Oktober 9, 20159 j Der zweite Venti ist (meines Wissens) bei Klima Serie, und (wiederum meines Wissens) völlig unabhängig von der verbauten Getriebeversion.
Oktober 9, 20159 j Autor Der zweite Venti ist (meines Wissens) bei Klima Serie, und (wiederum meines Wissens) völlig unabhängig von der verbauten Getriebeversion. Da bin ich wohl falsch gelegen.
Oktober 9, 20159 j ieMIm Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich. Die zusätzlichen, rechtsseitig sitzenden, Luftölkühler für die Automatik waren meines Wissens nur bei Vollturbos, und auch dort nur in bestimmten Märkten, Serie. Mein Cabrio ist ein Re-Import aus USA. Nach den Einträgen aus Kalifornien.
Oktober 9, 20159 j Der zweite Venti ist (meines Wissens) bei Klima Serie, und (wiederum meines Wissens) völlig unabhängig von der verbauten Getriebeversion. Das ist mir auch so, das der zweite Lüfter nur etwas mit der Klima zu tun hat.
Oktober 9, 20159 j Lieber Martin, Du sprichst mit 99%iger Sicherheit vom Wasserkühler. Weder dürfte das Plüschtier einen AFT-Luftkühler verbaut haben, noch eine Öltemperaturanzeige für die BW (hat die ausser mir in der Semmel überhaupt irgend jemand???). Ja, ich rede vom Wasser! Den ATFkühler hat das Plüschtier leider (trotz Agrarhaken) nicht. 38° Außentemperatur und 24% Steigung brachten mit dem originalen Wasserkühler die Kühlwassertemperatur auf Anschlag, und einige Wochen später, auf der Anfahrt zu HFT, ließ sich bei 35°C auf der Autobahn bei 105km/h nur mit vollaufgedrehter Heizung die Tempertur unter 2 Uhr halten, während man bei 15-20° weniger auch bei 120-140km/h keine Probleme bekommen hat... (wie gesagt: erhöhte Temperatur ja, aber kein Fieber). Seit Kühlertausch bin ich nicht mehr bei solcher Affenhitze gefahren, aber man merkt schon, daß die Wassertemperaturen jetzt, auch verglichen mit Nichtaffenhitzen vor dem Tausch, deutlich gesünder sind.
Oktober 9, 20159 j Mein Kühler im AuCab ist ja nun auch schon wieder 10 Jahre alt. Und die Wirkung des nun am ATF angeschlossenen ehemaligen nachgerüsteten Motorölkühlers ist deutlich sichtbar. Und die Motoröltemperatur ist nun auch nicht wirklich merklich höher als vorher, weil dessen 'Fussbodenheizung' nun halt weniger zuschlägt. Der neue Wasserkühler mag sicher etwas bringen, aber es ist meiner Erfahrung nach nicht die Stelle, welche echte Wirkung zeigt. Im Stop&Go, wo dann ja die Venti's laufen, mag es noch angehen. Aber auf der BAB, da habe ich jetzt dank Luft-AFT-Kühler selbst bei 150 noch niedrigere Temperaturen, als ich sie mit neuem Wasserkühler bei 130 hatte. Kann ich also wirklich nur jedem BW-Fahrer dringend empfehlen. Und gerade für nonTUs wie mein AuCab, wo bisher kein Motorölkühler verbaut ist, sollten sich passende Schlachti-Teile ja recht einfach finden lassen. Dann gilt es nur noch, passende Schlauche pressen zu lassen.
Oktober 9, 20159 j Die zusätzlichen, rechtsseitig sitzenden, Luftölkühler für die Automatik waren meines Wissens nur bei Vollturbos, und auch dort nur in bestimmten Märkten, Serie. Der Japan-LPT hatte auch einen.
Oktober 10, 20159 j Sauger ohne den Zusatzölkühler werden wärmer als FPT mit Ölkühler? Wie schlimm ist es dann um die LPT bestellt? Macht es da einen Unterschied ob mit oder ohne AT?
Oktober 10, 20159 j Sauger ohne den Zusatzölkühler werden wärmer als FPT mit Ölkühler?Im normalen Alltagseinsatz jedem Falle. Bei sommerlichen Temperaturen kommt das ATF ohne eigenen Luftölkühler bei 130 km/h auf der BAB auf rd 130°C. Da ist es wurscht, ob oben drüber ein 8i oder ein TU16 werkelt. Normalerweise haben die TUs in D allerdings auch nur den Motorölkühler, welcher an der Stelle praktisch gar nicht hilft. Wichtig ist wirklich ein separater Luftölkühler für das ATF.
