Veröffentlicht Oktober 6, 20159 j Guten Abend, ich habe leider kürzlich festgestellt, dass so ab ca. Tempo 80km/h das Lenkrad anfängt zu vibrieren, meine erste Idee war ein verlorenes Wuchtgewicht, also ab in die Werkstatt (leider ohne Saaberfahrung). Reifen waren ok, der zweite Verdacht viel auf die Antriebswellen (Vibrationen nur im Schub, nicht beim Gas geben). Auf der Bühne wurde auch kräftig an den Antriebswellen gewackelt, jetzt zur Frage, ist es normal das die Antriebswellen "leichtes" Spiel haben und man an ihnen wackeln kann? Kennt jemand noch eine Werkstatt mit Saaberfahrung im Umkreis Bielefeld/Gütersloh/Osnabrück? Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten, die Saab-Oma
Oktober 6, 20159 j Spiel in welche Richtung? Lenkradschütteln, aber beim Beschleunigen, hat bei meinem das Wechseln des hinteren Motorlagers behoben, das fast ganz auf- und abgerissen war.
Oktober 6, 20159 j Autor Hallo Patapaya, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Das Spiel ist in erster Linie beim Auf und Ab ruckeln, wenn man unter dem Auto steht ist dies die einfachste Bewegung. Wie teuer war die Reparatur bei Dir? Danke die Saab-Oma Bearbeitet Oktober 6, 20159 j von Die Saab-Oma
Oktober 6, 20159 j ja, ein gewisses Spiel ist normal. Zumindest ohne Drehmoment. Denn dieses zentriert die Wellen in den Verzahnungen. Noch ein Kandidat sind defekte oder weiche Gummibuchsen der beiden Querlenkerteile. Zusammen mit einer geringen Anregung kann das in dem Geschwindigkeitsbereich zu Schwingungen führen.
Oktober 6, 20159 j Minimales Radialspiel ist normal - wenn's richtig wackelt, sollte das betroffne Gelenk erneuert werden, kann man also nur am Objekt beurteilen. Hinteres Motorlager kostete AFAIR ca. 85 €, alle etwa 170 €, Einbau für alle ca. 2 h - geht sicher auch schneller. Hinteres Lager ist gerade nebenan für Selbermacher beschrieben: http://www.saab-cars.de/threads/902-hintere-motorhalterung-oelwannencheck.55519/#post-1073990
Oktober 6, 20159 j Ich würde jetzt mal sofort auf Teile der Aufhängung tippen, zumal nur im Schubbetrieb. Antriebsstrang sollte unter Last auffällig sein, Räder immer. Spurstangenköpfe prüfen auch wenn das alles noch geräuschlos ist, außerdem an den Querlenkern hebeln/hebeln lassen
Oktober 7, 20159 j Vibrieren im Schub hatte meiner nie, aber was die Fahrwerksbuchsen angeht, kann ich das von Flemming und bantansai Geschriebene bestätigen, insbesondere auch der Wechsel des Domlagers hat sich da bemerkbar gemacht. Ich stelle mir aber vor, dass das Fahrwerk schon ganz schön durch sein muss, wenn er im Schub flattert... Am besten also eine Komplettrevision, wenn man schon mal anfängt... [mention=585]bantansai[/mention]: schnelle Besserung!
Oktober 7, 20159 j Kennt jemand noch eine Werkstatt mit Saaberfahrung im Umkreis Bielefeld/Gütersloh/Osnabrück? dazu bedarf es keine Saaberfahrung. Räder sollten fest sitzen u ausreichend Luftdruck haben. vielleicht vorerst Räder von hinten nach vorn.......... dieses könnte man mit einer anständigen Achsvermessung verbinden, gewöhnlich wird vor einer Vermessung die Achsgeometrie überprüft und bei auffälligen Schäden abgebrochen. Könnte unter dem Strich günstiger kommen, wie stundenlanges suchen. Danach entscheiden wie es mit dem Auto weiter geht.
