31. Juli 201510 j Wirklich großes Kino und ordentliche Arbeit, wünsche dir gutes Gelingen auf der Zielgeraden und dann viele viele genussvolle Kilometer mit dem Schätzchen, das gibt bestimmt großes Im-Kreis-Grinsen.
31. Juli 201510 j Hach, das macht doch einfach Freude, wenn es so schön zusammen wächst und Land in Sicht ist.
31. Juli 201510 j Klasse Arbeit ! Huch.......was steht denn da rechts im 2. Bild ? Das wird doch wohl nicht etwa ein DKW Schnellaster sein ?!
31. Juli 201510 j Autor Das stimmt, ab so einem gewissen Punkt sieht man einfach auch jeden Schritt. Vor zwei Wochen war das noch anders. Insgesamt muss ich sagen, dass mir die ganze Aktion auch wirklich Spaß gemacht hat. Klar hat man Momente, in denen man kurz davor ist ein zu verkaufen Schild dranzukleben, aber das ist schnell vergessen.
31. Juli 201510 j Klasse Arbeit ! Huch.......was steht denn da rechts im 2. Bild ? Das wird doch wohl nicht etwa ein DKW Schnellaster sein ?! siehe #106-108 ...
1. August 201510 j Autor so, es neigt sich dem Ende. Heute erster Probelauf. Sprang gleich an, jedoch pinkelt er an einer Ölkühlerverschraubung (habe es befürchtet). Da wird wohl der Schlachter Ersatz liefern müssen, oder falls auch dort verwürgt, ein neuer Kühler her. Die Schaltung muss ich neu justieren. Da finden sich nicht so recht die Gänge. Ich bin momentan noch auf der Suche nach der Justierungsöffnung am Getriebe, wo man wohl einen Imbiss reinstecken kann. Das Bild im Bentley fand ich nach 5 Minuten anschauen leider nicht so recht plausibel... Die Klima wird erstmal nicht laufen. Auch hier ist ein Anschluss am Kühler abgedreht und die Mutter am Schlauch sieht auch nicht so dolle aus. Da hab ich auch noch was zum nachdenken / tüfteln. Es ist leider nicht der, der zum Trockner geht, sondern der andere. Ich denke, wenn die Mutter noch gut wäre, würde es gehen, da die Mehrzahl der Windungen am Schraubgewinde des Kühler noch intakt sind...
2. August 201510 j Du hast ja sehr findige Leute um Dich herum auf dem Gelände, da sind solche "Kleinigkeiten" (im Vergleich zum gesamten Motorausbau) auch noch hinzubekommen. Nicht die Geduld verlieren. Bloß den Imbiss würde ich vor Wut nicht ins Getriebe stecken - auch wenn Gerd immer sagt "Besser etwas im Getriebe als gar nichts", das meinte er bestimmt nicht (wobei, kommt vielleicht auch auf die Art des Imbiss' an). Nochmals vielen Dank für das "kurze Treffen", das ich so ausgiebig gar nicht erwartet hatte. Wenn ich wieder einmal im Umkreis sein sollte, melde ich mich vorher und komme gerne nochmal vorbei.
2. August 201510 j Autor Danke StRudel, ging mir auch so. Hab mich sehr über deinen Besuch gefreut. Und natürlich bist du immer herzlich willkommen! Mit einer Nacht Schlaf auf der Uhr sieht man auch wieder etwas klarer. Die Verschraubung am Ölkühler ist leicht marode. Ersatz aus dem Schlachter baue ich gerade aus. Die Justierhilfe am Getriebe findet man sofort, wenn man mal mit dem Rollbrett unter dem Auto verschwindet. Ist praktisch selbsterklärend - Sehr easy! Das ist schnell gemacht. Das Foto im Bentley ist auf dem Kopf! Bentley drehen und schon sieht man klarer!!! Dann bleibt noch der Kühler. Ein Bekannter von Hansa Flex könnte da noch ne Idee haben. Das kann ich Anfang der Woche klären
26. August 20159 j Autor so... seit vergangenem Samstag läuft er nun wieder. Das Ganze zog sich etwas, da der Ölkühler sich zur unendlichen Geschichte entwickelt hatte! und nicht nur der: Der Kühler aus dem Schlachter war auch nicht besser, also Neuen bestellt. Den eingebaut, und festgestellt, das auch dieser an einem Anschluß undicht war. Umtausch war nicht möglich, da ich an einer anderen Stelle zuvor eine Macke mit der Halterung rein gemacht hatte. Also haben wir ihn versucht zu löten. Ein paar Versuche, brachten leider nicht das erhoffte Ergebnis. Wir hatten zwar irgendwann ein Lot, was scheinbar geeignet war, aber das Ding wurde nicht dicht. Also einen neuen geholt und der war dann auch dicht. Zuvor mussten noch die alten Schläuche weichen, da eigentlich eh nicht mehr zu gebrauchen aufgrund vergammelter Anschlüsse, ausserdem waren die am neuen Kühler größer... Als der Kühler dicht war, entschied sich die Kupplung nach der ersten Probefahrt dazu undicht zu werden. Als Ursache konnte die Leitung vom Geber zum Nehmer identifiziert werden. Ein paar Tage später war das