankt abstellen....

Ich stelle meine 900er mittlerweile immer mit fast komplett leerem Tank ab (Reserveleuchte).

Hatte der vor einiger Zeit ein recht interessantes Erlebnis: Wir haben bei zwei 900ern, die beide seit ca. 8 Jahren standen, die Benzinpumpe ausgebaut (altes Modell mit dem großen Ansauggummi). Bei einem der beiden, mit halbvollem Tank, das normale Ergebnis: Gummi komplett zersetzt, ätzender Gestank, Benzinpumpe fest, sogar die äußeren Teile (Schlauch am Einfüllstutzen etc.) schon weich und klebrig. Positive Überraschung dann beim zweiten Auto: Alles frisch und wie neu, der Tank war bis auf eine kleine Pfütze leer gewesen, das Benzin stand also unterhalb der Gummiteile.

Stelle meine Fahrzeuge eigentlich immer mit vollem Tank ab. Ist vermutlich bei Kunststofftanks nicht nötig, aber ich mags einfach, wenn man ihn nach längerer Zeit startet und man nicht direkt zur Tanke muss :)

Allerdings sind die Pumpen (zumindest die "neueren" Typ Walbro) nicht mit rostfreiem Innenleben gesegnet.

Zuviel Luftfeuchtigkeit sollten sie also nicht abbekommen. Dafür haben sie aber keinen Gummi-"Rüssel" der sich auflöst.:cool:

  • Autor
.

Zuviel Luftfeuchtigkeit sollten sie also nicht abbekommen.

Danke Klaus, ich vergass zu erwähnen, meiner wird in einer normal belüfteten Garage stehen!

(so wie es aussieht, vermutlich 1-2 Jahre)

Also weder im Freien, noch in einer Scheune in der die Luft stark zirkuliert.....

Ich persönlich würd den mit Superplus vollmachen (da ist kein Ethanol drin) und gut ist es. Funktioniert doch schon seit zig Jahren.
Nach dem letzten Tests der OM (oder OP?) soll aktuell die E10-Soße wohl deutlich langzeitstabiler sein, als das E5-Super.
ggf. kann man dem Benzin noch einen Benzinstabilisator hinzufügen. Ob das wirklich etwas nützt ist umstritten, jedoch scheint es zumindest nicht zu schaden. mein 81er GLi spranfg dann nach ca. 2 Jahren Standzeit nach kurzem Orgeln problemlos an.
Nach dem letzten Tests der OM (oder OP?) soll aktuell die E10-Soße wohl deutlich langzeitstabiler sein, als das E5-Super.

 

E10 hat den Vorteil, dass der Alkohol Wasser bindet, was E5 nicht so gut kann. Das ist erwiesen. Ich erlebe das bei Motorradtanks. Diese haben unterhalb des Benzinhahnes noch einen "blinden" Bereich, in dem sich das Wasser sammeln kann. Hier rosten diese Tanks auch gerne durch. Mit E10 passiert das nicht.

Bearbeitet von RainerW

Ich persönlich würd den mit Superplus vollmachen (da ist kein Ethanol drin) und gut ist es. Funktioniert doch schon seit zig Jahren.

 

Leider wirklich ein Trugschluss, wenn du das wegen Rostansatz machst.

Die Tanks meiner Moppeds und Autos haben keinen Rost, passt also.
Wenn der Wagen abgedunkelt in einer Garage steht, ist das Rostproblem nicht so dringlich. Schlimm ist es, wenn der Wagen durch Sonneneinstrahlung großen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist. Durch den raschen Wechsel entsteht Kondenswasser ein einem Blechtank. Früher gabs da immer die Regel, kauf nie ein Motorrad aus dem Schaufenster, wenn der Tank nicht voll war.
Ich erlebe das bei Motorradtanks. Diese haben unterhalb des Benzinhahnes noch einen "blinden" Bereich, in dem sich das Wasser sammeln kann. Hier rosten diese Tanks auch gerne druch. Mit E10 passiert das nicht.
Tja, und im Gegensatz zu den SAABs ist ausgerechnet meine Trude nicht für E10 freigegeben.
Die Tanks meiner Moppeds und Autos haben keinen Rost, passt also.

 

Es geht um die unterste Ecke des Tanks. Alle Motorradtanks, die durchrosten, fangen genau dort an. Ich hab das jetzt schon bei zig älteren Maschinen erlebt. Da kannst du reinleuchten, was du willst. Oben, im Sichtbereich sind die alle wunderbar. Gehst du mit einer Sonde in den untersten, hinteren Winkel, dann ist dort fast immer Rostansatz.

Dann hab ich wohl glücklicherweise die anderen Fahrzeuge, bei denen das nachgeprüftermaßen nicht so ist. So hat halt jeder seine persönlichen Erfahrungen. Zurück zum Saabtank aus Kunststoff, mit oder ohne Gummiteilen an der Benzinpumpe.

