Veröffentlicht Juni 23, 201510 j Hallo zusammen ! Bin dabei meinen 9-3 die Bremsen zu tauschen. Habe die Liste mit den Teilenummern hier verwendet (sehr praktisch) Eine Frage die bleibt ist die das es die Wahl gibt zwischen Bremsbeläge für bremsattel mit Stahl oder kunstoffkolben. Woher weiß ich was ich habe ? Worin unterscheiden sich die Beläge ? Gruß Jens
Juni 26, 201510 j Moderator Dazu finde ich im WIS keine Angaben oder Beschreibungen zu........... Gruß, Thomas
Februar 14, 20178 j Gibt es dazu neuere Informationen? Ich habe bei mir die Bremse rundum neu gemacht (Scheiben und Beläge ATE) Habe die für Stahlkolben bestellt, hatte aber Kunststoffkolben drin (habe ich erst beim Wechsel entdeckt). Habe sie trotzdem eingebaut, da die vorher verbauten die gleiche Teilenummer hatten (vorn 50.000km hinten 90.000km) und ich nie Probleme hatte. Passen einwandfrei, kein wackeln, klappern oder poltern. Allerdings hatte ich bei den alten dieses Bremsenwummern - was hier schon von vielen 9-3II-Fahrern beschrieben wurde. Zur Zeit ist es weg (habe die Gleitstifte und Muffen mit ersetzt) Kurzinfo: Saab 9-3II Mj 2006 Z19DTH - Bremsanlage AA BA - Kunststoffkolben Kurzinfo2: Die Keramik-Bremsbeläge gibt es von ATE nur für Kunststoffkolben
Februar 15, 20178 j Es geht nur darum wie die Feder (Spange) dimensioniert ist. Der Kunstoffkolben hat größere Wanddicken und braucht eine kleinere Feder und umgekehrt. Passen tuts in der Praxis aber auch andersrum.
März 6, 20187 j Muss bei mir den Bremssattel vorn rechts tauschen. Bei den gängigen Teilelieferanten ist leider nicht angegeben, ob der jeweilige Bremssattel mit Kunststoffkolben oder Stahlkolben ausgerüstet ist. Da ich nur einen Sattel tausche und bisher Kunststoffkolben verbaut waren, würde ich dies gern beibehalten. Kann mir bitte jemand mal die Teilenummer für den Bremssattel vorn rechts mit Kunststoff und mit Stahlkolben raussuchen? Danke.
März 6, 20187 j Moderator Wobei ich aus dem Kopf heraus nicht glaube das es im EPC da eine Unterscheidung gibt…… Gruß, Thomas
März 6, 20187 j Moderator 15" (285mm) Bremsanlage (AA-BA) Schicke Dir gleich etwas per PN, aber eine Unterscheidung gibt es da nicht…… Gruß, Thomas
März 6, 20187 j Schicke Dir gleich etwas per PN, aber eine Unterscheidung gibt es da nicht…… Gruß, Thomas Danke dafür. An sich ist das natürlich sehr ungünstig. Bestelle ich mir jetzt einen Sattel und bekomme einen mit Stahlkolben, dann brauche ich ja theoretisch zwei verschiedene Sätze Bremsbeläge.
März 6, 20187 j Moderator Ich gucke auch nochmal im WIS nach, vielleicht werde ich ja dort fündig…… Gruß, Thomas
März 6, 20187 j Man sollte sowieso besser gleich beide Seiten tauschen. Sonst kann es dazu kommen, daß eine Seite schlechter zieht und zu ungleichmäßigem Bremsverhalten kommt.
März 6, 20187 j Man sollte sowieso besser gleich beide Seiten tauschen. Sonst kann es dazu kommen, daß eine Seite schlechter zieht und zu ungleichmäßigem Bremsverhalten kommt. Ist beim 9-3 II/III eigentlich nicht relavant, da dort eine gut funktionierende Bremskraftverteilung stattfindet. Da muss der Sattel schon exorbitant hängen um da was auf dem Prüfstand zu merken
März 6, 20187 j Du kannst dir sicher sein daß die da verbauten Bremsen sich in keinster Weise von den bei sonstigen Fahrzeugen verbauten Bremsen unterscheiden. Insofern gilt das oben gesagte weiterhin. Wenn der andere "alte" Sattel wirklich in Neuwertigem Zustand ist, okay. Aber das sind sie üblicherweise nicht, wenn die andere Seite getauscht werden muß. Da wäre jetzt noch gut zu wissen, was an dem jetzt zu tauschenden Sattel defekt ist.
