Veröffentlicht Oktober 27, 20159 j Frage an die echten Technikexperten: Bei gegebener Felge und gegebenem Abrollumfang bzw. Flankenhöhe habe ich lt. ABE zwei Reifenbreiten zur Auswahl: eine schmale (235/65/18) und eine breite (255/60/18). Frage 1: Gibt es zwischen den beiden Reifendimensionen einen Unterschied bzgl. gefühlter Federhärte? Frage 2: Falls ja, welche ist härter? Frage 3: Falls Antwort 1 ja, wird der Unterschied spürbar sein? Nix für ungut, aber ich bin nur an echtem Faktenwissen interessiert. Vermutungen und Hypothesen habe ich selbst jede Menge. ;-) LG Martin
Oktober 27, 20159 j Die Beantwortung der Frage hängt eher mit dem Aufbau des Reifen zB. dem Tragfähigkeitsindex oder Runflat/Nicht-Runflat zusammen. Auch von Hersteller zu Hersteller und auch Reifentyp gibt es da gewaltige, gefühlte Unterschiede. Ist der Reifen mehr komfortorientiert oder sportlich beworben? Da liegt der Hase im Pfeffer
Oktober 27, 20159 j Autor Die Beantwortung der Frage hängt eher mit dem Aufbau des Reifen zB. dem Tragfähigkeitsindex oder Runflat/Nicht-Runflat zusammen. Auch von Hersteller zu Hersteller und auch Reifentyp gibt es da gewaltige, gefühlte Unterschiede. Ist der Reifen mehr komfortorientiert oder sportlich beworben? Da liegt der Hase im Pfeffer Ich präzisiere die Fragestellung mit dem Zusatz: "bei gleicher Reifentype". Oder "ceteris paribus", wie es in der Wissenschaft heisst: Alle Parameter ausser dem untersuchten (in meinem Fall die Reifenbreite) bleiben gleich. Danke Martin PS: Warum wird in Internetforen so oft eher die Fragestellung in Frage gestellt, als eine Antwort auf die eigentliche Frage gegeben?
Oktober 27, 20159 j Der Querschnitt der Reifen ist nahezu identisch. Insofern dürfte es von der Federung wenig Unterschied machen. Bei gleichen Reifentyp... Du merkst es eher bei Spurrinnen....denen laufen die breiteren Reifen immer lieber nach....
Oktober 27, 20159 j Ich präzisiere die Fragestellung mit dem Zusatz: "bei gleicher Reifentype". Oder "ceteris paribus", wie es in der Wissenschaft heisst: Alle Parameter ausser dem untersuchten (in meinem Fall die Reifenbreite) bleiben gleich. Danke Martin PS: Warum wird in Internetforen so oft eher die Fragestellung in Frage gestellt, als eine Antwort auf die eigentliche Frage gegeben? ...und damit auch die Eigenfederrate des Reifen
Oktober 27, 20159 j Hallo, je höher die Flanke, desto mehr "federt" der Reifen. Mehr Federung bedeutet mehr Komfort, also "weicheres" Abrollen. Unterschiede von 60 zu 65 sind beim gleichen Reifentyp spürbar, v.a bei Querfunghen, Schlaglöchern etc.
Oktober 27, 20159 j Autor Hallo, je höher die Flanke, .... Die Flankenhöhe, also der absolute Abstand zwischen Felgenbett und Lauffläche bleibt in meinem Fall gleich ("ceteris paribus"), egal ob 60 oder 65 (%). Allerdings ist der breitere Reifen bei gleicher Felge "balloniger", die Flanke wird vom Laufflächenrand zur Felge stärker eingezogen. Die Last wirkt also ein wenig seitlicher auf die Flanke als beim schmalen Reifen wo die Flanke näher der Senkrechten ist.
