Veröffentlicht August 13, 20159 j Hallo Liebes Saab Forum, Ich Stelle mich kurz vor: Mein Name ist Moritz, bin 22 Jahre alt und komme aus Eichstätt, Mitte Bayern. Nachdem ich meinen 902 SE mit dem B202L verkauft habe (tolles Auto) musste wieder ein Saab her. Gesehen und zugeschlagen! Quasi die Katze im Sack. Und Zwar einen 900 16s Aero aus 1987 für 900 Euro. Rosttechnisch stark an Radläufen und Türen gekennzeichnet kam er dann bei mir auf dem Hof per Lieferung an. Der Verkäufer hat ihn aber nach besten Wissen und Gewissen beschrieben. Nun zu meinen wirklichen Problemen: 1. Die Lenkung ist beim Einnschlagen nach rechts undicht. Habe das schon öfter bei meinen alten BMW's gehabt. Da waren meist die Manchetten defekt und durch Dreck waren die Dichtringe hin. Gibt es da beim Saab etwas spezifisches? Oder eine Adresse für einen Guten! Dichtsatz? 2. Mein Getriebe steckt im 4. Gang fest. Der Motor kuppelt und fährt auch. Aber der Schalthebel "hängt" fest. Laut Angabe des vorbesitzers kam das ganz plötzlich, ohne Pauken und Trompeten als er in den 5. Schalten wollte. Ich hoffe, dass das nichts größeres ist. Schhaltgabel gebrochen? Schaltgestänge verhakt? Ich habe nicht wirklich was gefunden bei der Suche. Hinweise zu anderen Threats würde ich also sehr begrüßen. Danke im Vorraus- Lg Moe
August 13, 20159 j Willkommen! Lenkung - ja, es gibt Dichtsätze für das Lenkgetriebe! Vorab gilt es aber zu klären, ob das Lenkgetriebe überhaupt überholt werden kann - um das beurteilen zu können, muss das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden. Erst dann kann man den Zustand des Steuergehäuses beurteilen. Sollten die Teflon-Ringe hier schon eingelaufen sein, dann ist eine Überholung nicht möglich. Schau bitte nochmal in der Suche - es müsste sogar einen bebilderten Thread zur Überholung eines Lenkgetriebes geben. Schau hier z. B.: http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/#post-576900 Schaltung - hier würde ich zuerst mal den Silentblock, der Schaltgestänge und Schalstange Getriebe verbindet, in Augenschein nehmen.
August 13, 20159 j ...Schaltung - hier würde ich zuerst mal den Silentblock, der Schaltgestänge und Schalstange Getriebe verbindet, in Augenschein nehmen. Genau...und hoffen. Willkommen im Forum!
August 13, 20159 j Autor Juhu! ich bin wohl ein Glückspilz! (Siehe Bild) Frage: wo ist denn dieser Silentblock? Zu der Lenkung: ich glaube, dass die Undichtigkeit von der Servopumpe kommt. Diese ist auch sehr laut. Ausserdem ist auch überhalb des LG Öl zu sehen
August 14, 20159 j Autor Man konnte den schalthebel im wageninneren nicht bewegen, ich denke, weil sich dort etwas verkantet hat.
August 14, 20159 j Autor Probleme Lenkung: Ich habe ein Video auf YouTube hochgeladen, ich hoffe man hört mein Problem. Den Ölverlust konnte ich auch weiter oben als am LG feststellen. Muss wohl eine neue Servopumpe her... Anhang: https://www.youtube.com/watch?v=kyBSesgIWsE
August 14, 20159 j Autor Ja, ist ausreichend drin. Der Ölverlust macht sich aber auch bei stehendem Auto bemerkbar, obwohl es schon länger nichtmehr gefahren wurde.