März 6, 20187 j Du kannst dir sicher sein daß die da verbauten Bremsen sich in keinster Weise von den bei sonstigen Fahrzeugen verbauten Bremsen unterscheiden. Insofern gilt das oben gesagte weiterhin. Wenn der andere "alte" Sattel wirklich in Neuwertigem Zustand ist, okay. Aber das sind sie üblicherweise nicht, wenn die andere Seite getauscht werden muß. Da wäre jetzt noch gut zu wissen, was an dem jetzt zu tauschenden Sattel defekt ist. Der Sattel oder die Gelitstifte hängen. Auf der Landstraße kam es erst zum Flattern und Brummen der Bremse - anschließend Geruchsentwicklung. Beim Rundgang ums Auto ist mir die rot glühende Bremsscheibe vorn rechts aufgefallen. Da ich wenig Zeit habe, wollte ich jetzt nicht erst die Bremse zerlegen um nachzuschauen ob es nur an den Gleitstiften (-Bolzen) oder doch an einem hängenden Kolben liegt, wollte ich erst einmal beides bestellen, um dann bei der Reparatur zu entscheiden ob ich beides einbaue oder ob neue Bolzen reichen.
März 6, 20187 j Wenn die Bremsscheibe rot glühend war, kannst du davon ausgehen daß min. die Dichtungen vom Kolben im Eimer sind. Weitere (Verformungs-) Schäden am Sattel sind auch möglich. Sieht man leider meistens nicht mit bloßem Auge.
März 6, 20187 j Wenn die Bremsscheibe rot glühend war, kannst du davon ausgehen daß min. die Dichtungen vom Kolben im Eimer sind. Weitere (Verformungs-) Schäden am Sattel sind auch möglich. Sieht man leider meistens nicht mit bloßem Auge. Also beide Sättel tauschen (km-Stand 240.000)? Den einen wegen der glühenden Scheibe, den anderen um Gleichmäßigkeit gewährleisten zu können?
März 6, 20187 j Moderator Also im WIS finde ich keine weiteren Informationen diesbezüglich........ Gruß, Thomas
März 6, 20187 j Moderator Also beide Sättel tauschen (km-Stand 240.000)? Den einen wegen der glühenden Scheibe, den anderen um Gleichmäßigkeit gewährleisten zu können? Wenn es mein Auto wäre, würde ich beide Sättel tauschen, dann hast Du Ruhe........evtl. noch Stahlflexleitungen rein, dann ist alles erledigt.......... Gruß, Thomas
März 8, 20187 j Wenn es mein Auto wäre, würde ich beide Sättel tauschen, dann hast Du Ruhe........evtl. noch Stahlflexleitungen rein, dann ist alles erledigt.......... Gruß, Thomas Nichtmal die Gelddrucker von ATU tauschen Sättel beidseitig... Mir persönlich wäre es neu, wenn man die komplette Bremseinheit achsweise tauscht. Wie wollt ihr sicherstellen, das beide neuen Sättel exakt die selben Werte bringen? Dann dürfte jeder PKW der Welt in alle Richtungen ziehen. Die ABS/ESP/Bremsregelung gleicht das in gewissem Maße aus, solange der andere Sattel gängig ist, kann dieser drin bleiben. Für alle Zweifler, fahrt auf einen Bremsenprüfstand bevor ihr das Geld aus dem Fenster werft...^^ IRONIE an: Wenn ihr dann schon so penibel sein wollt, dann bitte auch Schläuche und Sensoren an beiden Seiten tauschen ;-) IRONIE aus: Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne... Solange der Sattel gängig ist, ist die Bremskraft /Anpresskraft nur von Kolbendurchmesser (=fix) und Hydraulikdruck (=gleich) abhängig. Solange also der Reib(bei)wert vom Belag auf der Scheibe für beide Seiten gleich ist, ist auch die Bremswirkung gleich (=Anpresskraft mal Reibwert). Die komplette Achse wird immer nur verarztet um zu vermeiden, daß der Reibwert für die beiden Seiten einer Achse unterschiedlich wird und der Reibwert betrifft nur Beläge und Scheiben!!! Wie wird das wohl bei einem reparierten Unfallwagen gemacht?!! Bearbeitet März 8, 20187 j von Urbaner
März 8, 20187 j Nichtmal die Gelddrucker von ATU tauschen Sättel beidseitig... Mir persönlich wäre es neu, wenn man die komplette Bremseinheit achsweise tauscht. Wie wollt ihr sicherstellen, das beide neuen Sättel exakt die selben Werte bringen? Dann dürfte jeder PKW der Welt in alle Richtungen ziehen. Die ABS/ESP/Bremsregelung gleicht das in gewissem Maße aus, solange der andere Sattel gängig ist, kann dieser drin bleiben. Für alle Zweifler, fahrt auf einen Bremsenprüfstand bevor ihr das Geld aus dem Fenster werft...^^ Um deinem Argument zu entsprechen müsstest du ständig im ABS Regelbereich bremsen...fände ich persönlich etwas anstrengend... Alles was diesseits dieses Regelbereichs von statten geht hat nur was mit dem Druck zu tun den du über das Pedal ausübst und der Reibung der beteiligten Komponenten im Sattel. Weisen die einen stark unterschiedlichen Verschleißstand, oder auch nur Reinigungsstand auf kann das schon zu deutlichen Unterschieden führen.
