Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Im Klartext sind das knapp über 55% Preisersparnis. DAS IST NICHT MARGINAL!!
Ja, rein relativ gesehen, ist es sicher nicht marginal. Aber wenn wir und die absoluten Zahlen ansehen, dann halt, auf EIN Auto bezogen, wieder doch.

 

Ich selbst verwende aktuell EuroLube D-48, weil ich da endlich mal eine ordentliche Packungsgröße (20l) bekommen habe.

 

Die deutsche Wirtschaft unterstützen.Den Ansatz
Den Ansatz finde ich im Prinzip (!) Gut und richtig. In Zeiten wie den aktuellen, in welchen die Aussenhandelsüberschüsse zu wertlosen Schuldverschreibungen verkommen, denke ich jedoch, dass dies weniger Sinn macht, und eher der Import gestärkt werden muss.

In den USA, welche ja ein sehr deutliches Aussenhandelsbilanzdefizit haben, würde ich dies natürlich auch entsprechend anders sehen.

Ok René, dann nenne ich noch wichtiges weiteres Argument:

Der Anlagenstandard in Deutschland ist bezogen auf Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit und Umweltschutz sowie arbeitsrechtlichen und sozialen Aspekten wesentlich höher anzusehen, als in so manchen anderen außereuropäischen Ländern und insbesondere im Vergleich mit asiatischen Staaten. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, wo das bzw. die alternativen Produkte herkommen.

...das ist ja alles schön und gut, wobei es jedem selbst überlassen sein sollte ob, wie und in welchem Umfang man die deutsche Wirtschaft unterstützen möchte. Das gehört auch eher an den Stammtisch.

 

Aber hier ist der Technikbereich: Gibt es TECHNISCHE Gründe warum man ein mehr als doppelt so teuren Frostschutz kaufen sollte??

Denn noch einmal möchte ich sagen, dass ich nach vielen Jahren und noch mehr Kilometern diese Frage in aller Deutlichkeit verneinen kann, und ich von daher absolut kein Verständnis dafür habe, wenn gleichwertige, aber doppelt so teure Produkte als einzig mögliche Variante angepriesen werden!

Ich kaufe immer nur Glysantin; zum einen will ich die Kooperation mit der Gentechniksparte von Monsanto unterstützen, zum anderen befürchte ich, daß nicht verkauftes Glysantin im Weinkeller der BASF landet. Immerhin ist BASF einer der größten Weinhändler Europas.

[mention=1679]Scomber[/mention]:

Man kann das so sehen und natürlich ist das jedem selbst überlassen. Und bezüglich der technischen Eigenschaften hast Du wahrscheinlich auch Recht.

Aber Kaufargumente sind eben nicht immer nur technischer Natur. Ich denke die Entscheidung für Saab ist auch nicht immer technisch rational.

[mention=5]helmut-online[/mention]:

Einer der größten? Ja ... aber mit Sicherheit der Beste in Deutschland.:biggrin::smile:

Immer wieder nett auf der Webseite: BASF - We create chemistry Weinkeller seit 1901
gleichwertige, aber doppelt so teure Produkte als einzig mögliche Variante angepriesen werden!
Das hat hier doch aber niemand getan. Wenn auf "Gxx" vewiesen wird, dann (von mir jedenfalls) doch nur, weil hier Zusammensetzung und Freigaben klar definiert sind und Verwechslungen dadurch praktisch ausgeschlossen sind, anders als bei manchen anderen Produkten, die mit mehreren Pluszeichen hinter der Zahl arbeiten oder gleich gar keine Kennzeichnungen enthalten (wenn ich da z.B. an "GlycoShell" denke). Wenn also nach dem richtigen Mittel gefragt wird, ist die Antwort "Gxx" nur der Hinweis auf die Spezifikation - ob jemand danach das entsprechende bei EuroLube, Cartechnic oder Zeug aus dem Weinkeller kauft, kann doch jeder für sich entscheiden.
  • Autor
Da musst Du aber einige Trockenvorgänge sammeln...

Aus unserem Warmepumpentrockner schütte ich immer die 2Liter weg.

Irgendwann habe ich dann mal angefangen 3Stk. 5 Litergebinde (Leerverpackung Waschwasserfrostschutz) gefüllt da zu haben.

 

 

So in die Runde, so eine "Eskalation" hätte ich jetzt nicht erwarten:-)

War doch nur eine Frage!

OK, da ich jetzt eh alles alte raus hatte hab ich jetzt ein G12+ Noname verfüllt, Nitritfrei:eek:.

Das Problem ist ja wohl eher in der Natur der nicht Mischbarkeit gegeben.

Ich habe ein Gußmotor und ein Alukopf, ein paar Alu und Kupferteile im Kühlkreislauf.

