Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

siehe oben meine Erklärung. Wenn auf beiden Anschlüssen einer Birne 12V anliegen (oder egal welche Spannung, ändert beide gleich) dann fließt kein Strom. Und bei Masse geschalteten Birnen wie Shift up liegt einer Seite fest auf 12V, bei plus geschalteten eine Seite fest auf Masse. Wenn du jetzt einen Querschuss, also eine Verbindung zwischen den beiden geschalteten Adern herstellst, dann fließt der Strom über beide Birnen in Reihe. Da die Scheinwerfer aber viel mehr Strom brauchen und einen viel geringeren Widerstand haben, leuchten die nicht sichtbar, die Kontrollleuchte aber schon. Schaltet man das Licht ein, dann wird über den Schalter die Stelle mit dem Schluss auf 12V gezogen. Licht ist an aber die Shift up sieht zwei mal 12V. Klarer? Sonst muss ich wohl eine Skizze malen.
  • Antworten 50
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Als Erstversorgung wuerde ich mal ganz links (in Fahrtrichtung) die Folie abschneiden und auf die rechte Beleuchtung verzichten, dann kann mE zumindest erst mal nichts mehr passieren. Ansonten halte ich die Russische Methode fuer durchaus angebracht....Musste halt jemanden finden, der Dir das loetet, dauert aber nur ein paar Minuten. So eine Folie so fliegend zu legen.... die Schweden ;)
.So eine Folie so fliegend zu legen.... die Schweden ;)

 

Bei Auslieferung war sie mal fixiert.

  • Autor
Man sieht ja ohnedies die beiden schwarzen Plastikzapfen im Hintergrund, die sie befestigt hatten. War möglicherweise eine Folge von dem Kurzschluß, dass sie sich abgelöst hat. .
Da ist es auf jeden Fall schonmal "warm" (zu warm) geworden.....

Mir ist immer noch ein Rätsel wie die Shift up Lampe angesteuert wird bzw was da für Bauteile zugehören. Ich habe ein Us Model und die Shift up funktioniert auch. Das Steuergerät kann dafür doch nicht verantwortlich sein???? Habe schon mal meine LH tauschen müssen. Auch ersatzweise mal eine LH vom 9000er drin gehabt.

Die Shift up funktionierte immer. Grübel

Sollte lediglich über den Drehzahlmesser geschaltet sein… Ab einer bestimmten "Spannung" (?) / "Stellung" (?) schaltet er ein… Ein elektrisches Signal zum eingelegten Gang??? Wie sollte das realisiert sein? Denke mal nicht...
Man sieht ja ohnedies die beiden schwarzen Plastikzapfen im Hintergrund, die sie befestigt hatten. War möglicherweise eine Folge von dem Kurzschluß, dass sie sich abgelöst hat. .

Bei Auslieferung war sie mal fixiert.

Ja klar, ist aber immer noch fliegend... sowas hab ich als Folie noch nicht gesehen, aber warum eigetnlich nicht ;)

Mir ist immer noch ein Rätsel wie die Shift up Lampe angesteuert wird bzw was da für Bauteile zugehören. Ich habe ein Us Model und die Shift up funktioniert auch. Das Steuergerät kann dafür doch nicht verantwortlich sein???? Habe schon mal meine LH tauschen müssen. Auch ersatzweise mal eine LH vom 9000er drin gehabt.

Die Shift up funktionierte immer. Grübel

Sollte lediglich über den Drehzahlmesser geschaltet sein… Ab einer bestimmten "Spannung" (?) / "Stellung" (?) schaltet er ein… Ein elektrisches Signal zum eingelegten Gang??? Wie sollte das realisiert sein? Denke mal nicht...
Lt. Schaltplan (s.oben) wird sie vom Steuergeraet Pin 26 geschaltet. Die Steuergeraete unterscheiden sich aber nicht, d.h. US Modell hat vermutlicht eine Leitung mehr angeschlossen oder Birne verbaut.

Was den 5. Gang angeht....da hab ich in der SAAB Literatur auch mal was gelesen, dass die ShiftUp dann nicht angeht (war bei meinem alten US900er auch so!) Wie das realisiert ist ? Keine Ahnung.

Wenn die US-Versionen laut Schaltplan über Pin 34 die Geschwindigkeit bekommen, dann kann das Steuergerät wie die Trionicen sich daraus mit der Drehzahl den eingelegten Gesang ermitteln.

Also ist da kein zusätzliches Steuergerät verbaut. Hab bis jetzt auch noch keins gefunden.

Ja stimmt. Im 5 Gang bleibt die Shift up aus.

Bearbeitet von Oliver 900 Carlsson

Was? Du fährst noch mit 5-Gang? :biggrin:

Na gut.

Unter 7000, aber über Drehzahlbegrenzer. Hehe

Bearbeitet von Oliver 900 Carlsson

...shift up wohl nur bei LH 2.4 aktiv. (Mein Lucas 900er hat original trotzdem eine Leuchte dort eingebaut)

...Drehzahl, DroKla-Winkel, Einspritzdauer und Geschwindigkeitssignal werden ausgewertet.