Oktober 10, 20159 j Sauger ohne den Zusatzölkühler werden wärmer als FPT mit Ölkühler? Wie schlimm ist es dann um die LPT bestellt? Macht es da einen Unterschied ob mit oder ohne AT? ...ich brauche nun mal Hilfe bei den Abkürzungen Komme etwas aus der Spur und bevor ich da dann falsche Schlüsse ziehe Danke
Oktober 10, 20159 j Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers? Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)? Zwei Bilder - ohne großen Aufwand zu treiben. Denke, es ist das Wesentliche zu erkennen. Sollte der Original-Kühler sein; sieht ebenso aus wie der Ölkühler fahrerseitig, dem ich letztes Jahr neues Geschläuch gegeben habe.
Oktober 10, 20159 j ...ich brauche nun mal Hilfe bei den Abkürzungen LPT - LowPrussureTurbo - Softturbo FPT - FullPressureTurbo - Vollturbo oder auch TU16 Was er gerade mit AT meint, erschließt sich mir auch nicht wirklich, könnte Automatik sein. [mention=3519]R4G3[/mention], falls dem so ist: Ja, es macht einen enormen Unterschied, ob ein 900er eine BorgWarner verbaut hat, oder nicht. Denn nur deren Temperaturhaushalt ist, sofern eben kein AFT-Luftölkühler verbaut ist, bereits im Serienneuzustand ein echtes Problem. Zum einen hebt der Wärmetauscher die Kühlwassertemperatur natürlich merklich, und zum anderen ist der AFT-Temperaturhaushalt eben bestenfalls für US speed-limits noch einigermaßen stimmig.
Oktober 10, 20159 j AT = automatic transmission = BW ;-) D.h. wenn eine Automatik verbaut ist braucht es noch einen extra Kühler für diese. Welchen Kühler sollte man wohin verbauen? Evtl gibt es einen Thread dazu. Ist ja schon ziemlich OT!
Oktober 10, 20159 j Einfachste Lösung, sofern kein Motorölkühler verbaut ist: Siehe letzter Satz aus #81 Und gerade für nonTUs wie mein AuCab, wo bisher kein Motorölkühler verbaut ist, sollten sich passende Schlachti-Teile ja recht einfach finden lassen. Dann gilt es nur noch, passende Schlauche pressen zu lassen.
Oktober 10, 20159 j Einfachste Lösung, sofern kein Motorölkühler verbaut ist: Siehe letzter Satz aus #81 Nur damit wir uns verstehen, der FPT mit Automatik hat diesen Kühler?!
Oktober 11, 20159 j Jein. Also nochmal der Reihe nach: - Die TUs (glaube, auch die LPTs) haben linksseitig den Motorölkühler sitzen. Und zwar völlig unabhängig vom Getriebe. Ob dieser Kühler verbaut ist, sieht man a) von vorn unten, und b) auch an den dann am Ölfilterflansch, direkt oberhalb des Öldruckschalters, angeschlossenen Schläuchen - Auf einigen Märkten hatten die FPTs (lt. Klaus u.a. auch ein japan. LPT) mit Automatikgetriebe rechtsseitig einen weiteren Luftölkühler für das ATF. Dieser sitzt dann in Reihe zum grundsätzlich verbauten Wärmetauscher ATF- Kühlwasser. Und ich habe bei meinem 2,1er eben genau so einen, linksseitig sitzenden, Motorölkühler incl. dazu gehöriger Bleche und so weiter verbaut, und diesen dann genau so in den Ölkreislauf der BW eingeschleift, wie dies sonst beim rechts sitzenden Zusatzkühler der Fall ist. Ich hatte einfach über Jahre hinweg nicht das Glück, das passende rechtsseitige Geraffel auftreiben zu können (was anderswo wohl leider zeitgleich in die Tonne geflogen ist).
Oktober 11, 20159 j OK, verstanden. Das werde ich mir bei der nächsten Besichtigung mal genau anschauen.
