Juli 20, 200717 j PS: Und der Alex P & Co. bekommt jetzt auf Grund seiner penetranten Fragerei nach Unmöglichkeiten, bzw. zu aufwendigen, und deshalb an Ende nicht mehr zuverlässigen, d.h. anfälligen Warnmöglichkeiten usw., usw. sein Fett weg... Eine zuverlässig aufleuchtende Warnleuchte reicht doch völlig aus !!!, oder ?; wozu eine Mengenanzeige, die die Sache wieder komplizierter, sprich anfälliger, sprich unzuverlässiger macht ? - Beim Motoröl hat der Saab ja auch keine Mengenanzeige und warnt trotzdem mit einen mechanischen (wohlgemerkt nicht anfälligen, scheisselektronischen !!!) "Masse Ja-Nein"-Kontakt mechanisch zuverlässig, genau wie mein Warnschwimmei... ! *g* ah, er ist erwacht aber verstehen will er mich nicht...
Juli 20, 200717 j @GSUS Das stimmt nicht, wenn die Umgebung wärmer ist als der Sensor (und das gilt sowohl für Kopf, als auch für eventuell entstehenden Wasserdampf), dann wärmt sich der Sensor auch auf. Wenn du 'nen heißen Körper in's Vakuum packst, passiert mit dem (mal von der Schwarzkörperstrahlung abgesehen) genau garnix, also er behält seine Temperatur bei. Im Kopf ist der Sensor aber von wärmeren Sachen umgeben.
Juli 20, 200717 j Autor Und er glaubt's nichtmal einem gstudierten Dipl. Ing. Der Sensor gibt auch ohne Wasser gültige Werte, und usw., ... i_h, schraub doch bitte mal so einen Kühlwassertemperaturgeber heraus und schau ihn Dir genau an... ! (wo befindet sich der eigentliche Sensor, vorne in der Spitze, also im Kühlwasser, oder am Gewinde ?...), und ich hab noch was für Dich: Denk mal bitte darüber nacht, warum beim Saab 901 im Winter plötzlich die Heizung ausfällt, wenn der Kühlwasserstand durch z.B. ein Leck abgesunken ist... Na ? Um die Diskussion nicht in die falsche Richtung zu lenken: Selbiges passiert auch bei älteren Ausführungen, ohne dieses moderne Heiz-Bypassventil-Geraffel ... ;-) (sorry for Geraffel, liiiiiieber Klaus...) Ich sende meinen besten Gruss, dem Ritter i_h mit dem Pferdefuss... *g* (JWvG) Mephisto - äh...Gerd B. (siehe Avatar...) @[mention=140]GSUS[/mention] Im Kopf ist der Sensor aber von wärmeren Sachen umgeben. ====> und eben diese "wärmeren Sachen" haben die ZKD bereits durchgebrannt, bevor Dein Tempsensor überhaupt anzusteigen gedenkt..., ausserdem leuchtet bei meinem Saab im roten Bereich am Ende der Temperaturanzeige keine rote Warnlampe, bei Deinem etwa ? ;-) aber verstehen will er mich nicht... ====> Oh doch !!! Ich versteh Dich besser als Du denkst und Dir evtl. lieb ist... *g* - Gerd
Juli 20, 200717 j Da der Wärmeübergang Wasser/Sensor viel besser ist als der Wärmeübergang Luft/Sensor und selbiges auch für den Wärmeübergang (zu) heißer Motor/Luft gilt, ist Deine Aussage leider falsch. Vermutlich sinkt die Anzeige sogar noch, obwohl der Motor bereits nah Himmel ist. @GSUS Das stimmt nicht, wenn die Umgebung wärmer ist als der Sensor (und das gilt sowohl für Kopf, als auch für eventuell entstehenden Wasserdampf), dann wärmt sich der Sensor auch auf. Wenn du 'nen heißen Körper in's Vakuum packst, passiert mit dem (mal von der Schwarzkörperstrahlung abgesehen) genau garnix, also er behält seine Temperatur bei. Im Kopf ist der Sensor aber von wärmeren Sachen umgeben. Ich versuche es mal auf einen Punkt zu bringen: @ GSUS: Der Fühler ist im ZK eingeschraubt. Er ist aus Messing, der ZK aus Alu. Beides sehr gute Wärmeleiter. Daher wird der Sensor evtl. leicht verzögert schon ansprechen und eine hohe Temp. anzeigen. @i-h: Luft (an der Stelle fast stehend) wird den Sensor sehr träge erwärmen. Iat Wasserdampf vorhanden dann geht es schon etwas schneller. Denke aber, dass die Leitung über die MEtalle (Alu / Messing) schneller anspricht, als über die Luft....
