15. September 20159 j Ist ein reiner Glaubenskrieg, beides ist gut bis sehr gut. Für mich ist FF aus der Dose einfacher zu verarbeiten, muss halt alle paar Jahre wiederholt werden. FF ist etwas aktiver auf die Zeit gesehen, da es nie aushärtet. MS reagiert auch auf längere Zeit, hat aber bei kalter Witterung keine Kriechwirkung. Ich persönlich hab immer Angst, dass das MS kleine Abläufe in Hohlräumen verstopfen könnte, hat sowas endgültiges, ist aber ein subjektiver Eindruck. Ich persönlich wiederhole gern solche Behandlung alle paar Jahre. Gibt mir ein Gefühl der Sicherheit, da es passieren kann, dass man bei der Erstbehandlung eine Ecke nicht erreicht hat. Wenn mal doch eine Ecke trocken geblieben ist, wird sie beim nächsten Mal erwischt.
16. September 20159 j FF = Lanolin = Wollwachs, unterstützt Wundheilung, riecht gut, tolles anti aging für Saab und die ganze Familie. Genug der Werbung. Nun ist die MS-Fraktion wieder am Zug!
16. September 20159 j FF = Lanolin = Wollwachs, unterstützt Wundheilung, riecht gut, tolles anti aging für Saab und die ganze Familie. Genug der Werbung. Nun ist die MS-Fraktion wieder am Zug! ...perlt aber hoffentlich nicht so auf der Zunge!? Und wie gehts der Familie sonst so?
16. September 20159 j Bei Menschen eigentlich nur zur äusseren Anwendung, aber Du kannst gerne einen Selbstversuch starten.
16. September 20159 j Bei Menschen eigentlich nur zur äusseren Anwendung, aber Du kannst gerne einen Selbstversuch starten. ...das bedeutet wohl Überwindung. Hätte ich doch bloß nicht gefragt (((((-:
16. September 20159 j Bei Menschen eigentlich nur zur äusseren Anwendung, aber Du kannst gerne einen Selbstversuch starten. In Koblenzer Kreisen wird es wohl regelmässig zur Ohrenpflege verwendet...
16. September 20159 j In Koblenzer Kreisen wird es wohl regelmässig zur Ohrenpflege verwendet... wiki kann so viel!!!!!!! Zitat: gereinigtes Wollwachs wird als Coemulgator, stark haftendes Lipid und Überfettungsmittel eingesetzt. Lanolin kann, alternativ zu Vaseline, als Nasensalbe zur Pflege der Schleimhäute verwendet werden. Es wird auch in der Stillzeit zur Pflege wunder Mamillen eingesetzt. Mit Kamillenextrakten versetzt dient Wollfett auch als Basisstoff für die Herstellung wundheilender Salben (Beispiel: Kamillosan-Salbe). In der Säuglingspflege beim Wickeln mit Stoffwindeln wird Wollwachs zum Fetten der Wollüberhosen genutzt. Darüber hinaus findet Lanolin auch Verwendung in technischen Bereichen, wie z.B. als Korrosionsschutz von Blechteilen und Hohlräumen bei Fahrzeugen oder Schiffen.
16. September 20159 j Nun ist die MS-Fraktion wieder am Zug!Aus MS-Sicht sprechen die o.g. Tests ja eine recht bis sehr deutliche Sprache. Für's Fazit reicht Teil 3. http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf
16. September 20159 j Andererseits wurde FF im Vergleich zu MS (und anderen Mitteln) nur in homöopatischer Dosis eingesetzt. Ist im Grunde aber egal, es funktioniert Beides.
16. September 20159 j Ist im Grunde aber egal, es funktioniert Beides.Absolute Zustimmung! Und beides ist weit besser, als viele andere 'Mittelchen' - und noch weit besser als 'nichts'!
