Veröffentlicht 6. Mai 201510 j Hallo zusammen Wollte mal fragen, ob jemand von euch Erfahrung im Ausbau der Klimaanlage hat. Ich habe ein Cabrio und brauche die A/C sowieso nie. Und eigentlich hätte ich sowieso lieber einen normalen Innenraumfilter, der mir beim geschlossenen Dach die Pollen mehr oder weniger draussen hält. Gemäss Mechaniker gibt es auch kein Kühlmittel mehr für diesen Jahrgang (91). Da wäre anscheinend ein Umbau notwendig?!? Was meint ihr? Wie hoch ist etwa der Aufwand und welche Ersatzteile brauche ich? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüsse aus der Schweiz!
6. Mai 201510 j Wozu ausbauen? Zum Verkauf? Stillegen reicht doch auch oder (Riemen demontieren, Relais/Sicherung entfernen, Gas evakuieren)? EDIT: PolLenfilter passt auch in den Kasten mit Klima Wollte nicht die slawischen Brüder beleidigen Bearbeitet 6. Mai 201510 j von kd23se4
6. Mai 201510 j Sicherlich bekommt man den Ausbau kostenlos, wenn die Entsorgung inklusive sein soll. Biete mich grad dafür an:biggrin: Pollenfilter bring ich gratis mit:cool:
6. Mai 201510 j Ich kann das nachvollziehen, war bei meinem CV auch eine der ersten Aktionen, der Motorraum ist OHNE einfach schöner:cool: Der Ausbau ist relativ einfach und in 1-2 Std. erledigt: Stossstange vorn abnehmen Schlauchverbindungen am Klimakühler öffnen Kühler nach unten herausziehen Riemenspanner incl. Konsole abschrauben Schlauchverbindungen am Kompressor öffnen Kompressor verschraubung lösen (1x hinter der LiMa 2x am Zylinderkopf) und Kompressor incl. Konsole herausnehmen Frostwächter-Kapillarröhrchen aus dem Kondenser ziehen (!), 4 Schrauben lösen und Kondesor herausziehen (der Platz zum ZK reicht...) Schrauchpaket incl. Trockner (im rechten Radlauf mit 1x M8 verschraubt) herausnehmen KlimaRiemenscheibe abschrauben (3x M6/SW10) Schlauch (mit Themperatursensor) ZK-> Kühler durch durchgehenden Schlauch ersetzen Verschraubung des Frostwächters im Lüftungskasten öffnen und Wächter vom Innenraum her (Beifahrerfussraum) entnehmen. (Vorsicht mit dem Kapillarröhrchen!) Linken Kühlerventilator abschrauben herausnehmen Zur AC gehören ausserdem der Schalter und 2 Relais im Sicherungskasten.
6. Mai 201510 j Am aufwendigsten (*müsste es nicht aufwändigsten* heißen?) ist es wohl mit dem Austausch des Filterkastens (ohne Unterdruck-Klappe). Das hat sich mir bei zwei Evakuierungen nicht erschlossen, also dringelassen...
6. Mai 201510 j Autor @all: Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten! [mention=24]KGB[/mention]: Muss man den Filterkasten austauschen? Gemäss #2 von kd23se4 passt auch der Innenraumfilter in den Kasten, oder nicht? @batansai: Vielen Dank für dein Angebot, aber ich glaube kaum, dass du extra in die Schweiz fahren möchtest, um die A/C auszubauen, oder? :-) Ich denke, ich werde das ganze Material basierend auf der Anleitung von klaus (vielen Dank für deine Mühe!!!) rausnehmen und dann nur noch einen Innenraumfilter in den Filterkasten stecken. Das sollte funktionieren, oder?
6. Mai 201510 j ... @batansai: Vielen Dank für dein Angebot, aber ich glaube kaum, dass du extra in die Schweiz fahren möchtest, um die A/C auszubauen, oder? :-) ........ Warum nicht? "Grad" doch noch in anderer Sache hingefahren:smile: Hab ja auch ein Teil meines Lebens da verbracht. Im Ernst, bestell ein Schlauchpaket mit Befüllung an den Schläuchen, einen Trockner, und ein Umrüstkit nur wg. der Füllventile und Dichtungen. Kostet knapp 200 Euro und Du kannst R134 verfüllen lassen, überall. Und über Polen entscheiden die Schweizer doch selbst, ob die reinkommen oder nicht:biggrin: Lass die Klima drin:hello:
6. Mai 201510 j Filterkasten kann bleiben. Pollenfilter passt. Und man hat den kleinen Luxus, mal schnell die komplette Außenluft mittels Klappe aussperren zu können. So hab ich's bei No.3 und No.5 getan…
6. Mai 201510 j ... und dann nur noch einen Innenraumfilter in den Filterkasten stecken. Das sollte funktionieren, oder? Ja, nur den passenden Deckel brauchst Du noch dazu.
6. Mai 201510 j Nur mal so nebenbei; das Öffnen einer noch befüllten Anlage ist nicht ganz ohne. Das unter Druck stehende Kühlmittel erreicht beim Verdampfen so etwa - 70 Grad.
7. Mai 201510 j ...Und nebenbei möchte man auch kein altes R12 in die Luft ablassen, oder ? Also als erstes Kältemittel entfernen lassen.
7. Mai 201510 j Das hat aber lange gedauert...ich hatte mir den Hinweis aufs Entleeren extra verkniffen... Bearbeitet 7. Mai 201510 j von klaus
7. Mai 201510 j ...sind die 9ooer klimas nicht standardmäßig sowieso leer...??.... Der Prozentsatz ist sicher recht hoch. Die unseres CVs funktionierte allerdings noch (in Japan fährt man wohl nicht ohne und meist bei geschlossenem Dach...) In einem solchen Fall lässt sich die Anlage auch ausbauen , OHNE sie öffnen zu müssen. Bei gelöstem Schossträger (8 Schrauben) klappt das relativ komfortabel, der Wasserkühler kann drin bleiben. Bearbeitet 7. Mai 201510 j von klaus
7. Mai 201510 j Ich finde den unterlassenen Hinweis auf das Entleeren der Anlage überhaupt nicht spaßig. Wenn's dumm läuft führen -70 Grad zu schweren Verbrennungen.
8. Mai 201510 j Autor Danke für die Hinweise! Erster Task erledigt; B12 wurde soeben fachmännisch durch einen Klimaspezialisten abgesaugt und wird jetzt hoffentlich auch richtig entsorgt!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.