August 14, 20159 j Probleme Lenkung: Ich habe ein Video auf YouTube hochgeladen, ich hoffe man hört mein Problem. Den Ölverlust konnte ich auch weiter oben als am LG feststellen. Muss wohl eine neue Servopumpe her... Anhang: https://www.youtube.com/watch?v=kyBSesgIWsE Hallo und willkommen im Forum! Lenkung: Ist das so wie es im Video hörbar ist, wenn du das Lenkrad im Stand nach allen Seiten drehst? Meine Vermutung geht auch in Richtung Servopumpe bez. des Geräusches...? Zu weiteren Baustellen bei deinem: Radläufe entrosten, spachteln und lackieren AWT s (das sind die "Löcher" links und rechts vorne da wo die Lenkstange/Antriebsstange vom Motor kommt) nachsehen Motorhaube links und rechts da wo ungefähr die "Haken" sind bzw. aussen der Turbo Schriftzug drauf ist Motorhaube vorne die kleine Stirn ist gerne zerschossen von Steinschlägen unten im Motorraum vorne über dem Kühler die "Kippvorrichtung" rostet gerne, abschleifen und lackieren, ebenso darunter der Blechstreifen vom linken zum rechten Scheinwerfer rechts vorne unter der Batterie und an der Schweissnaht des Kotflügels daneben gibt es gerne Rost Masseverbindung (das blaue Kabel von der Batterie geht runter an den Längsträger) gammelt auch mal gerne Sehe dir den Ölkühler/Ladeluftkühler unter dem linken SW an (zerschossen oder noch gut?) hole den Messtab für das Motoröl mal raus und sehe dir die Unterseite des Deckels an (Wasser zu sehen?) und wie sieht das Öl im kalten Zustand aus? Motorölwechsel inkl. Filter einplanen beide Türunterkanten und die "Ablauflöcher" innen ansehen Tankdeckel ansehen (das Scharnier rostet gerne weg; Umbau bzw. Erneuerung habe ich mal mit Bildern hier beschrieben) Scharniere und Wasserabläufe hinten am Heck (besonders über den Rückleuchten) ansehen Kofferraumboden links und rechts (besonders unter dem Notrad!) ansehen Wie sieht das Kühlwasser aus? Rostig und "riecht" komisch? Wechsel inkl. Spülung angesagt... Verliert er Kühlwasser direkt unter dem Behälter? Behälter hat feine Risse....(austauschen) Hörst du andere Geräusche im Stand wenn der Motor läuft? Ein Singen wie von einer Nähmaschine ist das Limalager.... Weisst du ob schon mal die Wapu (Wasserpumpe) gewechselt wurde? (die geht gerne bei dem 900er kaputt) Wie weit geht die Nadel der Wassertemperaturanzeige hoch, wenn der Motor im Stand (kein Gasgeben!) so 5 Min. gelaufen war? Ladedruckanzeige geht wohin nach dem Start? (das weitere können andere hier aus dem Forum beantworten) Alle Schläuche überprüfen! Viele sind aufgrund des Alters häufig rissig/brüchig und siffen dann mal gerne Grundsätzlich (wenn das mit der Lenkung und der Schaltung gemacht ist), wäre ein kompletter Tausch aller Flüssigkeiten (ausser Getriebeöl) angesagt. Zündkerzen neue rein, Zündkappe und Finger ebenfalls. Die Gummiüberzüge der Einspritzkontakte haben auch gerne mal Risse und dann läuft Wasser rein, sodass es zu Zündaussetzern kommen kann, besser erneuern inkl. Kontakte Ach und nach Beseitigung aller Roststellen inkl. Lackierung eine Grundreinigung des Lackes und Polieren mit B2000 http://www.b2000.at/hp/ Fluid Film wäre später (wenn alles wieder normal funktioniert) noch zusätzlich gut für den Erhalt der Karosserie....
