Veröffentlicht Oktober 6, 20159 j Welche techn. Änderungen hat der Aero (191kW) gegenüber der "normalen" Serie (136 / 162 kW) ? Ich meine nicht die Ausstattung, sondern Motorkomponenten, Fahrwerk, Bremsen.... Ist der Mehrpreis gerechtfertigt ? Gruß, julefreund
Oktober 6, 20159 j Anderer Zylinderkopf, größerer Turbo, angepasste Software, verstärkte Kupplung, größere Bremsen, Sportfahrwerk mit dickeren Stabis und 10 mm Tieferlegung - das müsste es im Wesentlichen sein.
Oktober 6, 20159 j Ist der Zylinderkopf wirklich ein Anderer? Ich dachte lediglich die Ventile würden sich unterscheiden (Aero = natriumgekühlt)?!
Oktober 6, 20159 j Im Prinzip ist der Zylinderkopf der gleiche, hat aber eine andere Teilenummer. Was im Detail anders ist, das habe ich mir noch nie genau angesehen.
Oktober 6, 20159 j Kopf hat nur eben die Natriumgefüllten Ventile, die aber im Reparaturfall immer durch die normalen zu ersetzen sind. Ansonsten wie der Onkel schreibt, Bremse, Fahrwerk, Kupplung und Lader, sowie das Ansaugrohr, Cobrapipe.(kurzes Verdichtergehäuse am Lader, größerer Bogen im Rohr. Die Leistung schafft jeder alt Aero mit FW-Anpassung auch Alles was Fahrwerk und Bremse sowie Kupplung angeht, haben alle Aero gleich, Ausser die erste Serie, da langt es aber auch. Oft tragen die 260Pser zusätzlich eine Brille Bearbeitet Oktober 6, 20159 j von bantansai
Oktober 6, 20159 j Ach ja Block ist u.U. anders, in Berücksichtigung zu den Baujahren der zu vergleichenden Leistungen. Das ist aber zu vernachlässigen Aero 169KW und 184KW lassen sich zumindest einfach und haltbar auf die 191 KW bringen. Den Unterschied in den Versionen merkt man nicht wirklich. Meine Erfahrung Bearbeitet Oktober 6, 20159 j von bantansai
Oktober 6, 20159 j Welche techn. Änderungen hat der Aero (191kW) gegenüber der "normalen" Serie (136 / 162 kW) ? Ist der Mehrpreis gerechtfertigt ? 136kW ist kein Aero alle 3 - 230,250 u. 260PS sind gleich schnell, leider nur im winter/herbst, einfaches grund LLK ist nicht für die leistung ausgelegt, abgasanlage ebenso.... für kurze sprints sind o.g. 3 OK, aber lange Vollgasfahrten mögen die nicht hier muss ich zugeben das Hirsch Sport Paket absolutes muss ist (LLK,Abgasanlage,Ansaugrohr,Bremsen u. Fahrwerk) noch besser geändertes Hosenrohr so ausgestattet ist ein Aero dann wirklich Aero und für lange vollgas fahrten gut geeignet (software Hirsch,SKR oder MapTun egal, alle 3 sind gleich gut wobei Hirsch sehr konservativ ist)
Oktober 6, 20159 j Der Niki mag Hirsch doch? naja ich habe einen 230PSer der jetzt etwas über 260 macht und 400 NM. Mein Fazit, die Serienaeros unterscheiden sich nicht echt, und rechtfertigen daher auch keine Preisunterschiede Fakt 230 PS ist alt, 250 neuer, 260 noch neuer, der 230 PSer ist bereinigt eh auch mit 250 PS unterwegs, um 10 weitere reden wir doch gar nicht, auch wenn einfach realisierbar. Das alles kann ein T5 mit 2 Liter :-) Unser Aero 2,3 T7, der Langeweiler im Haus, eine Winterkarre :-)
Oktober 6, 20159 j 136kW ist kein Aero hat er ja auch nicht behauptet! Er wollte den technischen Unterschied zum AERO wissen!
Oktober 7, 20159 j Wenn wir schon beim Unterschied Aero/Nichtaero sind: Kann man - verzeiht mir mein Couch-Feeling-Bestreben - wohl beim 230PS-Aero das Fahrwerk eines non-Aeros verbauen? Mein 2,3LPT (MY2000) trägt mich wie eine Sänfte, im Aero (MY 2001) hingegen ist doch deutlich unbequemer *cruising*
Oktober 7, 20159 j Ergänzende Frage an die Experten: was hat der Biopower an Komponeten? So, wie ich verstanden habe, hat mein 2,3 SC Bj 2009 das Fahrwerk und die Bremsen vom Aero, außerdem die natriumgefüllten Ventile (warum muss man die gegen "normale" tauschen im Reparaturfall?). Lader haben die Biopower die "kleine" Version, je nach Motor (2,0 oder 2,3). Was ist mit Kupplung und LLK? Welche Unetrschiede gibt es da? Drehmoment beim gehirschten Biopower ist ja vergleichbar zum Aero Hintergrund meiner Frage: was kann ich verbessern, um mehr Leistung zu bekommen? (Hirsch Software und Auspuff hat er schon, darum geht es nicht) Hoffe, meine Frage passt in den Kontext und der Thread wird nicht geschreddert
Oktober 7, 20159 j Autor Vielen Dank für die Infos und rege Diskussion , allerdings haben einige Beiträge absolut nichts mit meiner Frage zu tun. Ich fahre seit einigen Jahren den 9-5 Aero, Lim., letzte Ausführung (Brille) mit 191 kW und bin rundum sehr zufrieden. Leider hat Saab seinerzeit kaum techn. Details in den mitgelieferten Unterlagen und Prospekten angegeben. Deshalb meine Frage dazu. Welchen max. Ladedruck hat der 191 kW Motor ? Das Ladedruckmanometer im Armaturenbrett gibt dazu ja leider keine Auskunft. Gibt es für Schalt - / Automatikgetriebe unterschiedliches Motor-Drehmoment ? Mein Automatikgetriebe ist ein echtes Sahnestück, auch wenn es "nur" fünf Gänge hat . Bei Tempo 200 km/h schnurrt der Motor mit moderaten 4000 U/min. dahin. Dank des breiten max. Drehmomentbereichs ( 2000 bis 5000 U/min. ) vermisse ich keine zusätzlichen Gänge, wie sie bei den deutschen Premiumfahrzeugen erforderlich sind. Gruß, julefreund
Oktober 8, 20159 j zu erwähnen wäre noch, dass durch die größeren Bremsen keine 15 Zoll Räder auf den Aero passen. Selbst 16 Zoll wird arg eng. Und nicht zu vergessen: die Spoilerlippe!