März 8, 20187 j Nichtmal die Gelddrucker von ATU tauschen Sättel beidseitig... Mir persönlich wäre es neu, wenn man die komplette Bremseinheit achsweise tauscht. Wie wollt ihr sicherstellen, das beide neuen Sättel exakt die selben Werte bringen? Dann dürfte jeder PKW der Welt in alle Richtungen ziehen. Die ABS/ESP/Bremsregelung gleicht das in gewissem Maße aus, solange der andere Sattel gängig ist, kann dieser drin bleiben. Für alle Zweifler, fahrt auf einen Bremsenprüfstand bevor ihr das Geld aus dem Fenster werft...^^ IRONIE an: Wenn ihr dann schon so penibel sein wollt, dann bitte auch Schläuche und Sensoren an beiden Seiten tauschen ;-) IRONIE aus: Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne... Solange der Sattel gängig ist, ist die Bremskraft /Anpresskraft nur von Kolbendurchmesser (=fix) und Hydraulikdruck (=gleich) abhängig. Solange also der Reib(bei)wert vom Belag auf der Scheibe für beide Seiten gleich ist, ist auch die Bremswirkung gleich (=Anpresskraft mal Reibwert). Die komplette Achse wird immer nur verarztet um zu vermeiden, daß der Reibwert für die beiden Seiten einer Achse unterschiedlich wird und der Reibwert betrifft nur Beläge und Scheiben!!! Wie wird das wohl bei einem reparierten Unfallwagen gemacht?!! Anhand deiner Ausführungen merkt man, daß du offensichtlich absolut keine Ahnung von Bremsen hast! ABS/ESP sind nicht dazu da, Fehler in der Technik auszuregeln. Die einwandfreie Funktionalität der Bremsenkomponenten ist Grundvorraussetzung für die einwandfreie Funktion dieser Regelsysteme. Du kannst sicher sein, daß sich die Gängigkeit eines Bremssattels sehr wohl mit der Zeit verändern kann, und das auch einseitig. Nach 10 Jahren und 250t km ist es nicht unbedingt ungewöhnlich, daß ein Bremssattel nicht mehr so funktioniert wie er es sollte. Ausnahmen bestätigen die Regel. Selbstverständlich bezieht sich der einwandfreie Zustand auch auf andere Komponenten wie die Bremsschläuche, die nach einigen Jahren getauscht werden sollten, da auch diese altern. Das kann z.B. zu Querschnitts-Verengungen führen. Deine Aussage, daß es nur auf den Reibwert Belag-Scheibe ankommt, ist schlichtweg falsch, da diese am Ende der Kette hängen. Ich würde dich bitten, hier nicht weiter solche falschen Aussagen zu treffen. Ich weiß im Gegensatz zu dir, wovon ich rede, da ich seit über 13 Jahren in der Entwicklung bei einem Bremsenhersteller im Automotive-Bereich arbeite.
März 8, 20187 j In der Praxis werden Sättel nur einseitig getauscht. Das ist gängig. Dass man Unterschiede zwischen einem gut funktionierenden aber 10 Jahre alten und einem neuen Sattel haben wird ist durchaus möglich, dies wird sich aber in einem Rahmen abspielen, der tolerierbar ist und die Reparatur trotzdem als fachgerecht bezeichnet werden kann. Ich bei mir und bei Familie und Freunden tausche auch in dem Fall beide. Ich würde eh dazu raten die 285er Mickey-Mouse Bremse dahin zu schicken wo sie hingehört, nämlich in den Schrott-Container und mindestens die 302er verbauen. Durchmesser der Scheibe ist größer und dicker ist sie auch 28 statt 25mm. Aber das ist ja nur meine persönliche Meinung.
März 8, 20187 j Ich würde eh dazu raten die 285er Mickey-Mouse Bremse dahin zu schicken wo sie hingehört, nämlich in den Schrott-Container und mindestens die 302er verbauen. Durchmesser der Scheibe ist größer und dicker ist sie auch 28 statt 25mm. Aber das ist ja nur meine persönliche Meinung. Ich bin die 285mm Bremse knapp 180.000 auf meiner Diesel Limosine gefahren. 3/4 der Strecke waren Autobahnfahrten teilweise auch mit hohem Tempo. Da kommt es wohl oder übel öfter zu heiklen Situationen, wo man mal etwas mehr bremsen musste als üblig. Es kam nie zu Schwierigkeiten. Auch lange Strecke Stop and Go waren ohne Probleme. Ich hatte zwischendurch von Serienscheibe auf die ATE Power Disc vorne gewechselt. Aber selbst die Serienbremse leistete gute Arbeit. Von Schrott ist das meiner Meinung nach meilenweit entfernt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.