August 14, 20159 j Hallo und willkommen im Forum! Lenkung: Ist das so wie es im Video hörbar ist, wenn du das Lenkrad im Stand nach allen Seiten drehst? Meine Vermutung geht auch in Richtung Servopumpe bez. des Geräusches...? Zu weiteren Baustellen bei deinem: Radläufe entrosten, spachteln und lackieren AWT s (das sind die "Löcher" links und rechts vorne da wo die Lenkstange/Antriebsstange vom Motor kommt) nachsehen Motorhaube links und rechts da wo ungefähr die "Haken" sind bzw. aussen der Turbo Schriftzug drauf ist Motorhaube vorne die kleine Stirn ist gerne zerschossen von Steinschlägen unten im Motorraum vorne über dem Kühler die "Kippvorrichtung" rostet gerne, abschleifen und lackieren, ebenso darunter der Blechstreifen vom linken zum rechten Scheinwerfer rechts vorne unter der Batterie und an der Schweissnaht des Kotflügels daneben gibt es gerne Rost Masseverbindung (das blaue Kabel von der Batterie geht runter an den Längsträger) gammelt auch mal gerne Sehe dir den Ölkühler/Ladeluftkühler unter dem linken SW an (zerschossen oder noch gut?) hole den Messtab für das Motoröl mal raus und sehe dir die Unterseite des Deckels an (Wasser zu sehen?) und wie sieht das Öl im kalten Zustand aus? Motorölwechsel inkl. Filter einplanen beide Türunterkanten und die "Ablauflöcher" innen ansehen Tankdeckel ansehen (das Scharnier rostet gerne weg; Umbau bzw. Erneuerung habe ich mal mit Bildern hier beschrieben) Scharniere und Wasserabläufe hinten am Heck (besonders über den Rückleuchten) ansehen Kofferraumboden links und rechts (besonders unter dem Notrad!) ansehen Wie sieht das Kühlwasser aus? Rostig und "riecht" komisch? Wechsel inkl. Spülung angesagt... Verliert er Kühlwasser direkt unter dem Behälter? Behälter hat feine Risse....(austauschen) Hörst du andere Geräusche im Stand wenn der Motor läuft? Ein Singen wie von einer Nähmaschine ist das Limalager.... Weisst du ob schon mal die Wapu (Wasserpumpe) gewechselt wurde? (die geht gerne bei dem 900er kaputt) Wie weit geht die Nadel der Wassertemperaturanzeige hoch, wenn der Motor im Stand (kein Gasgeben!) so 5 Min. gelaufen war? Ladedruckanzeige geht wohin nach dem Start? (das weitere können andere hier aus dem Forum beantworten) Alle Schläuche überprüfen! Viele sind aufgrund des Alters häufig rissig/brüchig und siffen dann mal gerne Grundsätzlich (wenn das mit der Lenkung und der Schaltung gemacht ist), wäre ein kompletter Tausch aller Flüssigkeiten (ausser Getriebeöl) angesagt. Zündkerzen neue rein, Zündkappe und Finger ebenfalls. Die Gummiüberzüge der Einspritzkontakte haben auch gerne mal Risse und dann läuft Wasser rein, sodass es zu Zündaussetzern kommen kann, besser erneuern inkl. Kontakte Ach und nach Beseitigung aller Roststellen inkl. Lackierung eine Grundreinigung des Lackes und Polieren mit B2000 http://www.b2000.at/hp/ Fluid Film wäre später (wenn alles wieder normal funktioniert) noch zusätzlich gut für den Erhalt der Karosserie.... Was soll so ein Beitrag bei der Eingangsfragestellung und einem Neuling?
August 15, 20159 j H Radläufe entrosten, spachteln und lackieren ,... Das hält dann bestenfalls eine (Winter-)Saison...
August 15, 20159 j Das hält dann bestenfalls eine (Winter-)Saison... Klaus wenn man es richtig macht, hält das länger. Wenn z.B. an der Innenseite der Radläufe (Innenseite des Radhauses) dick Teroson Unterbodenschutz in Schwarz gepinselt wird oder (die teuere Variante) ein Alublech (gibt es leider nicht fertig für den Saab 900) anbringt und zwar einer von beiden Varianten gleich für alle Radhäuser.
August 15, 20159 j Was soll so ein Beitrag bei der Eingangsfragestellung und einem Neuling? Wie KGB später schrieb: ABHÄRTUNG Oder willst du dem TE verschweigen, was evtl. sonst noch auf ihn zukommt? Auch wenn die Probleme mit der Lenkung und der Gangschaltung ganz einfach zu lösen sind, so bleiben doch die von mir genannten, möglichen "Nachfolger" , die dir (und vielen von uns) zur Genüge am 901 bekannt sind/wurden, übrig. Der TE Eisenhowi kann sich zwar drauf verlassen, dass der 901 in einigen Pkt. gegenüber seinem 902 etwas besser war z.B. bei der Heizung usw. und noch ein "richtiger" Saab war/ist. Aber das soll nicht darüber hinwegtäuschen (gerade weil der 25 Jahre alt ist), es ist ein Youngtimer (fast Oldtimer) und wenn der jahrelang nicht gepflegt/gefahren/gewartet wurde, fällt der irgendwann wie ein vollverzinkter Audi auch (nicht gewartet), auseinander..... [mention=9583]Eisenhowi[/mention] : Nicht verunsichern lassen (auch nicht von mir), du bist nicht der einzige junge Kerl, der auf solche "alten Karren" abfährt.... Wenn ich da an unseren StRudel denke oder an Mr. Schabernack....
