Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, Danke! Hätte ich nicht gefunden... Sieht doch eher aus wie in der Esi! Werde ich mir mal "zur Brust" nehmen!

 

P.S. Ist dann "Pos. 16" zur Ansteuerung des Wastegates? Nur so aus Neugierde...

Nr. 16 ist das APC-Ventil. Ja, dient zur Steuerung des Ladedrucks.

  • Antworten 122
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

P.S. Ist dann "Pos. 16" zur Ansteuerung des Wastegates? Nur so aus Neugierde...

 

jupp, isses! (Sven war schneller)

 

... wenn du sonst noch Ärger mit der Kiste hast und du ohnehin schon nördlich von GÖ sitzt, ist auch nicht mehr so weit zu dem Saab-Spezi: www.scaniabeistania.de

  • Autor
Danke an Euch! Musste doch nochmal am Auto (mit Taschenlampe) schauen. Hab's gefunden. Sitzt etwas ungünstig unter dem Kasten mit dem Motorstecker... Aufgrund der Wetterlage (Schneeregen), habe ich es dabei belassen die Schläuche zu "befühlen" und den Stecker abzuziehen. Sah, unter diesen Umständen, alles ordentlich aus... Morgen muss er erstmal für eine "Alltagtour" nach GÖ ran. Das Ventil werde ich also erst am Dienstag genauer untersuchen können.
  • Autor

Auch wenn ich euch nerve, aber das Drama geht leider weiter: Heute Morgen voller Stolz mit meiner kleinsten Tochter eingestiegen, Zündung an: Relaisgeklapper und Kühlerventilatoren an!!!! Starten nicht möglich! Also zur Enttäuschung meiner Tochter (meiner auch) in den Fiat-Bomber umgestiegen... Logische Schlußfolgerung meinerseits: Batterie hat die Standzeit nicht überlebt und hält die Spannung nicht mehr. Also neue gekauft (100€). Vorhin eingebaut und WTF!!!!! 100€ versenkt, denn es hat nichts gebracht. Hoffe mal auf die Kulanz des Händlers, das er die wieder zurücknimmt. Nun ja, so langsam wirds echt unentspannt: Bis 12.12. hat der Fiat Gnadenfrist, Weinachten steht vor der Tür (3 Kinder), im Job und Studium gibt es mehr als genug zu tun und "Freiluftschrauben" wird Wetterbedingt auch immer schwieriger...

 

Habe noch einmal mit meinem Stiefvater telefoniert ob es irgendwelche elektrischen Auffälligkeiten gab. Aber außer dem Umluftventil war nichts zu bemerken. Das Auto lief immer Zuverlässig. Reperaturen waren vor 3 Jahren der Turbo, vor 2 Jahren die Kupplung und kurz vor dem Motorschaden die ZKD mit Kopf planen. Nun, hätte der Schrauber damals die Mengen Ölschlamm beachtet, würde der erste Motor wahrscheinlich noch leben... Aber hätte, hätte Fahradkette...

Egal, Motor ist getauscht, Leitungen der Servo erneuert, Umluftventil als fehlerhaft diagnostiziert (fällt aber als Problem beim Motorstart eigentlich aus). Irgendwie muss die Mühle endlich laufen!

Wenn ich darüber nachdenke fällt mir folgendes auf: Ist die Batteriespannung hoch genug, startet der Motor problemlos. Sinkt sie dagegen auf ca. 12,5 V fängt ein Relais an wild zu schalten und die Kühlerlüfter laufen (wohl aus "Notsicherung"). Aber bei dieser Spannung sollte ein Starten möglich sein, denn nach einigen frostigen Nächten liegt sie schon mal in diesem Bereich. Es liegt also (meiner Meinung) nahe, dass irgend welche Komponenten der Elektronik schlecht versorgt werden. Ein schlechter Kontakt (egal ob Plus oder Masse) mit höherem Innenwiderstand sorgt dafür, dass die Steuerung "austickt". Nur wo suchen? Haben die Jungs beim Motortausch ein Masseband vergessen/nicht genug angezogen (Wo gibt es denn überall welche?)? Wo könnte eine marode Steckverbindung zu suchen sein, die die Steuerelektronik mit +12V verbindet?

