Veröffentlicht 14. September 20159 j Guten Morgen zusammen, habe gestern Abend mein Cabrio (94er 2,3, 110 KW) für heute wieder in Betrieb zu nehmen, leider ohne Erfolg. Er hat jetzt im Urlaub ca. 3,5 Wochen gestanden, lief vorher eigentlich gut. Anlasser dreht, Zündfunke ist auch da. Benzinzufuhr noch nicht geprüft. Seltsam ist allerdings, dass er mit auch mit Startpilot trotz Funken nich zündet. Habt ihr Empfhelungen für die weitere Fehlersuche? Vielen Dank schon mal und Gruß Oliver
14. September 20159 j Autor Habe mal ein wenig gestöbert und diverse Themen zu aktivierter WFS gefunden. Habe zwar - wie mir noch einfällt - zuvor die längst fällige Batterie getauscht aber ein Zündfunke ist ja wie gesagt vorhanden.
14. September 20159 j Ich gehe davon aus, dass du die "Frosch" genannte originale FB hast? Du meintest die Fahrzeugbatterie, die du getauscht hast? Falls ja, auch an die der FB denken! Du weißt, dass du nach dem Batteriewechsel einen Knopf der FB 4 oder 5 mal direkt hintereinander drücken musst, um sie mit dem Steuergerät wieder zu synchronisieren? Ansonsten stirbt eine Benzinpumpe auch schon mal auf diese Weise still und leise von jetzt auf gleich. Bearbeitet 14. September 20159 j von patapaya
14. September 20159 j Autor Du hast recht. Meine die Fahrzeugbatterie. Der Saab hat keine FB. Ist ein simpler Schlüssel mit einem Druckknopf für eine LED zum "aufspüren" des Schlosses. Aber selbst wenn die Benzinpumpe tot wäre, was ich gleich mal prüfen werde, sollte er ein Lebenszeichen mit Startpilot (zumindest kuzzeitig) abgeben.
14. September 20159 j Dann fällt die WFS als Ursache ja schon mal weg. Recht hast du - mit Starthilfespray sollte er zumindest ein Lebenszeichen von sich geben, wenns an mangelndem Sprit liegt. Andererseits schreibst du, du hättest einen Zündfunken. Irgendwas davon muss aber fehlen... Manchmal reicht aber auch die Zündspannung nicht mehr aus, obwohl (bzw. gerade wenn) der Anlasser läuft. Wenn die 3 Wochen gestanden hat, würde ich die Batterie erst einmal vollladen und dann weitersehen.
14. September 20159 j Kannst du den Kurbelwellensensor ausschließen (mittels Oszillogram)? Mit geladener Batterie natürlich. Siehe auch hier, war ein ähnliches Problem: http://www.saab-cars.de/threads/saabrina-mag-nicht-starten-9-3-i-cabrio-b204e.52511/
14. September 20159 j Kannst du den Kurbelwellensensor ausschließen (mittels Oszillogram)? Dann sollte es aber keinen Zündfunken geben?!
14. September 20159 j Autor Ich werde zunächst den Tip mit der Batterie verfolgen. Bei nochmaligem hinsehen dreht auch der Anlasser doch eher müde. Werde mal die aktuell verbaute Gebrauchte gegen eine neu beschaffte Version tauschen.
15. September 20159 j Autor So, heute die neue Autobatterie eingesetz.....und...nix. Anlasser dreht nun wieder schneller, Zündfunke da, aber kein Lebenszeichen. Auch wiederholt mit Startpilot nicht. Bin echt ratlos.
15. September 20159 j wie bzw wo schaust du nach dem zündfunken? und wo hast du startpilot hinzugefügt?
15. September 20159 j Autor "wie bzw wo schaust du nach dem zündfunken?" - Kerze im Zündkabel und an Masse gelegt. "und wo hast du startpilot hinzugefügt?" - im Deckel vom Luftfilter
15. September 20159 j Ich übergeh jetzt mal die Startpilotsache. Hast du schon mal beim Zündung einschalten in Richtung Rücksitzbank (am besten umgeklappt) gehorcht, ob du die Benzinpumpe kurz "surren" hörst? Geht aber nur ca. alle 30 min.