Oktober 27, 20159 j Hallo, je höher die Flanke, desto mehr "federt" der Reifen. Mehr Federung bedeutet mehr Komfort, also "weicheres" Abrollen. Unterschiede von 60 zu 65 sind beim gleichen Reifentyp spürbar, v.a bei Querfunghen, Schlaglöchern etc. Nöö nöö, rechne mal den Queschnitt aus. Der ist so gut wie identisch. 152,75 im Vgl. zu 153. Wer mir da erzählt, dass man das im Federungskomfort merkt....0,1 % Unterschied....
Oktober 27, 20159 j Die Flankenhöhe, also der absolute Abstand zwischen Felgenbett und Lauffläche bleibt in meinem Fall gleich ("ceteris paribus"), egal ob 60 oder 65 (%). Allerdings ist der breitere Reifen bei gleicher Felge "balloniger", die Flanke wird vom Laufflächenrand zur Felge stärker eingezogen. Die Last wirkt also ein wenig seitlicher auf die Flanke als beim schmalen Reifen wo die Flanke näher der Senkrechten ist. Mag theroretisch stimmen, aber ob das im Federungskomfort zu merken ist. Und mit mehr Einzug (Seitenwand schräger), sollte er doch eigentlich mehr Federwirkung haben, als wenn die Flanke gerader steht, oder? Alles recht graue Theorie...
Oktober 27, 20159 j Mag theroretisch stimmen, aber ob das im Federungskomfort zu merken ist. Und mit mehr Einzug (Seitenwand schräger), sollte er doch eigentlich mehr Federwirkung haben, als wenn die Flanke gerader steht, oder? Alles recht graue Theorie... zumal man dann noch die Frage stellen könnte, ob der Hersteller für den breiteren (oder den schmaleren) Reifen nicht eine andere Stabilität der Reifenflanke vorgesehen hat....
Oktober 27, 20159 j zumal man dann noch die Frage stellen könnte, ob der Hersteller für den breiteren (oder den schmaleren) Reifen nicht eine andere Stabilität der Reifenflanke vorgesehen hat.... eben.... Spurrinnen merkt man definitiv der Rest.....da könnte ich theoretisch sowol das eine, wie das andere herleiten...
Oktober 27, 20159 j Nöö nöö, rechne mal den Queschnitt aus. Der ist so gut wie identisch. 152,75 im Vgl. zu 153. Wer mir da erzählt, dass man das im Federungskomfort merkt....0,1 % Unterschied.... Bei exakt gleichem Reifen (und Load-Index, hatte ich vergessen...) spürt man das sehr wohl. Gerade bei 60 zu 65. Warum wohl gibt es die Optionen denn ansonsten überhaupt? Die hätten sich die Controller doch längst einsparen können! "Balloniger" ist der richtige Ausdruck, siehe #7. Schon rein physikalisch "federt" ein Ballon besser...
Oktober 27, 20159 j Ok, es mag Fahrer geben, die es nicht merken. Ich bin da durch <80.000km im Jahr vielleicht auch etwas sensibler. Spurrinnen-Verhalten dagegen merkt praktisch jeder.
Oktober 27, 20159 j Ok, es mag Fahrer geben, die es nicht merken. Ich bin da durch <80.000km im Jahr vielleicht auch etwas sensibler. Spurrinnen-Verhalten dagegen merkt praktisch jeder. Ich fahre auch nicht weniger. Den einzigen Unterschied in Bereifung habe ich im 9000er gemerkt zwischen 205 50 R16 und 205 55 R16. Und da ist es auch zwingend logisch. Oder zwischen 195 65 R15 und 205 50 R16. auch da logisch. Zwischen 195 65 15 und 205 60 15 spürt man meiner Ansicht nach keinen Unterschied in der Federung....hatte beide mal auf dem 9k und nur die Spurrinnen-neigung war feststellbar. Aber am Ende ist es auch egal. Wenn Du es spürt (ob real oder nicht), dann ist es so. Nur würde ich nicht behaupten, dass andere kein Gespür dafür haben.....denn ob es real ist oder nicht, ist meiner Ansicht nach hier in diese, Fall (TE) nicht wirklich erwiesen. Denn weder Du, noch ich sind Reifenhersteller und können das wirklich schlüssig begründen...dafür müßte man z.B. das reale Luftvolumen beider Reifen ermitteln und vergleichen...zusätzlich...