16. September 20159 j Aus MS-Sicht sprechen die o.g. Tests ja eine recht bis sehr deutliche Sprache. Für's Fazit reicht Teil 3. http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf Ja Rene, ich kenn die Tests und mich stört der Kaffeesatz einfach. Jetzt ist ein Hohlraum eh geschlossen und hat seine kleinen und großen Bohrungen. Oft gibt es auch innerhalb des Hohlraums Zwischenbleche die nur kleine Durchlauffalzen haben. Hab hier einfach bedenken, dass man sich Abläufe und Durchläufe mit MS zukleistern könnte. Denke, wenn man das FF wirklich alle 2-3 Jahre anwendet, ist man ebenso auf der sicheren Seite. Die einfache Anwendung mit Dose und Plastiksonde ist meines Erachtens ein echter Vorteil, grad für die Hobbyschrauber unter uns. Dann riecht es noch so gut und macht die Haut schön weich:rolleyes:.... okay, das Körperpflege-Thema sollte durch sein, sorry.
16. September 20159 j Für DYI-Anwendung wie im Eingangspost gefordert, halte ich FF nach wie vor für die bessere, weil praktisch ohne Vorkenntnisse zu realisierende Lösung. Es gibt im Netz zahlreiche Anwendungsvideos, man muss nicht mit Kochern o.ä rumwerkeln und kann sich step by step durcharbeiten. Wollte ich dagegen den ultimativen Schutz, würde ich den 900 direkt zu Cordes schieben und den machen lassen. Schließlich hat er ja lt. Homepage mit einem 900 angefangen. Da reden wir aber über 2.000€ aufwärts pro Auto...
16. September 20159 j Ob das Ergebnis ein Anders sein würde? Ein einziger Rundumschlag löst das Problem nicht. Hohlraumkonservierung ist ein Thema, das man einfach alle 3-4 Jahre angehen muss.
16. September 20159 j Bei Ganzjahreseinsatz als daylidriver gebe ich Dir Recht. Für Liebhaber/&Sammlerfahrzeuge mit 2.000-3.000 reinen Schönwetter-Kilometern pro Jahr sieht die Sache anders aus....
16. September 20159 j Stimmt, da lässt sich das Intervall etwas strecken. Aber eine DAUER-Hohlraumversiegelung -egal zu welchem Einstandspreis- gibt es nicht.
18. September 20159 j Auch auf die Gefahr, dass ich gleich auf die "Suche" verwiesen werden hab ich mal eine Frage. Wie flute ich bei meinem CV die/den Schweller/Einstieg? Von vorne wie in 4.6 gezeigt? Ist da wirklich ein Stopfen? Siehe Anlage
18. September 20159 j Die Schweller sind von beiden Seiten zugänglich - habe die Aktion vor 2 Wochen mit MS gemacht - das Zeug auf 120-130 Grad aufgeheizt und mit Druckpistole in die Öffnungen - verteilt sich wie verrückt in den Schwellern
18. September 20159 j ... das Zeug auf 120-130 Grad aufgeheizt ...Womit? Ich nehme immer alte Wasserkocher. Keine Ahnung, wie heiß das Zeug da genau wird.
18. September 20159 j Mit so was: http://www.homecenter.rs/Slike/Proizvodi/0190953_1.jpg - also den MS Eimer auf das Ding stellen und heizen. Habe auch ein Multimeter mit Temperatursonde (hat 8 EUR gekostet) - das Zeug wird mit 60-70 bereits flüssig, aber kühlt bei Kontakt mit Metall schnell, daher wirklich auf die 120-130C wärmen
18. September 20159 j Achso, ich mache das ja nicht im MS-Eimer heiß, sondern schön anderthalbliterweise im Wasserkocher.
18. September 20159 j Der Eimer ist dafür vorgesehen (keine Kunststoffteile angebracht) und das Fett kann ungehindert mehrmals aufgewärmt werden - selbst der Boden des Eimers war nach 2 Stunden auf der Herdplatte wie neu.
18. September 20159 j Ja, aber ich will ja nicht immer gleich so ein bei mir stehendes 20kg-Eimerchen erwärmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.