September 8, 20159 j Heißt das, dass der auch automatisch unterdruckgeeignet sein muss? Nur anhand der Druckangabe sicher nicht, die gilt so für Überdruck. Extremes Beispiel: Feuerwehrschlauch. Hält einige bar Überdruck, aber versuch mal da Vakuum durch zu bekommen. Heißt der Schlauch muss dickwandig und steif genug sein, dass er bei dem relevanten Vakuum nicht kollabiert. Das sollte aber bei den hier angesprochenen Silikonschläuchen der Fall sein.
September 8, 20159 j Eben das war der Hintergrund meiner Frage. Ich gehe zwar davon aus, dass auch die erwähnten Benzinschläuche bei Unterdruck nicht kollabieren - aber es gibt eben welche, für die genau diese Anwendung angegeben ist, und warum dann was anderes nehmen, wenn es keine anderen Vorteile mitbringt?!
September 9, 20159 j Wie schon erwähnt: habe den Samco Schlauch bestellt. Nicht, daß ich unbedingt was anderes nehmen muss, aber so Silikon-Schlauch kannte ich höchstens vom Aquarium. Und techn. Angaben zu dem Silikonschlauch hab ich leider auch keine gefunden. Allerdings mit dem link zu dem "Samco - Schlauch" hatte sich schlagartig das weitere Suchen nach einem geeigneten Material erübrigt. Und wenn der Saab laufen soll, dann tut es zur Not erstmal der vom Teilemann um die Ecke empfohlene Benzinschlauch, auch wenn das keine längerfristige Lösung ist, wie sich ja leider herausstellte. Ich hab mich dabei auch weniger am maximal Druck des Schlauches aufgehangen, daß war halt einfach das Datenblatt zu dem Schlauch. Ich hoffe ja ,daß es das auch dann war mit dem "unrunden" Leerlauf. Und vielleicht stößt ja jemand mit den gleichen Problemen auf dieses Thema und die links zum Samco Schlauch, dann wäre ihm ja fix geholfen. In diesem Sinne : Danke schonmal für die Tip's bis dahin....
September 11, 20159 j Den Schlauch vom bypass nach hinten würde ich unter der Luftpumpe durchziehen. Weil die Pumpe den Schlauch übermässig aufheizt und dieser dann wieder porös wird. Wie auch den von der KGH zum Druck- regelventil über der Saugbrücke durchgezogen wird . Seit meinem 1. Saab ist schon einige Zeit vergangen und obendurch gezogen zerbröselt es dir den Schlauch durch die Hitze vom Motor schneller als wie wenn er untendurch, also über die Vakuumleitung zum BKV zum Druckregelventil gezogen wird.
September 13, 20159 j \edit Der Druckregler hinten kann auch kaputt sein, mein Aero rudert auch rum seit ein Draht von der 2. Lambdasonde ab war. Der Draht ist wieder dran aber ich werde den Regler morgen mal auf verdacht aus einem anderen 9-5 tauschen zum sehen wo der Fehler liegt - weil dass ein unrunder Leerlauf nur wegen porösen Vakuumschläuchen sein kann, das glaube ich jetzt nicht.
September 19, 20159 j Moin, ich hatte jetzt auch wieder einen unrunden Leerlauf, der im normalem Fahrbetrieb weg war, bei Vollgas aber leichte Aussetzer. Abhorchen des Motors mit dem Stethoskop hat die Einspritzdüse des 2.Zylinders als defekt offenbart- im Fehlerspeicher war das nicht erkennbar
September 20, 20159 j So, Unterdruck Schläuche sind jetzt mit "Samco UNTERDRUCK Schlauch" gemacht. Leider tritt dieses Leerlauf pulsieren trotzdem noch auf. Und 2,5m haben bei mir gereicht, mit Bypass Ventil Führung unter der Vakuumpumpe vorbei. Bei 3m darf man sich aber auch mal vermessen:top: [mention=8148]pianoman[/mention] bei mir ist allerdings bei Vollast oder Teillast kein Unterschied oder Aussetzer zu bemerken. Nur sporadisch kommt dieses Pulsieren/Sägen. Auch nur in Fahrstufe D. Gruß
September 20, 20159 j -Luftmengenmesser? Der muss nicht sofort CE werfen, vlt. mal testweise tauschen (Forumsmitglied in Deiner Region? Ist ja schnell umgesteckt...)
September 20, 20159 j Ich kenne mich mit der Funktionsweise des Wandlers und Automatikgetriebes nicht so gut aus, aber kann das nicht sein, dass der Nicht mehr komplett trennt und gegen den Vorwärtsdrang ankämpft? Sonst müsste es In P oder N ja auch sein. Bei mir ist es vor allem im Leerlauf, wird aber auch CE angezeigt, die aber nur Fehlzündungen besagte. Erst der gute alte Stethoskopeinsatz brachte uns zur Einspritzdüse.
September 20, 20159 j der Wandler trennt eigentlich gar nicht. Er schaufelt das Öl in ihm im Kreis rum. Das übertragene Drehmoment hängt im statischen Fall, also wie im Stand, von der Drehzahldifferenz ab. In N und D geht das Getriebe hinter dem Wandler in den Leerlauf. Dann kann die Abtriebsseite des Wandlers frei drehen und wird sich annähernd mit der Antriebsseite mitdrehen.
