Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Späte Antwort ... aber über den Winter wollte ich mal etwas Abstand nehmen von der Problematik.

Also letztes Jahr zum Ende der Saison wurde noch das Teil am Turbo getauscht wo die Wastegate Klappe dransitzt weil diese sich scheinbar immer wieder verklemmt. Danach gings so 100km dann fing es wieder an. Jetzt habe ich gerade fast kaum Lust die Karre aus der Garage zu holen, weil dann das Problem wieder auf mich zukommt und ich mir langsam keinen Rat mehr weiß... außer halt Turbotausch ... in diese eine Problematik sind aber bisher schon ganz schön viele Scheine reingflossen .... Also wenn jemand noch einen Tip hat.. sonst gibts bald einen Steili 16s zu kaufen;-(

  • Antworten 50
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wo steht der Wagen?
Druckwächter rausschmeißen oder überbrücken. Wenn Motor und Turbo anständig laufen sollte nix passieren, es sei denn Du prügelst den alten Knaben über Gebühr...
Druckwächter rausschmeißen oder überbrücken. Wenn Motor und Turbo anständig laufen sollte nix passieren, es sei denn Du prügelst den alten Knaben über Gebühr...

 

Der Druckwächter ist ein Sicherheitsfeature welches SAAB nicht aus Langweile eingebaut hat.

Und im o.g. Fall hat es sich offensichtlich bewährt !

  • Autor

Japp, hat sich bewährt das Teil! Würde ich ungern drauf verzichten.

Der Wagen steht eigentlich bei Siegen-NRW. Im Moment in der Werkstatt fürs H-Kennzeichen.

Die ersten 100km ist er völlig unauffällig gefahren. Aber die ungewissheit vor dem nächsten Fuelcut bleibt irgendwie.

Jeder wie er mag. Ich wünsche Dir den Nächsten FC nicht beim Überholvorgang!
Jeder wie er mag. Ich wünsche Dir den Nächsten FC nicht beim Überholvorgang!

 

Dazu gibt es keinen Grund, falls alles i.O. ist und niemand an der GLD-Einstellung herumpfuscht.

Der Thread heißt: Unregelmäßiger Fuelcut… Gibt 'ne nette und passende Sequenz dazu im Film "Hühnchen in Essig". Wie gesagt: jeder wie er mag. Nicht jeder Frontalcrash ist fremdverschuldet. :mad: Vor allem dann nicht, wenn man denkt, man kann… und dann schlagartig doch nicht kann, weil einem die Technik unvorhersehbar ein Schnippchen schlägt.. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum dieser unnötige, weil seit Jahren überholte Gimmick immer noch seine Anhängerschaft hat. Vor allem nicht von Kenntnishabern, die mit teils über 50% leistungsmäßig gesteigerten Fahrzeugen unterwegs sind und sich im Regelfall auf eine Not-Technik verlassen wollen, die für Serienleistung produziert wurde. *Kopfschüttel*

kann man den Druckwächter nicht nachjustieren?........bzw überprüfen?

kenne mich mit dem 901 nicht aus, sollte man sich für die Demontage des Besagten entscheiden, plädiere ich für die Drehzahlbegrenzung..;-)

Overboost ist einstellbar, ja. Aber bei der Abstimmung mit den APC-Vorgaben ist man schnell überfordert, weil das kurzfristige "Überschwingen" des LD vorraussetzt, dass man Vertrauen in das verbaute Equipment hat. Jeder gute (leistungsfähige) TL kann durchaus in der Vollastanforderung kurzfristig mal deutlich mehr als 1 bar Ladedruck erzeugen. Nennt man "Anklingeln". Sollte aber sehr schnell vorüber sein, auch wenn die (falls verbaute) Klingeldiode zuckt. Das regelt dann kurzfristig das APC-System, ohne dass es zu Schäden kommt. Aber es wird einem nicht die Leistung (das Drehmoment) überraschend abgewürgt. Anders sieht es aus, wenn man von vornherein keine Drehmomentspitzen will. Und genau hier scheiden sich die Geister. Aber solange nicht exakt klargestellt wird, warum man keinen Ladedruck will, drehen wir uns (argumentatorisch) im Kreis.
Der Thread heißt: Unregelmäßiger Fuelcut… Gibt 'ne nette und passende Sequenz dazu im Film "Hühnchen in Essig". Wie gesagt: jeder wie er mag. Nicht jeder Frontalcrash ist fremdverschuldet. :mad: Vor allem dann nicht, wenn man denkt, man kann… und dann schlagartig doch nicht kann, weil einem die Technik unvorhersehbar ein Schnippchen schlägt.. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum dieser unnötige, weil seit Jahren überholte Gimmick immer noch seine Anhängerschaft hat. Vor allem nicht von Kenntnishabern, die mit teils über 50% leistungsmäßig gesteigerten Fahrzeugen unterwegs sind und sich im Regelfall auf eine Not-Technik verlassen wollen, die für Serienleistung produziert wurde. *Kopfschüttel*

 

Kleine Denksportaufgabe:

Was hat die jeweilige Leistung mit dieser Sicherheitsfunktion zu tun?

