Zum Inhalt springen

9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi

Empfohlene Antworten

...und je ev. Viggen Staßstangen

Kosten insgesamt: ca. 2400€

ein und ausbau ist in ca. 8 Stunden erledigt

kannst es selbst machen, kostet nichts :driver::elefant:

 

Die 2400,- wird er für einen neuen Motor brauchen. Der Aus-, um- und Einbau wird 8 Stunden bei weiten überschreiten, damit der Wagen überhaupt wieder fährt.

Alles Andere ist Hokus Pokus Lingus Schwanzus :marchmellow::sheep::marchmellow:

  • Antworten 110
  • Ansichten 13,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Auf jeden Fall ist für morgen Mittag eine neue Visite mit Untersuchung und

Diagnostik um den heissen Brei angesagt. Hoffe dannach bin ich etwas

schlauer. Den Kerzentest im Auschlußverfahren wird auf jeden Fall gemacht

  • Autor

und leider habe ich für aufwendige Operationen an Motoren, Fahrwerken, Bremsen

usw., absolut keine Kenntnisse und Räumlichkeiten. auch wenn ich wollte. Wie man sehen kann,

werde ich nicht mal mit einem kaputten Motor vor der Nase, ohne masive fremde Hilfe,

fertig. Die Träume müssen ohne mich auskommen, habe 3 akute Baustellen.......

...

 

Es gibt Hobby Tunern, u.a. bei Trionictunnig und Ecuprojekt, aber ich würde so was nicht auf mein Fahrzeug aufspielen

 

.....

 

Naja, Dilemma, Macman und vergleichbare:top:

Die haben das mal so richtig drauf. Meine Meinung:rolleyes:

Mag sein

 

Habe aber nicht gewusst das Macman oder Dilemma kostenlos Software zum download anbieten

 

Wenn das so ist, bitte paar bin's hier posten

Ob die ihre .bin für Dich hier posten? :rolleyes:
Da braucht du dich keine gedanken machen, km. stand ist relativ egal

Ob bei MapTun oder SKR spielt keine rolle

 

 

 

Nein. Viggen hat gleiche Sportfahrwerk wie Anni

 

 

 

Nein. Kabelbaum ist identisch. Software, wie bereits erwähnt, muss komplett neu aufgespiel werden

 

Das ist Blödsinn !

Viggen hat ein anderes Fahrwerk als der Anni oder gar der Aero.

So z.B. sind die Dämpfer von Sachs Performance und die Federn sind verstärkt und 1cm kürzer .

Ob die ihre .bin für Dich hier posten? :rolleyes:

 

Würden die bestimmt, das Dateiformat ist aber nicht zulässig:biggrin:

lol
  • Autor

hallo, leider heute, ohne Spesen nix gewesen.

 

Das Vorhaben, Motor in Beisamen vom Spezialisten zu untersuch ist gescheitert,

da wir uns wohl gegenseitig im Stich lassen. Er war heute überrashendeer-

weise verhindert, wie ich mit dem Autobahncrash vorgestern.

 

Was solls, bin morgen vor Ort und versuche den "Auschlussttest und

Kompression usw" durchzuführen um weiter zu kommen.Habe mir

für morgen freigenommen.

 

Mein Spezi meinte heute telefonisch:

 

-Kettenspanner könnte für die Geräuschorgie auch verantworlich sein

da er mir Öl gespeist wird und die Kette und Spanner könnten masiv

herumschlagen?!?

 

-Kolbenkipper würde sich vor allem beim kalten Motor durch Schläge

bemerkbar machen, bei Betriebstemperatur würden diese abklingen?!?

 

so bin ich weiter ratlos. Trost ist, dass ich seit 1999 zu 95% mit allen

Saabs die ich hatte und habe, viel viel Glück und Spaß hatte. Für wenig

Geld erworben, viele tausend km glücklich und sicher abgespult. Jetzige

Tiefs werden ich hoffentlich aus lösen.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

UPDATE vom 15.07.2015

 

Amateuersbemhungen gehen weiter. Richtig weiter sind wir nicht gekommen. Nach vielen

Ideen und Vorschlägen wollten wir heute überprüfen ob Steuerkette in den Deckel hämmert.

Der Ventildeckel wurde abgenommen.

 

Es ist ein etwas hysterisches Video entstanden, vor allem, da logischerweise man dauernd

mit heissem Öl bespritzt wird. Dennoch haben wir 3 Minuten zusammengestellt.