Wenn die Motorbelastung einen Wert unterschreitet (Grundeinspritzdauer, die wird wohl sicher im STG abgelegt sein bzw. berechnet werden) und die Drehzahl bestimmte Werte erreicht, wird shift up aktiviert.

Der eingelegte Gang wird aus Drehzahl und Geschwindigkeitssignal ermittelt.

Über 5000 U/Min wird die Leuchte immer eingeschaltet, bei Kühlmitteltemp unter Betriebstemp. ist Leuchte deaktiviert. Im fünften Gang kein shift-up mehr - irgendwie ja auch logisch...

Alles über Pin 26 des Steuergeräts. Der scheint in D dann nicht belegt zu sein????

 

so stehts im WHB geschrieben...

...würde ich mal so sehen...
...bitte, gern - wenn auch nur aus dem WHB herausgelesen... :rolleyes:
Habe leider keine 2.4. Wenn bei No.5 bei 205 die Drehzahlsperre greift und nix leuchtet, weiß ich, dass ich noch im 4ten bin :biggrin:
...ist aber halb so wild. Habe ich neulich anlässlich der (endlich erfolgreichen) Reparatur der Tachobeleuchtung mit ein paar Bierchen am Sonntag Nachmittag gemacht (inklusive Löten und wieder zusammenbauen). Ersatztacho für 30 EUR in der Bucht geschossen (hauptsächlich für meine Nerven, falls es nicht gelingt, die Folie zu flicken). Dabei auf das Baujahr achten. Targas Photo zeigt die alte Version, mit Bj. 92 brauchst du aber die neue, erkennbar an einem Steckeranschluss neben der Tachowelle. Der Austausch der Folie geht völlig problemlos.

 

Wenn ich recht erinnere muss die Mittelkonsole raus, damit man an alle vier Schrauben des Armaturenbretts kommt. Kniebrett und Lenkrad können drin bleiben (Batterie würde ich aber trotzdem vorher abklemmen).

 

(...)]

 

Ja, das Tauschen des Tachos ist keine riesige Aktion, finde ich. Die Mittelkonsole kann auch drin bleiben - etwas versteckt ist die rechte Schraube, die den Armaturenträger fixiert - doch die Einkerbung im Aschenbecherrahmen (Aschenbecher selbst vorher einfach komplett entnehmen) zeigt, wo der torx-Schraubenzieher hingeführt werden soll.

Dann die vier Schrauben raus, die man an der unteren Armaturenbrettkante findet (bzw. da versteckt beim Aschenbecher) darauf achten, welche Länge an welcher Stelle verbaut war, um's später auch wieder richtig zugeordnet zu bekommen, und dann vorsichtig den Armaturenträger bzw. Instrumenteneinsatz entnehmen - Schalterstecker lösen, Belüftungselemente lösen, evtl. Radio (wobei den Schritt für Dich schon wer fremderledigt hat, Midnightblue - hmpf :dong:) und dann kommt der Einsatz raus. Den bekommt man auch am eingebauten Lenkrad vorbeigefädelt.

Für besseres Herumgreifen ist's auch gut, die linke Lautsprecherblende im Armaturenbrett zusätzlich zu entfernen.

Der Tacho selbst ist mit vier Schrauben befestigt, die Tachowelle, die von hinten in den mittleren Teil der gesamten Tachoeinheit geht, ist abzustecken, die beiden Stecker links und rechts, die den Tacho mit nötigem Strom versorgen. Und dann hast Du alles in der Hand.

 

Sofern der Bordwerkzeugkasten noch komplett ist, sollte sich alles damit erledigen lassen - passende torx-Einsätze vorausgesetzt.

 

Der Rest danach ist Rückbau.

 

Braucht Midnightblue als Ersatz eigentlich einen turbo-Tacho der späten Generation und auch mit spätem Layout, oder ist die Leiterbahn selbst auch bei Tachos der alten Optik, aber schon neuer Tachowelle identisch? Oder gab es da im Zuge der Layoutänderung keine Veränderungen an den Leiterbahnen?

Denn einen Vollturbotacho der späten Art zu finden, ist nach meiner Erfahrung nicht so leicht. Dagegen einen früherer Art für neue Tachowelle, da gibt's schon eher Chancen.

Ja das ist verdammt schwer ein Tacho mit neuem Design zu finden. Hab mal eine Turboanzeige im neuen Design gesucht. Nach monate langen suchen bin ich dann im Amiland fündig geworden zu einem wahnsinns Preis. Dafür hätte ich mir auch einen günstigen 902er kaufen können. Und dann kam auch noch der Zoll.

Aber was macht man nicht alles wenn man so ein Teil dringend benötigt.

Wenn Tachotausch mit Umbau auf altes Design und vorhandenem Tempomat, beachten: zumindest bei den Steilis gab es Tachoausführungen mit und ohne Tempomatgeber...
hm, bevor ich aber so weit umbaue würde ich die SU stilllegen und den Rest mit isoliertem, flexiblem Draht flicken. Folie löten ist aber zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache. Da sind ja nur zwei oder drei Leitungen betroffen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.