Oktober 11, 20159 j Jein. Also nochmal der Reihe nach: - Die TUs (glaube, auch die LPTs) haben linksseitig den Motorölkühler sitzen. Und zwar völlig unabhängig vom Getriebe. ... linksseitig sitzenden, Motorölkühler incl. dazu gehöriger Bleche und so weiter verbaut, und diesen dann genau so in den Ölkreislauf der BW eingeschleift, wie dies sonst beim rechts sitzenden Zusatzkühler der Fall ist. Ich hatte einfach über Jahre hinweg nicht das Glück, das passende rechtsseitige Geraffel auftreiben zu können (was anderswo wohl leider zeitgleich in die Tonne geflogen ist). Erst einmal herzlichen Dank für die gute Zusammenfassung. Kann ich bestätigen, da bei mir - siehe#86 - das Teil beifahrerseitig sitzt. Vor der Einlagerung ist noch Ölwechsel mit -wanne ab und dann betrachte ich das ganze Geschläuch etc. noch mal. Werde dann wohl auch dort neue Schläuche anfertigen lassen. Danach dann pflichtschuldigst Berichterstattung.
Oktober 11, 20159 j Vor der Einlagerung ist noch Ölwechsel mit -wanne ab ...Du weißt, dass der Wechsel 'zweistufig' erfolgt, damit zumindest der Großteil des Altöles raus ist? Und am besten beide male beide Deckel (keine Wanne) ab. Und im zweiten Anlauf dann natürlich neue Dichtungen und den Filter schön reinigen. Bei der Aktion natürlich auch an die Kontrolle der Bremsbandeinstellung(en) denken, wenn man gerade schon mal so gut ran kommt.
Oktober 12, 20159 j Du weißt, dass der Wechsel 'zweistufig' erfolgt, damit zumindest der Großteil des Altöles raus ist? Und am besten beide male beide Deckel (keine Wanne) ab. Und im zweiten Anlauf dann natürlich neue Dichtungen und den Filter schön reinigen. Bei der Aktion natürlich auch an die Kontrolle der Bremsbandeinstellung(en) denken, wenn man gerade schon mal so gut ran kommt. Jo und nee und trotzdem Danke. Bevor ich mein Schätzchen "Die Schwedische Badewanne" nun bald wegstelle, ist der "normale" Ölwechsel mit Ölwanne ab dran und dabei schaue ich mir AUCH den Kühler des Getriebes an. Bremsbänder und Seitendeckel ab folgt dann nächstes Jahr.
Oktober 12, 20159 j Also, nochmal ganz langsam, und im vollen Bewußtsein, dass wir hier über einen 900er bis incl. MY '93 reden: Du möchtest im Rahmen eines Motorölwechels die 'Motoröl-Wanne' abnehmen Davon ab, dass es beim 900er dafür keinerlei Erfordernis gibt, erlaube ich mir doch den leisen Hinweis, dass die 'Motoröl-Wanne' beim 900er, na sagen wir mal, 'etwas komplexer' ist, als dies allgemein so der Fall ist. Oder meintest Du jetzt einfach einen 'normalen Ölwechel' für die BorgWarner? Dann aber bitte trotzdem, auch ohne Bremsband-Einstellung, an den 'Doppel-Wechsel' denken. Und bitte kein Dexron verwenden.
Oktober 12, 20159 j Alles i.O. Hydraulikflüssigkeit im Automatikgetriebe wechseln ist nicht das erste Mal, guter "Saft" steht zur Verfügung und für die Bremsbänder habe ich einen Kümmerer.. Und da es durch die Dichtung der Ölwanne sifft, werden wir da wohl ran müssen. Und ja, dass Teil ist seit geraumer Zeit unter Beoachtung inkl. der Säuberungen um Irrtümer auszuschließen!!!.
Oktober 12, 20159 j ..., guter "Saft" steht zur Verfügung ...Was nimmst Du genau? Das mit der 'Wanne' ist immer recht mißverständlich, da die Borgwarner keinen Wanne(n), sondern unten zwei flache Deckel hat. Die Dichtungen gibt es meiner Erfahrung nach problemlos bei Flenner & Skandix. Aber den neuen Satz eben wirklich erst beim zweiten Wechel (Abstand 20 km sollte meines Erachtens wirklich ausreichen) verwenden.
Oktober 12, 20159 j Was nimmst Du genau? Das mit der 'Wanne' ist immer recht mißverständlich, da die Borgwarner keinen Wanne(n), sondern unten zwei flache Deckel hat.. Jo, desderwegen trenne ich die Begrifflichkeit so genau. Der "Saft" entspricht den Vorgaben die u.a. ja auch im Handbuch stehen. Allerdings entsprechende Weiterentwicklung. Name und genaue Bezeichnung muss ich nachsehen. Lieferung durch einen Schmierstoffhandel in Süddeutschland.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.