Wer hier Tipps liefern kann ist mein "Held"!

Ansonsten werde ich mal "professionelle" Hilfe suchen müssen. entweder weiß mein "Motorspezialist" Rat oder ich werde mal die Empfehlung von el-se kontaktieren...

Wildes Relaisklackern gepaart mit Startverweigerung hatte ich mal, als ich die Masse am Thermostatgehäuse vergessen hatte. Also fehlende Masse, z.B. durch Kabelbruch oder Wackler (alle Verbindungen nachziehen) scheint mir plausibel.
  • Autor

Mensch Sven! Das scheint es wohl gewesen zu sein! Es war auch die Masseleitung am Thermostatgehäuse! Einfach vergessen die Schraube anzuziehen asdf.

Jetzt bleibt er erstmal zwei Tage (mit der alten Batterie) stehen um dann am Freitag zu sehen, ob er problemlos anspringt.

Mensch Sven! Das scheint es wohl gewesen zu sein! Es war auch die Masseleitung am Thermostatgehäuse! Einfach vergessen die Schraube anzuziehen asdf.

Jetzt bleibt er erstmal zwei Tage (mit der alten Batterie) stehen um dann am Freitag zu sehen, ob er problemlos anspringt.

 

Hey! Freut mich, dass ich helfen konnte!!

Bravo, das war dann wirklich ein wertvoller Tipp!
  • Autor
Gibt positives zu berichten: Heute Morgen sprang er tadelos an! Habe ihn ja absichtlich zwei Tage "ignoriert" um weitere Fehler auszugrenzen. Habe ihn mit dem "vollen Programm" an Alltagtouren konfrontiert: Fahrt zur Arbeit, Einkaufen, Kinder kutschieren, Tierarzt (nix Schlimmes, nur Impfen...) und Gurkerei durch die Stadt auf der Suche nach Ersatzteilen für den Staubsauger... Hat er einwandfrei gemeistert! Das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen ist auch weg. Zieht "machtvoll" durch, auch wenn ich mich mit dem neuen Motor noch nicht traue Vollgas zu geben (soll ich ja auch nicht). Gut, in der Stadt kam irgendwann die CE, hatte aber keinen Einfluss auf das Fahrverhalten. War auch wieder das Ventil. Probiers demnächst mal mit Putzen, wenns nichts bringt fliegt es halt raus und wird ersetzt. Nun ja, habe die Hoffnung, dass er endgültig zurück auf der Straße ist. So als "Ersatzt" für den, der vom LT erwischt wurde...
War auch wieder das Ventil.

 

Bestellen!

Einbauen!

Fertig!

 

Kostet ja nicht die Welt (v.a. im Vgl. zum 9000) und ist leicht zu tauschen (nur Reihenfolge der Schläuche beachten).

  • Autor
Wo gibt's denn das Ventil (neu?)? Habe es nur gebraucht bei der Bucht gesehen...
  • Autor
Nee, ich meinte das Unterdruckventil. Habe es aber trotzdem entdecken können (bei Schedenteile). Dein Link hat mir also weitergeholfen...
Nee, ich meinte das Unterdruckventil. Habe es aber trotzdem entdecken können (bei Schedenteile). Dein Link hat mir also weitergeholfen...

Schon bestellt? Gibt es bei Skandix noch etwas günstiger...

Und jetzt wo der Motor drin ist und das Auto läuft, darf man fragen was die

Arbeit gekostet hat? Bei einem Motorwechsel mit gebraucht teilen ist es ja

so dass da eigentlich 2x raus und 1x rein gearbeitet wird. Ausser der Schrauber/

Verkäufer ist kulant und berechnet nur einmal den Ausbau.

Das war zumindest bei mir so.

Und ein Motorwechsel am 9-5 ist kein Vergnügen, da muss alles raus mit

Getriebe, Federbeinen, Hilfsrahmen etc., also 2 Tage Arbeit.

