Veröffentlicht Oktober 11, 20159 j Hallo Zusammen, ich versuche gerade, passend zur Jahreszeit, die Sitzheizung wieder zum Leben zu erwecken. Trotz längerer Recherche hier im Forum bin ich noch nicht auf die passenden Antworten zu den Problemen gestoßen: In meinem BJ 1992 900s ist die Fahrer-Sitzheizung über einen Dreistufenschalter im Armaturenbrett geregelt, die Beifahrer-Sitzheizung aber über eine Automatik. Die Heizung im Fahrersitz ist derzeit ohne Funktion. Meine erste Unklarheit: Ich habe in einigen Beiträgen über die Pinbelegung der Sitzheizung gelesen. Oftmals ist die rede von einem 10-Pin Stecker (zB. hier: http://www.saab-cars.de/threads/pinbelegung-sitzheizungsschalter.51848/#post-1004758). Ich finde jedoch einen Stecker mit 8 Pins vor, mit folgenden Anschlusskabeln: 1. blau 2. gelb 3. frei 4. schwarz 5. 2x schwarz 6. frei 7. schwarz 8. frei Kennt jemand diesen Stecker und kann die Pinbelegung erläutern? Daneben liegt noch ein weiterer 3Pin Schalter (1.schwarz, 2. frei, 3. rot) der aber vermutlich für elektr. Sitzverstellung gedacht ist!? weitere Unklarheit: Ich messe die Spannung zwischen Pin 1 und 2 in Abhängigkeit der Schalterstellung: 0 - 0V 1 - 4,4V 2 - 7,4V 3 - 3-8V Zwischendurch fällt die Spannung auch komplett ab. Ich habe nie die erwünschten/erforderlichen(?) 12V in Schalterstellung 3 gemessen. Zudem "rattert" der Schalter deutlich hörbar, wenn er auf Stellung 1,2,3 steht. Ich vermute daher einen Schalterdefekt. Gerne würde ich ihn ausbauen, aber wie? Muss das gesamte Armaturenbrett raus? Ich bin auf diesen Topic gestoßen: http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-ausbau.38931/ Den ich aber nicht sehr anschaulich finde? Gibt es dafür eine bebilderte Anleitung für den Laien? Wäre das etwas für die Knowledge-Base? Gibt es diesen Dreistufenschalter noch zu kaufen? Ska**ix bietet ihn leider nicht an... Beste Grüße Knackig900
Oktober 11, 20159 j Hier findest Du die gewünschten Infos zur Pinbelegung: Funktionierende Sitzheizungsschalter mit LED-Leuchtmittel habe ich. Bitte via PN anfragen.sitzheizung.pdf
Oktober 11, 20159 j Unabhängig von der Pinbelegung, die wahrscheinliche Ursache ist ein Bruch der Heizleiter in der Sitzfläche und/oder in der Lehne. Läßt sich zwar reparieren (löten) macht aber kaum Sinn, da es altersbedingt immer wieder auftritt. Ich würde überlegen, eine Karbonmatte einzubauen.
Oktober 11, 20159 j Genau, ganz einfach. Den alten Müll 'raus, neue Matte 'rein und .... Gibt wichtigere und schönere Dinge.
Oktober 11, 20159 j Genau, ganz einfach. Den alten Müll 'raus, neue Matte 'rein und .... Gibt wichtigere und schönere Dinge. Genau, es gibt wirklich schönere Dinge, nämlich zwei oder drei :beerglass: Desderwegen.
Oktober 11, 20159 j Unabhängig von der Pinbelegung, die wahrscheinliche Ursache ist ein Bruch der Heizleiter in der Sitzfläche und/oder in der Lehne. Läßt sich zwar reparieren (löten) macht aber kaum Sinn, da es altersbedingt immer wieder auftritt. Ich würde überlegen, eine Karbonmatte einzubauen. Kann man bei der Karbonmatte den alten 3-Stufen Schalter für Fahrersitz bzw. die automatische Schaltung für Beifahrer weiter nutzen?
Oktober 11, 20159 j Noch nicht probiert, sollte aber gehen, da die elektrische Belastung weitaus geringer ist. Aber die Temperaturgeber müssten natürlich übernommen werden. ABER: Zumindest die mir bekannten Carbon-Matten sind alle direkt für 12V ausgelegt. Das heißt, Sitz und Lehne müssen parallel, und nicht wie die Originalmatten in Reihe, angeschlossen werden. Dies heißt auch, dass beide Matten gemeinsam getauscht werden müssen. Wenn nicht, und die Carbonmatte im Sitz in Reihe zur Serien-Matte in der Lehne angeschlossen wird, wird die Lehne, als Folge der nun unpassenden Widerstandsverteilung, tendenziell zu warm und der Sitz bleibt zu kalt.