15. September 20159 j Autor nein, das noch nicht. Werde es morgen früh mal prüfen und ein Ohr an der Pumpe haben.
15. September 20159 j "wie bzw wo schaust du nach dem zündfunken?" - Kerze im Zündkabel und an Masse gelegt. Motormasse?
15. September 20159 j zündfunke prüfen okay, wegfahrsperre entfällt, drehzahlsensor ist okay..... startpilot beim luftfilter? könnte der weg bis zur drosselklappe zu weit sein. und zum Thema Benzinpumpe könnten leichte schläge (gummihammer) mittig unter dem tank hilfreich sein, dabei sollte eine zweite person starten.
15. September 20159 j Kannst du mit Schaltplänen was anfangen? http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/ 2.3L Engine Performance Circuit 1-3 wären da richtig. Mein WIS ist am anderen Rechner, drum die vom 97er ausm Netz. Damit könntest zumindest die Versorgung der Benzinpumpe überprüfen.
20. September 20159 j Autor Nach heutigem Test gibt die Kraftstoffpumpe in der Tat kein hörbares Lebenszeichen von sich. Werde morgen zunächst noch die Stromversorgung prüfen und anschließend die Pumpe mal ausbauen. ggf. gegen eine neue tauschen.
21. September 20159 j Mit dem "Surren" der Benzinpumpe beim 900II ist das so eine Sache: bei unserem 900 II 2,0i (1995) surrt da bei "Zündung an" gar nichts, anders beim 9-5, bei dem die Pumpe 2 Sek. anläuft, auch wenn der Motor noch nicht startet. Ich würde direkt mal Spannung an die Pumpe anlegen und dabei horchen.
25. September 20159 j Hatte ähnliches Problem, bei meinem 900II werden von der WFS die Einspritzdüsen gesteuert. (was habe ich gesucht da mir auch gesagt wurde die WFS würde das Benzinpumpenrellay schalten.) Gibt da anscheined mehrere Versionen, ich habe die mit integrierter Alarmanlage (Cabrio 2.3) Ach, ja versuch mal ob das neuanlernen geht bzw. ob die ZV funktioniert. Gruß Rhanie. Bearbeitet 25. September 20159 j von Rhanie
11. Oktober 20159 j Autor So, heute das gute Wetter genutzt und mich dem Problem noch einmal angenommen. 1) Benzinpumpe läuft. Man kann sie bei hochgeklappter Rücksitzbank hören. 2) Zündfune ist vorhanden. Dennoch will er nicht starten. Auch nicht mit Startpilot direkt über die Drosslklappe. Zumindest ein Lebenszeichen sollte er hierbei von sich geben. Bin mittlerweile echt ratlos.
11. Oktober 20159 j und, die Zündfunken hast du ja wohl mit offenen Kerzenlöchern festgestellt. Da dreht der Motor leichter als mit Kerzen drin. Erreicht er dann noch genug Drehzahl? Batterie, Anlasser?
11. Oktober 20159 j Autor Kompression i.O. Kerzen alle raus Anlasser + Drehzahl wie bei Kauf und da lief er ja :-) Batterie neu. mit Latein am Ende.....
11. Oktober 20159 j Irgenwo da sollte aber der Fehler sein. Kompression hast du mit Manometer gemessen? Startpilot mit vollgeöffneter DroKla? (Gilt auch für Kompressionsmessung) Benzin kommt auch bei den Einspritzventilen (genug) an? Evtl. Mengenregelung im Eimer, wobei ich mich mit der Funktionsweise selbiger bei Saabs noch nicht befasst habe. Sollte aber im Normalfall über ne Unterdruckdose mit Membran laufen??? Erklärt aber das Nichtanspringen mit Startspray auch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.