Problem leider immer noch nicht behoben, da immer noch Bremsflüssigkeit austrat. Also Nehmerzylinder raus. Ein neuer Dichtsatz brachte den erhofften Erfolg und einen trockenen Motorraum nun scheint er dicht... Hat nebenbei den Effekt, dass nun auch im kalten Zustand der zweite Gang ohne Mucken reingeht. Ich hatte bereits Monate zuvor schon neben neuem Getriebeöl auch mal die Kupplung entlüftet und die schwarze Brühe aus den Leitungen gepumpt. Das hielt aber nicht lang und so dachte ich schon an Synchronringe als Ursache. Jetzt allerdings schaltet er sich wie Butter. Von daher scheint mir schon vor der Reparatur irgendwas mit Leitung oder Nehmerzylinder nicht gestimmt zu haben. Allerdings war nichts zu sehen - oder ich war schlicht blind Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt: Er fährt sich wirklich viel besser! Wie erhofft und besser als erwartet. Das im Kreis grinsen wird auch immer größer und das flaue Gefühl, dass vielleicht doch noch wieder etwas nicht funktioniert und den Geist aufgibt, weicht mit jedem gefahrenen Kilometer. Mittlerweile haben auch die meisten Teile der Klima ihren Platz gefunden. Am WE will ich den Rest, der vom Innenraum aus installiert wird, einbauen um sie dann die Woche darauf bei einem Bekannten abdrücken und befüllen zu lassen. Nun wie immer noch ein paar Fotos... Ich fahr dann jetzt erstmal Bearbeitet 26. August 20159 j von JanH123
26. August 20159 j Schön, dann hat sich die Arbeit ja gelohnt! Ölkühler: ist aus Alu, ich denke, den kann man nicht löten, nur schweißen. Kupplung: Hattest du den Nehmerzylinder schonmal neu gemacht? Oder nur neu abgedichtet?
27. August 20159 j Autor Kühler: Naja, eigentlich soll das wohl schon gehen. Halt mit Brenner und speziellen Lot. Vielleicht nennt sich das in dem Falle auch schweißen, ich bin da nicht so mit den Begrifflichkeiten vertraut. Sah aber eher aus wie löten. Das Zeugs bekommt man auch auf Messen. Aber nicht jeder Kühler nimmt das unbedingt an. Man sagte mir, das das auf die Legierung des Alukühlers ankommt. Kupplung: nein hatte ich nicht. Ich hatte ja auch schon vor der Reparatur Flüssigkeitsverlust im vorderen Bereich. Das sammelte sich immer ein wenig in der Wanne / Blech vorn unterm Motor. Wir hatten den Dichtring am Primär im Verdacht, da auch immer mal ein wenig Getriebeöl fehlte. Nun denke ich, dass der Nehmer ebenfalls nicht ganz unschuldig war. Das konnte man damals aber nicht erkennen. Da der Zylinder aber gut aussieht habe ich mich aktuell nur auf das Abdichten beschränkt. Mal gucken wie lange es hält. Bearbeitet 27. August 20159 j von JanH123
27. August 20159 j Autor Das war ein bisschen schwierig, da die Ölkühler, die als passend angeboten werden, leider etwas größer sind als der Originale. Ich hätte natürlich nach dem ersten kaputten "Neuen" wieder irgendwo einen kleineren Kühler holen können, jedoch hielt ich den größeren für besser und wusste noch nicht, dass das der nicht wirklich unter die Stossstange passt. man bekommt es aber mit etwas zeihen und drücken hin. Nur unten die Lippe muss um ein paar cm verlängert werden. Ich hab das jetzt provisorisch gemacht. Werde aber noch einmal beigehen müssen, damit man es nicht mehr sieht. Es sieht jetzt aber schon besser auf als auf den Fotos. Der Nicht-Saabkenner erkennt es jetzt schon nicht mehr wirklich. Hat mich gewundert, dass ich von dem Problem hier noch nichts gelesen habe, da ich dachte, das vielleicht schon einige hier den Kühler ersetzten mussten und sich dabei aus dem Angebot der üblichen Verdächtigen bedient haben. Und da passt nicht einmal der kleinste Kühler unter die Stossstange. Er wird zwar als passend zu unserem Saab, allerdings auch als Universalkühler angeboten...
29. August 20159 j puh... Glückwunsch... sieht toll aus. Bin gespannt, wielange die Krümmerfarbe hält. Gefällt mir richtig gut. Sieht sehr ordentlich aus. Die Turbo91 Alufelgen habe ich mir auch gerade für den 900er gekauft. Viele Grüße!
30. August 20159 j Autor Danke, ich bin auch mal gespannt! Also ich mag die Turbo 91 Felgen auch sehr gern. Gerade auf Turbos ohne Aeropaket, so wie meinem...
30. August 20159 j Also ich mag die Turbo 91 Felgen auch sehr gern. Gerade auf Turbos ohne Aeropaket, so wie meinem... Geschmackssache... Ich finde sie überhaupt nicht schon. Ich würde immer zu der schönen, klassichen Aero Felge tendieren.
