Veröffentlicht Mai 15, 201510 j HI, meine hinteren Radläufe sehen fürchterlich aus :-) Das innere Kunsstoffteil ist wellig und mit schmierigem Fett und Dreck gefüllt... (siehe Bild) Ich ging bislang davon aus, dass das ganze innere Teil aus EINEM Teil besteht, zumindest der betroffene Teil. Wenn ich dort aber entlangfasse fühlt es sich so an, als sei das nchmal getrennt voneinander. Laut EPC ist das aber doch auch eher nur ein Teil. Zumindest auf dem BIld, das ich kenne. Kennt jemand dieses "Welligwerden"? Kann man das irgendwie richten oder muss ich mich nach einem neuen Teil umschauen? danke euch, Markus
Mai 15, 201510 j Nein, schön sieht das bei deinem nicht mehr aus. Schade, hab bei meinem keine Fotos gemacht, als ich gerade da dran war - da hatte einer der Vorbesitzer ihm offenbar einen Streifschuss verpasst, so dass es da Rost an der Außenkante gab. Deshalb hatte ich zum Behandeln erstmal diese Plaste-Radlaufkante rausgenommen, das ist in der Tat ein separates Teil und hängt mit der Radhausschale nicht zusammen, sondern ist nur auf die Kante von innen her aufgesteckt. Allerdings gibt es nach unten zeigend 4(?) Blechnasen, die offenbar der Halterung der Leiste dienen sollen, so dass man beim Abziehen der Plasteleiste etwas drehend nach innen und unten arbeiten muss. Ich hatte auch einen Augenblick überlegt, auf diese Leiste zu verzichten, aber weil sie auf der anderen Seite auch drauf und in Ordnung ist, hab ich sie auch hier nach dem Streichen der Kante mit BranthoKorrux wieder aufgesetzt. Vorher den Falz ordentlich mit FluidFilm eingesprüht und die Leiste nach dem Säubern mit FluidFilm-Fett gefüllt und so auf die Kante gesetzt. Allerdings ist meine Leiste nicht so gewellt - da müsstest du dich vielleicht doch nach einem anderen Teil (vom Verwerter?) umsehen. Andererseits ist sie, gerade wenn sie so klafft, natürlich ein ideales Nest für Dreck und Nässe und resultierenden Gammel, so dass du dir in der Tat überlegen könntest, sie wegzulassen, die Blechnasen abzutrennen und den Falz dann ordenlich zu versiegeln?
Mai 15, 201510 j hallo, meine sehen genauso aus(fürchterlich) es scheint wirklich die beste lösung die plastikteile auszubauen ,alles zu reinigen ,dann fluidfilm. stimmt es soweit? hab jetzt noch nicht nachgeschaut-wo sind die 4 blechnasen. danke.detlev
Mai 15, 201510 j Autor Danke euch, wenn das ein einzelnes Teil ist, warum find ich es dann nicht im EPC? Egal. Könnt irh mir kurz erklären was Fluidfilm genau ist bzw. wozu man das nimmt oder nehmen sollte? Verstanden hab ichs noch nicht. Wie würde man die offene Wunde der abgeflexten Nase am Blech versiegeln für den Fall des Weglassens dieser Teile? danke, MArkus
Mai 15, 201510 j wo sind die 4 blechnasen. Am oberen Bildrand erkennbar, verteilt am Rand 4 Stück AFAIR:http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/105-1405961805-964957a8af37b3e55fa5c845a19e9547.jpg (Danke, Onkel Kopp, fürs Bild ausleihen! )
Mai 15, 201510 j [mention=2134]marqus[/mention] Radlaufleiste li. 45 64 175 Radlaufleiste re. 45 64 183
Mai 15, 201510 j was Fluidfilm genau ist bzw. wozu man das nimmt oder nehmen sollte? FluidFilm - LMGTFY: http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/fluid-film/
Mai 15, 201510 j vielen dank an patapaya und onin94.morgen wird schönes wetter.mal sehn was sich unter dem kunststoff verbirgt.gruß detlev
Mai 16, 201510 j ... Könnt irh mir kurz erklären was Fluidfilm genau ist bzw. wozu man das nimmt oder nehmen sollte? ... Du schreibst hier seit 2008. Den einen oder anderen Beitrag solltest Du dabei doch auch mal gelesen haben. Und: womit hast Du bisher Deine Saabs konserviert...?
