August 17, 20159 j Bei mit ähnlich, manchmal wird auch über meine Saabs gewitzelt. Das legt sich aber oft, wenn mal jemand mit mir mitfährt, egal ob mit 9k oder 9-5. Umgekehrt fühle ich mich aber bestätigt, wenn ich mal mit deren Premium-Kisten mitfahre. Gut, gibt auch feine neue Autos, aber denen fehlt dann meist trotzdem das gewisse Etwas.
August 17, 20159 j bin neulich mal n hoch gelegtes bmw coupe mit 400 ps gefahren....der war ganz ok...braucht aber wohl 8 liter 0W öl alle paar km da war ich dann wieder davon geheilt
August 17, 20159 j Die PSA Gruppe war Vorreiter, da waren die Kleinmotoren schon vor 10 Jahren auf 150 tkm mittlere Lebensdauer ausgelegt....Komisch, wir haben dann wohl über Jahre immer die postiven Ausnahmen erwischt. Der 1.4 HDI im Pluriel meiner Liebsten lief auch mit 250tkm tadellos. Kein Ölverbrauch, erster Turbo. Bei der neuen Besitzerin hat er mittlerweile 280tkm auf der Uhr. Eigentlich ja gar nicht möglich...
August 17, 20159 j Komisch, wir haben dann wohl über Jahre immer die postiven Ausnahmen erwischt. Der 1.4 HDI im Pluriel meiner Liebsten lief auch mit 250tkm tadellos. Kein Ölverbrauch, erster Turbo. Bei der neuen Besitzerin hat er mittlerweile 280tkm auf der Uhr. Eigentlich ja gar nicht möglich... Die haben euch im Rahmen eines "Ölwechsels" bei ca. 150 tkm offensichtlich mal heimlich mehr als nur das Öl gewechselt Mal deutlich mehr als ne Stunde auf den Ölwechsel gewartet?
August 18, 20159 j Wir sind heute aber auch in einer besonderen Situation. Vor 20 Jahren war es undenkbar, als Dailydriver einen 20 Jahre alten Youngtimer zu fahren, weil diese einem unter dem Allerwertesten wegrosteten und schlicht technisch nicht auf der Höhe waren. Auch die nächste Generation wird in 20 Jahren kaum auf heutige und eben dann alte Autos zurückgreifen können, vermuten wir ja alle. Denen bleibt gar nichts anderes übrig, als entweder das Konsumspiel weiter noch extremer mitzumachen oder eben von der Industrie wieder mehr Nachhaltigkeit zu verlangen. Meine fast 17-jährige Tochter scheint beim Auto Vernunft über modernen Schnickschnack zu stellen und hat sich schon mal für eines meiner Autos bzw ein ähnliches Modell angemeldet. Das kam etwas überraschend, da es sonst auch immer das neueste iPhone und der modernste PC sein muss. Bearbeitet August 18, 20159 j von ralftorsten
August 18, 20159 j Vor 20 Jahren war es undenkbar, als Dailydriver einen 20 Jahre alten Youngtimer zu fahren, ...Das waren 1995 also Autos aus 1975. Wir reden also von den letzten /8 und den ersten 123ern. Oder auch von den ersten Golf und den 240er Volvos. Ja, natürlich war da Rost ein furchtbarer Fluch. Aber wenn genau diese Kisten sauber konserviert wurden, passierte da nicht wirklich was. Mein Onkel hatte seinen 244er seit '77 im Erstbesitz, und erst vor wenigen Jahren in sehr gutem Zustand an einen Sammler verkauft. Was ich damit sagen will: Gegen den Rost konnte man bei den alten Kisten in recht weitem Sinne selbst tätig werden, um Herr der Lage zu bleiben. Den typischen Defekten aktueller Ware kann man hingegen nicht wirklich vorbeugen.
August 18, 20159 j Das waren 1995 also Autos aus 1975. Wir reden also von den letzten /8 und den ersten 123ern. Oder auch von den ersten Golf und den 240er Volvos. Ja, natürlich war da Rost ein furchtbarer Fluch. Aber wenn genau diese Kisten sauber konserviert wurden, passierte da nicht wirklich was. Mein Onkel hatte seinen 244er seit '77 im Erstbesitz, und erst vor wenigen Jahren in sehr gutem Zustand an einen Sammler verkauft. Was ich damit sagen will: Gegen den Rost konnte man bei den alten Kisten in recht weitem Sinne selbst tätig werden, um Herr der Lage zu bleiben. Den typischen Defekten aktueller Ware kann man hingegen nicht wirklich vorbeugen. Genau das. Mein Onkel ist einen Alfa Sud 15 Jahre lange gefahren. Er hatte ihn direkt gut konservieren lassen und kaum zu glauben, der hatte am Ende nicht einen Rostfleck..... Dagegen konnte man also gut und rel. einfach etwas machen. Gegen mangelnder Qualität in allen Bauteilen kaum....
