Veröffentlicht August 24, 20159 j Mein 900t 16 M89 mit LH 2.2 lief sehr schlecht und hatte abgasseitig offensichtlich eine erhöhte Hitzeentwicklung, was mich veranlasste, da ich theoretisch erstmal eine veritable Spätzündung vermutete, den Zündzeitpunkt zu checken: Abgeblitz und siehe da, 5 ° v. oT, was wohl etwas zu spät ist. Mit der Blitzpistole bei abgezogenem Schlauch der Druckdose dann bei gerade warmgelaufenem Motor und einer offensichtlich passablen Leerlaufdrehzahl von ca. 850 U/min eine Einstellung auf 16° vor oT vorgenommen. Hier wurde schon ein deutliches Anheben der Leerlaufdrehzahl bemerkt, aber erstmal nix dabei gedacht. Verteiler -008 wieder festgezurrt, Pistolengerassel wieder ab und Probefahrt - Läuft jetzt vieeel besser, eigentlich genau wie er soll, aber der Leerlauf will nicht von seinen 1400 U/min runter? Was ist denn das wieder fuer eine ......? Hat irgendwer eine Idee oder dieses Phänomen auch schon gehabt? Ich bedanke mich im voraus für Anregungen. Bearbeitet August 24, 20159 j von pastix
August 25, 20159 j Leider keine Lösung, aber hab genau das selbe Problem. Allerdings nur bei warmer Maschine und es lässt sich meist mit Zündung aus/an kurzfristig beheben. Fährt man dann aber ein Stück ist der erhöhte Leerlauf wieder da.
August 25, 20159 j Autor Hallo, ja, genau. Wenn ich den Wagen starte und er ist noch kalt, ist der Leerlauf eigentlich noch OK, vielleicht etwas zu hoch. Wobei eine leichte Erhöhung im kalten Zustand auch eher normal wäre. Dann bei warmgefahrenem Motor und Zwischenstopps an Ampel und Co. bis auf ca. 1400 U/min ansteigend. Nach Neustart, auch wenn der Motor noch warm ist, eher wieder normaler Leerlauf. Vielleicht doch ein Luftleck, welches sich bei Erwärmung auftut?!
August 26, 20159 j Ich kenne die LH2.2. nicht wirklich, möchte jedoch einen Senf dazu geben, da ich die LUCAS ganz gut kenne und dort Leerlaufdrehzahlprobleme bei schlecht gewarteten und/oder eingestellten Autos die Regel sind. ZZP von 5° auf 16° ergibt ganz klar eine Drehzahlanhebung. Weiterhin ist die Reibung im warmen Motor geringer als im kalten => auch Drehzahlanhebung. Diese "beiden Drehzahlanhebungen" muss der Leerlaufsteller LLS kompensieren, was er im vorliegenden Fall wohl nicht kann. Entweder ist der LLS verdreckt oder defekt und kann nicht weit genug runter regeln. Oder die mechanische Grundeinstellung der Drosselklappe ist zu hoch (Spalt zwischen Drosselklappe selbst und ihrem Gehäuse) und der LLS hat gar keinen Einfluss mehr. Jedoch bin ich mir nicht sicher wie das bei der LH2.2 Drosselklappe gemacht ist. Ich kenne das nur vom LUCAS. Fremdluft (Luftleck) ist vorher zwingend auszuschliessen! Viel Erfolg!
August 26, 20159 j Bist Du sicher, dass Du im MY89 eine 2.2 und keine 2.4 hast? Dann versuch bitte mal Folgendes: im Stand mit getretener Bremse und eigelegtem Ersten die Kupplung langsam kommen lassen, bis Wunschdrehzahl erreicht ist, dann langsam (!) Kupplung wieder treten. Hält er die Drehzahl, oder steigt sie erneut an? Danach weiter...
August 26, 20159 j Hallo, hatte anfangs auch zu hohe Drehzahl und es waren 2 Sachen. 1. irgend ein Unterdruckschlauch (hab die meisten erneuert. 1,7€/m) 2. der Leerlaufregler hing. Zerlegt, gereinigt, gefettet, eingebaut, ging. (Saab halt ) Ein Anleitung gibt´s im Netz. Ist seeeehr einfach. 3. Nicht schimpfen! Ist der Schlauch wieder drauf? (...bei abgezogenem Schlauch der Druckdose...) Viel glück.