Mai 16, 201510 j Du schreibst hier seit 2008. Den einen oder anderen Beitrag solltest Du dabei doch auch mal gelesen haben. Und: womit hast Du bisher Deine Saabs konserviert...? Klaus. Es geht doch um 9-5er, die sind es doch nicht wert erhalten zu werden:tongue:
Mai 16, 201510 j Klaus. Es geht doch um 9-5er, die sind es doch nicht wert erhalten zu werden:tongue: Gaanz dünnes Eis....
Mai 16, 201510 j Autor HI, [mention=75]klaus[/mention]. Nein mir ging es doch nur um das konkrete Produkt, das ich zugegebenermaßen nicht kenne. Ich dachte, das vom Hersteller angedachte Nutzungsgebiet sei vielleicht ein anderes. Jetzt weiß ich mehr. Ok, ich schau mir die 2 teile mal an und evtl. kann man sie ja retten. Gruß, Markus
Mai 19, 201510 j irgend wer schrieb hier mal, dass die nicht original Saab Radhausverkleidungen, die er gekauft hatte, eine miserable Qualität und Passgenauigkeit hätten. Hast du vielleicht solche drin? Oder war das ein Vorbesitzer mal grob am Werk um dort Fett zu Konservierungszwecken hin zu bringen?
Mai 20, 201510 j Autor Hi, das kann ich dir nicht sagen. Die Teile sehen einfach grausam aus und sind verbeult, verzogen. Sieht eher aus, als hätten die mal zu viel Hitze bekommen. Nach "Verbiegen", um Fett reinzudrücken sieht es ehrlich gesagt nicht aus. Wobei einiges an glibbriger Masse drin ist... Egal, ich kaufe mal 2 neue und klemm die einfach wieder sauber rein. Zur Anwendung mit FluidFilm: Komme ich da mit dem Produkt als Sprühdose aus oder muss das was dickeres zum Einpinseln o.ä. sein? Ich würde jetzt einfach die Neuteile innen fett einsprühen mit der Dose für 10 Euro und sauber in Position bringen. So richtig befestigt werden die ja glaube ich gar nicht, sondern klemmen mehr oder weniger nur drin und werden evtl. etwas durch die Metallnasen im Blech gehalten. danke euch, M
Mai 20, 201510 j Die sind glaub ich orginal eingeklebt mit so einer schwarzen Paste. Also bei mir waren die zumindest leicht verklebt und ich geh mal davon aus das vor mir da noch keiner dran war.
Mai 20, 201510 j [mention=2134]marqus[/mention]: Mit dem FF aus der Sprühdose hab ich die Falze vorher eingesprüht, das kriecht gut in die Blechdopplungen, und die Leiste habe ich mit Fluid-Film Gel gefüllt, die Blechkante damit ebenfalls satt eingestrichen und die Plastekante dann raufgedrückt. Das ist haltbarer, füllt die verbleibenden Zwischenräume gut aus, und ist, anders als Butylband oder eine andere (streichbare) Karrosseriedichtmasse, leichter wieder zu entfernen, weil ich für mich davon ausgehe, dass ich da in absehbarer Zeit nochmal drangehe, um es gründlich zu machen (wenn nicht was anderes dazwischen kommt... )
Mai 20, 201510 j Autor Ok danke die, dann mach ich das auch so. Aber hält das denn ausreichend fest? Vom gefühl her müsste doch noch irgendwo zumindest etwas klebemasse/dichtmasse hin, zusätzlich...
Mai 20, 201510 j Du wirst es ja merken, wenn du die Leiste aufsetzt, wie fest sie sitzt. Durch die abgewinkelten Laschen wird sie ja auch noch am nach innen rutschen gehindert. Meine sind bis jetzt jedenfalls weder auf Knüppeldamm noch bei 220 km/h abgefallen.
Mai 26, 201510 j Autor Habe heute die neuen Leisten bekommen von Flenner. Sehen soweit gut aus, kann sie aber erst am WE "testen". Gefüllt sind sie zumindest mit einer schönen festen, gelb-braunen Masse...also von Haus aus schon. Gruß, M
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.