Zum Inhalt springen

Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?

Empfohlene Antworten

Hallo,ich habe das Problem auch.

Was spricht dagegen,ganz ohne zu fahren,die Leisten evtl. nur auflackieren?

Dann könnte nichts mehr eindrecken oder rosten.

Hans

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

....Was spricht dagegen,ganz ohne zu fahren,die Leisten evtl. nur auflackieren?.....

 

Originalität und Optik.

Wäre allerdings voll -Lowbudget-:top:

Hallo,ich habe das Problem auch.

Was spricht dagegen,ganz ohne zu fahren,die Leisten evtl. nur auflackieren?

 

Die Oringinalität, in vivo sieht auflackiert eigenartig aus - wie ein Lidstrich am Radhaus. Ganz ohne fehlt etwas. Tja, eine Saab-Hypothek.

 

Saabotör war schneller.

Hallo,ich habe das Problem auch.

Was spricht dagegen,ganz ohne zu fahren,die Leisten evtl. nur auflackieren?

Dann könnte nichts mehr eindrecken oder rosten.

Hans

 

 

Und die Schweisspunkte...?

...was Technik angeht, bin ich recht schnell an meinen Grenzen...:mad:

 

Ist doch nicht so weit...

und die S5 fährt stündlich:cool:

Ohne Leisten fahren ist nicht so gut. Die Leisten und ihre Fettfüllung schützen die Falz, wo Innen- und Außendradlauf aufeinander stoßen.

 

Ich dachte vor vielen Jahren auch, daß da ja nix passiert, wenn die Leisten nicht dran sind. Ist ja auch Dichtmasse auf der Falz. Von wegen. 4 Jahre nach einschweißen eines neuen Kotflügels blühte die Kante an mehreren Stellen. Von daher meine Empfehlung, die Leisten drauf zu machen - mit Fettfüllung!

Ohne Leisten fahren ist nicht so gut. Die Leisten und ihre Fettfüllung schützen die Falz, wo Innen- und Außendradlauf aufeinander stoßen.

 

Ich dachte vor vielen Jahren auch, daß da ja nix passiert, wenn die Leisten nicht dran sind. Ist ja auch Dichtmasse auf der Falz. ...............

 

Wäre verzinnen nicht eine Möglichkeit der Feuchtigkeit den Weg zu versperren ?

 

Gruß->

Danke Klaus! Ende März weiß ich mehr -da wird er angemeldet -bis dahin werd ich mich ab und an an meinem neuen Schweißgerät üben...

@jogi: Idee ist, vor dem "Wiederdranklemmen" nach vorherigem Auftragen von Fett natürlich -erst dann auszubessern an den brüchigen, oder fehlenden Stellen mit sikka. Um aber zu verhindern, dass dann das Sikkaflex die Leiste ja zusätzlich am Radlauf ankleben würde, was nicht gewollt ist, vorher an der betreffenden Stelle ein Stück Klebeband direkt ans Auto (oder eben in die Leiste - ist vermutlich fummelig) zu kleben, sozuagen als Trennschicht zwischen Radlauf und Leiste und dann erst auszubessern -klar ? (wenn nicht, versuche gerne nochmal eine Erklärung:smile:) Das Klebeband (oder auch einfach ein Stück plastiktüte) wäre dann sozusagen eine bautechnisch gesprochen "verlorene Schalung"

Gruß, Martin (habe gerade im Netz (Korrosionsschutzdepot) einiges bestellt, da gabs auch ein Keder am laufenden Meter für wenig Geld -mal sehen, was das ist...werde berichten)

Ich meinte nur, dass das für mich das Problem war, warum ich sie nicht benutzt habe.

ach....., was scheiben am blech hält, kann so ein stückchen leiste nicht stören..;-)))

Von 3M gibte es schwarzes Dichtband, eine Art flexibler Dichtungsstrang. Damit bekommst Du die Leisten fest, aber auch wieder ab.
...

@jogi: ...

sozuagen als Trennschicht zwischen Radlauf und Leiste und dann erst auszubessern -klar ?

...

(habe gerade im Netz (Korrosionsschutzdepot) einiges bestellt, da gabs auch ein Keder am laufenden Meter ...

Ah, langsam geht das Licht auf.

Du möchtest Fehlstellen im Profil quasi „beispachteln“.

 

Wenn wir den optischen Eindruck mal außen vor lassen wäre sowas (gibt es in allen möglichen Ausführungen) `ne Alternative? Denn DAS ein Kantenschutz dran soll steht ja wohl fest.

 

 

Wäre verzinnen nicht eine Möglichkeit der Feuchtigkeit den Weg zu versperren ?