Oktober 7, 20159 j Autor Guten Morgen in die Runde! Wow, vielen Dank für Eure ausführlichen und reichlichen Tipps! Werde die Diagnosen gleich mal mit der Werkstatt durch gehen. Das Fahrwerk sollte eigentlich noch nicht so verschlissen sein, der "alte" Elch-Schlitten hat erst 147 Tkm gelaufen und musste noch nicht so viel ausstehen. Ich melde mich wie es weitergeht!
Oktober 7, 20159 j Auf der Bühne wurde auch kräftig an den Antriebswellen gewackelt, jetzt zur Frage, ist es normal das die Antriebswellen "leichtes" Spiel haben und man an ihnen wackeln kann? Direkt am Getriebe? Es kommen noch die Lagerhülsen für die Antriebswellen im Getriebe (links u rechts im Differential liegend) selbst in Frage. Aber hake erst mal die anderen Verdächtigen ab denn defekte Hülsen möchtest du nicht haben. Die werden auch nur im Schubbetrieb auffällig.
Oktober 7, 20159 j ... Es kommen noch die Lagerhülsen für die Antriebswellen im Getriebe ... Die bewertest Du ab und an etwas über. Bis zu ca.10mm ganz außen am Topf ist normal und stabilisiert sich beim Drehen. Das ist mein voller Ernst Vergleichbar mit einer Laderwelle:smile: Mich irretie1rt die Aussage nur im Schiebebetrieb. Sehr untypisch. Daher würd ich erst mal in eine Werkstatt, die sich mit Autos auskennt, ich glaube das Phänomen sollte erfahren und nicht erfragt werden.
Oktober 7, 20159 j mit welcher Dimension Rädern wird gefahren? ich würde mal einen anderen Radsatz montieren.
Oktober 7, 20159 j hm, aber wenn nicht gerade die Reifen hinüber sind verschiebt das auch nur die Anregung, dreht also an den Symptomen. Oder worauf willst du hinaus?
Oktober 7, 20159 j dieses könnte man mit einer anständigen Achsvermessung verbinden Hm, das ist das, was mir bei dem Schiebe-Vibrieren am ehesten vorstellbar ist, dass die Achseinstellung völlig aus dem Lot ist. Wie sieht denn das Laufbild der Reifen aus (vorausgesetzt, sie wurden nicht ständig getauscht)?
Oktober 7, 20159 j Die bewertest Du ab und an etwas über. Bis zu ca.10mm ganz außen am Topf ist normal und stabilisiert sich beim Drehen. Das ist mein voller Ernst Vergleichbar mit einer Laderwelle:smile: Naja ich bewerte die ja nicht unbedingt.. Hatte das Problem selber nicht. (ich frage mich ob die Hülsen bei schlechten Getriebeöl stark verschleißen) Die Hülsen sind im Handel (auch in DE) bzw. extra nachträglich angefertigt um genau dieses umschriebene Problem zu beseitigen. Dafür werden sie angeboten. Was aber nicht heißen soll das es genau diese Ursache bei TE ist. Ein Problem am KFZ hat meistens immer, manchmal nur selten häufig (), zig Möglichkeiten wenn man es noch nicht genau diagnostiziert hat. Am besten erst mal das Fahrwerk rundum in Angriff nehmen bzw näher in Augenschein nehmen. Ich kann mir jetzt schwer vorstellen wie sich die Antriebswellen stabilisieren sollen bei den dort auftretenden (extremen) Kräften. Zumal die Räder permanent unterschiedlich stark belastet werden (vor allem beim Beschleunigen) und somit ein aufschaukeln beider Wellen im Diff-Korb provozieren könnte. (aber das ist jetzt nur mein eigenes Kopfkino) Bearbeitet Oktober 7, 20159 j von REDxFROG
Oktober 7, 20159 j Hm, das ist das, was mir bei dem Schiebe-Vibrieren am ehesten vorstellbar ist, dass die Achseinstellung völlig aus dem Lot ist. Wie sieht denn das Laufbild der Reifen aus (vorausgesetzt, sie wurden nicht ständig getauscht)? http://www.kfz-tech.de/Nachlauf.htm
Oktober 7, 20159 j Ein Problem am KFZ hat meistens immer zig Möglichkeiten wenn man es noch nicht genau diagnostiziert hat.Gibt's hier eigentlich sowas wie ein Phrasen-Schwein...?
