Zum Inhalt springen

Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm

Empfohlene Antworten

Ist natürlich möglich, dass ich ihn letztes Jahr durcheinander gebracht habe, als ich Stecker gezogen und alle möglichen Kontakte gereinigt habe.

Nächsten Monat steht sowieso im Plan das kplt. Zündgeschirr zu wechseln. Ich werde brav weiter berichten (((-:

  • 3 Wochen später...
  • Antworten 71
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So nun haben wir es!

Fehler im Zündkerzenstecker. Mal wieder BOSCH...

Neues Zündkabel eingebaut und gut wars :biggrin:

Werde nun auch alle anderen Zündkabel tauschen, neue Zündkerzen und fertig.

Schön, dass der Fehler gefunden ist.

Unrunder Lauf passt ja dazu. Aber: wie führt ein defekter Kerzenstecker zu erhöhtem Leerlauf??

Das ist eine gute Frage.

Der Leerlauf hat sich etwas gen 1000 U/min. bewegt.

Ist also ruhiger geworden. Kenne mich zu wenig mit dem Zusammenspiel in der Elektrik/Elektronik aus.

Kann nur vermuten, daß Feuchtigkeit und Vibrationen immer wieder zu Fehlern geführt haben.

Komisch war ja auch, daß das Fehlen der Silikondichtung im Stecker am Leerlaufregler zur Beruhigung führte.

Werde die Dichtung auch wieder einsetzen und dann ja erleben, was passiert.

I'll keep you informed, gell!? :biggrin:

Ich habe so ein Feinmechanik-Öl genommen. Wahrscheinlich geht auch normales Motoröl. Nur kein WD-40, das enthält so gut wie gar keinen Schmierstoff.

Wenn irgendwo eine Dampfblase im System ist, dehnt diese sich beim Öffnen des Deckels aus und drückt den Pegel etwas hoch. Entlüfte doch mal, ist ja schnell gemacht. Bei warmem Motor natürlich.

:rolleyes:

Ich habe so ein Feinmechanik-Öl genommen. Wahrscheinlich geht auch normales Motoröl. Nur kein WD-40, das enthält so gut wie gar keinen Schmierstoff.

Wenn irgendwo eine Dampfblase im System ist, dehnt diese sich beim Öffnen des Deckels aus und drückt den Pegel etwas hoch. Entlüfte doch mal, ist ja schnell gemacht. Bei warmem Motor natürlich.

Wahrscheinlich noch zu früh für mich...

Wofür das Feinmechanköl?

Mit Entlüften meinst Du Kühlwasserkreislauf?

Schön, dass der Fehler gefunden ist.

Unrunder Lauf passt ja dazu. Aber: wie führt ein defekter Kerzenstecker zu erhöhtem Leerlauf??

Nachtrag:

Wohl zu früh gefreut :eek:

Nachdem am Wochenende nach dem Wechsel des Zündkabels mein CV richtig rund lief und es eine Freude war, dann leider heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit wieder Zündaussetzer und unruhiger Lauf.:mad:

Wie alt ist denn der Hallsensor im Verteiler? Wie sehen die Kabel dort aus? Der ist eine beliebte Fehlerquelle.

Mit Entlüften meine ich den Kühlkreislauf. Das Ventil dazu liegt unweit vom Leerlaufsteller. Da braucht man aber irgendein komisches Schlüsselmaß (11 mm glaube ich). Und man kann einen Schlauch draufstecken.

Das Öl gehört in den Leerlaufsteller rein, welches ist relativ egal. Nur eben irgendein Schmiermittel.

Hallo

 

meiner Meinung nach passt folgender Hallgeber

FACET Sensor 8.2744 für Verteiler

 

z.B. hier erhältlich:

https://www.amazon.de/Facet-8-2744-Sensor-Z%C3%BCndimpuls/dp/B00DQEUX6S/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1468313466&sr=8-1-fkmr0&keywords=FACET+Sensor%2C+Z%C3%BCndimpuls+8.2744+f%C3%BCr+Verteiler

 

Ich selbst habe damit aber KEINE Erfahrung, weil ich mit 2K Kleber reparieren konnte.

