Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oh weh, dass kann ja ausschweifen... ;-)

 

Ich fange mal mit einem Zitat von Classic Data (zur Note 3) an - wie ich oben schrieb, ist das ja in etwa dass was mir vorschwebt und zu dem passen sollte, was ich bereit bin zunächst für die Anschaffung auszugeben:

 

Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.

Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei näherer Betrachtung unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel erkennt. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach einer Restauration widerspiegeln. Entsprechend hierzu ist auch der Verschleißgrad der Technik.

 

Das heißt für mich:

Es kann z.B. ein Kotflügel verbeult sein (Kann man Tauschen oder reparieren), es kann der Chrom rostig sein (kann man strahlen und neu verchromen), es kann z.B. der Himmel hängen (kann man neu einziehen), es können Sitzpolster rissig sein (kann man neu beziehen) etc etc.

 

Rolling Restauration ist genau was dem entspricht:

Ein Auto das genutzt werden kann, verkehrssicher ist, aber Zuwendung braucht damit der Zustand sich nicht weiter verschlechtert, sondern im Laufe der Zeit verbessert.

Ich möchte nämlich auch von Anfang an einen "Nutzen" und nicht NUR Arbeit damit haben.

 

Bei dem von uns besuchten ersten Auto ist aber von vorneherein mit umfangreichen Schweißarbeiten und einer Komplettlackierung zu rechnen - angeblich würde APK (NL "TÜV") neu gemacht, aber in D hätte es wohl kaum eine Plakette gegeben.

 

 

Die Marktlage bei "gängigen / volkstümlichen" Oldtimern - mit dem Thema an sich beschäftige ich mich ja schon länger - ist nun mal so dass sie kaum eine Wertanlage darstellen und selten bei Wiederverkauf einen Preis erzielen der den Investitionen entspricht - dafür hat man eben zwischenzeitlich die Freude daran.

Wer eine Rendite erwartet sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach nach 300SL und ähnlichem schauen.

 

 

Bei einem Preis von 500,-- EUR hätte ich mir den Wagen nicht angeschaut, weil doch wohl relativ klar gewesen wäre, dass es sich dann nur um Kernschrott handeln kann.

 

Die Frage warum ich (dann) im Ausland schaue verstehe ich nicht. Warum sollte ich nicht im Ausland schauen?

Ich suche ein Auto und um das zu finden was mir vorschwebt nutze ich alle (mir bekannten) in Frage kommenden Märkte.

Noch dazu ist NL für mich eben wortwörtlich sehr naheliegend.

Dabei werde ich, soweit erforderlich, im Laufe der Zeit meinen Suchkreis erweitern.

 

Ob die Suchkosten dabei irgendwann unverhältnismäßig werden bleibt abzuwarten, keine Sorge, ich werde ein Auge darauf haben.

Ich denke ich kann rechnen und werde nicht tausend Euro dafür aufwenden um am Auto dann 500,-- EUR zu sparen. ;-)

Abgesehen davon habe ich auch noch andere Lebensinhalte und es besteht keine Gefahr, dass ich jetzt meine gesamte Freizeit durch die Republik (oder Europa) gurke...

 

Vielleicht erhalte ich ja auch Unterstützung in der Form, dass jemand aus dem Forum der in der Nähe eines zum Verkauf stehenden Fahrzeuges wohnt mal einen Eindruck weitergibt und mir damit bei der Vereinfachung der Suche hilft?

So kenne ich es z.B. aus der Citröen-Szene in der ich mich auch bewege...

  • Antworten 57
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich würde mir auch möglichst viele Autos anschauen, so es Deine Zeit und Lust zulässt.

Allerdings lässt sich viel schon vorab selektieren. Heute hat ja fast jeder eine Digitalkamera und Email.

Oder er kennt jemanden, der sowas hat.

Da kann man sich dann schon mal nen ersten Eindruck verschaffen, ob die Reise überhaupt lohnt.

 

Ciao!

zu #25: Meines Wissens nach wird die holländische APK eine zu eins in Deutschland übernommen. Allerdings wird dort etwas laxer geprüft.:vroam:
[quote="herberto96, post: 1082381, member: 5906

 

Den Ansatz, daß der Wagen 2 Jahre TÜV haben sollte, finde ich auch sehr gut.

 

Ich würde einen 96er auch vorzugsweise in Holland oder Schweden suchen

.

da beißt sich etwas!