:dontknow:

:hmmmm2:

:idea:

nichts

 

Ich halte das Abregeln durch einen - natürlich mit entsprechendem Sicherheitsabstand eingestellten - FC für nicht gefährlicher, als ein unbegrenztes Hochladen mit platzendem Motor

Bearbeitet von René

In der Thread-Überschrift gibt es übrigens auch ein Adjektiv. :smile: Und nochmals: ich finde, jeder sollte es so handhaben, wie er mag. Ich persönlich schlage hier nur etwas vor, um dem Fragesteller seinen Frust zu nehmen Zitat: "Jetzt habe ich gerade fast kaum Lust die Karre aus der Garage" (…) Und an Stelle ein paar konkreter Ratschläge, lese ich leider nur OT oder grundsätzliches Besserwisser-Geschwafel …
... um dem Fragesteller seinen Frust zu nehmen ...
Dies auf jeden Fall.

 

Dazu würde ich persönlich, so es meine Kiste wäre, drei Schritte gehen.

Zum einen würde ich natürlich schauen, auf welchen Druck der Schalter eingestellt ist, und dann erst einmal auf den anvisierten max. LD +0,3 bis max +0,5 bar einstellen.

Wenn die Hütte danach immer noch in den FC rennt, weiß man auch, dass der jetzt gerade arg nötig war, und die Regelung wahrscheinlich wirklich 'einen Schuss' hat.

Und im dritten Schritt würde ich mal eine Weile auf GLD fahren, um zwischen mechanischem und elektrischem Probem eingrenzen zu können.

  • Autor

Vielen Dank für die vielen Infos!

Also bis nächsten Woche ist der Wagen noch in der Werkstatt fürs H-Kennzeichen.

Da ja eigentlich meines Erachtens alle Turborelevanten Bauteile in einer Saab Fachwerkstatt eingestellt/kontrolliert oder ausgetauscht wurden (auch Kabelbaum und APC Ventil), gehen wir jetzt davon aus, dass es möglicherweise doch am Steuergerät liegen könnte. Dort hat wohl mal ein Vorbesitzer Modifikationen vorgenommen, die zwar zurückgebaut wurden aber sicher kann man sich ja nicht sein. Somit jetzt der Testweise Austausch gegen ein absolut unverbasteltes Steuergerät. Da bin ich nun gespannt wie sich das verhält und ob der Turbo laut APC Anzeige noch unregelmäßig ins rote schiebt oder endlich zuverlässig das Wastegate beim entsprechenden Ladedruck öffnet.

 

Und klar bin ich mir über die Gefahren bewusst, wenn dies nicht ordnungsgemäß funktioniert!

Kann unangenehm enden, weshalb ich auch auf waghalsige Überholmanöver bisher verzichtet habe. Dies sollte aber keine Dauerlösung sein!

Werde die Tage auf jeden Fall berichten und vermutlich auch beim Schraubertreffen in Wiehl dabei sein.

..

Da ja eigentlich meines Erachtens alle Turborelevanten Bauteile in einer Saab Fachwerkstatt eingestellt/kontrolliert oder ausgetauscht wurden (auch Kabelbaum und APC Ventil), gehen wir jetzt davon aus, dass es möglicherweise doch am Steuergerät liegen könnte. Dort hat wohl mal ein Vorbesitzer Modifikationen vorgenommen, die zwar zurückgebaut wurden aber sicher kann man sich ja nicht sein. Somit jetzt der Testweise Austausch gegen ein absolut unverbasteltes Steuergerät..

 

Das erscheint bei der Vorgeschichte naheliegend. Viel Erfolg!

  • 3 Jahre später...
Vielen Dank für die vielen Infos!

Also bis nächsten Woche ist der Wagen noch in der Werkstatt fürs H-Kennzeichen.

Da ja eigentlich meines Erachtens alle Turborelevanten Bauteile in einer Saab Fachwerkstatt eingestellt/kontrolliert oder ausgetauscht wurden (auch Kabelbaum und APC Ventil), gehen wir jetzt davon aus, dass es möglicherweise doch am Steuergerät liegen könnte. Dort hat wohl mal ein Vorbesitzer Modifikationen vorgenommen, die zwar zurückgebaut wurden aber sicher kann man sich ja nicht sein. Somit jetzt der Testweise Austausch gegen ein absolut unverbasteltes Steuergerät. Da bin ich nun gespannt wie sich das verhält und ob der Turbo laut APC Anzeige noch unregelmäßig ins rote schiebt oder endlich zuverlässig das Wastegate beim entsprechenden Ladedruck öffnet.

 

Und klar bin ich mir über die Gefahren bewusst, wenn dies nicht ordnungsgemäß funktioniert!

Kann unangenehm enden, weshalb ich auch auf waghalsige Überholmanöver bisher verzichtet habe. Dies sollte aber keine Dauerlösung sein!

