November 25, 20159 j Patapaya hab dir in dem Anderen fred geantwortet. Jemand ne Idee wg. dem Starten? Gruß Rhanie.
November 25, 20159 j Erstmal schauen was fehlt: Sprit Zündfunken? wenn du ein Ohmmeter hast mess mal die Zündkabel durch sollten so 2-10Kohm haben wenn unendlich isses futsch. Wieviel Km hat der runter? Gruß Rhanie.
November 25, 20159 j [mention=9919]Rhanie[/mention]: Wenn du das Gefühl hast, dass deine Anspringprobleme temperaturabhängig sind, kannst du den Temp.-Sensor durchmessen: zwischen ca. 10 kOhm bei -10°C und 200-240 Ohm bei 90°C
November 25, 20159 j merci, schau ich morgen mal, noch was anderes: für mich als Laternenparker (dem deshalb das Dach doppelt stinkt.) Was macht ihr bei Seitenscheibe angefrohren? Hält die was aus, oder verabschiedet die sich wenn man etwas grobmotorischer an der Tür zieht? Gruß Rhanie.
November 25, 20159 j dringend die Gummis behandeln damit das Eis nicht noch mehr von der glatten Oberfläche abreißt. Denn dann wird es immer schlimmer. Wenn die schon kaputt ist helfen für den Winter nur zähe Mittel wie Hirschtalg.
November 25, 20159 j bei rechtsgelenkten scheint es weniger schlimm, da kein Spritzwasser von den anderen Autos usw.
November 25, 20159 j merci, schau ich morgen mal, noch was anderes: für mich als Laternenparker (dem deshalb das Dach doppelt stinkt.) Was macht ihr bei Seitenscheibe angefrohren? Hält die was aus, oder verabschiedet die sich wenn man etwas grobmotorischer an der Tür zieht? Gruß Rhanie. Gibt es im Berliner Umland denn keine Geschäfte mit Autozubehör, wo man Gummipflegestifte kaufen kann ?!
November 26, 20159 j A) bin ich etwas überrascht wie du es schaffst mich ins Berliner Umland zu verorden, und b) Kenne ich aus über 30 Jahren Autofahren mit weit über 100 Fahrzeugen durchaus einige die auchnoch mit Hirschtalg, Vaseline etc. zufrieren. Nur hatten die bis jetzt alle einen Rahmen um die Scheibe. Es gibt übrigens auch noch die beliebte Methode warmes Auto abstellen, Schnee taut, läuft in den Spalt (und darüber) und friert dann wieder an. Da biste dann mit allem was du auf den Gummi schmierst gekniffen. Übnrigens war die Frage wie empfindlich ist die Scheibe und nicht wie kann mans verhindern.
November 26, 20159 j So groß ist das Problem nicht, ich bin einige Jahre mit dem Cabrio sogar in den Wintersport gefahren, und mit ordentlich behandelten Dichtungen waren die Türen nie so zugefroren, dass es ein Problem wurde, und wenn überhaupt, dann reichte etwas vorsichtiges Rütteln, dass sich die Scheibe vom Gummi löste, ohne dass dieser Schaden nahm.
November 26, 20159 j Sag ich doch - ersma nen Knochen in den Raum werfen und gucken was passiert ! Warum nicht Köppe zusammenstecken und schauen was gemeinsam draus werden kann ? http://www.coelan.de/DE/deu/produkte/ Und von denen das richtige Produkt wählen und von innen bepinseln. Jetzt habe ich den Vorteil, ich kenne das Produkt und habe es für was ganz anderes schon vor 18 Jahren, bevor die aufgekauft wurden, verwendet. Nach dem Motto, ist Buche für den Aussenbereich anwendbar? (klares, normales nein) Bekommt man Leinen wasserfest und so dass es 360° knickbar ist? Sicher nicht! So, Ihr Schreiner hier, Ihr seid am Zug. Buche und Wasser, 360° Knickbar? Möbeloberflächen auf Pur-Basis für den Außenbereich?! Geht damit, getrixt werden muss beim Glanzgrad. Am CV Verdeck innen egal und an die Oberfläche stellt eh niemand einen Anspruch, solange es außen schön aussieht Jetzt sucht das Produkt auf der Seite, probiert. Es wird funktionieren PS Der Aufkäufer der Firme machte das Empire State Building zur Bauzeit Lebenslang dicht. Ebenfalls ein super geiles Produkt. Dichtet mal ein verzinktes Rohr zum Dach ein. So ein Schreiner hat auch mal eine Lackierkabine