 

Meinung habe ich keine, daher bitte ich die kundige Gemeinschaft Ihre Ideen mir weiter zu

geben. Es ist vielleicht war, dass die Geräusche - Hämmern irgendwie im Takt der Nocken-

drehungen über die Stößel entspricht. Vieleicht ?!

 

Was hämmert da bloß, Nocken, Stößel, Kolben.......

 

Fast am Ende der Aufnahme scheint so als ob das Ende der Nockenwelle "eiert" oder ist

es eine Illusion. Die Kette scheint nicht besonders gelengt.Sie lässt sich kalt etwa 5-10mm

zwischen den Kettenrädern bewegen.

 

Danke im Voraus für jeden Vorschlag und Meinung. sorry für das nervöse Video

 

PS. Auspuf am Flexrohr ist hinüber, auch dieses Geräusch mischt mit !

 

nachdem ihr das öl schon abgelassen habt, entweder Ölwanne erneut runter u genau geschaut, oder AT..!!

diese Video ist aussagekräftiger

 

für mich kommt da Geräusch vom Motorblock, nicht Kopfbereich

  • Autor
nachdem ihr das öl schon abgelassen habt, entweder Ölwanne erneut runter u genau geschaut, oder AT..!!

Das Öl ist neu, nach dem die Wanne unten und Sieb gereinigt war. Wie hört sich ein Kolbenkipper oder - Fraß an? gibt es Ähnlichkeiten

  • Autor
diese Video ist aussagekräftiger

 

für mich kommt da Geräusch vom Motorblock, nicht Kopfbereich

Danke, auf welche Ursache würdest du tippen? Gerne würde ich den Saabi retten

wie ich schon mal gesagte, zu retten kannst du das Auto nur wenn einen anderen Motor einbaust (so bleibst du bei etwa 1700€ bis 1800€ Reparaturkosten, alles zusammen Motor+Einbau)

 

die kosten für die Reparatur von deinen Motor übersteigen 2 mal das Wertes von gutes gebrauchtes B205 E oder sogar R Motor

 

Wenn du aber unbedingt dieses Motor retten willst, so ist die Vorgehensweise :

 

1. Kompression messen ,Sollwerte bei B205E - 10 bis 12 bar, max unterschied beste/schlechteste 2bar

 

2. Mit Endoskop im die Brennräume gucken

 

3. Ölwanne demontieren und ALLE Lager ersetzen, wenn dann sich der Kurbelwelle problemlos dreht, kannst du diese als Fehlerquelle ausschließen

 

und ja, es dreht sich auch mit kaputte Lager bzw wenn die welle bereits krumm ist, wenn du aber nagelneue Lager einbaust dann komm die Wahrheit

 

o.g. schaden sind reparabel, aber der Motor muss raus

 

Reparatur ist auf jeden fall deutlich mehr als 3000€ , es sei denn du hast jemand der umsonst für dich alles erledigt

Ab 2:57 ist wieder dieser angestrengte Betrieb zu hören. Wie mindestens ein Kolben der kurz hängt oder nicht rund läuft. Es sind Verzögerungen deutlich zu hören, oder geht das nur mir so? Das ist doch kein runder Motorlauf sondern ein Eiertanz?!!

 

Jedenfalls rostet in diesem Motorraum nie wieder etwas. Kleiner Scherz...

 

Wenn es "nur" ein Kolbenkipper wäre, könnte man den einfach fahren bis zum Exitus. Das könnte sich noch viele 10t km hinziehen. Vorausgesetzt der Ölverbrauch wird nicht teurer als der Benzinverbrauch und der wird auf der AB nicht verheizt.

Motor reparieren halte ich für nicht sinnvoll da der Schaden bisher einfach nicht begreifbar ist. Wenn es zB die Kurbelwelle sein sollte, wie viel kostet denn eine neue? Und dann wäre es noch lange nicht repariert..

Ich will mal was loswerden.

Das was Du da mit dem Video zeigst ist einfach..... lassen wir das.

Der Motor ist um.

Mach es doch einfach klassisch, Deckel drauf Metallpin ans Ohr und Du wirst alle Lager im Kopf rauschen hören.

Und bei der Methodik hat auch unsere Umwelt was davon.