Dann noch neue AMP Gummitüllen evtl. den Stecker reinigen/tauschen und der "Laden läuft".

 

gruß Aeroflott

Vielen Dank! :top:

Dann sitzt der Hallgeber also IM Verteiler...

Neue Kappe und Läufer habe ich bereits liegen. Werde mir das Teil mal ansehen.

Wie alt ist denn der Hallsensor im Verteiler? Wie sehen die Kabel dort aus? Der ist eine beliebte Fehlerquelle. Mit Entlüften meine ich den Kühlkreislauf. Das Ventil dazu liegt unweit vom Leerlaufsteller. Da braucht man aber irgendein komisches Schlüsselmaß (11 mm glaube ich). Und man kann einen Schlauch draufstecken.

Das Öl gehört in den Leerlaufsteller rein, welches ist relativ egal. Nur eben irgendein Schmiermittel.

Ventil Entlüfter:

- Dann meinst Du sicherlich den "Zapfen", diese "Tülle" aus einer Buntemetalllegierung, der meist etwas grünlich angelaufen ist.

- Den Leerlaufsteller hatte ich vor ein paar Wochen bereits mit WD40 von innen eingesprüht. Aber danke für den Hinweis, dann werde ich mit Balistol o.ä. da erneut arbeiten.

Sorry, wieder ein Glaubenskrieg... entlüften??? Ich würde mich damit nicht zwingend befassen. Das System entlüftet sich von selbst. Lieber den Leelaufsteller gründlich reinigen und schmieren, ja, WD40 oder Balistol und vor allem die Unterdruckschläuche, Rückschlagventil und ganz ganz wichtig, diese Gummistopfen an der Ansaugbrücke und Ventildeckel auf Dichtheit prüfen. Der Leerlaufsteller muss auch richtig dicht sein, das war bei meinem lange ein Problem. Also die Dichtung prüfen, ggf. ein Dichtmittel auf das Gewinde geben (dauerelastisch).

 

Und Hallgeber??? Der geht oder geht nicht, falls ich mich nicht irre. Bitte korrigiert mich.

S.. entlüften??? Ich würde mich damit nicht zwingend befassen. Das System entlüftet sich von selbst. ,,,

 

Stimmt.

Das System entlüftet sich von selbst.

Stimmt.

Das WHB sieht dies, zumindest meiner Erinnerung nach, recht klar anders.

Und da es im Bereich der höchsten Punkte (im Gegensatz zum sich auch lt. WHB selbst entlüftenden 9k) kein Weg zum Ausgleichsbehälter führt, dürfte es meiner persönlichen Ansicht nach auch eine Mischung aus Glückssache und viel Zeit sein, bis die Luft am Ende doch heraus findet.

Ach die Tatsache, dass dort oben auc nach einer Runde fahren gern nochmal einiges an Luft kommt, spricht meines Erachtens für eine gewisse Sinnhaftigkeit des Entlüftens.

 

Aber ok, das Thema hatten wir hier meiner Erinnerung nach auch bereits mehrfach.

Evtl. ringt sich ja doch mal ein Anhänger der Selbstentlüftungstheorie durch, und schaut mal, ob und wieviel Luft dort tatsächlich noch raus kommt, wenn das System sich seines Erachtens bereits selbst entlüftet hat. :top:

[mention=8912]RainerW[/mention]: falls die Isolierungen der Kabel hinüber sind kann der Geber noch funktionieren. Bis zu dem Punkt, an dem das Signal kurzgeschlossen wird, weil ein Leiter Kontakt zum Gehäuse hat. Der Geber selbst muss da gar kein Leiden haben. Hitze und eventuelles Öl durch "undichte Dichtung" sind auf Dauer nichts für die Isolation.
  • 2 Jahre später...

Moin,

wärme den noch einmal auf.

Habe wieder in der Position "P" der Automatik hohe Drehzahl bei ca. 1100.

Den Leerlaufregler vor ein paar Tage ausgebaut und gut mit Balistol versorgt.

Nun Heute die Schläuche wieder kontrolliert.

schlauchunter.thumb.JPG.cefc61cc9e2970315b5a8a1fc3df4592.JPG

Der Dicke da hat Risse.