November 27, 20159 j meinst du das Zeug? http://www.coelan.de/uploads/PDF/technische_Merkblaetter/TM_Balkon_Terrasse/M_24188_TDS_COELAN_Boots_Flexohaftgrund_LE_de.pdf
Dezember 2, 20159 j Ja, das ist blöd in seinem "gemischten" Thread, da geht schnell man eine Frage verloren. Aber die entscheidenden Hinweise hast du in #127 von Rhanie doch schon bekommen: Kann nur an Zündung oder Benzin liegen. Zum einen stirbt so gerne auch mal eine DI, zum anderen auch eine Benzinpumpe (auch wenn meine dagegen von jetzt auf gleich tot war). Benzinpumpe kann man unter dem Rücksitz hören, unter der Serviceklappe dort auch ausmessen (viele Anleitungen dazu hier im Forum), außerdem kann man Spritmangel mit Starthilfespray testen: springt er damit kurz an, liegt es daran. Manchmal sollen Hammerschläge unter den Tank eine sterbende Pumpe (vorübergehend) wieder zum Leben erwecken. Außerdem auch mal an den Benzinfilter denken - zumindest theoretisch (hat das tatsächlich schon jemand erlebt?) als Ursache möglich (wobei meiner durchgerostet war bevor er sich zusetzen konnte... ). DI am besten gegen eine sicher funktionierende (probeweise) gegentesten. Ansonsten der übliche Spaß: Kabel, Steckverbinder prüfen... CE muss damit nichts zu tun haben - am besten auslesen lassen.
Dezember 10, 20159 j Habe dir am 25.11 in Beitrag 127 geantwortet (dem 2. unter deiner Frage am gleichen Tage) wenn man ein Problem hat ist es meist hilfreich die Posts zu lesen, vorbeikommen und dein Töff reparieren wird hier verm. keiner. Seh grad das noch andere geantwortet haben (hat vorher anscheinend aus dem Chache angezeigt.) nun ist es an dir mit den Ergebnissen deiner Tests aufzuwarten. Benzinpumpe würd ich testen wenn ich weiss das kein Sprit kommt, nicht vorher. Benzinfilter: Ja, hier ich, aber bei einem alten 900TU mit K-Jettronic, da hatten sich von der Benzinpumpe die Rollen verabschiedet und zwar derart, das nach Wechsel der Pumpe der Filter von den Bröseln dicht war und ich nochmal randurfte. Was mir noch einfällt: beim 900er mit dem Kinderturbo ging bei defekten Zündkabeln gerne die APC in Notlauf (war wohl nicht einstrahlungsfest, oder es kam durch die schwache Zündung tatsächlich zum Klopfen.) Ob das bei ihm der Fall sein könnte weiss ich nicht, dazu sind die von ihm gegebenen Daten zu gering. Bearbeitet Dezember 10, 20159 j von Rhanie
Dezember 14, 20159 j Weiß grad jemand ob die Gaspedalstellung während des Startvorganges eine Rolle spielt? Gruß Rhanie.
Dezember 14, 20159 j Hi Patapaya, vielen Dank für die Turboschnelle Antwort, hab ich mir gedacht, wird also nix mit Gas halbtreten um die Startmenge zu erhöhen. Schade. :( Noch weitere Ideen was das Steuergerät davon abhalten könnte auf Kaltstartmenge zu gehen? Gruß Rhanie.
Dezember 14, 20159 j Im Gegenteil, volles Durchtreten des Gapedals bewirkt genau das Gegenteil: keine Benzinzufuhr. Das wird empfohlen, wenn die Gefahr besteht, dass der Motor nach einer Reihe nicht erfolgreicher Startversuche droht abzusaufen.
Dezember 14, 20159 j Die Empfehlung kommt m. M. eher daher das dann die Luftzufuhr voll offen ist und es dadurch besser abtrocknet, Ersaufen sollte er bei funktionierender Zündung ja garnicht erst. (bei Versagermotoren bekam er tatsächlich weniger Sprit bei offener Drosselklappe, da dann kaum Unterdruck besteht.) Kriegt den Unterdruck das Steuergerät mit? könnt da evtl. n Schlauch ab / Undicht etc. sein?
März 22, 20169 j Wiedermal eine Statusmeldung von mir: Kaltstartproblem ist verschwunden als es zum 1.- mal unter -10° war, Dach ist immer noch undicht (hattet ihr recht) Sattler duckt sich weg.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.