August 26, 20159 j Hallo, Hilft es bei der Bosch Anlage evtl. auch wie bei Lucas mal die Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen? Ergänzung zur Fremdluft: die kann auch durch schlecht sitzende Schellen (z.B. an LLK oder Leerlaufsteller) oder die Dichtgummies an der Ansaugbrücke eindringen. Auch die Schläuche zum Leerlaufsteller mal ansehen, bei mir war mal ein Schlauch durch eine zu fest (!) angezogene Schelle gerissen. Gibt es Hinweise, wer oder warum die Zündung so eingestellt hatte? Gruß aeroflott
August 26, 20159 j 2. der Leerlaufregler hing. Zerlegt, gereinigt, gefettet, eingebaut, ging. (Saab halt ) Ein Anleitung gibt´s im Netz. Ist seeeehr einfach. Verrätst du bitte wo man sie findet?
August 26, 20159 j Ich hatte das gleiche Problem und Dank Forum lief mein 900er wieder wie Neu im Leerlauf. Hier der Link: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_lerlaufventil.htm
August 26, 20159 j Autor Bist Du sicher, dass Du im MY89 eine 2.2 und keine 2.4 hast? Dann versuch bitte mal Folgendes: im Stand mit getretener Bremse und eigelegtem Ersten die Kupplung langsam kommen lassen, bis Wunschdrehzahl erreicht ist, dann langsam (!) Kupplung wieder treten. Hält er die Drehzahl, oder steigt sie erneut an? Danach weiter... Aah, sehr aufmerksam. Ja, tatsächlich eine LH 2.2 im 89er, denn der hatte die letzte Version der LH 2.2 ohne Kat noch 89 verbaut und wurde umgerüstet auf die 88er LH 2.2 mit Kat. Test werde ich morgen mal machen und berichte... Vielen Dank soweit für alle Anregungen schon mal
August 26, 20159 j spannendes Thema, habe ich auch an der LH2.2 MJ89. Bis her hat Besserung gebracht: -Anschluß Temperaturfühler am ZK gereinigt -Massestern hinter dem Kühler und Masseleitungen am ZK gereinigt -LLSteller gereinigt -Einstellungen (Mikrotaster etc.) an der DK justiert Das alles hat das Problem vermindert, jedoch ist es deutlich zu merken, das bei warm gefahrenem Motor, das Gas nicht mehr ganz so schnell abfällt und die Leerlaufdrehzahl von ca. 1200 an auf 800 recht langsam abfällt. Das habe ich aber als Eigenheit der LH2.2 akzeptiert. Kenne ich nicht von der Lucas Anlage. Aber vielleicht gibt es ja noch einen Trick. Bin gespannt.
August 26, 20159 j Ja, gibt da noch genug Tricks. Vor allem, wenn es beim Start ein kurzes Gejaule von "vorne Rechts" gibt… Aber alles der Reihe nach. Erstmal hören, was pastix berichtet. Sonst schlägtst hier Turbulenzen. Habe 2.2 in mehreren Fahrzeugen verbaut und kenne die Symptomatik…
August 27, 20159 j Ich hatte das gleiche Problem und Dank Forum lief mein 900er wieder wie Neu im Leerlauf. Hier der Link: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_lerlaufventil.htm Solange man nicht das Gehäuse des Ventils aufschneidet (wie im verlinkten Bild zu sehen) ...!!! Und bisher musse ich noch kein Lucas-Ventil mit Polierpaste bearbeiten, simples Reinigen mit Vergaser/Drosselklappenreiniger genügt.
August 27, 20159 j Oh ja. Ach ne. ;) Drosselklappe reinigen hab ich erfolgreich gemacht, weil der Motor aus ging. Dass die Drehzahl zu hoch war, lag am Leerlaufregler (und ggf. an Unterdruckschläuchen). Der Leerlaufregler hatte nicht zurückgestellt. Den Beitrag mit Bildern bezügl. der Reinigung finde ich auch nicht mehr. Seltsam. Dieser Regler sitzt (wenn man von rechts in den Motorraum schaut) rechts auf der hinteren Ecke vom Ventildeckel. Stecker ab, die Schläuche trennen und mit einer sehr großen Nuss (27?) den Regler öffnen. Ungefähr das Maß nehmen, wie weit der Stift rausschaut. Alle Teile reinigen und das Gewinde des Stiftes mit Motoröl oder Kupferpaste leicht fetten. Zusammenbauen. Ggf. dauert es nach dem ersten Motorstart 30 Sekunden, bis er sich selbst neu justiert hat.
August 27, 20159 j Aber eben nur bei Lucas, bei Bosch ist nichts zu öffnen. Und es erklärt auch nicht alle Symptome.
