Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Keine Änderung.

Und ich denke Majoja will gar nicht verstehen.

Es handelt sich garantiert um ein elektrisches Problem. Schläuche "verstopfen" wird sicherlich nicht zum Erfolg führen.

Ich pausiere jetzt erst mal

Bearbeitet von bantansai

  • Antworten 527
  • Ansichten 62,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was sagt denn das Log-File bezüglich der Werte der Drosselklappe?

Getriebe in der Firmware korrigiert?

  • Autor

Also Drosselklappe passt, dementsprechend die Aufzeichnung auch.

Habe heute nochmal alles durchgemessen. Ich finde nichts:-(

Er fährt und auch rattenschnell.

Aber nicht, wie ich mag.

Daher steht er vor der Garage und geht morgen darein, wenn ich sie freigeräumt habe.

 

Die "Sau" wird sich freuen.

 

Zur Zeit habe ich keine Lust mehr drauf.

Wenn ich dem Tech2 trauen darf, ist da das ein oder andere ungereimt.

Klopfsensor zeigt verschiedene Voltangaben, Klopfregelung nur einen "*".

Und dann ist noch die von mir vermisste Freibrennfunktion, die ist nicht da.

Keine Änderung.

Und ich denke Majoja will gar nicht verstehen.

ach........?

 

Keine Änderung.

 

Es handelt sich garantiert um ein elektrisches Problem.

daher sagte ich stecker drauf lassen
Schläuche "verstopfen" wird sicherlich nicht zum Erfolg führen.
sicherlich nicht zum erfolg, jedoch ein weg zur findung, denn sollte ventil in deiner beschriebenen zeit (pedalstellung) geöffnet sein,

geht ein teil deines ladedrucks wohin?

um ein elektrisches Problem
...?..okay verstanden..;-)

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

Naja so manch Beiträge blende ich dann mal für mich aus.

 

Das Auto steht jetzt in der Garage und wartet auf Erleuchtung.

Ich stell eine neue alte These wieder her.

 

Wo ist die Freibrennfunktion?

 

Werte Tech2

Warum zeigt er mir mit passendem MJ 93 der ECU "Drehmomentbegrenzt"

Ausgelesen als 94er nicht

Klopfsensor zeigt er mit verschiedenen Voltzahlen, soweit i.O.

Die Klopfregelung mit *%?

Grundladedruck mit *%,

da sollte optimal "Ladedruck" oder eben auch ein Fehler stehen

 

Egal, jetzt ist er erst mal "eingelagert"

Bearbeitet von bantansai

Ich muss ja beim 98er ohnehin noch an den Kram und mich etwas einarbeiten (5.5, aber da erstmal so weit egal).

Mit etwas Glück kann ich dann noch interessante Fragen stellen. :tongue:

  • Autor
....

Mit etwas Glück kann ich dann noch interessante Fragen stellen. :tongue:

Wenn Du Fragen an mich meinst, jederzeit gern!

Zumal echt echte Gespräche, wenn ich mich traue den René anzurufen.:biggrin:

Wobei ich dann aber auch feststelle, bin in den Karren schon lang unterwegs, und erschrecke was ich mir in 9 Jahren angeeignet habe:eek:

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

P0605?

 

T5,2 ETS und T5.2 ohne ETS, doch andere Hardware?

Daher:

Anschlußschaltplan ist zumindest in einen Punkt der Masse gravierend anders.

Ohne ETS 66 und 67 Sensormasse mit vorgegebener elektrischer Trennung zu Referenz- und Hauptmasse

ECU Mit ETS ist aber einer dieser normal Masse.

Somit liegt eigentlich nah, dass ich durch die Non-ETS Verdrahtung äußerlich die eigentlich getrennten Massen verbinde.

Ich wünschte ich könnte morgen lapidar sagen, war ein Masseproblem.

Wäre aber schon eines der besonderen Art :-)

Wäre doch aber an sich nicht verkehrt weil einfach zu beheben?
... die eigentlich getrennten Massen verbinde.
Masse ist, wie schon gemailt, immer mit Masse verbunden.

Aber da in der Praxis auch zwischen verbundenen Massepunkte Widerstände existieren, und durch fließende Ströme (z.B. Ladestrom von Motor-Masse zu Karosserie-Masse zu Akku-Masse) daraus Potentialunterschiede resultieren, ist es halt manchmal entscheidend, welche Masse mit welchem Potential ein Steuerteil oder ein daran angeschlossener Geber am Ende bekommt.

  • Autor

Will ja nur mal einen Spezi aus der Reserve locken.

 

Immer doof, man arbeitet und berichtet, es war dann aber doch der Holzweg.

Und genau diese Vermutungen werden irgendwo dann zitiert, um einen aus dem Zusammenhang gerissen, wo anders blöd aussehen zu lassen.

Und genau diese Vermutungen werden irgendwo dann zitiert, um einen aus dem Zusammenhang gerissen, wo anders blöd aussehen zu lassen.
Ach, da muss man drüber stehen. Schlimmstenfalls dann auf die org. Quelle verlinken.

Viel wichtiger ist ja, irgendwann evtl. doch mal das olle 5.2er Rätsel zu lösen.

  • Autor
Masse ist, wie schon gemailt, immer mit Masse verbunden.

Aber da in der Praxis auch zwischen verbundenen Massepunkte Widerstände existieren, und durch fließende Ströme (z.B. Ladestrom von Motor-Masse zu Karosserie-Masse zu Akku-Masse) daraus Potentialunterschiede resultieren, ist es halt manchmal entscheidend, welche Masse mit welchem Potential ein Steuerteil oder ein daran angeschlossener Geber am Ende bekommt.