Oktober 8, 20159 j zu erwähnen wäre noch, dass durch die größeren Bremsen keine 15 Zoll Räder auf den Aero passen. Selbst 16 Zoll wird arg eng. Und nicht zu vergessen: die Spoilerlippe! Die 16 Zöller passen problemlos.
Oktober 8, 20159 j Drehmomente für Deinen 350NM Als Schalter dann im Overboost 370NM Übrigens weisen die technischen Daten von Saab auch für die 260PS Version ab 2006 "lediglich" 250PS aus. Vielleicht kann das mal wer aufklären Einfach eine Umrechnung auf Papier?
Oktober 8, 20159 j 260ps aero hat anderes software, sehr nah an stage1 260ps sind richtig, nicht zu vergessen die grosse ansaugrohr
Oktober 8, 20159 j Und ich behaupte das sind Umrechnungen DIN/EEC 260 PS * (990 hPa/1013 hPa) * (293 K / 298 K) = 249,83 PS kann da jemand folgen :-) Auf jeden Fall ist das mal recht nahe dran, sehr nahe:rolleyes: Ist das eigentlich freigestellt welcher Wert eingetragen wird, oder länderspezifisch? Passiert ja mit der Fahrzeug-ABE Stammt übrigens aus AMG Ecken Bearbeitet Oktober 8, 20159 j von bantansai
Oktober 8, 20159 j Autor Welcher Ladedruck steht denn nun an bei Vollgas ? Der Zeiger steht dann stabil ca. 2 mm im roten Bereich. Der Druck wird ja durch das Wastegate am Turbolader geregelt. Wieviel bar, oder hPa, oder mmWS, oder PSI, oder mmHG, oder.... Egal, welche Einheit, bitte einen Wert !! Danke. Gruß, julefreund
Oktober 8, 20159 j Ich kann es Dir mangels Aero nicht sagen ! Aber ich habe mir schon vor Jahren beim Pressluft-Dienst ein glyceringedämpftes Manometer mit 1,6% Genauigkeit vom Pressluftdienst für weniger als 20 € ! gekauft und mit Klett seitdem "provisorisch" am Armaturenbrett befestigt. Mein 9K hat an der Ansaugbrücke sogar den Anschlußnippel für das Schläuchlein ins Innere! http://www.saab-cars.de/threads/apc-ventil.38495/page-2 Das Bild zeigt noch mein altes 10€-Manometer mit "nur" 2,5% Anzeigegenauigkeit vom Skalenendwert. Bearbeitet Oktober 8, 20159 j von troll13
Oktober 8, 20159 j Ca. 850-900 mbar, im Overboost-Modus, also wenn der Zeiger ins Rote geht, ca. 150 mbar mehr. Haargenau kann ich es dir nicht sagen, habe gerade kein WIS im Zugriff.
Oktober 8, 20159 j so was steht nicht im WIS musst du die Software auslessen 260PS ca. 1,05 230PS ca. 0.98 bis 1.00bar mehrleistung kommt von besseres luftzufuhr, ansaugrohr zum vergleich hirsch 280/306PS 1,15bar, mehrlestung gegenüber 280PS nur durch weniger gegendruck (sportkat) bzw. etwas mehr benzin
Oktober 8, 20159 j Die 16 Zöller passen problemlos. Aber nur wenn die Auswuchtgewichte die flachen (geklebten) sind. Andere werden sofort vom Bremssattel runtergeholt.
Oktober 8, 20159 j Ach guck, da lag ich mit meiner Schätzung basierend auf Hubraum und Nennmoment ja ziemlich nah dran. Was mich wundert sind unterschiedliche im Kennfeld abgelegte maximale Ladedruckwerte bei der 230 und 260 PS-Variante, die nominell das gleiche maximale Drehmoment haben. Oder sind das Messwerte? Dann ist das Messgenauigkeit, Reproduzierbarkeit und Serienstreuung geschuldet.
Oktober 8, 20159 j Aber nur wenn die Auswuchtgewichte die flachen (geklebten) sind. Andere werden sofort vom Bremssattel runtergeholt. Guter Hinweis, aber Dein Beitrag konnte halt auch so verstanden werden, daß die 16 Zöller an sich nicht passen.
Oktober 9, 20159 j meine alu26 :) passen problemlos an meinem Aero zwischen bremssattel und felge sind noch ca. 8mm Luft, also genug für die flachen KlebeMASSEstücke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.