Zum Inhalt springen

Ruckeln zwischen 1000-1500 Umdrehungen

Empfohlene Antworten

Richtige Zündkerzen verbaut?

Fehlerspeicher ausgelesen? Welcher Code? Nutzt ja nicht viel wenn der Fehler bekannt ist, gelöscht wird und danach wieder auftritt.........

Wurde der Fehler mit TechII ausgelesen?

 

Gruß, Thomas

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 50
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi! :ciao:

Ich wollte euch nur mal schnell auf den neusten Stand bringen!

Das Ladedruckregelventil Artikelnr.: 12787706 hat´s gebracht!

Mein wellenartiges Beschleunigen ist behoben!!!:dancing:

Leider neues Problem! Es hatte in die hintere Beifahrertür reingeregnet.:mad:

Wurde aber mit wechsel der Styropore-Folie behoben.

Soweit so gut!

Doch jetzt spinnt an der Tür die Zentralverriegelung! Mal verriegelt sie mal nicht! :mad:

Kennt jemand Abhilfe ohne das Bauteil für 184€ Netto zu wechseln?

 

Mfg Stephan

  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen

Ich dachte, ich gebe mal Bescheid, was seit meinem letzten Post passiert ist;

Luftfilterwechsel hat ein wenig was gebracht (vielleicht wars nur Einbildung :-)

Alle Zündkerzen (NGK) sowie Zündspulen (ebenfalls NGK) gewechselt, ebenso Kraftstofffilter ersetzt und Drosselklappe gereinigt.

Das Ruckeln taucht nur noch ganz selten und nur noch wenns bergauf geht auf.

Zum Thema Oktanzahl: mit 98er habe ich - besonders als er noch öfters ruckelte - viel weniger Ruckeln erlebt. War sicher nicht eine Ursachenbehebung aber ein nicht kostenintensiver Workaround.

 

Vielleicht hat mir der perverse Marder auch in irgendeine Luftleitung noch ein kleines Loch gebissen, das zu suchen ginge mir dann aber zu weit.

Moment, warum perverser Marder? Das Vieh wählt regelmässig meinen lieben Saab aus und - ob ihrs glaubt oder nicht - vergewaltigt die Haifischantenne. :eek:Die Pfotenspuren die um den Bereich herum zu finden sind, ebenso wie die Kotreste, die er auf und um die Antenne hinterlässt, lassen für mich keinen anderen Schluss zu...:alberteinstein:

Seit einiger Zeit parkiere ich meinen Schweden deswegen meistens an einem anderen Ort. :rolleyes:

Antenne lackieren lassen und Ruhe ist……

 

Gruß, Thomas

[mention=9864]mcsteven[/mention]: Hattest Du es mal mit einem Systemreiniger o.ä. oder 2-Takt-Öl ausprobiert? (Mit 2TÖl bei Benzinern habe ich persönlich keine Erfahrungen, in einem anderen grossen Forum gibt es aber einige Threads hierzu.)

 

Gehe ich Recht in der Annahme, das Du auch in der Schweiz lebst?

 

Gruss vom Oberen Zürichsee

Christoph

  • 1 Monat später...

(Um keinen neuen Fred aufmachen zu müssen, reanimiere ich diesen Fred, auch wenn die Symptomatik anders ist)

 

Hallo,

 

bezüglich eines Fehlerbildes an meinem TiD habe ich ein paar Fragen. Vor der Frage erst einmal vielleicht nötiges zusätzliches Wissen.

 

Fahrzeug und Zustand:

  • 1,9l TiD (Z19DTH-150 PS-Diesel, gechippt auf 189 PS, aktuell 207.000 km).
  • Anspringen tut er "gefühlt schon immer etwas spät" nach ca. 2-3 sec. orgeln, wenn warm mit schwarzem Ruß, Glühkerzen wurden 2011 bei 113.590 km getauscht.
  • Das Drallklappengestänge ist gegen eines von Swirl-Repair getauscht, da altes Gestänge bei ca. 170.000 km verschlissen
  • Seit ca. 20.000 km Undichtigkeit am Turboladergehäuse, mein Saab-Händler (Saab-Garage) sucht seit einiger Zeit schon nach einer preisgünstigen Lösung, kommt damit aber nicht über, weil er wohl auch viel zu tun hat
  • Kupplung und ZMS sind noch original, machen keine Geräusche
  • Temperatur geht im Winter nur bei stärkerer Motorlast in den Mittenbereich, sonst immer irgendwo zwischen 1/4 und 1/2, trotz laufendem Zuheizer. Thermostat wurde noch nie getauscht. Mein damaliger Saab-Händler (Gasparatos) sah das bei modernen Dieseln als normal an
  • Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt

Aktuelle Problemlage:

  1. seit einigen Wochen Ruckeln im Bereich um 1700 U/min, leichtes Schütteln im Leerlauf; z.T. klackerndes Nageln im Leerlauf. Keine Veränderungen bei getretener Kupplung
  2. nach Reinigung von AGR (wenig Ruß, leicht beweglich, Ansaugbrücke vor dem AGR sah aber recht verrußt aus, mit Schraubendreher rausgeholt, was ging), Ladedrucksensor (war völlig verrußt), Drallklappengestänge reinigen und aufsetzen (war auf der letzten, fahrerseitigen Klappe nicht mehr drauf) und 2-Takt-Beimischung deutlich verbessertes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich ab 1200 U/min, Problem 1 tritt aber noch zeitweise auf.
  3. seit 1-2 Tagen im Kaltstartbetrieb unrunder, schüttelnder Motorlauf, es fühlt sich an, als ob der TiD auf 3 Töpfen läuft. Im Stand wenig merkbar, beim Beschleunigen deutliches Nageln, damit er beim Anfahren aus der Garage nicht ausgeht, muß ich mehr Gas geben, dabei starkes Ruckeln bis ca. 2000 U/min. Nach 2-3 Minuten Fahren und mehrfachem stärkeren Beschleunigen läuft er sauber (wobei er im Stand leicht vibriert), Leistung da.

 

Fragen:

  • Was erklärt die Probleme (Glühkerzen? Injektoren? Thermostat? Undichtigkeit am Ladergehäuse?, ...)
  • Hat jemand einen Tipp, wie ich günstig an einen neuen Lader komme aufgrund der Undichtigkeit am Ladergehäuse, damit ich meinen Saab-Händler eine Empfehlung geben kann?

 

Mit Dank im Voraus,

Flo

Bearbeitet von Jack GT

Hallo Flo,

 

deiner Fehlerbeschreibung nach zu urteilen, wird das Problem bei dir im Bereich der Einspritzung liegen.

Sind im Fehlerspeicher eventuell Fehlercodes bezüglich der elektr. Ansteuerung der Injektoren abgelegt?

Falls du es dir zutraust, kannst du beim unrunden Leerlauf jeden Injektorstecker einzeln abziehen und anschließend wieder aufstecken.

Sollte sich bei einem der abgezogenen Injektorenstecker der Motorlauf bzw. das Verbrennungsgeräusch nicht ändern, hast du den Injektor/Zylinder gefunden der nicht mehr mitläuft.

Aber daran denken das beim Abziehen des Injektorsteckers ein Fehlercode (Injektor-offener Kreis) im Steuergerät abgelegt wird!

So du nach dem Starten keine graue Abgasfahne (unverbrannter Kraftstoff) feststellen kannst, würde ich die Glühkerzen erstmal ausschließen.

Thermostat kannst du als Startproblem ausschließen, da nicht relevant für die Bemessung der Startmenge beim Diesel.

 

Also, als erstes Fehlerspeicher auslesen lassen, um festzustellen ob nicht ein Kontaktproblem bei den Injektorsteckern vorliegt!

Zur Not mal alle Injektorenstecker mit etwas Kontaktspray bearbeiten.

 

Gruß Micha

Die Injektoren legen erst Fehler ab, wenn sie absolut nichtmehr laufen...

 

Aufklärung bringt die Messung der Rücklaufmenge. Bei selben Symptomen waren bei mir 2 von 4 Injektoren total verkokt und haben mehr getropft als eingespritzt.

 

Kostenpunkt beim Austausch ca. 300€ (250€ Material + Arbeitszeit) pro Injektor.

 

Alternativ kannst du die Injektoren auch bei Bosch reinigen und prüfen lassen, dann landest du bei ca. der Hälfte des Preises.

Thermostat ist nach deiner Beschreibung aber auch fällig. Die Temperatur sollte immer auf 1/2 gehen. Genauso hatte ich das auch schonmal.

Vielen Dank für eure Antworten.

 

ODB2-mäßig ist im Fehlerspeicher nichts zu finden. Die auflaufende Fehlermeldung bei Steckerabzug kann ich dann ja in Folge löschen.

 

Die Injektorstecker habe ich eben schon einmal mit Mos2 eingesprüht, ebenso die Glühkerzenstecker (wobei aufgefallen ist, dass das DK-Gestänge bei der "fahrerseitigsten" DK nach knapp 1500 km Fahrt wieder runter ist - ergo wieder aufgesetzt) .

 

Wenn ich es richtig verstehe, müsste bei verkoktem Injektor die Rücklaufmenge dann erhöht sein - korrekt? Wenn ich alle 4 Injektoren tausche, käme ich dann ja bei 1200€ raus. Da komme ich doch ins Nachdenken bezüglich einer Reinigung...