Juli 20, 200717 j Denke aber, dass die Leitung über die MEtalle (Alu / Messing) schneller anspricht, als über die Luft....Dürfte in dem Moment aber auch recht banane sein, da m.A.n. mit Sicherheit BEIDES langsamer ist, als z.B. die ZKD ...
Juli 20, 200717 j Dürfte in dem Moment aber auch recht banane sein, da m.A.n. mit Sicherheit BEIDES langsamer ist, als z.B. die ZKD ... Das hängt sicher auch von dem Zustand der ZKD ab. in meinem alten 900 8V ist mir das mal passiert, dass er das Kühlwasser verloren hat. Ich habe es erst gemerkt, als die Anzeige hoch ging. Angehalten und da hat es auch schon gut gedampft..... Damals ist nichts passiert, aber ich habe auch angehalten, ehe es im roten Bereich war. (Als ich danach die Zündung nochmal anschaltete, war der komplett oben....) Sicher ist eine Überhitzung ohne Wasser deutlich fataler, als mit Wasser....
Juli 20, 200717 j Ich versuche es mal auf einen Punkt zu bringen: @ GSUS: Der Fühler ist im ZK eingeschraubt. Er ist aus Messing, der ZK aus Alu. Beides sehr gute Wärmeleiter. Daher wird der Sensor evtl. leicht verzögert schon ansprechen und eine hohe Temp. anzeigen. @i-h: Luft (an der Stelle fast stehend) wird den Sensor sehr träge erwärmen. Iat Wasserdampf vorhanden dann geht es schon etwas schneller. Denke aber, dass die Leitung über die MEtalle (Alu / Messing) schneller anspricht, als über die Luft.... ich hätte schreiben sollen: vermutlich sinkt die Anzeige ZUNÄCHST sogar noch .... Ansonsten stehe ich voll und ganz zu meiner Aussage, da ich diese in der Praxis bereits überprüfen durfte/musste/konnte/ .....
Juli 20, 200717 j Autor ich hätte schreiben sollen: vermutlich sinkt die Anzeige ZUNÄCHST sogar noch .... Ansonsten stehe ich voll und ganz zu meiner Aussage, da ich diese in der Praxis bereits überprüfen durfte/musste/konnte/ ..... Daaaaanke, liiiiiiiiiieber Schmidts-Gsus-Katzenuwe !!!!!!!!!!!!!!!! Gerd Ahhhhhhhhhhhhhhhh ! Und ich poste nun für Blinde zum zweiten Mal die Geschichte von einem, der obiges auch bitter feststellen musste: So ist das Gerd, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung (leider!) bestätigen! Ist mir leider im Hochsommer 1996 ausgerechnet im SanBernardino-Tunnel passiert, leider war es zu spät, konnte nur noch aus dem Tunnel bis zum Parkplatz rollen! Feststellung auch bei mir: Temp.anzeige hat nichts mit dem vorhandenen oder bereits fehlenden Kühlwasser-Druck zu tun, also muss da tatsächlich eine zusätzliche sehr nützliche Info in Form von Leuchte oder falls möglich als Anzeige (falls Druckanzeige nicht möglich ist, allenfalls eine Tankanzeige in Verbindung mit dem von Gerd erwähnten/installierten Schwimmer!) installiert werden!!! Die nächste Aufgabe für Gerd, nebst der Leucht noch eine Anzeige installieren, bringst Du dies hin? ===> nein, ist unnötig und zu aufwändig/anfällig...- BMW z.B. und viele andere haben auch nur zusätzlich zum Temperaturgeber einen Masse-Ja- Nein- Schwimmer im Überlaufgefäss, das reicht vollauf, Hauptsache die Warnlampe warnt zuverlässig zuverlässig !... Gruss Gi.Pi.