 

Das läßt sich doch von Holland aus recht gut organisieren.

zu #25: Meines Wissens nach wird die holländische APK eine zu eins in Deutschland übernommen. Allerdings wird dort etwas laxer geprüft.:vroam:

na dann.............wusste ich nicht, habe nur DK vor augen...COC, Vollabnahme, erstellen der neuen Papiere u für das H ein weiterer hunni.

zu #25: Meines Wissens nach wird die holländische APK eine zu eins in Deutschland übernommen. Allerdings wird dort etwas laxer geprüft.

na dann.............wusste ich nicht, habe nur DK vor augen...COC, Vollabnahme, erstellen der neuen Papiere u für das H ein weiterer hunni.

Meine Zulassungsstelle hat mir klargemacht, daß ohne deutschen TÜV überhaupt nichts geht.

Die holländische Prüfbescheinigung hat der Dame nicht imponiert.

zu #25: Meines Wissens nach wird die holländische APK eine zu eins in Deutschland übernommen. Allerdings wird dort etwas laxer geprüft.

 

Meine Zulassungsstelle hat mir klargemacht, daß ohne deutschen TÜV überhaupt nichts geht.

Die holländische Prüfbescheinigung hat der Dame nicht imponiert.

ich kannte es nicht anders, lass mir aber gern erzählen...............

Kenne ich bisher auch nicht anders als nach Import hier in D zum TÜV und neue Abnahme. Alles andere wurde von der Zulassungsstelle auch auf Nachfrage nicht akzeptiert. Ging konkret um Import aus Holland und Schweden.

na dann ist dazu ja alles gesagt,

dann passt es in #25

Hört sich auf den ersten Blick gar nicht so schlecht an.

[/url]

http://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m983873551-saab-96-gl-1978-groen.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr

Ja, Danke für den Hinweis - allerdings würde ich (wo ich doch sonst schon recht flexibel beim Zustand bin) ein Modell mit Chromstoßstangen und Alu-Grill bevorzugen...

 

Ich habe da auch schon wieder was gesehen, zweimal in NL, einmal in S aber vor nächstem Wochenende wird´s nix mit der nächsten Besichtigungstour.

Bei dem Kurs würde mich die Teillackierung stören.

Das ist auch einer von den beiden die ich oben in #37 gemeint hatte. :-)

Es gibt dasselbe nochmal in grün, mit LPG-Anlage, die dann raus müsste...

Als Anhaltspunkt die diesjährigen OM-Notierungen:

 

IMG_20151109_195319611.thumb.jpg.1aaa0c937fdd6cb40dd0bfbf4765fcd6.jpg

Warum sind die 95er billiger als die 96er? Erstere sind doch weitaus seltener, und (meines Erachtens) auch wesentlich kultiger.

Wenn ich die Tabelle der OM-Notierungen ansehe, stelle ich fest, dass ein 96V4 im Zustand 3 (das wäre die gesuchte Kategorie des TE)

über 6000 Euro kostet, so denn der Marktpreis erzielt wird. Wie kann da für 3 bis 5tausend Euro dieser Zustand 3 erwartet werden?

An Stelle des Suchenden würde ich mir da wenig Hoffnung machen, sondern eher etwas mehr investieren.

 

Warum 95er weniger Geld bringen? Weil sie weniger gefragt sind, ist meine Vermutung. Nicht jeder stellt sich eine Sammlung an Oldies

zusammen. Ich liebe das fliessende Heck des 96, den 95 finde ich sehr interessant. Stehe ich vor der Wahl, dann nehme ich den 96.

Transportaufgaben bewältige ich mit dem Oldie sowieso nicht, das Kombiheck ist also nicht erforderlich. Wäre beim DAF nicht anders,

das Coupe ist einfach schöner als die Limo oder der Kombi vom DAF. Also ist das Coupe die teuerste Variante.

Wie kann da für 3 bis 5tausend Euro dieser Zustand 3 erwartet werden?
Bilder & Preise in den üblichen Börsen lassen halt anderes erwarten. Dass hinter den 2er Bildern dann eher ein 4er Auto steckt, will erst einmal niemand wahr haben: Die Autos sehen doch alle so toll aus und sind so günstig ...

Bei den ersten Besichtiungen ist dann die Enttäuschung groß, bis sich evtl. langam, sehr langsam, die Erkenntnis durchsetzt, dass man für wenig Geld halt auch nur wenig gute Ware erwarten kann.

Und seien wir doch mal ehrlich: Bei den Karren ist das doch alles mehr als human, und das bessere Auto nach obigen Preisen in jedem Falle der weitaus günstigere Kauf.