Kann man die Rücklaufmenge auch selber messen? Und wenn ja, wie? Wenn ich das richtig sehe, müssten das ja die flexiblen Rücklaufschläuche sein, die an den Injektoren abzweigen. Bei meinem alten Bulli-5-Zylinder-Saugdiesel ist die Rücklaufmenge im Leerlauf recht gering - wie das bei einem CR-Hochdruckdiesel aussieht, weiß ich nicht. Oder das lieber den FSH machen lassen?

 

Habe heute schon mal einen Einspritzsystemreiniger zugekippt...

 

Ist denn mit Folgeschäden zu rechnen, wenn zu Teilen die Injektoren nicht sauber einspritzen? Oder ist fahren bis zur Schadensbehebung unproblematisch?

image.thumb.jpg.42db014e725fe642fa351f3c317d8e4f.jpg

Bearbeitet von Jack GT

Vielen Dank für eure Antworten.

 

ODB2-mäßig ist im Fehlerspeicher nichts zu finden. Die auflaufende Fehlermeldung bei Steckerabzug kann ich dann ja in Folge löschen.

 

Die Injektorstecker habe ich eben schon einmal mit Mos2 eingesprüht, ebenso die Glühkerzenstecker (wobei aufgefallen ist, dass das DK-Gestänge bei der "fahrerseitigsten" DK nach knapp 1500 km Fahrt wieder runter ist - ergo wieder aufgesetzt) .

 

Wenn ich es richtig verstehe, müsste bei verkoktem Injektor die Rücklaufmenge dann erhöht sein - korrekt? Wenn ich alle 4 Injektoren tausche, käme ich dann ja bei 1200€ raus. Da komme ich doch ins Nachdenken bezüglich einer Reinigung...

Kann man die Rücklaufmenge auch selber messen? Und wenn ja, wie? Wenn ich das richtig sehe, müssten das ja die flexiblen Rücklaufschläuche sein, die an den Injektoren abzweigen. Bei meinem alten Bulli-5-Zylinder-Saugdiesel ist die Rücklaufmenge im Leerlauf recht gering - wie das bei einem CR-Hochdruckdiesel aussieht, weiß ich nicht. Oder das lieber den FSH machen lassen?

 

Habe heute schon mal einen Einspritzsystemreiniger zugekippt...

 

Ist denn mit Folgeschäden zu rechnen, wenn zu Teilen die Injektoren nicht sauber einspritzen? Oder ist fahren bis zur Schadensbehebung unproblematisch?

 

 

Selbes Bild wie bei mir [emoji6]

 

Zur Rücklaufmenge:

(Ist nicht von mir, aber man erkennt in etwa das Schema)

 

Eben die Rücklaufschläuche abzweigen, da ist nicht wirklich viel Druck drauf. Defekte Injektoren haben eine wesentlich höhere Rücklaufmenge (richtig erkannt)

 

Die Systemreiniger bringen fast garnix, selbst 2Taktölbeimischung bringt ledeglich ein besseres Sprühbild und damit einen runderen Lauf.

 

Jede Werkstatt wird dir Horrorbilder von punktuell verbrannten Kolben zeigen [emoji23]...ich bin rund 60.000km unbewusst so gefahren und es ist rein garnichts kaputt gegangen...

 

Solange er über 1500-2000 sauber und ohne zu rußen läuft, kannst du damit weiterfahren.

Denn das ist der Bereich in dem dann das Sprühbild sauber sein muss, weil dann die größte Last/Druck an den Injektoren anliegt.

 

 

 

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Bezüglich der Temperaturanzeige:

Da ist definitiv das Thermostat hinüber. Hatte ich 2014 bei meinem 1.9TiD auch. Temperaturanzeige ging im Stadtbetrieb nur noch bis zur 1/4 Marke. Auf Autobahnfahrten mit Mühe und schwerem Gasfuß auf die normale 1/2 Stellung. Auf der Autobahnabfahrt fiel die Nadel sofort.

 

Bzgl der Undichtigkeit am Turbolader: Sicher dass es der Lader ist? Öfter tritt ja ein Riss im Krümmer auf oder ein Stehbolzen reißt ab. Die Lader selbst sind eigentlich recht solide. Leider ist beides ein Bauteil. Bei schwedenteile.de gibt es gerade Turbos im Angebot. Ich glaube der für den Z19DTH inkl. Krümmer war auch dabei. Bei mir war 2015 mit 240.000km auf der Uhr ein Riss im Krümmer. Hätte getauscht werden müssen, weil es wohl nicht möglich ist (zumindest nicht mit angemessenen Aufwand) die Teile einzeln zu tauschen. Hab mich aber dagegen entschieden und lieber den Diesel gegen den Turbo X eingetauscht. :biggrin:

Die Injektorstecker habe ich eben schon einmal mit Mos2 eingesprüht, ebenso die Glühkerzenstecker
MoS2 an elektrischen Kontakten? Ich hätte jetzt erwartet, dass das halbwegs Leitfähig ist. Da dürften die passenden Mittel von Kontakt Chemie geeigneter sein.