August 18, 20159 j Das Rost bei modernen Autos der Vergangeheit angehört, sehe ich nicht so. Gerade Mercedes hat da wieder massive Probleme. Mit dem W210 ging es los, mit A-und B-Klasse weiter, vom Vito ganz zu schweigen. Am Vito eines Bekannten wurden alle beweglichen Karosserieteile ausgetauscht, Rost allerorten.
August 18, 20159 j Das waren 1995 also Autos aus 1975. Wir reden also von den letzten /8 und den ersten 123ern. Oder auch von den ersten Golf und den 240er Volvos. Ja, natürlich war da Rost ein furchtbarer Fluch. Aber wenn genau diese Kisten sauber konserviert wurden, passierte da nicht wirklich was. Mein Onkel hatte seinen 244er seit '77 im Erstbesitz, und erst vor wenigen Jahren in sehr gutem Zustand an einen Sammler verkauft. Ja, das konnte man, wenn man sich ein Auto 20 Jahre vorher neu gekauft hatte. Was es aber 1995 auf dem Gebrauchtwagenmarkt gab, waren vorwiegend Alltagskarren, die nicht besonders viel Pflege bekamen. Wie auch heute. Aber vergessen darf man nicht, dass es heute nur deshalb einen so großen Gebrauchtwagenmarkt gibt und zumindest wir genügend gepflegte Autos finden, weil zu viele neue Autos produziert wurden in den letzten Jahrzehnten. Diesen Überfluss gab es vor 20 Jahren nicht. Und der Rost war ja auch nur ein Problem. Wer wollte damals noch täglich den Choke bemühen, wo man bei den modernen Autos einfach nur den Zündschlüssel drehen konnte? Wer wollte auf die Annehmlichkeiten verzichten, die in den 80er Jahren zum Standard wurden? Die Entwicklung in den letzten 40 Jahren ist einfach so geartet, dass in den ersten 20 davon das Objekt Auto sich im Sinne der Benutzer entwickelt hat, danach aber eben vorwiegend im Sinne der Hersteller ohne große Vorteile für die Benutzer, weil es eben großteils induziertes Verlangen ist, was die Käufer motiviert hat und kein echtes Bedürfnis. Das wird man in 20 Jahren mit einem vollkommen anderen Gebrauchtwagen- (und hoffentlich auch Neuwagen-)markt spüren. Was ich damit sagen will: Gegen den Rost konnte man bei den alten Kisten in recht weitem Sinne selbst tätig werden, um Herr der Lage zu bleiben. Den typischen Defekten aktueller Ware kann man hingegen nicht wirklich vorbeugen. Und ist ja auch nicht so, dass Rost (oder Korrosion allgemein) heute gar kein Problem mehr ist...
August 18, 20159 j Das Rost bei modernen Autos der Vergangeheit angehört, sehe ich nicht so. Gerade Mercedes hat da wieder massive Probleme. Mit dem W210 ging es los, mit A-und B-Klasse weiter, vom Vito ganz zu schweigen. Am Vito eines Bekannten wurden alle beweglichen Karosserieteile ausgetauscht, Rost allerorten. Definitiv hat Mercedes da ein Riesenproblem. Ob das jetzt wieder behoben ist ??? Aber in der heutigen Zeit bei so einer "Premiummarke" (wie die sich selber sehen), finde ich das schon peinlich. Bei dem Vito meines Bekannten ist das eine Liste von Dingen, die man vor 20 jahren bei einem Lada in Kauf nehmen mußte (Handschuhfach geht z.B. bei einer etwas stärkeren Erschütterung von selber auf. Abhilfe: Neuen Deckel kaufen.....klar)
August 18, 20159 j Hatte mit Mercedes eigentlich immer Glück. Klar gab es bei den Baureihen der 80er und 90er Rost, aber bei meinen immer im Rahmen. Beim E270 eines Freundes hat man nach 10 Jahren 4 neue Türen und Federdome spendiert. Fand ich auch sehr ok. Und es ist ja nicht so, daß andere Marken, die anerkannterweise gute Qualität lieferten, nicht von Rostproblemen geplagt wurden. BMW hat die durchgerosteten Türunterkanten beim 5er und 7er auch nicht wirklich in Griff bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.