 

sahulat

Bearbeitet von Saabestos

wichtig:

 

Kauf einen Motor nach MY2004, diese sind komplett überarbeitet ( Motorblock, KGE, VD ) und haben keine Probleme mit Ölschlamm

 

B235 Motoren ab MY2004 sind sehr selten zu finden (z.B. auf eBay sid 100% von angebotene Motoren die alte version, auch wenn EZ 2004 )

 

Einbau ist auch bei ältere SAAB's 1998-2003 problemlos möglich wenn du dich mit SAAB auskennst , beachte das nicht nur der motor, sondern auch KGE und Cobrapipe dabei sind !!!

 

Und der Auspuff mit Vorkat bis zur Mitte passt? Im EPC sind keine Unterschiede

vor/nach 2004 ersichtlich.

ich habe mich bezüglich die motoren ab 2004 geirrt

 

gerade stehen 2 bei mir mit motorschaden (ölschlamm) und weiter 2 sind bei Autoscout / Mobile zu finden

 

ab 2004 wurden ja nicht viele SAAB 9-5 verkauft (im vergleich zu 1998-2003) sanken die verkaufzahlen um fast 50%

 

Kat ist nicht 100% identisch, aber passt

  • Autor

[mention=4012]Saabestos[/mention]: Habe mit diversen zusätzlichen Teilen, wie Leitungen für die Servo etc., 2400€ bezahlt. Also neu aufgebauter Motor mit Ein- und Ausbau. Das sind allerdings keine "offiziellen" Preise, da es sich um einen Bekannten handelt und ich auch einiges selbst geschraubt habe.

Ob es sich gelohnt hat ist auch etwas differentiert zu betrachten, da es sich bei diesem Auto quasi um ein "Familienmitglied" handelt. Außer mir gibt es noch andere Leute, denen ewas daran liegt, das er wieder fährt.

Aber für das Geld gibt es wahrscheinlich keinen brauchbaren zu erwerben, obwohl ich die Autos für völlig unterbewertet halte...

 

Den alten Motor haben wir natürlich zerlegt. Frei nach dem Moto: "Jugend forscht". Er war komplett voll mit Ölschlamm und die Pumpe dementsprechend verstopft. Was sich darbot war eine absolute Schlacht! Außer den Nockenwellen ist wirklich ALLES hinüber. Zwei Hauptlagerschalen haben sich auf die Kurbelwelle festgefressen und die Sitze im Block gekillt. Alle Kolben haben gefressen, wobei sich in zwei ein "Fenster" gebrannt hat. Einen davon habe ich als "Andenken" aufgehoben.

WP_20151122_15_27_38_Pro.thumb.jpg.85b6edde1fa01930658589936dced1f1.jpg

Nun, man kann allen B205/235-Fahrern nur raten ab und an mal zu schauen ob es im Motor noch schön sauber ist...

Ja, schade, dass der B235 nicht so bedenkenlos belastbar zu sein scheint (!) wie sein Vorgänger.
  • Autor

Ja stimmt, die 9000er, die meine Mutter davor hatte, haben beide ganz locker die 400tkm geknackt. Aber ich denke, wenn man die Problematik mit Ölschlamm im Auge behält, kann man auch mit den B205/235 solch hohe km-Leistungen erreichen. Wenn man darüber nachdenkt, kommt man zwangläufig zur "Ölfrage". Und hier hört (wie bei allen Motoren und Marken) das Rationale auf und es tritt der Glaube in den Vordergrund. Mein Schrauber hat mir "vorgeschrieben" Shell HX7 zu verwenden. Aber ich denke ein gutes (syntetisches) Öl einer andernen Marke tut es auch. Ansonsten wird wohl kein Motor (auch wieder egal welcher Marke) eine verstopfte Ölpumpe bei Vollast und 5500 1/min überleben. Wenn dabei die Öldruckleuchte auch nur flackert, hat man einfach zu wenig Zeit die Kupplung zu drücken um den Motor zu retten. Der Kat/Auspuff unter der Ölwanne ist sicherlich nicht die optimale Lösung. Dennoch gibt es auch Probleme bei anderen Marken: Mir fällt da spontan mein BMW ein: Der hat halt das Problem bei der Schmierung der Nockenwelle. Solange man über die "Macken" seiner Autos Bescheid weiß, kann man sich ja entsprechend verhalten...

