Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

ich muss meine SAAB 9-3 III Sedan 6V Aero XWD über mehrere Jahre (4 bis 6) stilllegen - welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden, um nach den Jahren den SAAB auch wieder fahrbereit zu haben?

Ist dies überhaupt sinnvoll, oder soll ich ihn gleich verkaufen?

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Du solltest ihn regelmäßig Bewegen und Warmfahren,damit vermeidest Du die meisten Standschäden.Er sollte trocken untergebracht werden,alles andere macht wenig Sinn.
  • Autor
Das ist ja das Problem - sollte laufen: in die Schublade legen und später wieder rausholen - keine Aktionen zwischendurch..
  • Mitglied
Hallo Zusammen,

 

ich muss meine SAAB 9-3 III Sedan 6V Aero XWD über mehrere Jahre (4 bis 6) stilllegen - welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden, um nach den Jahren den SAAB auch wieder fahrbereit zu haben?

Ist dies überhaupt sinnvoll, oder soll ich ihn gleich verkaufen?

wen du willst, nehme ich ihn in Pflege --

Scheunenplatz mit gelegentlicher Bewegung

Hei,

 

schätz mal den Wertverlust in der Zeit ab. Dazu die Kosten für die Unterbringung.

Ich vermute, dass ein heutiger Verkauf zumindest wirtschaftlich, viel Sinn macht.

Du wirst in 4-6 Jahren das Auto zu einem Bruchteil des heutigen Kurses kaufen können. Nicht mit der Laufleistung natürlich.

Vielleicht willst du aber in 4-6 Jahren bereits radikal Autofrei leben, hast dich von allen sächlichen Lasten befreit ... ;-)

 

Davon abgesehen, sehe ich keine Probleme ein Auto 6 Jahre stehen zu lassen.

Neues Öl drauf (vor dem Abstellen), waschen, wachsen, trocken hinstellen, abdecken (Bettlaken, also luftige Tücher), eine riesige Wanne mit Katzenstreu in den Kofferraum :-).

Batterie natürlich ausbauen.

Alles was gerne mit Fell überzogen wird, also Schließer des Kofferraums, etc., mit frischem Fett einsauen.

Ich hab selber einen 96er "stehen", schlechter wird der nicht. Erstaunlich ist das Thema Staub. Lass blos kein Fenster auch nur einen Spalt offen ...

 

Bei der Wiederbelebung:

- Alle Öle neu,

- Bremsflüssigkeit neu, darauf einstellen, dass vielleicht auch

- die Bremssättel neu müssen.

- Reifen werden auch nicht besser geworden sein ... => neu.

- Übermäßig aufgebrachte Fette und Öl wegwischen.

 

Viele Grüße!

...

 

schätz mal den Wertverlust in der Zeit ab. Dazu die Kosten für die Unterbringung.

Ich vermute, dass ein heutiger Verkauf zumindest wirtschaftlich, viel Sinn macht.

...

 

Sehe ich (in diesem Fall) genauso,

das Einlagern macht wenig Sinn.

Sehe ich (in diesem Fall) genauso,

das Einlagern macht wenig Sinn.

Genau. Dazu ist das Auto einfach zu neu. Da greift, zusätzlich zu den Einlagerungskosten, auch noch der Zeitwertverlust.
Naja, andererseits werden die Dinger ja auch nicht mehr gebaut. Ob man wirklich wieder ein vergleichbares Auto fände?

Davon abgesehen, sehe ich keine Probleme ein Auto 6 Jahre stehen zu lassen.

Neues Öl drauf (vor dem Abstellen), waschen, wachsen, trocken hinstellen, abdecken (Bettlaken, also luftige Tücher), eine riesige Wanne mit Katzenstreu in den Kofferraum :-).

Batterie natürlich ausbauen.

 

grundsätzlich habe ich damit auch keine großen bauchschmerzen

aufgrund der verbauten technik (steuergeräte....) würde ich mir aber überlegen die batterie drin zu lassen & an ein erhaltungsladung-ladegerät anzustecken, sofern die möglichkeit besteht

außerdem würde ich sämtliche gummiteile einer vorherigen pflege unterziehen

 

eine betreuung, die das ding alle paar monate wenigstens mal kurz bewegt, zu organisieren halte ich für sinnvoll. würd nur versuchen die unfallgefahr auf ein minimum zu reduzieren

 

unabhängig von allem: pauschal ist es wirtschaftlicher blödsinn, aber ob man so einen wagen auch wieder bekommt kann ich nicht beurteilen. aero. xwd...klingt selten!?

unabhängig von allem: pauschal ist es wirtschaftlicher blödsinn, aber ob man so einen wagen auch wieder bekommt kann ich nicht beurteilen. aero. xwd...klingt selten!?

 

So meinte ich das.

Wenn man denn einen fünde, wäre der in sechs Jahren vermutlich billiger. Aber man müßte ihn erst finden. Und dann hätte der Wagen ja noch sechs weitere Jahre, in denen jemand Kratzer und Dellen reinmachen oder an der Wartung sparen könnte (mir fiele da jetzt insbesondere das Haldex-Zeugs ein...).

Wir wissen ja nicht warum der Wagen stillgelegt werden soll: in angespannter Finanzlage des Halters führte an einem schnellstmöglichen Verkauf kein Weg vorbei. Wenn der Wagen aber nicht den Unterschied ausmacht, ob am Ende des Monats noch Essen auf dem Tisch steht, beispielsweise bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt, so würde ich auch versuchen den Wagen, und zwar genau diesen Wagen, zu behalten.

  • Autor
Geht nicht um Finanzmangel - Essen haben wir genug und ein Bett auch - ist nur nicht abzusehen, wann wir den SAAB wieder fahren können...(zumindest in den nächsten 4 Jahren werden wir ihn nicht fahren) - daher meine Idee ihm ein verlängerten (ausgiebigen) Winterschlaf zu gönnen - ABER nur dann, wenn wir uns dann reinsetzen und fahren können....