Oktober 16, 20159 j Ich schließe mich René's Meinung an, der Temperaturgeber muss übernommen werden. Die Steuerung erfolgt über den Schalter selber, da gibt es kein externes Relais. Problematisch könnte es werden, wenn in der neuen Matte schon eine Steuerung eingebaut ist. Diese muss dann deaktiviert / ausgebaut werden. Ich habe bisher nur solche Matten gesehen, die man über den Zigarettenanzünder anschließt (für den Ottonormalverbraucher) oder die direkt an Dauerplus, Zündungsplus und Masse geklemmt werden (für die Bastler).
Oktober 16, 20159 j Also, ich hab' das so gelöst: Zündungsplus bei vorhandenem Stufenschalter ein in der Steckverbindung unterm Fahrersitz gesucht; dort neue Karbonmatte über ihren Stufenschalter (am besten die fünfstufige Ausführung) angeschlossen, neuen Stufenschalter mit Kabelbinder an der Vorderkante des Sitzgestells befestigt. Gut erreichbar, aber halt nicht mehr sichtbar. Minus natürlich auch aus der Steckverbindung.
Oktober 30, 20159 j Ich häng mich hier mal dran. Ich habe aus einem Schlachter zwei ausgebaute Sitze die ich aufarbeiten lassen möchte. Sie stammen aus einem 900 Turbo letztes Baujahr. Der Beifahrersitz hat den Sitzschalter mit der kleinen Kette. Beim Fahrersitz ist nichts dergleichen zu erkennen. Die Stecker sind beide mit vier Kabel belegt. Ich nehme an, die dickeren gelb und schwarz sind für die Heizung. Fahrer: 2=gelb/dick, 5=schwarz/dick, Messsung ergibt unendlichen Widerstand 4=schwarz/dünn, 7=schwarz/dünn, Messung ergibt ca. 3,3 Ohm egal ob man drauf sitzt oder nicht. Beifahrer: 2=gelb/dick, 5=schwarz/dick, Messung ergibt 2,2 Ohm 4=schwarz/dünn, 7=braun/dünn, Messung ergibt bei Sitzbelastung 0 Ohm und bei Entlastung unendlich. Schlußfolgerungen und Fragen: 1. Beim Beifahrersitz ist alles OK 2. Beim Fahrersitz ist die Heizung durch 3. Es ist eine Sitzheizung ohne Regelung(Rheostat) im Armaturenbrett. 4. Mit den 3,3 Ohm im Fahrersitz dünne Kabel kann ich nichts anfangen. Der Bentley gibt dazu leider nichts her oder ich habe nichts gefunden. Würdet Ihr bitte meine Schlußfolgerungen bestätigen, ergänzen oder korrigieren? Danke schon mal.
Oktober 30, 20159 j Der Beifahrersitz hat den Sitzschalter mit der kleinen Kette. Beim Fahrersitz ist nichts dergleichen zu erkennen.Beim Beifahrersitz werden Gutschlosserkennung und Sitzheizung an die Belegung gekoppelt. Beim Fahrersitz ging man werksseitig wohl fest von dessen Belegung aus, wenn das Auto in Betrieb ist. 1 Temperaturgeber (wenn belegt) 2 Heizung 3 n.b. 4 Belegungsschalter (Masse) 5 Heizung (Masse) 6 n.b. 7 Belegungsschalter Wo die 3,3 her kommen? Keine Ahnung! Da würde ich einfach mal den Kabeln folgen. Soooo weit können die im Sitz ja nicht mehr laufen. Bearbeitet Oktober 30, 20159 j von René
Oktober 31, 20159 j Beim Fahrersitz kannst du zwischen gelb und schwarz nur Durchgang messen, wenn a) der Temperaturschalter in der Sitzfläche Durchgang hat (schließt laut WBH unter 14°C und öffnet bei 28°C wieder), b) der zweite Stecker mit den dünneren schwarzen Kabeln zur Rückenlehne angeschlossen ist und last but not least c) der Heizdraht nicht unterbrochen ist. Die Heizmatten für Sitzfläche und Rückenlehne sind in Reihe geschaltet. Da du am Stecker für die Rückenlehne 3,3 Ohm Widerstand misst, ist dieses Heizelement anscheinend intakt. Also; Sitzbezug ab und die Schadstelle suchen - mit etwas Glück an einem kleinen verschmorten Fleck im Stoff direkt zu erkennen. Ansonsten schaue dir die Stellen am Übergang von den Seitenwangen zum Mittelteil an sowie die eventuell vergammelte Verkabelung am Temperaturschalter. Eine schöne Reparaturbeschreibung zu diesem Punkt gibt es hier irgendwo vom User Kratzecke.