 

Edit: Löst E10 diese Gummiteile nun also mehr an als Superplus ohne E?

Tja, und im Gegensatz zu den SAABs ist ausgerechnet meine Trude nicht für E10 freigegeben.

 

meine olle DT auch nicht. Die bekommt aber immer im Herst eine paar Liter E10 verköstigt, wird ganz schnell leer gefahren, dann kommt wieder Super Plus rein. Eine Schande, wenn man bedenkt, dass der olle 2-Takter eigentlich für Normal ausgelegt ist.

Dann hab ich wohl die anderen Fahrzeuge, bei denen das nachgeprüftermaßen nicht so ist. So hat halt jeder seine persönlichen Erfahrungen. Zurück zum Saabtank aus Kunststoff, mit oder ohne Gummiteilen an der Benzinpumpe.

 

Sei froh, gut verzinkt. Ich gönne jedem einen rostfreien Tank:ciao:, OT endgültig off.

Edit: Löst E10 diese Gummiteile nun also mehr an als Superplus ohne E?
Wenn es um das MY '91 aus Deinem Profil geht, mangelt es dort an den Gummis für dieses oben von kratzecke geschilderte Problem.
Nein, es geht nicht um mein Fahrzeug. Aber der Besitzer hat ja auch einen 91er, auch ihm dürfte deine Info ja dann weiterhelfen. :top:

Von den Motorrädern kenne ich das Gegenteil: Bloß keine E-Suppe nehmen, da sich der Ethanol-Anteil extrem schnell zersetzt. In den Vergaser erzeugen diese Kraftstoffrückstände die größten Probleme. Das Wasser-Rost-Phänomen hat man eigentlich immer, da kein Tankstutzen wirklich dicht ist - da kommt immer etwas Wasser rein. Bei den BMWs, die bei jedem Õffnen des Deckels einen angesammelten Schluck Wasser nehmen, ist es daher ein gängiger Trick, ab und zu auch mal 100 ml Spiritus zu tanken. Der "frische" Alkohol bindet dann das Wasser.

 

Ich würde den Wagen auch mit vollem Tank abstellen, denn je geringer das Luftvolumen ist, desto weniger zersetzt sich der Sprit, da dafür auch Luftanteile nötig sind. Ist kein leerer Raum da, zersetzt sich der Sprit kaum. Funktioniert bei Motorrädern und Rasenmähern, also warum sollte es beim Auto anders sein?

 

 

Gruß Michael

Bloß keine E-Suppe nehmen, da sich der Ethanol-Anteil extrem schnell zersetzt.

... ist es daher ein gängiger Trick, ab und zu auch mal 100 ml Spiritus zu tanken. Der "frische" Alkohol bindet dann das Wasser.

Dass Spiritus reines Ethanol ist, spielt bei diesem Gedankengang offenbar weniger eine Rolle. :mad:

Sprit ist grade vergleichsweise günstig, mach voll den Eimer. :rolleyes:

Nicht wegen Rost (Kunststofftank), sondern dem Verhältnis Sprit zu Luft. „Viel“ Kraftstoff für „wenig“ Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff und was da noch vielleicht mitspielen könnte.

Und kipp zur Beruhigung einen Benzinstabilisator rein.

 

ABER,

viel wichtiger in dem Zusammenhang „Einmotten“ finde ich

-ein letztmaliges, richtiges Warmfahren und anschließenden Ölwechsel,

-Reifendruck auf 4bar oder Aufbocken (aber an den Radaufhängungen, nicht an der Karosse),

-Batterie ausbauen, auf jeden Fall aber abklemmen, und ab und zu ans Erhaltungsladegerät oder gleich entsorgen.

 

Meinetwegen noch

-ein paar Tropfen Öl durchs Kerzenloch und den Motor per Hand ein paarmal durchdrehen, ölgetränkte Lappen in Auspuff und Luftansaugung,

-Luftentfeuchter in den Innenraum,

-Gummipflege für die Dichtungen,

-Korken unter die Scheibenwischerarme,

-bei Bedarf eine Mausefalle (den Tip fand ich gar nicht so abwegig, allerdings fällt mir kein geeigneter Köder ein :dontknow:).

 

Und verabschiede Dich bitte von dem Gedanken „ab und zu den Wagen auf dem grossen Parkplatz neben dem Wohnhaus“ zu bewegen. Plane lieber etwas mehr Zeit für das vorsichtige Ausmotten ein.

Dass Spiritus reines Ethanol ist, spielt bei diesem Gedankengang offenbar weniger eine Rolle. :mad:

Ich vermute das das „wichtige“ Wort hier „frisch“ war, also Allohol (:beer:)der noch keine Feuchtigkeit gebunden hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.