September 20, 20159 j Bei geruckel und sägendem Leerlauf fällt mir neben dem Luftmassenmesser noch die Drosselklappe ein. Auch so eine Art Klassiker...
September 21, 20159 j könnte jemand Bild oder Schaltplan der Unterdruckschläuchen für den "Brillenträger" hier posten? mit dem Schlauchsalat in Motorraum komme ich einfach nicht klar.
September 21, 20159 j Drosselklappe und alles andere schön und gut- aber dann müsste es ja in P, N UND D sein! Wenn das Problem aber wie beschrieben nur in D auftritt, kann es ja an den üblichen Verdächtigen nicht liegen, sondern muss ja irgendwie mit dem Getriebe zusammenhängen.
September 21, 20159 j nicht ganz. In N und P läuft der Motor hat ganz ohne Last. Nur seine innere Reibung und ein wenig Planschverluste am Wandler. In D bremst ihn der Wandler, die Leistung wird in Wärme umgesetzt. Deshalb hat die Automatik auch eine Kühlung und man sollte ihn nicht unnötig lange in D blockiert laufen lassen. Kurzum, die Leerlauf Regelung arbeitet in D an einem anderen Arbeitspunkt. Das kann schon einen Einfluss haben. Z.B. muss er mehr Gas geben. Wenn an der Stelle z.B. das DroKla Poti einen weg hat, ... oder was auch immer.
September 21, 20159 j Die Autos haben jetzt ein Alter wo solche Fehler auftreten. Denn wer weiss wie lange die Dauertests von den Prototypen damals gedauert haben - und selbst wenn Saab mit jedem 1.5 Mio oder mehr Kilometer gemacht hat, solche dummen Fehler zeigen sich erst wenn das verbaute Material mal die 10 Jahre überschritten hat. Nicht umsonst landen ja nach 15 Jahren die meisten Autos auf dem Schrott... Den Tipp mit den Einspritzdüsen finde ich gut, den mit der Drallklappe weniger. Klappenfehler sind bei meinen Autos eigentlich IMMER beim fahren aufgetreten, denn im Leerlauf hat der Motor ja keine Last. Das merkt man dann (beim fahren) auch dass das Gaspedal strenger geht als wie wenn kein limp home aktiviert ist. Im WIS steht dass bei Fehlern der Zündkassette der Haupt- stecker im Motorraum auf Fehlkontakte überprüft werden muss. Im schlimmsten Fall kann auch das Steuergerät defekt sein. Aber diesbezüglich tippe ich eher auf die alterung vom Kabelbaum - nach 15 Jahren ist der Weich- macher weg und die Litzen brechen dann. Also, wo gibt es Einspritzdüsen sowie neue Kabelbäume?
September 24, 20159 j Drallklappen sind hier glaube ich eh im falschen Film. Das Drosselt nicht es Drallt, denn das ist ja kein Vergaser.
September 27, 20159 j Ähblichen Fehler hatte ich auch. Bei mir schwankte leicht in D der Leerlauf, sah man aber auch am Drehzahlmesser. In allen anderen Gänge war alles normal. Paar Monate später wurde es schlimmer und war schlussendlich auch in N zu sehen. Dorsselklappe getauscht und weg war es. Kaufe Dir doch eine zum Testen, ist ja schnell gewechselt. Habe mir erstmal eine grebrauchte für glaube 100Eur eingebaut.
Januar 8, 20169 j Servus, bin leider noch nicht weitere gekommen, die Kabel der Drosselklappe hab ich neu gemachat, waren ziemlich brüchig. Hat leider nichts geändert... Kommt leider nur sehr sporadisch. Kabelbaum Stecker Motorraum habe ich auch schon Ausschließen können, alles töffte. Das Problem kommt aber auch bei Servolenkung Anschlag in N. Oder wenn so gut wie alle Verbraucher an sind wie Klima, Heckscheibe, Licht, etc. in N. Gruss
Januar 9, 20169 j Am schluss hat er wie mein Aero a) einen defekten Kat oder b) irgendwo direkt am Motor falschluft. Saab = nach15 Jahren die drolligsten Fehler weil da a) keiner gedacht hat dass die Karren tatsächlich so lange fahren oder b) bei GM ham sie schon vorher darüber nachgedacht dass die Firma irgendwann sowieso liquidiert wird. Das ist wieder typisch us-amerikanischer Heuschreckenkapitalismus.
Januar 9, 20169 j Hallo, ich habe leider dasselbe Problem, haben auch schon alles verdächtige geprüft, Schläuche erneuert und heute Drosselklappe Kabel instand gesetzt und gereinigt auch den LMM gereinigt. Fehler der Drosselklappe P1231 und P0101 waren dann weg! :-) Aber auch da in D immer noch das ganz dezente Sägen :-(. Jetzt meinte der Kollege der Ahnung hat, das er auch schon etwas in Verbindung mit der Tankentlüftung und diesem Problem hier gehört habe. Auch wir werden noch weiter dem Problem auf den Spuren bleiben. Ach ja im Tech2 konnten wir auch noch keinen weiteren Hinweis zur Fehlerquelle ausmachen. VG René
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.