So etwas darf man wohl bei solch Motorbauweise verwenden.:hmpf:

Das hat hier doch aber niemand getan. Wenn auf "Gxx" vewiesen wird, dann (von mir jedenfalls) doch nur, weil hier Zusammensetzung und Freigaben klar definiert sind und Verwechslungen dadurch praktisch ausgeschlossen sind, anders als bei manchen anderen Produkten, die mit mehreren Pluszeichen hinter der Zahl arbeiten oder gleich gar keine Kennzeichnungen enthalten (wenn ich da z.B. an "GlycoShell" denke). Wenn also nach dem richtigen Mittel gefragt wird, ist die Antwort "Gxx" nur der Hinweis auf die Spezifikation - ob jemand danach das entsprechende bei EuroLube, Cartechnic oder Zeug aus dem Weinkeller kauft, kann doch jeder für sich entscheiden.

 

Doch. Hier:

 

...Glysantin G48 Plus...

 

Diese Angabe verweist eindeutig und unmissverständlich auf ein einziges Produkt. Die Begründung dafür fehlt jedoch seit Jahren...

Bearbeitet von Scomber

Aber hier ist der Technikbereich: Gibt es TECHNISCHE Gründe warum man ein mehr als doppelt so teuren Frostschutz kaufen sollte??
Ich würde an der Stelle grundsätzlich nur eine Soße verwenden, welche die entsprechenden Freigaben aufweist.

Wenn dies bei der Ware für den halben Preis der Fall ist, sehe ich nichts, was dagegen steht.

Falls es dort keine konkreten Spezifikationen gibt, würde ich es jedoch nicht verwenden.

Diese Angabe verweist eindeutig und unmissverständlich auf ein einziges Produkt.
Die Angabe im WHB ist auch nicht wirklich breit gefächert: "SAAB Original Kühlflüssigkeit"

 

Lt. den Unterlagen von Glysantin, hat das dortige G48 jedoch eine SAAB-Freigabe (siehe http://www.glysantin.de/fileadmin/Files/Downloads/Folder/basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf und http://www.glysantin.de/produkte/g48.html).

Damit orientiere ich mich dann an den hauptsächlichen Freigaben, welche das G48 sonst so hat, und wähle ein Mittel, welches diese möglichst weitegehend ebenfalls aufweist.

Kippt doch rein was ihr wollt:biggrin:

Aber bitte vor 07/2000.silikathaltig und danach silikatfrei, nicht auf die Farbe verlassen.

Ich habe für fast alle Fälle was hier und wer immer noch nicht entspannt ist , kriegt hier ein Schrauberbier oder auch glysantinfreien Glühwein.

Und ganz entspannt wirds nächste Woche bei unserer Roihwsseausfahrt

In diesem Sinne....20151017_173354.thumb.jpg.d300ccb87bbd86cc4f82baa0c4bdb634.jpg

Ich würde an der Stelle grundsätzlich nur eine Soße verwenden, welche die entsprechenden Freigaben aufweist.

Wenn dies bei der Ware für den halben Preis der Fall ist, sehe ich nichts, was dagegen steht.

Falls es dort keine konkreten Spezifikationen gibt, würde ich es jedoch nicht verwenden.

 

Das kann man natürlich machen.

Andererseits könnte man sich auch auf die erfüllten Normen beschränken und die sind bei obigem Beispiel in beiden Fällen identisch. Herstellerfreigaben interessieren mich persönlich bei einem rund 20 Jahre altem Fahrzeug nicht wirklich. Gewährleistungsfragen stellt niemand mehr. Ich kann eh' nicht mehr nachvollziehen ob wirklich alle Dichtungen, Schläuche, der Kühler, etc. in dem Zustand und von den Herstellern sind, auf dessen Basis der Hersteller mal eine Betriebsmittelfreigabe erteilt hat. ...also was soll's?

 

Mit dieser Herangehensweise waren meine Fahrzeuge und ich bisher immer sehr zufrieden. Und zwar bei Frostschutzmitteln, Motorölen, Getriebeölen und, jaaa, sogar Sevolenkungsflüssigkeiten!

Das mag nicht ins Weltbild einiger, teils alteingessener User passen, und wahrscheinlich wird eher die Hölle zufrieren, als dass in diesen Fragen je ein Konsens erreicht wird. Und solange das nicht passiert, muss sich jemand, der die Frage nach dem "richtigen" Betriebsmittel stellt, eben alle Argumente durchlesen und sich seine eigene Meinung bilden.

