Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen! Mein technisch restaurierter 900er macht derzeit mit mittlerweile trockenem Getriebe viel Freude. Optisch und im Innenraum steckt zwar noch einiges an Arbeit drin, aber ich brauche ja im Winter etwas zu tun...:fisheye:

 

Im Versuch den Wagen nun möglichst häufig zu fahren, um Fehler oder Probleme zum Vorschein zu bringen ist mir eine Skurrilität aufgefallen. Seit ich denken kann, hat der Wagen folgendes Problem:

 

Wenn man kalt startet: Alles wunderbar.

Wenn man den Wagen nach der Fahrt abstellt und z.B. sofort danach oder 5 min später startet: Kein Problem.

 

ABER

 

Wenn man 1h wartet und der Wagen noch eine gewisse Restwärme im Motorraum hat, springt er gerne nicht an. Man orgelt und wenn man weitermacht, riecht es nach Sprit und er ist versoffen.

 

Jetzt kommt das eigentlich Unglaubliche: Der Motor ist ein anderer, ebenso der Großteil der Anbauteile und trotzdem ist das Ergebnis das gleiche. Es muss also eines der alten, Restteile aus meinem Wagen sein. Zündspule werde ich mal ersetzen, da ich gerade einen Schlachter gepflückt habe.

 

Wenn ich "merke", dass er nicht "kommen" will, kann ich es meist durch schnelles und beherztes Treten des Gaspedals provozieren, dass er anspringt, aber nur 1 Mal, direkt beim ersten Versuch (!). :confused:

Der Trick klappt aber nicht mehr beim 2. Anlauf. Irre, aber wahr. :hmpf: Wenn er dann so angesprungen ist, läuft er Gefühlt auf 2-3 Zylindern und braucht ein wenig Zeit (10-20sec), bis das Triebwerk sauber schnurrt.

 

Ich hätte normalerweise auf Drosselklappe, LMM, Zündspule getippt, aber das ist bis auf Zündspule neu und die jetztige ist während des Phänomens durch abziehen von Kabel 4 mal von mir getestet worden: Funke springt... :tongue:

 

Was nun: Ideen?

Was ist denn an alten Teilen neben der Zündspule noch im Wagen verblieben, die irgendwie damit in Verbindung gebracht werden könnten?

Was nun: Ideen?

 

...meine erste Idee wäre zu nennen, um was für eine Motorisierung es sich hier überhaupt handelt. 8V?, 16V? Turbo? Sauger?....

  • Autor

Das Steuergerät, z.B.

 

Im Prinzip ist alles, was im Motorraum war, ersetzt worden. Links und rechts davon an den Radhäusern sitzen aber auch Teile (z.B. das Steuergerät), die sind drin geblieben. :tongue:

  • Autor
Ach so, Entschuldigung: Es ist ein FPT 16v.
Wie sieht's mit den Zündkabeln aus? Ein Funke tritt auch bei defekten Kabeln auf (Wackelkontakt). Wie steht es um den Rest der Zündanlage (Verteiler, Kerzen)? Evtl. Feuchtigkeitsproblem unterm Zündkerzendeckel oder im Verteiler?
  • Autor
Alles neu, Feuchte n.v. da flammneu. Kerzen neu, Kabel, Verteiler(Finger), Dichtungen, usw.
  • Autor
Ich habe irgendwie im Verdacht, dass es was mit der Luft zu tun hat, und er sowohl Sprit als auch Funke bekommt, nur beim Start nicht genug Luft. Das würde auch erklären, warum das Gasdurchtreten einen Effekt hat - ABER natürlich wird dadurch auch extra Sprit eingesetzt und der polternde Lauf ist auch seltsam (spricht dann eher für mangelnden Zündfunken oder Spritmangel in einem oder 2 Zylinder).
Standardprozedur ist das Checken aller Masseanschlüsse.

Wenn's um die Luft geht würde ich mal das Leerlaufventil abklemmen oder ausbauen und schauen, ob sich beim Starten was ändert. Natürlich säuft der Motor kurz nach dem Start dann ab, solange man kein Gas gibt. Das LLV ist in fünf Minuten ausgebaut.

Die Kerzen sind von NGK, oder? Der 900 mag bekanntermaßen nur Japaner...

  • Autor
Wenn's um die Luft geht würde ich mal das Leerlaufventil abklemmen oder ausbauen

 

Super Tip, danke! Werde ich mal machen. Zündkerzen sind NGK.