Du hast mindestens einen massiven Pleuellagerschaden, ausgelöst durch einen Hauptlagerschaden und was darauf so folgt..............

 

Der Motor ist um, und das nicht mal eine saabspeziefische Feststellung.

Wenn Du an der Kiste hängst, hole dir einen Gebrauchten der läuft, lager den neu und alles ist wieder auf lange Zeit gut.

Ansonsten wegschmeissen.

nachdem ihr das öl schon abgelassen habt, entweder Ölwanne erneut runter u genau geschaut, oder AT..!!

damit war das laufen lassen wie im video gezeigt gemeint.

wanne runter..alle Lager genau anschauen, Kolben in OT schieben u laufbuchsen kontrollieren.

 

machen könnt nur IHR

 

ich meine den Schaden am 3od4 zyl gehört zu haben.

 

schaden zu erkennen ..weiteres rumbasteln überflüssig, AT muss her.

Hach ist das wieder amüsant hier. :smile:

Das Öl war neu, jetzt muss man es wieder aus dem Boden pumpen. :vollkommenauf:

Also ich hätte Angst bekommen das der bei dieser Aktion noch in Brand gerät? Musste beim Video lachen/staunen/wundern. Und wie willst du den jemals sauber bekommen? Erst mal zur nächsten Waschstraße FAHREN und dabei noch eine feine Ölspur liegen lassen weil es im Stand ganz sicher nicht voll abtropfen wird.... (grandios wäre, wenn er auf der Fahrt liegen bleibt)

Zum Motorproblem jetzt auch noch die Ölkatastrophe schlechthin. Der ganze scheiß ist doch in den Kühler und auf die Matte an der Spritzwand/Motorhaube gegangen. Wenn nicht sogar die Ablaufleiste bzw Abdeckung Windschutzscheibe betroffen ist.

  • Autor

oh yeah Leute, wärs nicht traurig, wärs ober lustig ! Ich danke auf jeden Fall jedem neuen Gedanken und Meinung die ich erhalten habe.

Grundsätzlich, besitze ein gewissen teschnisches Talent (kann ich 10 Mniuten die Vorderklöt ze tauschen , haha) aber es ist nicht mein Beruf,

nichts davon habe ich irgendwo gelerent. Nur angelernt, aus eigenen und fremden Fehlern und nicht zuletzt hier aus dem Forum. Bei Saab

bin ich seit 1999 und bis vor 1-2 Jahren war mir begegnete Saab -Problematik gleichzusetzen mit bedienung von der Spül- oder Waschmaschine,

danach, da hat mich mein Schrauber verlassen und fährt jetzt LKW. Er sagte damals, dass ichmir in Zukunft keinen Saab mehr leisten könnte.?!

 

Dann weiter, unter den Vorderbau habe ich einige Umzugskartons, ausgeschniten in zwei Lagen ausgelegt. die Absicht war zu versuchen dieses Klopfgeräusch

irgendwie auseinander zu halten, ob vom ZK her, oder von unten her. Daher dauerte es so lange und wegen der Spritzer über Hände und Kleidung

arg "gelitten habe". Immer wieder aus- und angelassen. Am Ende war ich der Meinung, dass der ZK sauber dreht und das für mich im Unterbau, wie

oben sehr zutreffend beschrieben, Sachen ablaufen von denen ich ausser Definitonen keine Erfahrung oder Ahnung habe.

 

Wenn das ganze noch einwenig Szum paßfaktor beiträgt ist auch in Ordnung,musste

mehrfach wirklich lachen

 

Ich hoffte insgeheim, 2-3 Stößel zu wechseln und das wars. Offenbar kann eine eindeutige Diagnose nur durch eine Autopsie geklärt werden.

Das sehe ich auch aus allen Beiträgen ein . Habe noch nie einen kaputten Saabmotor klappern hören. Noch kurz erwähnt, für belanglose technische

Angelegenheit ist Griff vorhanden, bei obigen bin ich eindeutig überfordert.

 

Öl im Motorraum? das meiste oberflächig abgewischt und Rostvorsorge betrieben.?!? Demnächst muss Kärcher her. Ja, auch , wollte nicht wahrhaben,

dass der bereits halbtot ist, einige Leute die sich das anschauten , meinten Spanner, Kette, Stößel, Sieb, Öldruck usw. Das es allesamt Mechaniker waren,

bleibt einem nur zu nicken. Einer meinte Kette würde gegen den Deckel hauen, daher auch mein Vorhaben mal mit offener Kette zu drehen.