 

Gruß->

Es bleiben hier halt zwei Blechkanten die nach außen „offen“ sind, optisch nicht so schön. Mit dem Zinn könntest Du die Schweißpunkte auffüllen, die Kanten „verschliessen“ eher nicht.

Bei anderen Herstellern wird an Stelle das Außenblech umgebördelt, Saab hat sich für einen Kantenschutz entschieden.

Genau -"beispachteln" könnte man das nennen, aber eben so, dass die Lösbarkeit der Leiste bleibt. Die "übliche" Art von Kederband mit der leicht geprägten Oberfläche sieht wirklich nicht schön aus, auch wenn es vermutlich seinen Zweck erfüllen würde, aber so etwas in glatt schwarz wäre natürlich eine Alternative.

Martin

P.S.: Lustig (wenn das ein wenig technik -affiner Mensch lesen würde), wie lang man sich über so ein kleines (wenn auch nicht unwichtiges)Detail auslassen kann:top:

super schnelle Antworten,nur: was muß ich kaufen,und wo bekomme ich neue Leisten für meinen 99?

Meine alten sehen etwas wellig aus,bei Ska...x habe ich sie nicht gefunden.

Sind das die gleichen wie für die späteren Modelle?

Bearbeitet von Fichte10

Wäre verzinnen nicht eine Möglichkeit der Feuchtigkeit den Weg zu versperren ?

 

Gruß->

 

Fände ich nicht gut, da dann ggf. die Säure von der Zinnpaste in die Falz zieht und dort ihr Unwesen treibt.

Ja, Verzinnen macht nur auf völlig geschlossenen (oder dicht verschweissten) Oberflächen Sinn.

...saab hat die radlaufkonstruktion mit fettaufsteckplastik konstruiert, deshalb sollte man das auch so wieder machen.......

...falls jemand das plastik am radlauf stoert kann ein guter karosseriebauer das auch umbauen, so wie es normale autos haben,

das wird aber teuer und ist dann nicht mehr original und wahrscheinlich nicht h-zulassungsfaehig....(ist ja bei allen 900ern bald soweit.......)

Die H-Thematik mal ausser Acht gelassen, es gibt einfach keinen besseren Rostschutz für den Radlauf als eine vernünftige Versiegelung von innen und Fett von aussen. Der Radlauf steht ja unter Dauerbeschuß und die Kapillarwirkung der Bleche an der Stelle tut ihr übriges.

Also Sanders Spritzschutzplan gibt an, den Radlaufgummi an der obersten Stelle zu unterspritzen damit das heiße Fett links und rechts innen runterlaufen kann.

Ich habe es allerdings damals anders gemacht weil ich an das "Runterlaufen" nicht geglaubt habe.

Radlauf abgenommen, mit Pinsel das Fett in die Rille gestrichen, und zwar voll bis oben. Dann wieder aufgedrückt und Rest außen abgewischt.

Fett kommt bei warmen Temperaturen weiterhin geringfügig heraus und zieht etwas den Schmutz an, der bekannte "Lidstrich".

Bisher ist dort bei Kontrolle vor 4 Wochen keinerlei Rost zu sehen und alles noch voll Fett wobei die erste Bearbeitung ja immerhin mehr als 15 Jahre zurückliegt.

Noch eine Frage zu Fluid Film -wie ist das mit der Gummiverträglichkeit? Beispiel: -Türunterkante Gummilippe -da bietet sich eine entsprechende Behandlung ja geradezu an

Danke, Martin

Gummi sollte nicht dauerhaft mit FF getränkt werden, an den Austrittsstellen im Bereich der umlaufenden Türdichtungen genügt es diese ab und zu abzuwischen.

Bei der o.g. Leiste ist es unbedenklich, da diese nicht aus Gummi ist.

Bei der o.g. Leiste ist es unbedenklich, da diese nicht aus Gummi ist.

 

woraus ist sie dann?

mit o.g. Leiste meint Klaus sicher, die um die es hier "eigentlich" (Titel) geht -die Radlaufleiste, die natürlich nicht aus Gummi ist, sondern (Hart-)PVC...

Nein, ich meine schon die unteren angenieteten Abstreifleisten an den Türen.

Meiner Meinung nach ist das ein Thermoplast, jedenfalls schadet im das Fett nicht.

Nein, ich meine schon die unteren angenieteten Abstreifleisten an den Türen.

Meiner Meinung nach ist das ein Thermoplast, jedenfalls schadet im das Fett nicht.

das wollte ich wissen -danke! wobei -Thermoplast hätte ich nicht gedacht, aber ist ja letztlich egal, wenn die Erfahrung sagt, dass es nichts ausmacht...

Gruß, Martin

Mir hat man bei Sanders gesagt, das Sandersfett greift diesen Gummi an, daher reibe ich ihn nach jeder Autowäsche mit Glysantin aus der Apotheke ab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.