Juli 20, 200717 j ich hätte schreiben sollen: vermutlich sinkt die Anzeige ZUNÄCHST sogar noch .... Ansonsten stehe ich voll und ganz zu meiner Aussage, da ich diese in der Praxis bereits überprüfen durfte/musste/konnte/ ..... Tut sie ganz sicher nicht. Auf deine Erklärung bin ich jetzt gespannt. Und um es nochmal zu erwähnen, bei kaltem Wasser darf der Wasserstand im AB ruhig fallen, macht garnix, das Wasser bleibt auch oben im Kopf. Bei kochendem Wasser sammelt sich oben höchstens Wasserdampf, aber der sollte in gewissen Grenzen auch mitgerissen werden.
Juli 20, 200717 j ====> Oh doch !!! Ich versteh Dich besser als Du denkst und Dir evtl. lieb ist... *g* - Gerd wunderbar, wann kann ich einen "i-deckel" bei dir bestellen?!
Juli 20, 200717 j Autor Man nennt's neudeutsch "Joint Venture" ! wunderbar, wann kann ich einen "i-deckel" bei dir bestellen?! Kein Problem lieber Alex, ich hab mich erkundigt. Bei Serienherstellung ab fünfzigtausend Stück würde der Stückpreis einschliesslich Entwicklungs-und Herstellungskosten bei 49 Euro liegen. Machen wir's so: Du nimmst die ersten Fünfzigtausend ab, und ich kauf die Dinger dann jeweils stückweise zum Weitervertrieb in beiden Foren ? - Host me ? ;-) Na dann gut N8 + diverse Grüsse Gerd Obwohl -, wozu eigentlich ? --------------------------------- Meine Rente ist doch ohnehin sicher !? Lt. N.B.
Mai 28, 200817 j Zum auffrischen Hallo, ich ab mir den Wasserstandsensor von Westalia bestellt. Ich wollte wissen ob irgendwas dagegenspricht den Überdruckbehälter auszubauen und die Enden der Zu- und Ableitung einfach dicht zu machen, für den Moment. Oder kann mir jemand sagen wo ich altes Kühlwasser entsorgen kann. Sonst mach ich das gleich auch mit. Da wären wir schon bei der nächsten Frage, wie viel Liter sind im gesamten Kühlkreilauf? Und kann mir jemand den unterschied zwischen Frostschutzmittel für Alukühler und original Kühler erklären? Wie bekomme ich heraus welcher verbaut ist? Vielen Dank!
Mai 28, 200817 j Zum Ausbau des Ausgleichsbehälters genügt es einen dünnen Schlauch durch die Behälteröffnung in den grossen der beiden Schläuche zu schieben und das Kühlwasser bis auf dieses Niveau abzusaugen. Dann die beiden Schlauchklemmen öffnen, Schläuche abziehen, die Kabelbinder der ggf. vorhandenen ABS-Einheit lösen, Schraube des Behälters herausdrehen und Behälter herausnehmen. DANN den Behälterboden auf Spannungsrisse kontrollieren. Falls vorhanden empfielt sich der Austausch!
Mai 28, 200817 j Ich empfehle, den Behälter mit Deckel gleich zu ersetzen (ca. € 50,-). Ich habe zweimal einen Gebrauchten eingebaut, beide wurden wieder undicht... Vor allem war die Suche nach dem Leck im Kühlsystem schwierig, da nur unter Druck einige winzige, kaum sichtbare Strahlen austraten (an der Unterseite, wie Klaus schrieb). Neuer Behälter - gleich Wasserstandsmelder einbauen - neues Kühlmittel, falls älter als drei Jahre - fertig.