Bearbeitet von SAABY65

Naja, reinsetzen und fahren ist relativ. Kann gehen, muß aber nicht, und je länger er steht, desto unwahrscheinlicher wird das. Selbst nach einem Jahr standzeit kannst Du, wenn Du Pech hast, fesgegammelte Bremsen und Bremssättel haben... nach sechs Jahren Standzeit sind auch die Reifen ganz bestimmt tot und die Fahrwerksgummis mögen das auch nicht unbedingt.

Aber: wenn Du in sechs Jahren zehnmal quer durch Deutschland fährst, um Dir Autos aunzugucken, die Du dann wegen eklatanter Abgerocktheit doch nicht kaufst, bis Du irgendwann mal zähneknirschend die ganzen Steinschläge und Parkrempler akzeptierst, dann kostet das auch Geld.

 

:smile:

  • Autor
wen du willst, nehme ich ihn in Pflege --

Scheunenplatz mit gelegentlicher Bewegung

Danke für das Angebot, aber das ist mir dann doch zu weit weg - ab und zu möchte ich den SAAB schon streicheln können (Stellplatz vorhanden, aber wie konserviere ich ihn)!

pack ihn auf jeden fall in ne dicke mütze ein, die trotzdem belüftung zulässt

von gebäudedecken bröseln manchmal die merkwürdigsten sachen :confused:

Die bisherigen Hinweise haben alle ihre Berechtigung, es kommt nur wenig........

 

Vielleicht solltest Du den Thread schließen und die Frage noch einmal mit einem 901 als Scharade des Projekts hier einstellen. Könnte mir vorstellen, dass Du dann jede Menge Hinweise erhältst.

 

Die dann gemachten Vorschläge auf den 9-3 übertragen.

 

( mit einem lächelnden Augenzwinkern, aber durchaus ernstem Hintergrund ):smile:

  • Autor
Das wäre dann aber traurig - habe es doch schon bei Technik allgemein eingestellt??

ich find man sollte die sache mit der stromversorgung nicht ausser acht lassen

 

frag mal nen heizungsbauer ob du das stuergerät der heizung längere zeit vom strom nehmen kannst oder nicht...

Ich rate Dir direkt vor dem Abstellen Ölwechsel und danach eine kurze Fahrt.

Dann wegstellen und 3 bis 3,2 Bar auf die Reifen.

Beim "Streicheln" diesen kontrollieren.

Zur Batterie, Erhaltungsladung oder ab und in den Keller stellen.

Ich kann das ganze nachvollziehen ;-) Verkaufe ihn jetzt ohne muß und Du wirst Dich irgendwann ärgern, zumal ja kein Muß vorhanden.

Denke aber auch an HU und 7Jahresfrist ;-), die also allemal vorher auch neu

Traurig ist es in der Tat, es entspricht leider den Tatsachen - bin da ganz bei Dir, acron.

Bei nem vorhandenen trockenen Stellplatz mit Stromanschluß würde ich jedoch nicht allzu lange überlegen. Kann ja nur von meinen ollen Kisten berichten - ich hätte mich mittlerweile mehr als einmal in den Allerwertesten gebissen, hätte ich das damals nicht so gemacht, wie ich es getan habe.

  • Mitglied
ich find man sollte die sache mit der stromversorgung nicht ausser acht lassen

 

frag mal nen heizungsbauer ob du das stuergerät der heizung längere zeit vom strom nehmen kannst oder nicht...

 

:confused: ich stelle meinen jedes Jahr von 11-03 ohne Batterie ab .. [mention=1941]saaby[/mention] meldet das auto ab und bewegt es alle halbe Jahre mit Kurzkennzeichen (TÜV hat er ja) und alle 2 Jahre zum TÜV - wo ist das Problem?

(so hätte ich es jedenfalls gemacht, wenn er mein Angebot zur Einlagerung angenommen hätte)

  • Autor
:confused: ich stelle meinen jedes Jahr von 11-03 ohne Batterie ab .. [mention=1941]saaby[/mention] meldet das auto ab und bewegt es alle halbe Jahre mit Kurzkennzeichen (TÜV hat er ja) und alle 2 Jahre zum TÜV - wo ist das Problem?

(so hätte ich es jedenfalls gemacht, wenn er mein Angebot zur Einlagerung angenommen hätte)

Hätte ich ja gerne angenommen - aber vom Bodensee zur Ostsee? TROTZDEM DANKE

Das wäre dann aber traurig - habe es doch schon bei Technik allgemein eingestellt??

 

:smile: Das war nicht zynisch gemeint.

Es ist halt so, dass beim 901 mehr Fahrer an "Erhalten" denken, als bei den neueren Modellen.

 

Hab etwas Geduld, es kommt bestimmt noch der eine oder andere brauchbare Rat,

oder durchforste das Forum, es gibt da den einen oder anderen passenden Thread zu anderen Modellen.

 

Letztendlich zählt, was der Wagen Dir wert ist.

Rational lässt sich die Frage eh nur sehr sehr schwierig lösen.

 

Die Sache mit dem Kurzkennzeichen löst doch schon das eine oder andere Problem.

  • Mitglied
Hätte ich ja gerne angenommen - aber vom Bodensee zur Ostsee? TROTZDEM DANKE

bremen ist nicht Ostsee - dennoch weit wech

bremen ist nicht Ostsee - dennoch weit wech

 

Er ist Norditaliener und Du bist Südskandinavier . . . . . .

was macht da der kleine Flecken Erde der Dich mit Schweden ( fast ) verbindet . . . und die See trennt . . . :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.