Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wir werden sehen, ich lasse mich überraschen. Werde mich zwischenzeitlich anderer Baustellen widmen, derer hat das Auto noch genug...

Ich habe lange in den Niederlanden gelebt und spreche die Sprache fliessend. Wenn es sein muß auch in energischer Form - ich war dort lange selbstständig.

Wenn ich helfen kann > PN

Gruß,

Sacit

  • Antworten 87
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

 

Da ich dieses Jahr ungern die große Getriebe-hebe-Aktion wiederholen möchte und die Saison auch mal fahren will, haben wir darüber nachgedacht *Achtung Trommelwirbel* ein Dichtungsadditiv z.B. von Liqui Moly oder LecWec zu versuchen und die Schrauberei an den Eingeweiden auf den Herbst/Winter zu verschieben. Ich weiß, das ist nicht optimal und nicht die "feine englische", aber ich würde dazu gern mal die geschätzten Meinungen aus der Runde hören... :tongue:

 

 

Lasst es sein!

 

Macht die 3 Deckeldichtungen nochmals und füllt danach das mehrfach genannte LM GL3+

ein.

Falls es danach noch tropft ist der Herbst schon fast da...

  • Autor
Ich habe lange in den Niederlanden gelebt und spreche die Sprache fliessend. Wenn es sein muß auch in energischer Form - ich war dort lange selbstständig.

Wenn ich helfen kann > PN

Gruß,

Sacit

Herzlichen Dank, Sacit, das nenne ich ein wirklich hilfsbereites Angebot! Ich gebe der Sache noch ein wenig Zeit und dann muss ich wohl "ran".

  • Autor

Kurzes Update: Elferink hat sich gemeldet und bietet Tausch des Getriebes und fragt nach Kosten für den Wechsel. Es tut sich also etwas.

[mention=75]klaus[/mention]: Hab dir ne PM geschickt.

Es wird alles gut. Ich drück Dir weiter die :top: Halt uns bitte auf dem Laufenden.
Kurzes Update: Elferink hat sich gemeldet und bietet Tausch des Getriebes und fragt nach Kosten für den Wechsel.

Das wäre eine ungewöhnliche Kulanz! Sehr gut!

Ich habe mal lange mit einem Lieferanten gestritten, der mir ein undichtes Lenkgetriebe geschickt hat - und musste die Kosten für den Wechsel selbst tragen.

Das spricht auf jeden Fall für Elferink!

Kurzes Update: Elferink hat sich gemeldet und bietet Tausch des Getriebes und fragt nach Kosten für den Wechsel. Es tut sich also etwas.

[mention=75]klaus[/mention]: Hab dir ne PM geschickt.

 

Ich finde das auch mehr als nobel. Normalerweise muss zwar Garantie auf das Stück gegeben werden, andere Risiken müssen aber nicht unbedingt getragen werden. Wünsch Dir viel Glück. Hoffe nur, mit dem Motor ist alles okay!!

  • Autor

Noch ist nichts entschieden und ich habe noch keine Rückmeldung! Sie haben bislang nur nach den Kosten gefragt, nicht bestätigt, sie würden es auch bezahlen. Ich wollte nur einen Status vermelden, da sich bestimmt der ein oder andere mal für die Zukunft interessiert wie Elferink mit Problemen in der Kundschaft umgehen.

 

Also: Ich warte derzeit noch auf Bestätigung wegen der Kosten. Das Wechsel-Getriebe ist allerdings wohl beschlossen. Egal wie: 1 Tag Arbeit geht in jedem Fall drauf.

Hatte mich eigentlich schon auf den Innenraum gefreut, für den ich mir u.a. noch einen Schlachter (falls jemand was braucht, gern melden, ist ein 900 I 16v) am Samstag geholt habe... :mad:

 

[mention=8912]RainerW[/mention]: Der Motor läuft gut, befindet sich allerdings noch in der "Einfahrphase". D.h. ich drehe derzeit nicht höher als max. 3500 (warm) bzw. 2500 (kalt), da er ja auch 2 Jahre stand. Nach dem ersten Ölwechsel, den ich beim Getriebewechsel ohnehin machen werde (derzeit 10W 40 Baumarkt-Öl für ca. 500km drin) kommt gutes Castrol 10W 40 rein und ich werde dann mal nach der Leistung forschen gehen. :biggrin: Ich kann aber jetzt schon sagen, dass er sauber und laufruhig dreht. Je öfter gefahren, desto besser. Leerlauf wird auch immer ruhiger bzw. ist jetzt konstant (hat am Anfang leicht gependelt, aber das liegt eher an der Peripherie...). Kurz nach der "Erweckung" gab es ein paar "Begleitgeräusche", aber die sind schnell verschwunden.