Was bedeutet aber "elektrisch getrennt". Ist in einer elektrischen Schaltung machbar wurde mir heute zugesichert. Ich selbst stell mir eine popelige Diode vor, was auch immer

In meine Wahn bin ich wohl wieder auf dem Holzweg

Was bedeutet aber "elektrisch getrennt". Ist in einer elektrischen Schaltung machbar wurde mir heute zugesichert.
Jein ...

Verbunden ist das alles schon, fragt sich immer nur wie ...

Klar kann man das z.B. einfach über eine Transistorstufe 'abkoppeln', die dann z.B. je nach Wiederstand eines Gebers an die nächste Auswerte- oder Regeleinheit eine daraus abgeleitete Spannung weiter gibt.

Wenn Du die 'Masseeingänge' des Steuerteiles direkt an selbigem gegeneinander per Ohmmeter prüfst, dürftest Du dabei in den meisten Fällen keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) haben.

Auf der Steckerseite sollte es, ebenfalls bei abgestecktem Steuerteil, diesbezüglich natürlich anders aussehen.

  • Autor

Frage jetzt was Messe ich an der Austenbox?

Kabel oder das Gesamtsystem.

In der Box müssen Sensormasse und Masse getrennt sein.

Mag es nur verstehen!?

Was ist eine Austenbox?
  • Autor
Was ist eine Austenbox?

Sorry, Austrennbox :-)

:laugh:
  • Autor

Kabel geändert.

Pin 66 an Masse an der Brücke und von J67 getrennt.

Ergebnis, alle Ausgänge lassen sich ansteuern ohne, das was aussteigt, am Ladeverhalten hat sich jedoch nichts geändert.

Einzig ist jetzt die eine Masse an den Sensoren gegen Motormasse wirklich auf unendlich, wie es scheint seien soll.

Somit ist klar; wenn die Hardware gleich, gab es mindestens andere Kabelbäume.

 

Somit suche ich einen neuen Halm.

 

Vielleicht kann mir wer verklickern, wie ich eine T5.2 bin verdoppelt, allein damit soll sie auf einer 5.5ECU in einem T5.2 Auto laufen.

Und ob dem echt so ist.

"Merge binary files" einfach 2x das gleiche 5.2 File nehmen, zumindest ergibt das Ergebnis eine Datei von 256KB, hat aber letztlich kein Symbol mehr.

  • Autor
....
???
  • Autor
???

Habe kurz überlegt, und entschied noch ein wenig abzuwarten.

Sicher ist sicher:rolleyes:

Dochdoch, aber ich denke ich bin jetzt "in guten Händen". Ich werde berichten:cool:. Sehr zuversichtlich!

Irgendwann geht es allein nicht weiter, da muss man auch ab und an im wahrsten Sinne weit Ausschau halten und Kontakte aufbauen:smile:

 

Wenn daraus nichts wird, ich hatte zu Beginn angekündigt "Winterpause", die dann halt T5.5 mit anderer Schwungscheibe.

Letztlich kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die 5.5 nicht mit 5.2 Geber zum Laufen zu bringen ist, beides bringt einfach nur Drehzahl und ein wenig Grad vor OT zusätzlich.

Und bis da ist noch Zeit, aber eben als Rennwagen mit 0 und 1 und dieser regelt in 1 ausgezeichnet das APC zurrück.

Fährt halt ein wenig ulkig LPT und dann FPT volle Pulle

  • Autor
....

 

Vielleicht kann mir wer verklickern, wie ich eine T5.2 bin verdoppelt, allein damit soll sie auf einer 5.5ECU in einem T5.2 Auto laufen.

Und ob dem echt so ist.

"Merge binary files" einfach 2x das gleiche 5.2 File nehmen, zumindest ergibt das Ergebnis eine Datei von 256KB, hat aber letztlich kein Symbol mehr.

Du Blöd!

So einfach geht das mal nicht, habe es probiert.

  • Autor

Es bleibt spannend.

5.5 ECU das gleiche.

Und da ich mir gern selbst antworte, verdoppeln einer T5.2BIN geht so:

CMD in Windows, als Admin ausführen

"copy /b file.bin + file.bin fertig.bin"

dafür den file auf c speichern. das Ergebnis wird in c abgelegt.

(hierbei ist file.bin der T5.2 Dateiname und fertig.bin das auf die 5.5ECU zu flashende bin)

Ein T5.2 Saab fährt damit.

Sehr interessant finde ich die Maps die entstehen:rolleyes:, vor allem alles was RPM angeht. Da sollten sich mal echte Profis zu äußern. In dem Bereich sollte ja die Verwertung des KWS zu suchen sein:confused:

 

Und das genau nach Schaltplan abzuarbeiten erspare ich mir, der hat nämlich haben wir mal festgestellt einen riesen Fehler. Und so viele ECUs habe ich nicht:biggrin:

 

Soviel dazu, Masse und +30 von einer Haupfsicherung teilen sich sicher nicht einen Crimp mit der Bezeichnung J67:eek:

 

Eine Frage habe ich aber doch:

Hat jemand mit Tech2 ein T5.2 9000 im Zugriff?

Trionic "Werte lesen/aktivieren"

was ist zu lesen im LL bei

-Grundladedruck

-Leerlauflage

-Kühlmitteltemperatur

-Klopfregelung

 

Ich glaube da krich ich gar keine Antwort, hihi:redface:

Bearbeitet von bantansai

Auch wenn ich größtenteils nur "Bahnhof" verstehe - zumindest hast du jetzt die Auswahl an verwendbaren Steuergeräten für die T5.2 deutlich erhöht. Glückwunsch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.