Oktober 27, 20159 j Man kann auch sagen, dass 65er typischerweise etwas komfortabler sind weil bauchiger. Das gilt aber nur bei gleichem Typ. Grundsätzlich sind 65er aber auch noch 60er recht komfortabel und wenig sportlich. Mittelmass. ab 70plus Trennscheiben, ab 55 und darunter gehts richtung sportlich. Aber hier gehts ja um SUV groessen...da ist alles vielleicht nochmal was anders... ich wuerde bei einem Hersteller auf der Webseite schauen, ob die gegebenen Groessen eher als sportliches oder Gelaendereifen modell gelistst werden.
Oktober 27, 20159 j Bei exakt gleichem Reifen (und Load-Index, hatte ich vergessen...) spürt man das sehr wohl. Gerade bei 60 zu 65. Warum wohl gibt es die Optionen denn ansonsten überhaupt? Die hätten sich die Controller doch längst einsparen können! Grad ein wenig schnell unterwegs mit den Gedanken, hm? Die beiden (65 zu 60) sind Folge der unterschiedlichen Breite bei gleicher Felge und gleichem Abrollumfang. Blöderweise wird die Flankenhöhe historisch bedingt prozentual angegeben. Würde man sie absolut angeben, so wäre sie bei diesen beiden Reifen gleich. So ist die absolute Höhe nur fast gleich damit die relativen Werte runde Werte sind. Und ob sie nicht vielleicht wirklich identisch sind, das also unter Rundungsfehler fällt, denn z.B. einen 64 habe ich noch nicht gesehen. Natrülich kann man die Frage stellen, warum es neben 235ern auch 255er geben muss. Oder warum 235er in verschiedenen Höhen und Felgendurchmessern. Aber alle auf einem Einheitsreifen? Da sind wohl weniger die Controller als denn Ingenieure und Kunden schuld. Presse und Marketing noch dazu. [mention=2799]kingofsweden[/mention] : Ist der Luftdruck für beide Reifen gleich? Ich würde jetzt leicht unterschiedliche Werte erwarten.
Oktober 27, 20159 j Ich hole mir mal Popcorn..., denn eine wissenschaftliche Erklärung gegenüber des TE steht weiterhin aus. "Ceteris paribus" war die Messlatte...
Oktober 27, 20159 j Nix für ungut, aber ich bin nur an echtem Faktenwissen interessiert. Vermutungen und Hypothesen habe ich selbst jede Menge. Ich hole mir mal Popcorn..., denn eine wissenschaftliche Erklärung gegenüber des TE steht weiterhin aus. "Ceteris paribus" war die Messlatte... Kannste vergessen. Das würde bedeuten, dass ein Reifenhersteller für einen Versuch den gleichen Reifen mit der gleichen Gummimischung, dem gleichen inneren Aufbau und den gleichen Materialstärken in den gewünschten Dimensionen herstellt und auf dem gleichen Fahrzeug mit der gleichen Felge testet. Das müsste dann in einem ATZ-Artikel, SAE-Paper oder Ähnlichem veröffentlicht worden sein. Meine nicht wissenschaftlich belegbare Annahme: Wer unter den von mir oben beschriebenen Randbedingungen einen Unterschied spürt, der kann beim Überfahren einer Münze auch sagen ob Kopf oder Zahl oben war.