6. September 20159 j Autor Definitiv Geschmacksache! Ich werde meine wohl mal über den Winter lackieren. Die können es mal vertragen. Ich hab letztes Jahr mal an meinen Winter Turbo 90ern geübt und denke, das ich jetzt bereit für die 91er bin
7. September 20159 j Tät ich meine 91er nicht im Winter fahren, würde ich sie dir zum Lackieren eben rumbringen. Welche Felgen fährst du denn im Winter?
7. September 20159 j Autor Das höre ich normalerweise nur, wenn ich mein Auto putze oder poliere.. Im Winter fahre ich die "gleichen". Die sind von meinem 91er LPT-Schlachter, sehen eigentlich genauso aus, nur ohne Felgenbett. Ich glaube, Turbo 90 heißen die Dinger. Die Lackierung gefällt mir nick nicht ganz so gut, allerdings weiß ich, wo das Verbesserungspotential liegen könnte. Also ist es ein weiteren Versuch wert. Das sind meine Winterfelgen:
7. September 20159 j Autor heute war übrigens mal wieder Schraubertag. Der Sturz /Spur muss ja noch eingestellt werden. Erstes Messprotokoll ergab Handlungsbedarf. Liegt mit Sicherheit daran, dass nun die Federn vom oben abgebildeten schwarzen LPT im Aktuellen ihren Platz gefunden haben (die Alten waren gelängt). Erik war so nett, mir die Werte auszurechnen. Einige waren nämlich so verquer, dass sie nicht in der Tabelle zu finden waren und ich offengestanden somit leicht überfordert war. Gestern hatte sich dann erst Erik verguckt und ich hab beim Tauschen der Plättchen einen Anfall von rechts / links Schwäche bekommen, weshalb es heute wieder frisch ans Werk ging. Fand ich überhaupt nicht ärgerlich. Manch einer hätte sich vielleicht geärgert. Ich bin da eher sportlich drangegangen, da mir eh klar ist, dass ich morgen nach dem nächsten Besuch bei Vergölst wieder dran sitze. Also was soll´s. Allerdings fühlt sich Saabine wohl mittlerweile heimisch in der Werkstatt. Von daher war es nix mit mal eben Sturz einstellen. Es hatte sich so schöner Ölnebel um den Filter gebildet und ausserdem bildete ich ne schöne Ölpfütze auf dem Hallenboden, nachdem der Wagen leicht schräg auf dem Wagenheber hing . Na toll! Ich natürlich schon wieder leicht missmutig und genervt. Ist ja nicht das erste mal, das Nachwehen auftauchen - auch wenn mein Schraubenkumpel mich immer wieder ermutigt, da er es noch immer als eine Aktion mit wenig Verlusten bezeichnet. Ich war schon dabei, zum Sonntags-Benz rüberzuschielen, der brav und ohne Windelbedarf auf seinem Platz steht (man gut das der sich nicht diese Starallüren rausnimmt, sonst wäre Busfahren für den ein oder anderen Arbeitsweg angesagt). Da ich Saabine aber nach 3 Monaten keinen extra Tag Urlaub gönne (ist ja schließlich viel jünger als ihr großer Bruder) packte ich mir die Stablampe und ging auf die Suche. Das Leck war dann glücklicherweise von meinem Halleninhaber, Freund und erfahrenen Schrauber extrem schnell gefunden: Ölleitungen locker. Fragt mich nicht warum mir das gestern nicht aufgefallen (war definitiv in dem Ausmaß nicht da)ist oder die Dinger erst nach 500km das Siffen anfangen. War mir auch egal. Ich hab Saabine brav abgeputzt, ihr (oder besser dem Hallenboden) ne Windel spendiert und die Schäuche wieder angezogen. Morgen gehts dann zur Achvermessung. Ich bin mal gespannt, wie nah wir an den optimalen Werten sind. Und wenn Saabine weiter trocken bleibt, spendiere ich ihr ne Füllung für die neue Klima. Wenn nicht, nehme ich Saabine das Geburtstagsgeschenk wieder weg und baue sie in den Benz :biggrin::biggrin: Bearbeitet 7. September 20159 j von JanH123
8. September 20159 j Genau, denn Strafe muß sein, auch für Saabinen. Viel Erfolg bei der Fahrwerkseinstellung, hoffentlich klappt das.
8. September 20159 j Autor Update: War heute beim Vermessen. Punktlandung! Sturz optimal und nahezu identisch bis auf die Gradminute. Nachlauf ist leicht unterschiedlich, aber vollkommen ok, wie mir der Mechaniker versicherte. Er meinte für die paar Gradminuten würde er nicht nochmal Plättchen-Domino spielen. Und Erik kann sich bei denen melden, wenn er ne´n neuen Job braucht . Er sagte, dass er bei den Werten vom letzten Mal auch nicht geglaubt hatte, dass die sofort passen. Und ne Windel braucht es wahrscheinlich auch nicht mehr. Er schien eben ziemlich trocken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.