Oktober 7, 20159 j Phrasen-Schwein....Also jeder, der eine falsche Vermutung anstellt, soll einen bestimmten Betrag an das Forum spenden sobald bekannt wurde woran es wirklich lag?
Oktober 7, 20159 j Nööö, das triffts nicht, geht nicht um falsche Vermutungen - lies dir deinen Satz in Ruhe noch nomal durch. Ich sag nur: das runde muss ins eckige... Bearbeitet Oktober 7, 20159 j von patapaya
Oktober 7, 20159 j Ups :smile: Wieso, liest sich doch toll so.. :biggrin:, ich tune(editiere) den Satz noch ein bisschen
Oktober 7, 20159 j Ups :smile: Wieso, liest sich doch toll so.. :biggrin:... und wird bei jedem Lesen besser...! ich tune(editiere) den Satz noch ein bisschen Nö, wär doch schade drum...
Oktober 7, 20159 j lacht..........OT... es war der ESD welcher im Schubbetrieb gegen die Schürze klopft, dieses hat sich ins lenkrad übertragen, bei genauer betrachtung war es eigentlich nur das hintere motorlager, nach einigen km ohne beachtung rissen die vorderen auch aus, vorerst war ruhe, also viele km später haben sich die tripoden eingearbeitet, die manschetten wurden rissig, das fett konnte entweichen, Diese nun langsam steif wurdenden gelenke arbeiteten nun am radlager u der aufhängung, Traggelenk ausgeschlagen, die vibrationen wurden weniger ...es folgten weitere km, alles am schlackern, aber lenkrad ruhig, nun kamen die hülsen u das Diff an die reihe, ESD abgerostet auto ruhig. Die Tage noch zu den Drei Buchstaben ölwechsel machen auto wie neu und TE fährt Fi.t
Oktober 8, 20159 j Eine Frage an den/die TE Hört und fühlt sich das unter Umständen dann so an, als führe man mit dem Rad über so auf die Fahrbahn aufgeklebte "Katzenaugennöppel", die es früher in jeder BAB Baustelle als Fahrbahnmarkierung gab? Ist gar sogar eine Seite am Fahrzeug zu definieren? Sobald man wieder Gas gibt ist Ruhe? Konnte heute Nacht schlecht schlafen:-) Exakt so hatte ich es mal bei einem Audi 100C4 Der hat eine etwas andere Achskonstruktion. Der Querlenker hatte keine Querlenkerstütze, sondern war aussen vom Stabilisator geführt. Exakt zwischen120 und 140 trat das Vibrieren im Schiebebetrieb auf. Das hintere Lager der Stabidurchführung hatte sich verabschiedet. Die Trägheit im Schiebebetrieb führte dazu, daß in dem Falle dann der Querlenker in muntere Schwingungen überging. Fühlte sich katastrophal an. Übertragen auf die Achse des 900 könnte das eine jeweils hinten beschädigte Lagerung der Lenkerstütze bedeuten. Also die äußere im Querlenker oder die innere in der Strebe zur Karosserie. Das sollte aber jede Wald und Wiesen Werkstatt sehen können. Naja die "Drei" vielleicht nicht :-) Alles in allem, wie [mention=3353]majoja02[/mention] schon schrieb, ab zur Achsvermessung. Ist da ein Bauteil kaputt wird abgebrochen und es ist klar was zu tauschen ist. Sicher wird die erforderliche Reparaturmaßnahme auch angeboten. Glück im Unglück zur Zeit, verdächtige Teile sind zur Zeit sehr günstig!https://www.atp-autoteile.de/product/0/26264/details?gclid=CMLnrsCdssgCFQYewwodtzgBdQ Oder gleich beidseitig verstärkt:http://www.polar-parts.de/Lenkung_Fahrwerk/Achsaufhaengung/Querlenker/Querlenker_Satz_verstaerkte_Version_i106_2501_0.htm?gclid=CNKTzvidssgCFYhAGwodXz8Pzg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.