Mai 28, 200817 j Ich empfehle, den Behälter mit Deckel gleich zu ersetzen (ca. € 50,-).... Ca. 100 EUR kommt eher hin. Bitte hier wirklich nur das Original-Teil verbauen bzw. bei der Bestellung darauf bestehen! Die (z.B. bei Flenner) alternativ angebotenen Nachbauten taugen wenig.
Mai 28, 200817 j Und kann mir jemand den unterschied zwischen Frostschutzmittel für Alukühler und original Kühler erklären? Wie bekomme ich heraus welcher verbaut ist? Vielen Dank! das hat weniger mit dem kühler selbst als mit dem gesamten kühlreislauf zu tun. da bei uns das zylinderkurbelgehäuse aus grauguss, der zylinderkopf jedoch aus aluminium besteht sollte KEIN kühlmittel für aluminium-motoren zum einsatz kommen. das mittel der wahl ist GLYSANTHIN PROTECT PLUS G48 (also silikathaltig <= EDIT....). Unterschied: silikathaltig = grün-blaues silikatfreien = roten Beide sollten nicht gemischt werden. Viel Spaß ...
Mai 28, 200817 j das hat weniger mit dem kühler selbst als mit dem gesamten kühlreislauf zu tun. da bei uns das zylinderkurbelgehäuse aus grauguss, der zylinderkopf jedoch aus aluminium besteht sollte KEIN kühlmittel für aluminium-motoren zum einsatz kommen. das mittel der wahl ist GLYSANTHIN PROTECT PLUS G48. Unterschied: silikathaltig = grün-blaues silikatfreien = roten Beide sollten nicht gemischt werden. Viel Spaß ... Welche Farbe schuetten wir demnach also in unsere 901 er? Silikathaltig (gruen) oder silikatfrei (rot)?
Mai 30, 200817 j Lila ist besser als grün und besser als blau - also im Zweifel lila (G12). Dieser Meinung bin ich zumindest bei unseren Saabs definitiv nicht.
Mai 30, 200817 j Lila schützt gegen die selben Sachen wie grün und wie blau. Ist dafür halt deutlich teurer. Hab hier für was anderes schon seit einigen Jahren ein System mit Alu und Kupfer am Laufen (die Mischung ist brisanter als alles was es im Motor so gibt), sieht auch nach Jahren noch wie geleckt aus.
Mai 30, 200817 j ... sieht auch nach Jahren noch wie geleckt aus. Das Kühlwasser meiner 9000er (und derer, die ich etwas "pflege") ist auch immer - naja, ich weiß nicht, wie gelecktes Wasser aussieht - schön klar und nicht trübe oder gar braun....
Mai 31, 200817 j Wie viel Liter sind denn auf dem gesamten System drauf? Der Behälter macht augenscheinlich noch einen guten Eindruck, ich mach mir nur Gedanken um den Deckel, der zischt neuerdings leise. Wann entsteht denn zu viel Druck auf dem Kühlsystem? Ansonten werd ich das Kühlwasser wechseln, geht eher in Richtung braun also blau!
Mai 31, 200817 j Autor 1.Wie viel Liter sind denn auf dem gesamten System drauf? Der Behälter macht augenscheinlich noch einen guten Eindruck, ich mach mir nur Gedanken um den 2. Deckel, der zischt neuerdings leise. Wann entsteht denn zu viel Druck auf dem Kühlsystem? Ansonten werd ich das Kühlwasser wechseln, geht eher in Richtung braun also blau! Zu 1. ca. 7 Liter, wenn ich mich nicht irre... ;-) Zu 2. Bitte diesen Link ganz aufmerksam lesen, dann weisst Du, warum das kein "normaler Schraubdeckel" ist, der bei Dir neuerdings leise zischt... *g* Host me ? Guten Morgen und viel Spass bei der Hinzugewinnung neuer Erkenntnisse... Gerd B.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.