Auf das wir alle die 500tkm erreichen :beer:.

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Ja mich und meinen 9-5er gibt es doch noch :redface:

Nach gefühlt eeewig langer Zeit muss ich doch mal was von mir hören lassen. War heute beim TÜFF und bin durchgefallen:eek:...

Nee, nix Schlimmes :top:.

Beim rechten Nebelscheinwerfer haben sich die Halterungen verabschiedet und der polterte lose hinter der Verkleidung herum! Hab' ich echt nicht gesehen. Neuer ist bereits bestellt und wenn der drin ist gibt's auch den "Bapper", denn ansonsten gab es nix zu beanstanden.

Gut, habe zuvor die Bremsschläuche hinten und die kurzen Leitungen in der Schwinge ersetzt, das Handbremsseil (Was'n Gefummel :biggrin:) und die Traggelenke. Ach ja, die waren erst vor 40tkm neuasdf. "Moog" ist wohl eher billig, statt günstig...

Apropos km: Habe jetzt 50tkm mit dem Auto und damit auch mit dem 235/234 "Bastard" hinter mir. Kann ich selbst nicht glauben, ist aber so. Gut "Vmax" hat mich nie interessiert und auch nicht probiert, aber er hat mir tatkräftig bei der Restauration meines Cabrios geholfen und musste dieses desöfteren auf dem Trailer durch die Gegend ziehen. War ja auch nicht ohne...

Apropos Cabrio: Wenn im Frühjahr die Saison beginnt, darf der Saab pausieren. Dann werde ich mich auch mal etwas intensiver mit ihm befassen. Fahrwerksgummis, Rostansätze und so weiter. Hat er sich redlich verdiehnt! Zudem ist er mir mittlerweile "ans Herz" gewachsen und ich möchte noch einige Jahre fahren.

 

Ach ja: Wer sich für das Cabrio interessiert das ist hier: https://e30-talk.com/topic/202285-rettet-den-ostfriesen-restauration-meines-318ner-cabrio/ Es sei noch angemerkt, dass dort ein etwas anderer Ton herrscht :biggrin:. Der 9-5 ist auch mit von der Partie...

 

PICT1494Z.thumb.JPG.f9c8edfc117db38a4fc6266d11ba41da.JPG

  • 6 Monate später...
  • Autor

So, noch was Neues zu meinem 9-5:

Hatte im Herbst auch noch das KI 'raus weil es doch immer dunkler wurde...

 

PICT1513.thumb.JPG.305243f6c65d5a6c123237bcedfc3a4c.JPG

 

Birnchen gab es billig bei Reichelt, bzw. hatte ich noch Vorrat:

 

PICT1516.thumb.JPG.6199e2365a832cde47dcbcff1b0c9ba8.JPG

 

Den Winter über tat er wirklich treu seinen Dienst :top:. Nur musste man immer so nach etwa 1000km ein wenig Kühlwasser nachfüllen. Ein ehemaliger User hier hat mir bekanntlich prophezeit, dass der Bastard eben nicht funktioniert... :frown:

 

Kurz vor Beginn der Saison meines Propellerautos hat sich die Wasserpumpe mit hässlichem Geräusch und massivem Wasserverlust verabschiedet. Nachdem ich mit dem BMW fahren durfte, habe ich erstmal eine neue WAPU eingebaut und eben auch mal das Thermostat ausgebaut:

 

PICT1578.thumb.JPG.fa77e23962767fc13ce1c628fafd8711.JPG

 

Das Gummi an diesem war mehr als Sche... :hmpf:

 

PICT1579.thumb.JPG.7dadd556bfdd3ad4ef4439c4fdf05b84.JPG

 

Kein Wunder, dass es da auch auf der Getriebeseite undicht war asdf.

 

Tja, jetzt hab' ich doch noch ein paar Kilometer zurück gelegt und der Motor ist trocken! Kein Wasserverlust. :top: Das bedeutet offensichtlich, dass der B234/235 Bastard bei meiner Fahrweise funktioniert. :rolleyes:

 

Somit steht nix mehr im Weg sich um den Rest des Autos zu kümmern... :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.