Also mir fehlt in diesem Meinungsaustausch der vegane Ansatz :eek:
  • Autor

Wird mal wieder lustigasdf

Ich denke ich habe eh ganz andere Probleme:biggrin:

Ursprünglich ging es mir eher um "Paralelluniversen" BASF und VW

 

Nicht um das verwendete Wasser ;-)

Bearbeitet von bantansai

Richtig! und schon damals hieß es :

Glysantin G48+

...ohne weiteren Kommentar und Begründung. Genau wie diesesmal!

 

[...]

Nochmal: nö.[...]

 

Aha! Welche Kühlmittel von anderen Herstellen heissen denn noch "Glysantin"????

 

[...]

Wie kommst du darauf? Die originale Saab-Kühlflüssigkeit für diese Anwendung ist Saab 690 1599. Jetzt such mal nach dieser Freigabe...

 

Wie gesagt: Die Antwort

Glysantin G48+

ist Kommentar, und Begründungsfrei. Und ich beziehe mich auf eben diese Antwort die seit Jahren immer wieder OHNE WEITERE BEGRÜNDUNG in den Raum gestellt wird.

 

Wenn Du jetzt Fan von Herstellerfreigaben bist, bitteschön. Dazu habe ich mich bereits geäussert.

Bearbeitet von Scomber

Ich für meinen Teil lasse das an dieser Stelle, sonst entgleist das hier - ich glaube, alle außer dir haben verstanden, wie es gemeint ist...

Ob man nun Fan von Herstellerfreigaben ist, oder nicht, so stellt eine solche wohl unstrittig eine hinreichende Begründung dar, ein bestimmtes Betriebsmittel einzusetzen.

Wir dürften uns ja wohl zumindest darin einig sein, dass dieses dann im Normalfalle zumindest nicht so ganz falsch sein kann.

 

Und damit ist die Empfehlung von G48 wohl sehr klar und absolut eindeutig begründet: Es besitzt die SAAB-Nr 69 01 599. Damit ist es quasi ein 'Original Ersatzteil'.

 

Selbstverständlich ist es jedem überlassen, andere Produkte einzusetzen. Aber zu behaupten, es gebe keine Begründung für die Nennung von G48, ist nun wirklich Unsinn.

Und wie gesagt, in meinen Kisten befindet sid D-48, so daß ich dies nicht als jemand schreibe, der zwingend auf G48 schwört, und alle Alternativen sofort verteufelt.

Ob man nun Fan von Herstellerfreigaben ist, oder nicht, so stellt eine solche wohl unstrittig eine hinreichende Begründung dar, ein bestimmtes Betriebsmittel einzusetzen...

Eben, so - denke ich - hat Renè den Nagel auf den Kopf getroffen!

Es macht schon Sinn, diese Richtlinien/Empfehlungen zu beachten. Siehe "Getriebesaft" eines BW unserer Schätzchens, gelle?!

Interessant: 84er und 85er Handbuch sagen, ich kann "Saab-Kühlmittel" verwenden oder "Frostschutzprodukte anderer Hersteller". 86er Handbuch sagt "verwenden sie nur original Saab-Kühlmittel". 90er Handbuch lässt mir wieder die Wahl...im WHB steht auch nix drin.

...also ich benutze seit Jahren das, was gerade da ist. In einem 900er ist sogar rotes Kühlmittel, hat auch nie Probleme gemacht...

Wird mal wieder lustigasdf

Ich denke ich habe eh ganz andere Probleme:biggrin:

Ursprünglich ging es mir eher um "Paralelluniversen" BASF und VW

 

Nicht um das verwendete Wasser ;-)

1. Lustig ist immer gut.

2. Was hast Du für Probleme?

3. Was läuft zwischen BASF und VW parallel?

4. Nö darum ging es Dir nicht, Du nimmst ja immer Kondenswasser.

  • Autor

2. Was hast Du für Probleme?.....

Werde ich sicher hier nicht weiter behandeln auch wenn es um einen 900I

geht.

Läuft mir einfach zunehmens etwas absurdem

Doch. Hier:

 

 

 

Diese Angabe verweist eindeutig und unmissverständlich auf ein einziges Produkt. Die Begründung dafür fehlt jedoch seit Jahren...

 

...was hast Du eigentlich für ein Problem? Der TE fragte - explizit - nach einer "Gxx" Angabe, die er bekommen hat. Nicht mehr und auch nicht weniger!

  • Autor
...was hast Du eigentlich für ein Problem? Der TE fragte - explizit - nach einer "Gxx" Angabe, die er bekommen hat. Nicht mehr und auch nicht weniger!

Danke Dir.

es könnte dann auch zu, weil es wird grenzwertig.

War eingangs eine simple Frage mit zunehmend dummen Antworten.

50 Beiträge war sie nicht wert

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.