 

Antritt aus dem Drehzahlkeller sehr souverän und schön (habe aber keinen Vergleich...). Fährt sich gefühlt genau so spritzig wie meine 2012er C-Klasse mit 184PS untenrum (die bekommt allerdings nur E10:tongue:, der SAAB Super+). Er hat neulich das erste Mal mit den Hufen gescharrt, als ich gedankenverloren am Berg in der Kurve hoch bin. Bin ich gar nicht mehr gewohnt (sonst nur Hecktriebler daheim)...:top:

Zum "Einfahren" hätte ich den Stecker am Magnetventil gezogen, 0,35 bar reichen dafür allemal.
  • Autor
Interessanter Tipp. Danke. Kurzes Update: Elferink hat das neue Getriebe verschickt und mir eine Kostenübernahme für den Wechsel zugesagt. Ich bin bislang sehr zufrieden in Anbetracht der Umstände des Zeitverlusts und Ärgers. Aber ich hoffe einfach mal das Beste und drücke die Daumen beim neuen Getriebe.
  • 1 Monat später...
Gibt es hier mittlerweile Neuigkeiten?
  • Autor

Ja, wir haben dieses WE das neue Getriebe eingebaut, gestern habe ich eine Probefahrt gemacht (ca. 50-100km). Soweit alles klar, schaltet sogar besser als zuvor. Ich habe noch (?) keine Flecken unter dem Auto entdeckt...:rolleyes:

 

Zeitgleich ging heut die Rechnung an Elferink raus, ich gehe mal davon aus, dass sich das Thema in Bälde dann endlich erledigt hat...:top:

ich gehe mal davon aus, dass sich das Thema in Bälde dann endlich erledigt hat...:top:

Ich drücke die Daumen...

  • Autor
Elferink hat bezahlt, die Spedition holt das alte Getriebe am Dienstag. Das Kapitel wäre damit erledigt. Leider fahre ich derzeit zu wenig mit dem Auto, da mein Lotus nun Zuwendung braucht und erstmal wieder Vorrang hat. Ich denke im Winter werde ich wieder mehr an dem Saab schrauben...
  • Autor

Leider geht es ungut weiter....

 

Heute bin ich das erste mal nach der Restaurierung ein wenig Autobahn gefahren und habe alles mal auf Betriebstemperatur gebracht. Vmax 160/170km/h. Gesamtfahrstrecke ca. 200km, mit einer Pause. Eben stelle ich das Auto ab und komme nach 10min wieder, um den Wagen in die Garage zu fahren und: Öltropfen unter dem Wagen... asdf

 

Ich werde jetzt mal die nächsten Tage schauen, wann ich dazu komme den Wagen auf die Bühne zu heben und drunterzuschauen, ich habe gerade keine Lust mehr... :mad:

Ich dachte du fährst noch "ein", oder war das in der Zwischenzeit erledigt?
  • Autor
Ist erledigt, ich habe das immer wieder gemacht... Heute war die erste längere Fahrt, v.a. das erste Mal Autobahn... Ich schau mir den Laden morgen von unten mal an...
schon 5000 km drauf?
  • Autor

Nein, natürlich nicht. Aber ich fahre auch nicht wie ein Irrer, sondern sanft und auf der Bahn 120-130. Die 160/170 lagen kurz an, waren aber kein Dauertempo (!).

Das würde ich persönlich nicht als "Missachtung" eines schonenden Einfahrens betrachten. Davon abgesehen: Ich hatte direkt im Betrieb nach der Montage schon wieder 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt drunter, habe das aber auf das "alte" Öl geschoben, was noch irgendwo dran war und mir nicht viel dabei gedacht. Nun ist es heute "mehr" gewesen. Wie gesagt, ich schaue es mir an. Interessanterweise war das Tauschgetriebe an dem Hauptdeckel diesmal zusätzlich mit Dichtmasse versehen, ich bin mal gespannt, an welcher Stelle was herauskommt...

Vieleicht ein Problem der Motorblockdichtfläche?

Aber um da Beschädigungen zu verursachen bedarf es schon des recht grobem Umgangs mit dem Material.

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Um das Thema im Rahmen der mittlerweile gemachten Erfahrungen abzuschließen: Ich habe hier nur empirische Werte aus einer einzigen Situation, also mag es bei anderen Fällen anders laufen, bitte hier selbst recherchieren und auf eigene Gefahr handeln!

 

Ein frisch revidiertes SAAB 900 I Getriebe sollte - nach meiner Erfahrung - mit 10W-40, wie im Werkstatthandbuch beschrieben, (ein-)gefahren werden. Moderne Öle können funktionieren, müssen es aber nicht. Ich habe meine Probleme durch einen extrem guten Service von Elferink (Neuabdichtung inkl. zusätzlicher Verwendung von Dichtmasse) und einer Flasche lecwec in den Griff bekommen. Angenehmer Nebeneffekt ist eine sehr gute Schaltbarkeit.

Und Flecken unter dem Wagen? Überwache bitte den vorderen Motorsimmerring. Ich kenn den Motor, der hat, wie ich ihn begutachtet habe, am vorderen Simmerring geschwitzt, stand aber auch ein gutes Jahr rum.
  • Autor
Hi Rainer! Wir haben den Wagen so alle 2-3 Wochen auf der Bühne, weil da ständig was dran war in letzter Zeit (und jetzt wieder, Radlager...), ich schaue mir das um den Motorraum ohnehin jedes Mal an! Danke für die Info wegen dem Simmerring - bislang läuft der Motor tadellos. Ich habe nur mit meinen Einspritzdüsen aus der alten Maschine Probleme...
  • 1 Jahr später...
gibt es eine Langzeit Info, ist ja nun schon 2 Jahre drin!?
Wurde der Wagen nicht kurz nach der letzten Reparatur verkauft?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.