Oktober 27, 20159 j Ich fahre auch nicht weniger. Den einzigen Unterschied in Bereifung habe ich im 9000er gemerkt zwischen 205 50 R16 und 205 55 R16. Und da ist es auch zwingend logisch. Oder zwischen 195 65 R15 und 205 50 R16. auch da logisch. Zwischen 195 65 15 und 205 60 15 spürt man meiner Ansicht nach keinen Unterschied in der Federung....hatte beide mal auf dem 9k und nur die Spurrinnen-neigung war feststellbar. Aber am Ende ist es auch egal. Wenn Du es spürt (ob real oder nicht), dann ist es so. Nur würde ich nicht behaupten, dass andere kein Gespür dafür haben.....denn ob es real ist oder nicht, ist meiner Ansicht nach hier in diese, Fall (TE) nicht wirklich erwiesen. Denn weder Du, noch ich sind Reifenhersteller und können das wirklich schlüssig begründen...dafür müßte man z.B. das reale Luftvolumen beider Reifen ermitteln und vergleichen...zusätzlich... Yepp, da hatte ich mich verrant! Nach einem Telefonat mit einem Reifenfachmann muss ich Dir völlig Recht geben: es kommt eben nicht nur auf die Flankenhöhe an. Theoretisch federt der ballonigere zwar besser, das ist aber bei den vom TE gegeben Vorgaben praktisch nicht spürbar bzw liegt im Bereich der Serientoleranzen....
Oktober 27, 20159 j ... der kann beim Überfahren einer Münze auch sagen ob Kopf oder Zahl oben war.Ick hau' mia wech! :elefant: Das hast Du super formuliert! "Ceteris paribus" kann ja halt sowieso nicht gehen, weil eben praktisch schlicht nicht umsetzbar. Davon ab sind das doch ohnehin 'Flanken-Giganten', bei denen ich mir eher über das Kurvenverhalten als die Federhärte Gedanken machen würde. Und darüber, auf welchen Felgen beide sitzen sollten (Flanken senkrecht, oder eher nach innen oder eher nach aussen geneigt) wurde sowieso nichts gesagt.
Oktober 27, 20159 j Bei meinem Q5 konnte ich zwar nicht zwischen "Kopf oder Zahl" aber zumindest zwischen "Kippe mit oder ohne Filter" unterscheiden, so s....e hart war der abgestimmt....
Oktober 28, 20159 j Autor Und darüber, auf welchen Felgen beide sitzen sollten (Flanken senkrecht, oder eher nach innen oder eher nach aussen geneigt) wurde sowieso nichts gesagt. Felge ist 7,5 x 18, die beiden angeführten Reifendimensionen sind die lt. ABE schmalstmögliche und die breitestmögliche. Bei der schmalen steht die Flanke ziemlich gerade, also müsste sie bei der breiten ziemlich genau 1 cm nach innen geneigt sein.
Oktober 28, 20159 j Na, das möchte ich dann nicht wirklich fahren. Da sind ja beide schon eher nach innen gezogen. Auf Frauchens Anni hatte ich unter den 215er ja schon mal 8er Felgen, und 205er Reifen gab es beim 9k auch auf 7". Und jetzt reden wir über bis zu 255 auf 7,5"? Nun geben die ohnehin schon hohen Flangen ja noch weniger Seitenhalt, als wenn sie wenigstens auf einer angemesenen Felge (geschätzte 9") sitzen würden. Nachtrag: Das kam mir mit den 7,5" dann doch arg komisch vor. Und laut Tabelle (http://www.reifen-verband.de/reifen-technik/felgen-tabelle) reicht eine 7,5er Felge auch wirklich nur von min 205 bis max 235, mit Empfehlung 215 - 225. Ein 255er braucht danach mind. 8,5", und mögl. 9" oder 9,5". Felge ist 7,5 x 18, die beiden angeführten Reifendimensionen sind die lt. ABE schmalstmögliche und die breitestmögliche.Da meint die ABE für die 255er aber mit Sicherheit nicht die 7,5er Felgen, oder? Bearbeitet Oktober 28, 20159 j von René
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.