August 15, 20159 j Klaus wenn man es richtig macht, hält das länger. Wenn z.B. an der Innenseite der Radläufe (Innenseite des Radhauses) dick Teroson Unterbodenschutz in Schwarz gepinselt wird oder (die teuere Variante) ein Alublech (gibt es leider nicht fertig für den Saab 900) anbringt und zwar einer von beiden Varianten gleich für alle Radhäuser. ...als Witz gemeint...oder?
August 15, 20159 j Um es richtig zu machen, braucht es einen Karosseriebauer oder Schlosser mit Mig Mag Schweissgerät, um Bleche einzuschweissen. Gut zu sehen auf den Bildern von Opelmichl http://www.saab-cars.de/gallery/albums/vor-schrottpresse-gerettet.444/ Um das ganze später sicher zu machen, würde ich diese http://www.lokari.de/kotfluegel aus Alu oder Edelstahl im Radhaus (innen) anbringen. Dann kommt Schmutz und Salzwasser von innen nicht an die Kanten mehr. Für Saab 900 (901) gibt es keine bei Lokari. Aber die fertigen Exemplare für hinten und vorne auch extra nach Massgabe (Schablone) an. Bearbeitet August 15, 20159 j von Saabfreund50
August 15, 20159 j Für Saab 900 (901) gibt es keine bei Lokari.Das dürfte den einfachen Grund haben, dass sich dort, wo sonst die Lokaris sitzen, beim 900er bereits Blech befindet. Das typische Einsatzszenario dafür findet sich dann eher an 96 & Co. Und hätte der 9k nicht vorn bereits werksseitig Radhausschalen, wäre auch er ein klarer Kandidat dafür. Aber eben ganz klar nicht der 900er.
August 15, 20159 j Ich bin geneigt dem zweiten Teil Deiner Aussage zu widersprechen, Sorry. Hab die Lokaris im Porsche verbaut weil dort, konstruktiv bedingt, die Hinterräder Schmutz und Wasser an die B-Säule und hoch bis in den seitlichen Dachrahmen spritzen können (Vorn sieht es ähnlich verwegen aus). Beim 900 sind die Radhäuser schon, vorn wie hinten, schon ziemlich „dicht“ gestaltet. Klar könnte man mit Innenkotflügeln den Steinschlag abmildern wenn man viel Schlechtweg fährt. Die Kanten, wo Innen- und Außenkotflügel zusammenkommen, dürften aber mehr „von oben/innen“ mangels Konservierung gefährdet sein und werden von den Lokaris nicht abgedeckt. Dafür sind die Radlaufleisten zuständig. Und, aber das ist nur eine Vermutung, mit Innenkotflügeln könnte es Probleme beim Einfedern geben. Die nehmen ganz schön viel Platz in Anspruch. Edit: René war schneller. "Zweiter Teil der Aussage" bezog sich auf #20.
August 15, 20159 j Die Kanten, wo Innen- und Außenkotflügel zusammenkommen, dürften aber mehr „von oben/innen“ mangels Konservierung gefährdet sein und werden von den Lokaris nicht abgedeckt. ... Und, aber das ist nur eine Vermutung, mit Innenkotflügeln könnte es Probleme beim Einfedern geben. Die nehmen ganz schön viel Platz in Anspruch.Sehe ich absolut ebenso.
August 15, 20159 j War ja nur ein Vorschlag aufgrund der Frage von Klaus. Kehren wir zum Thema von Moritz und seinem 901er zurück.
August 15, 20159 j Autor Hallo zusammmen, Nun komme ich auch wieder zu Wort. Vorweg vielen Dank für die zahlreichen Beiträge [mention=3480]Saabfreund[/mention]: danke für deine Tipps. Viele kannte ich schon, da ich mich auch im Vorfeld informiert habe. Aber meiner sieht v.a am unterboden erstaunlich gut aus. Hatte auch schon der Händel zwischen den Fingern :-) Kantenrost bleibt natürlich nicht aus. Heckklappe und Tür sind etwas stärker betroffen. Sollte sich da was in meinem Aero-grau finden, rostfrei natürlich, wäre das Klasse. Technisch ist es sonst echt fit. Ausstauschmotor, alles belegbar mit guter Historie. Servopumpe habe ich hier im Forum schon gefunden. Auch die Servoleitung leckt etwas. Lass ich mir eine beim Hydraulikspezl nachbauen. Frage am Rande: ist das Motorklackern, welches man auch im Video hört normal beim 901? Vielen dank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.