Vielen Dank für eure weiteren Ratschläge und Tipps.

Beim Telefonat mit meiner Saab Garage fiel sogar die Empfehlung, gleich einen neuen Motor zu nehmen. Der FSH meinte, dass die Diesel ab 200 tkm teuer und verschleissanfälliger würden, aus seiner Sicht würde er gleich zu einem neuen Motor raten, Kostenpunkt wären wohl da 3700€. Nebenbei erwähnte er, dass die Diesel alle gleich viel kosten würden.

 

Daher stellen sich mir gleich noch ein paar Fragen:

  • Stimmt die Aussage, dass die Diesel ab 200 tkm wartungs- und verschleissfreudig werden, stärker als die Benziner, der Z19DTH also quasi ab ca. 200 tkm "durch" ist?
  • Wird das neue Aggregat mit Anbauteilen (Turbo, LiMa, ...) geliefert?
  • Ist das Umsetzen von einem Z19DTH auf einen Z19DTR (TTiD) lohnenswert oder holt man sich mehr Ärger ins Haus?

Mit Dank im Voraus,

Flo

Mein Bauch sagt zweite Meinung einholen.
Mein Bauch sagt zweite Meinung einholen.

 

Würde ich auch so sehen. Der Motor an sich ist eigentlich ziemlich robust. Die Peripherie macht da ja eher etwas mehr Stunk.

ich klink mich mal ein, und zwar kann man beim SAAB den Fehlerspeicher selber auslesen?

Also so wie bei Opel weil bei meinem Astra H konnte ich damals mit gas und Bremse auslesen.

Waren zwar nur die Motorrelevanten Fehler, aber immerhin.

 

Gruß Aladin

kann man beim SAAB den Fehlerspeicher selber auslesen?

 

Mit einem OBD2 Bluetooth adapter funktionert es. Nur Fehler löschen hat bei mir nicht geklappt

Mit einem OBD2 Bluetooth adapter funktionert es. Nur Fehler löschen hat bei mir nicht geklappt

welchen hast du?

am besten mit iOS app :)

welchen hast du?

am besten mit iOS app :)

 

BerryKing AutoScan 2016 (ich denke jeder andere Funktioniert auch die basieren letztendlich alle auf der gleichen Technik.

Als App benutze ich die Android App Torque (Lite) aber da kannst du eigentlich nehmen was du willst... da gibts ganz viele im Angebot und dem Adapter ist das egal welche App du nimmst.

ah okay, dann werde ich die mal bestellen.

 

aber was ich grad noch sehe ist, das ich nen obd Stecker auf USB da habe.

gibts softwaremäßig für den pc irgendwas der das selbe macht wie die app?

dann könnt ich den evtl heut noch auslesen einfach mal so :)

Mit einem OBD2 Bluetooth adapter funktionert es.

am besten mit iOS app :)
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass du dich da noch mal schlau machen solltest. Für angebissenes Obst ist imho kein Bluetooth geeignet sondern es sollte ein Dongle mit WLAN sein. Zu diesem Thema gibt es aber hier schon ein paar Threads, kann sein in Technik allgemein.
ah okay, dann werde ich die mal bestellen.

 

aber was ich grad noch sehe ist, das ich nen obd Stecker auf USB da habe.

gibts softwaremäßig für den pc irgendwas der das selbe macht wie die app?

dann könnt ich den evtl heut noch auslesen einfach mal so :)

 

gibts auch aber du brauchst einen OBD2 auf USB adapter

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass du dich da noch mal schlau machen solltest. Für angebissenes Obst ist imho kein Bluetooth geeignet sondern es sollte ein Dongle mit WLAN sein. Zu diesem Thema gibt es aber hier schon ein paar Threads, kann sein in Technik allgemein.

 

kann sein mit iOs kenn ich mich nicht aus

Bei iOS habe ich eine Bluetooth-Kopplung. App ist DashCommand bei mir. Ich kann auch Fehler löschen, offenbar zeigen die Apps aber auch nicht alles an.

 

Habe den Saab mit oben beschriebenen Fehlerbild nun zu Etehad Halstenbek (euer Tipp: zweite Meinung) gebracht. Während ich mit der OBD2-App keine Fehler finde (s.alter Screenshot), kann mit Tech2 offenbar mehr ausgelesen werden (abgelegte und löschbare Fehler in der App habe ich immer nur bei leuchtender CE gefunden). Der Meister gab mir an, dass er 2 für die Problematik relevante Fehler findet (Kraftstoffdruck bzw. -Fördermenge zu niedrig). Infrage kommt also die Förderpumpe, Injektoren und -anschlüsse. Zur Diagnostik und Fehlersuche kalkuliert er 2-3 Stunden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.