Tritt es auch auf, wenn der Motor von kalt auf diese "Problemtemperatur" aufgewärmt wurde? Anders gefragt ist es ein Temperatur(fühler)problem?
  • Autor

Das ist die Preisfrage!

 

Interessanterweise bekomme ich den jetzt seit ich den Thread eröffnet habe immer an, nur eben mit 3-Zylindern, bis er sich fängt. Kalt und ganz warm: Kein Problem!

  • Autor
Benzindruckspeicher evtl.?

 

Wo sitzt der beim 900er? Den hatten wir auch schon im Verdacht

Benzindruckspeicher evtl.?

 

Gibt es nur bei der K-Jet, nicht bei LH oder CU

Und Benzindruckregler hast du mit dem Tauschmotor auch gewechselt. Wenn ich das so überdenke, weiß ja, was bei dem Tauschmotor alles dabei war, dann kämen noch die berühmten Massepunkte infrage. Kenne auch die Bilder deines Wiederaufbaus. Den Motorraum hast du ja auch schon aufgeräumt und neu lackiert, evtl. die Massepunkte zu sehr versiegelt? Prüf die doch mal auf Widerstand gegenüber der Minus-Pol der Batterie. Oben am rechten Kotflügel ist auch ein wichtiger Masseanschluss, weiß nicht, ob du an dem dran warst. Dann bleibt noch die Zündspule, Kabelbaum und Steuergerät.

Springt er den jetzt problemlos auf 3 Zylindern an, wenn er warm ist, oder musst du da einer ungewöhnlichen Prozedur folgen?

Gibt es nur bei der K-Jet, nicht bei LH oder CU

Aber gibt es bei dem 16Vs was anderes das die Funktion erfühlt? Ich meine.......egal welche Einspritzlösung sie haben alle das gleiche Problem, nämlich dass der Sprit zurück in den Tank möchte wenn der Motor warm ist....

Aber gibt es bei dem 16Vs was anderes das die Funktion erfühlt? Ich meine.......egal welche Einspritzlösung sie haben alle das gleiche Problem, nämlich dass der Sprit zurück in den Tank möchte wenn der Motor warm ist....

Da fällt mir nur der Benzindruckregler ein. Meiner zickte ja ähnlich nach der Wiederbelebung rum. Nach Reinigung und Säuberung aller Anschlüsse, die die Zündung betreffen, Injektorenanschlüsse, Verteilerfinger und -Kappe, Zündkabelanschlüsse und neue Kerzen, war der Spuk vorbei. Einfach Standardprogramm durchgezogen, ohne nach jedem Schritt zu prüfen, ob es das evtl. war.

Der Tauschmotor von D. C. stand ja auch längere Zeit in einer nicht klimatisierten Garage.

Da fällt mir nur der Benzindruckregler ein.

Ja genau!!! Jetzt fällt mir gerade ein........Freund hatte genau das Problem beim Ford Mondeo 1.8 und nach langer Suche wurde der Benzindruckregler als Schuldiger gefunden.

Meines Wissens wurde der aber mit dem Motortausch auch vom Spender übernommen. Das Problem hatte er aber bereits mit seiner alten Maschine... gut.. unmöglich ist nix.
Da fällt mir nur der Benzindruckregler ein....

 

Genau.

Man könnte mal die Benzinmenge messen:

Rücklaufschlauch am Benzindruckregler abziehen.

Passenden Schlauch an den Regleranschluss

Schlauch in ein Gefäss, möglichst mit Skala

Motor starten und im Leerlauf (!) laufen lassen:

in einer Minute müssen es 2 Liter sein.

Lucas oder Bosch?

Was wurde beim Motorwechsel an Anbauteile mitgetauscht? Temperatursensor in Mitte Ansaugbrücke hat welche Farbe?

Ist oben auf dem Drosselklappengehäuse ein zusätzliches Kaltstarteinspritzventil verbaut? (War eine Kaltlandausführung soweit ich weiß)

Euro2 über Kaltlaufregler verbaut?

Rückschlagventil Kraftstoffpumpe (die weissen Kunstoffecken, wo die Schläuche dran sind) schon auf Funktion gecheckt?

...

Euro2 über Kaltlaufregler verbaut?

...

 

Hoffentlich nicht...:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.