 

Was ich immer noch nicht weiss, welches Unglück verursacht unmittelbar diese Geräusche, wüsste ich mehr als gerne.

 

Jetzt gehts um die Kalkulation, mal rechnen und u.U. einen neuen 205-er suchen,oder auc nicht. EZ war 08.2002 einer der letzten.Alles anderer einwandfrei.

 

Danke an alle bis zum nächsten Mal. Noch zwei Baustellen sind vorhanden.

und was spricht gegen Achims Vorschlag von unten rein zu schauen, Lager an der KW und Zylinder, Kolben jeweils in OT?

Immer wenn die Kamera vom Zylinderkopf (wo nix ist) seitlich am Block vorbei geht, hört man es metallisch dumpf schlagen. Das riecht nach Lagerschaden, da schließe ich mich den anderen an.

 

Was ich immer noch nicht weiss, welches Unglück verursacht unmittelbar diese Geräusche, wüsste ich mehr als gerne.

 

Die Zapfen deiner Kurbelwelle rotieren in Lagerschalen, mit Öldruck beaufschlagt. Dieser trennt abgesehen vom Stillstand die Bauteile hauchdünn voneinander Das ganze ist eine definierte Passung mit einem definierten Spiel. Bei jedem Nulldurchgang im wirksamen Drehmomentverlauf an der jeweiligen Kröpfung kommt es zu einem Stoß, weil der Ölfilm schallhart wirkt, d.h. er dämpft unter Druck und Scherung nur bedingt. Das hat jeder Motor, auch intakte. Diesen Stoß kann man messen und auch im Gesamtgeräusch hören, nur nimmt man ihn nicht wahr, weil es eben jeder Motor hat und das Stoßgeräusch auch nicht sehr ausgeprägt ist, wenn alles in Ordnung ist.

 

Wenn es durch einen Defekt zu metallischem Kontakt der Bauteil kommt weil der Öldruck zu gering ist oder das Öl nicht mehr ausreichend frisch oder ungeeignet, dann raspelt der Hubzapfen Material von deiner Lagerschale. Die Passung passt nicht mehr, der Ölfilm kann noch weniger die Bauteile voneinander trennen weil der Druck abfällt - ein Teufelskreis. Durch das immer größer werdende Spiel hat die Welle immer mehr Spielraum und schlägt immer heftiger beim Nulldurchgang an - das berühmte Lagerschaden-Geräusch.

Es wurde nur ein Pleuel abgemacht, einfach Alibi, ich war leider nicht unmittelbar

dabei bei den Arbeiten, aber von der Kurbelwellenseite sind keine Geräsche

warhnehmbar, klackern oder ähliches. Die eine Lagerhälfte war vollig in Ordnung.

 

da wäre die Antwort zu finden.....!!

  • Autor

 

Die Zapfen deiner Kurbelwelle rotieren in Lagerschalen, mit Öldruck beaufschlagt. Dieser trennt abgesehen vom Stillstand die Bauteile hauchdünn voneinander Das ganze ist eine definierte Passung mit einem definierten Spiel.

Wenn es durch einen Defekt zu metallischem Kontakt der Bauteil kommt weil der Öldruck zu gering ist oder das Öl nicht mehr ausreichend frisch oder ungeeignet, dann raspelt der Hubzapfen Material von deiner Lagerschale. Die Passung passt nicht mehr, der Ölfilm kann noch weniger die Bauteile voneinander trennen weil der Druck abfällt - ein Teufelskreis. Durch das immer größer werdende Spiel hat die Welle immer mehr Spielraum und schlägt immer heftiger beim Nulldurchgang an - das berühmte Lagerschaden-Geräusch.

 

Hat es Sinn, dass ich mit einem Öldruckprüfer (kostet 20€) den Öldruck überprüfe

er sollte bei 2000U, 80° 2,7bar betragen? Also wäre plausibel, dass obwohl die

Pumpe genügend Druck aufbaut, dieser durch ausgeleierte Lagerschalen wieder abfließt?

Kann es sein, dass dadurch auch im ZK nicht genügend Öldruck vorhanden ist?

Obwohl bei den Nockenwellen alles von Öl schwamm.

 

Ist nach Euerer Meinung der Betrieb und Bewegung der Kette und Zahnräder ordentlich?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.