Wofür ist der genau? Öldämpfe rückführen? Muß der Schlauch so dick sein?

Lt. EPC/Explo.-Zeichnungen läuft da in dem Schlauch ein Metallrohr, richtig?

Ferner hat der Schlauch noch einen Seitenzugang. Was liegt da an?

Der Wiedereinbau leicht zu erledigen, denn der Platz ist ja nicht so toll?

Für die geduldige Beantwortung vielen Dank vorab.

Guten Morgen,

ja, er transportiert Öl-dämpfe von da bis in den Ansaugschlauch. Das der so dick ist, ist normal aber der Schlauch darüber ist normal ein dünner Unterdruckschlauch.

Durch das angeschlossene Metallrohr läuft Kühlwasser damit im Winter die Öl-Wassersuppe nicht festfriert. Der Seitenzugang ist die andere Seite des Kühlwasseranschluss.

Der dicke Schlauch im Bild ist wahrscheinlich nur 20cm lang. Da der nicht Original aussieht wurde er anscheinend ausgetauscht und kurz vor dem Kühlwasseranschluss angeschlossen.

Achte darauf das der neue Ölbeständig ist.

 

Hoffe ich konnte helfen.

 

Gruß

Chris

Moin Chris,

jo, jetzt habe ich das Konstrukt kapiert.

Die "Heizung" wahrscheinlich um das Dichtsetzen des Schlauches auf der letzten Strecke zur Ansaugung zu verhindern.

Der Schlauch ist auch stark verölt.

Was ich allerdings noch nicht verstanden habe, ist das dieser "untere" Schlauch

upload_2019-5-26_13-38-5.png.dd753aa4ce48a43dac72f58b3ee6b566.png

an das Drosselklappengehäuse angesetzt ist.:confused:

 

Dann werde ich mal Ersatz beschaffen.

Nachtrag:

Der obere Unterdruckschlauch war ständig defekt und somit habe ich den durch einen Spritschlauch mit entsprendem Durchmesser ersetzt.

Seit ist Ruhe.

Ja, und den dicken Schlauch hatte ich bereits mal zu reparieren.

 

Gruß

Tom

Mein Entlüftungsrüssel (siehe Skizze #43 bei Position 27) steckt nicht Richtig/tief in dem Ansaugrohr, wie es scheint muss ich den Heiz/Kühlwasser - Schlauch lösen und die Aufnahme drehen/reindrücken in das Ansaugrohr und wieder befestigen?

 

Ufff!:bawling:

 

Momentan scheint Öl beim Verteiler rauszuspritzen, tröpfchenweise....also überdruck im System?:dontknow:

Der sich einen anderen Weg sucht....

 

Dazu sägender Leerlauf nach Kaltstart, legt sich aber mit erwärmten Motor:viking:

Öl beim Verteiler rauszuspritzen, tröpfchenweise....also überdruck im System?
Wenn wirklich Überdruck im Kurbelgehäuse, dann solltest du dir die Entlüftungsschläuche incl. Ventil darin nochmal genau ansehen...

Öl aus dem Verteiler spricht doch eher für Undichtigkeit. Welle, oder?!

Und vorsichtig, auch wenig Öl kann brenzlig werden.

Was ich allerdings noch nicht verstanden habe, ist das dieser "untere" Schlauch

[ATTACH=full]161948[/ATTACH]

an das Drosselklappengehäuse angesetzt ist.:confused:

 

 

Hallo Tom,

durch den Schlauch fließt das Kühlwasser durch die Drosselklappe. (darüber oder darunter auch wieder raus, ich weis es nicht mehr genau)

Diese wird im Winter somit auch warm gehalten.

Moin,

jo, jetzt wo ich mich damit befassen mußte, habe ich den Zusammenhang auch geschnallt.

Konnte aus Fundus neben dem Entlüfterschlauch auch die beiden wasserführenden Schläuche bekommen.

Werde den Drosselklappenanschluß gleich mit wechseln.

Dann gutes gelingen beim schrauben.

Nicht vergessen nachher das Kühlsystem zu entlüften. Ein bisschen Wasser wirst du nämlich beim wechsel verlieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.