Werde die Tage auf jeden Fall berichten und vermutlich auch beim Schraubertreffen in Wiehl dabei sein.

Hast Du den Wagen noch ? Ich räume gerade auf ... und finde den ganzen APC Krams. Wenn ich Dir zum Testen was Leihen soll .....

  • Autor
Hey Hagman, vielen Dank für dein Angebot. Vorletztes Jahr ist der Saab gut gefahren. Letztes Jahr dann wieder fuelcuts... Eigentlich sonst im sehr guten Zustand steht er jetzt schon länger weil ich es nicht schaffe mich dem Problem noch mal anzunehmen. Suche aber noch ein Steuergerät Nr. 7524127 in unverbastelten Zustand.
Hey Hagman, vielen Dank für dein Angebot. Vorletztes Jahr ist der Saab gut gefahren. Letztes Jahr dann wieder fuelcuts... Eigentlich sonst im sehr guten Zustand steht er jetzt schon länger weil ich es nicht schaffe mich dem Problem noch mal anzunehmen. Suche aber noch ein Steuergerät Nr. 7524127 in unverbastelten Zustand.

Gruß ans Sauerland. Du kannst ja auf der Sauerlandlinie gut testen.... ich habe verschiedenste APC Geräte ../ schreib‘ eine PN ... wenn es soweit ist. Ich leihe auch gerne eins aus. Die einzelnen Komponenten habe ich auch alle da.

Persönlich glaube ich nicht an einen APC Fehler. Das Wastegate am Turbolader hängt ! Die Ofenklappe ...

Du kriegst es einfach raus : steck den Stecker vom elektrischen APC Ventil am Frontfender aus. Fahre eine Weile mit Grundladedruck. Wenn es dann noch mal passiert ... ist das Problem wohl eher mechanisch. Wenn Du das APc-Ventil auch ausschließen willst nimm einen Schlauch wie bei den Softies und verbinde Druckseite und Turbolader-Wastegate. Dann ist das APC System raus.

Wenn Du willst ... ich habe unter „rotes Steuergerät“ ein bisschen zum APC-Thema gepostet.

Bearbeitet von HAGMAN

Schmeiß den ollen Druckbegrenzer raus. Nervt eh nur... Natürlich nur, wenn Du Vertrauen in Dein verbautes (und überholtes) Motor-Equipement hast.
.... Das Wastegate am Turbolader hängt ! Die Ofenklappe ...

Du kriegst es einfach raus : steck den Stecker vom elektrischen APC Ventil am Frontfender aus. Fahre eine Weile mit Grundladedruck. Wenn es dann noch mal passiert ... ist das Problem wohl eher mechanisch....

 

Wäre auch mein erster Verdächtiger.

Und Tipps das primäre Sicherungssystem auszuknipsen sollten nur dann befolgt werden, falls genügend Barmittel vorhanden sind.

  • Autor
Gruß ans Sauerland. Du kannst ja auf der Sauerlandlinie gut testen.... ich habe verschiedenste APC Geräte ../ schreib‘ eine PN ... wenn es soweit ist. Ich leihe auch gerne eins aus. Die einzelnen Komponenten habe ich auch alle da.

Persönlich glaube ich nicht an einen APC Fehler. Das Wastegate am Turbolader hängt ! Die Ofenklappe ...

Du kriegst es einfach raus : steck den Stecker vom elektrischen APC Ventil am Frontfender aus. Fahre eine Weile mit Grundladedruck. Wenn es dann noch mal passiert ... ist das Problem wohl eher mechanisch. Wenn Du das APc-Ventil auch ausschließen willst nimm einen Schlauch wie bei den Softies und verbinde Druckseite und Turbolader-Wastegate. Dann ist das APC System raus.

Wenn Du willst ... ich habe unter „rotes Steuergerät“ ein bisschen zum APC-Thema gepostet.

 

Super, vielen Dank! APC Ventil ist aber schon neu und Wastegate ist leichtgängig und verklemmt eigentlich nicht soweit ich das sehe. In der Werkstatt in Bonn wo ich schon mal war, nahm man nach reichlich suchen an, dass wenn es noch mal auftritt, am ehesten das Steuergerät schuld ist, da mal was daran gebastelt wurde. Eine Zeit lang lief es, ging dann aber wieder los. Hab deswegen fast den Spaß am Saab verloren aber verkaufen kam auch nicht in frage. So steht er jetzt im Moment abgemeldet rum.... Schande über mich. Aber die anderen Autos waren irgendwie gerade einfacher zu pflegen.

Falls alle Stricke reissen gibts ja den Saabspezialisten in Deiner relativen Nähe.
  • 7 Monate später...

Ich habe zum Fuelcut auch mal eine Frage, ist es denkbar, dass in zu hoher Grundadedruck diesen nur im 3. Gang erzeugt?

Wobei ich nicht wüsste wie der sich mir nichts dir nichts verstellt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.