August 27, 20159 j Autor Bist Du sicher, dass Du im MY89 eine 2.2 und keine 2.4 hast? Dann versuch bitte mal Folgendes: im Stand mit getretener Bremse und eigelegtem Ersten die Kupplung langsam kommen lassen, bis Wunschdrehzahl erreicht ist, dann langsam (!) Kupplung wieder treten. Hält er die Drehzahl, oder steigt sie erneut an? Danach weiter... So, weiter gehts: Test gemacht heute. Motor war vorher schon warmgefahren, habe ihn aber noch ein wenig laufen lassen, die Leerlaufdrehzahl ging hoch bis gut 1250 U/min, so waren die Bedingungen gegeben. Bremse getreten, Kupplung im ersten Gang kommen lassen > Leerlaufdrehzahl sackt ab bis auf unter 900 U/min etwa und dann laaaaangsam das Kupplungspedal wieder hoch kommen lassen und kontinuierlich stieg die Drehzahl auch wieder an, bis die 1250 etwa wieder erreicht waren. Das konnte ich so dann auch noch wiederholen. Er hält die Drehzahl also nicht. Soweit von mir dazu, was auch immer das bedeuten kann. Ich bin gespannt...
August 27, 20159 j Okay. Eindeutig Falschluft. Falls ich kontinuierlich so verstehe… etwa 5-10 Sekunden bis zurück zum Anfangsstadium. Wenn die Drehzahl schlagartig hochgeschnellt wäre, kämen durchaus noch andere Möglichkeiten hinzu. Bitte checke mal zuerst den Speicherbehälter (rechter Kotflügel hinten) auf Undichtigkeit. Ansonsten bleibt Dir nix übrig, als alle (!) Unterdruckschläuche und Stopfen zu checken, besser zu ersetzen (Auch den Krempel hinter dem Armaturenbrett nicht vergessen). Ne Rolle kostet etwa 30 Euro… Und da hat man noch reichlich was über. Lohnt also… > Lerne Dein Auto kennen
August 27, 20159 j Und selbst bei getauschten Schläuchen, auch dann zieht er ab und an etwas wie "Nebenluft" All zu oft wurde an dem Anschlag der Drosselklappe gedreht. Eine Grundeinstellung dieser wirkt oft Wunder, dass ein LH LL-Ventil wieder in sein Arbeitsbereich gelangt
August 28, 20159 j Was ich jetzt nur bei allen Lösungsvorschlägen nicht verstehe: warum passiert es nur bei warmer Maschine? warum kann ich es, zumindest bis zum nächsten Gasgeben, durch Zündung aus/an kurieren?
August 28, 20159 j ok, das verstehe ich. Und der vorher verstellte ZZP hat dazu geführt das der Motor nicht genug Kraft für eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf hatte?
August 29, 20159 j Reine Vermutung, durch "Falschluft" ist das IAC aus seinem Regelbereich, der ist schon ordentlich. Die LL-Drehzahl bekommt man aber konstant über die Zündung hin. Und sicher hat das dann nichts mehr mit Einstellung zu tun. Mit 5° sollte er eh mehr als Grotte gelaufen sein
September 9, 20159 j Autor So update: Musste erstmal wieder Zeit finden und habe mir zudem mal eine Rolle Schlauch bei den Flenner-Brothers bestellt und auch gleich ein neues Rückschlagventil, dieses hatte sich letztlich bei genauer Betrachtung allein schon quasi zerbröselt. Also, heute alle Schläuche im Motorraum neu gemacht, Rückschlagventil ersetzt und das ganze Turboschlauchgerassel ab, gesäubert und penibelst neu verschraubt. Leerlaufdrehzahl immer noch bei warm gefahrenem Motor zu hoch. Durch abklemmen des Schlauchs der in das Armaturenbrett führt und verschließen der Öffnung an der Ansaugbrücke habe ich ausgeschlossen, dass es im Inneren ein Luftleck gibt. Weiterhin habe ich auch den Schlauch vom Bremskraftverstärker dem Abklemmprozedere unterjocht. Hat alles nix gebracht. Die Drehzahl bleibt konstant hoch, ich bin aber der Meinung, dass ich mittlerweile ein Luftleck zumindest Ansaugbrückenseitig ausschließen kann. Morgen schaue ich mir die Abgasseite genauer an und ziehe mal die Schrauben nach und werde auch nochmal abblitzen um den korrekten Zündzeitpunkt zu bestätigen. Sonst nochmal zum erster-gang-bremse-getreten-kupplung-langsam-kommen-lassen-test: wenn ich die Kupplung langsam kommen lasse, dann steigt die Drehzahl sofort mit dem Hochrücken des Pedals wieder an. Es gibt da keine 5-10 Sekunden, bis der Drehzahlanstieg einsetzt. Vielleicht habe ich das nicht ganz deutlich gemacht bisher. Wie auch immer, wer noch eine Idee hat, immer her damit. Sonst berichte ich morgen weiter...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.