Bei anderen Modellen anderer Marken steht das Komma bequem eine Stelle weiter rechts.

Bin ja schon erfreut, dass die OM-Tabelle die Werte der 96 und 95 alle mit Tendenz nach oben sieht.

Das Ausgangsniveau war ja tief genug.

Habe das Gefühl, dass heute mehr Wagen angeboten werden als vor gut zehn Jahren.

Damals wurde nur Schrott angeboten, die verwendeten Fotos hatten die Verkäufer vor ewigen Zeiten gemacht.

Das grenzte an Verarschung, wenn man vor Ort die klägliche Substanz vorfand, wo doch die Fotos so schön waren.

Hmmm...also zu meiner "Erwartungshaltung" die hier doch immer wieder mal in´s Spiel gebracht wird:

(Insbesondere: wo habe ich geschrieben, dass ich mich nur zwischen 3-5tEUR bewege? Ich habe lediglich bei der ersten Besichtigung in der Preislage ab 3t+EUR angefangen.)

 

Ich lese das jährliche Sonderheft der OM mit den Preisnotierungen auch schon ein paar Jahre.

Das ist aber auch nur irgendeine Tabelle mit "Richtwerten".

Wenn z.B. ein mittlerer Preis für einen Dreier mit 6000 festgeschrieben ist, kann das bedeuten dass im zugrunde gelegten Zeitraum zwei Dreier verkauft wurden - einer für 4tEUR und einer für 8tEUR.

Dabei beobachtet die Tabelle doch wohl (im wesentlichen) den deutschen Markt - auf den ich mich ja nicht beschränke.

 

Was für Schlüsse müsste ich denn nach einigen Anmerkungen hier ziehen?

Zum Beispiel hat mir Meki ein Auto aus S ans Herz gelegt das (ich formuliere es jetzt mal so) berufenem Munde nach wirklich gut dasteht und unter 5tEUR kosten soll.

Kann das also zu dem Preis nichts sein und ich spare mir besser den Weg?

(Den versuche ich mir zur Zeit eigentlich nur aus zeitlichen Gründen zu sparen.)

 

Das einzige realistische Fazit in meinen Augen KANN sein:

- Unterhalb einer gewissen Preisgrenze lohnt sich erst der Weg gar nicht - logisch.

- In ganz seltenen Fällen gibt es ein ehrlich gutes Auto zum günstigen Preis - leider.

- Am besten man guckt sich nur teure Autos an (aber auch die können überteuerter Schrott sein) und versucht "nach Tabelle" runter zu handeln...

Zum Beispiel hat mir Meki ein Auto aus S ans Herz gelegt das (ich formuliere es jetzt mal so) berufenem Munde nach wirklich gut dasteht und unter 5tEUR kosten soll.

Kann das also zu dem Preis nichts sein und ich spare mir besser den Weg?

Nö, wenn ich so ein Auto suchen würde, und Meki mir den dann an's Herz leen würde, würde ich wohl weitere Suchen zumindest auf Spoarflamme stellen, und sehen, dass ich die Kiste an Land ziehe.

Natürlich gibt es immer mal wieder 'Schnapperl'. Und wenn dazu die Empfehlung von so kundiger Seite kommt, sollte einen kaum noch etwas abhalten.

Bei Schweden ist das Preisniveau niedriger, dafür der Anfahrtsweg deutlich länger und kostenträchtiger.

Und man muß den Wagen irgendwie nach Hause bekommen, Trailern über die Fähre kostet ja auch Geld.

 

Bei Holländern würde ich auf die Kompetenz der Verkäufer achten.

Letztes Jahr hatte Kempinck einen roten 96 aus 1980 EZ für unter 10tausend Euro zum Verkauf.

Den hatte ich zufällig im Jahr vorher gesehen und würde ihn als Zustand 1 minus einstufen.

Hätte ich in dem Moment einen 96 gesucht wäre es dieser geworden, weil er absolut top dastand und preislich günstig war.

Mittlerweile gibt es den für 8000 €, allerdings dann ohne Ronalfelgen. Hat Anton mir jedenfalls im Februar gesagt, als wir bei ihm waren. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, sind bei dem Wagen ein paar Stellen nach lackiert.
Genau so ist es.

Also muss man sich den Besten unter den Schlechten suchen.

 

Ciao!

 

Man könnte natürlich auch einen guten suchen und dann einen angemessenen Preis bieten... :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.