Oktober 31, 20159 j Danke Euch für die Infos, immer wieder gut. Weniger als 14° dürfte es bei mir im Keller haben. Aber klar, es ist kein Stecker angeschlossen an den Sitzen. das mit den 3,3 Ohm für die Heizmatte der Rückenlehne klingt plausibel. Werde es prüfen. Bin mir nur nicht sicher, ob ich eine Carbonmatte nehme. Gibt es eigentlich irgendwo einen Schaltplan/Wiring Diagram für diese Variante? Der Bentley enthält nur die Rheostatausführung.
Oktober 31, 20159 j Gibt es eigentlich irgendwo einen Schaltplan/Wiring Diagram für diese Variante? Der Bentley enthält nur die Rheostatausführung.Bleibt - fast - wie es ist: - Rheostat in Reihe zu den Matten - die beiden Matten dann aber parallel, da diese (jede für sich) für 12V ausgelegt sind.
November 2, 20159 j Gibt es eigentlich irgendwo einen Schaltplan/Wiring Diagram für diese Variante? Der Bentley enthält nur die Rheostatausführung. Im Bentley ist auch ein Schaltplan für die automatische Variante für MJ87/88 drin.
November 2, 20159 j Im Bentley ist auch ein Schaltplan für die automatische Variante für MJ87/88 drin. Stimmt, hab ich auch gesehen, ist die auch für die späteren Baujahre gültig?
November 22, 20159 j Ich habe mir nun Karbonmatten eingebaut. Allerdings sind die so schmal das ich sowohl beim Sitz wie auch bei der Rückenlehne zwei Matten nebeneinander eingeklebt habe. D.h. die beiden miteinander verbundenen Matten sind eine Einheit für den Sitz und die zweiten beiden für die Rückenlehne. Fazit sind natürlich auch je ein Schalter für Sitz und Lehne. Die Sitzmatten gehen von der seitlichen Polsterführung bis zur anderen Seite und von der vorderen Rundung bis zum Sitzende. Gleiches für die Lehne. Heute bei 1 Grad ausprobiert, wohlig warm bei 100% und dann auf 50% weiterlaufen lassen. Ein tolles Gefühl.
November 22, 20159 j ...sorry - ist ja nur meine Meinung - aber ich finde eine Lösung mit separaten Schaltern für Lehne und Sitzfläche, dazu noch ohne Nutzung des/der Originalschalter für eher - naja - suboptimal... Zumal hier ja auch mehr oder weniger Lösungsansätze zur Nutzung auch der Originalschalter beschrieben wurden...
November 22, 20159 j Nö, ist nicht nur Deine Meinung, sondern zumindest ebenso meine. Und warum selbst bei Umgehung der Originalschalter nun 'natürlich' zwei Schalter im EInsatz sind, erschließt sich mir noch weniger. Wenn die Schalter tatsächlich zu schlapp für den sich so ergebenden Strom wären, würde ich da eher ein Relais dazwischen hängen (egal, ob mit Originalschalter, oder wie auch immer), als mit da zwei Schalter hin zu pappen.
Januar 11, 20169 j Da sich meine reparierte Sitzheizung wieder verabschiedet hat und ich hier schon mehrmals über die Karbonmatten gestolpert bin: Kann mir jemand eine empfehlen? Ich meine jetzt nicht eine bestimmte Marke sondern eher die Größen der Heizmatten. Danke schon mal im Voraus!
Januar 11, 20169 j Egal welcher Hersteller, Du wirst dann künftig die seitlichen Wangen nicht mehr beheizen können. Daraus ergibt sich (messen) die Größe, sprich Breite denn die Länge ist ja zum Zuschneiden, für den Sitz und die Rückenlehne. Man sagt aber die beheizten Sitzfläche ohne Wangen seien ausreichend.
Januar 11, 20169 j ...sorry - ist ja nur meine Meinung - aber ich finde eine Lösung mit separaten Schaltern für Lehne und Sitzfläche, dazu noch ohne Nutzung des/der Originalschalter für eher - naja - suboptimal... Zumal hier ja auch mehr oder weniger Lösungsansätze zur Nutzung auch der Originalschalter beschrieben wurden... Och, ich fände das von der Idee nicht schlecht, da ich lieber einen warmen Rücken, als einen warmen Arsch hätte...
Januar 11, 20169 j Egal welcher Hersteller, Du wirst dann künftig die seitlichen Wangen nicht mehr beheizen können. sind sämtliche angebotenen Matten zu schmal, oder sind die zu wenig biegsam ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.