November 1, 20159 j [quote name='erik']Kolbenspiel ist auf den Kolben normalerweise eingeprägt.[/QUOTE] die Einbaurichtung sicherlich auch oder?
November 2, 20159 j [quote name='erik']Kolbenspiel ist auf den Kolben normalerweise eingeprägt.[/QUOTE] Ist auf meinen Fotos auch gut zu erkennen: SP 0,04!
November 2, 20159 j [quote name='Tribult']... Vom Einfahren halte ich eh nichts. Hochleistungs Motorsägen....anreissen und vollgas. ..[/QUOTE] Ironie oder mangelnde Erfahrung ?
November 2, 20159 j [quote name='oldipeter']Bei Guss / Alu soll das Kolbenspiel 0,08 - 0.11 mm sein ...[/QUOTE] [quote name='Meki']Ist auf meinen Fotos auch gut zu erkennen: SP 0,04![/QUOTE]Da liegen ja schon mal Welten dazwischen. Und was wäre nun korrekt? 4/100 würde ich, rein nach Gefühl, auch für relativ wenig halten. Das sind im Radius gerade mal 2/100.
November 2, 20159 j ich habe da noch etwas in tieeefster Erinnerung,:confused: bin mir nicht sicher ...... Kolbenbolzen bei diesen Motoren nicht mittig, da es im UT gern zum Kolbenkippen kam u der Kolbenschaft geschliffen/gebrochen hat/ist, aus der Erinnerung u ohne Gewähr.....u wenn es nur beim 1700 HC war, dort aber mit Sicherheit! Fresser auf allen vier Zylindern spricht eher davon.... lange gesucht, gerade gefunden...[url]http://www.kfz-tech.de/Desachsierung.htm[/url]
November 2, 20159 j Naja, außermittiger Sitz des Kolbenbolzens ist ja nichts V4-spezifisches. Das haben sehr viele Motoren.
November 2, 20159 j [quote name='erik']Naja, außermittiger Sitz des Kolbenbolzens ist ja nichts V4-spezifisches. Das haben sehr viele Motoren.[/QUOTE] aber gute 40j her, sodass ich mich daran noch erinnern konnte u zu diesem Zeitpunkt nichts anderes kannte ausser Ford Motoren u da war es noch V-Motoren spezifisch.....ob nun 1700 od 2000 kann ich nicht mehr festmachen. passt auch zu den Bildern von Mekki,++++ 2-Kolben
November 2, 20159 j Ich hab ein Bild von meinem Motor gefunden, wenn ich es richtig lese 0,04mm. Man sieht auch die Kerben für die Einbaurichtung.1700 HC.[attachment=111910:name] Deachsierung hat unser Fiat 500 auch.
November 2, 20159 j nimm deine 1 stecke gegenüber rein, bleibt die kerbe auch nach vorn, schrift über kopf..........egal, war etwas aus der Erinnerung.
November 2, 20159 j Ich vermute, der Motorenbauer hat sie wegen der Deachsierung so gekennzeichnet. Kann man wegen der Aufschrumpfung ja nicht eben mal umändern.
November 2, 20159 j [quote name='96er']Ich vermute, der Motorenbauer hat sie wegen der Deachsierung so gekennzeichnet. Kann man wegen der Aufschrumpfung ja nicht eben mal umändern.[/QUOTE] schon klar, nur wer weiß genaues, daher einfach eine Überlegungen (Kolbentausch) und gut ist. Bearbeitet November 2, 20159 j von majoja02
September 13, 20168 j Autor Melde mich zu dem Thema zurück. Seit März fahre ich Harry wieder (fast) ohne Probleme. Zumindest habe ich die ersten 1100 km ohne erneuten Motorschaden überstehen dürfen. Bei der Abholung hat mir die Wwerkstatt seinerzeit gesagt, daß es sehr schwierig gewesen sei, den Motor dicht zu bekommen. Es wohl mehrere Versuche gebraucht. Nun habe ich heute festgestellt, daß im Bereich der Schwungscheibe Öl herausläuft. Am Donnerstag geht der Wagen wieder zurück zum hellauf begeisterten Instandsetzer. Für technische Diagnosetips aus dem Forum bin ich wie immer dankbar.
September 13, 20168 j Das Kann Motoröl oder Gertriebeöl sein das da ausläuft. Ein Motorenbauer der gewissenhaft abeitet sollte keine Probleme haben n v4 dicht zu bekommen!! [attachment=120184:name] Oben: Getriebehauptwelle mit Dichtring [attachment=120185:name] Oben: Kurbelwellendichtring
September 13, 20168 j Autor Danke Ulrich...... Ein V4 kann in der Hinsicht wirklich kein Hexenwerk sein - ich bin auch überrascht. Vielleicht ist es ja auch die Trennfuge zur Ölwanne die Streß macht? Weil die sich so abgemüht haben, hatte ich schon an eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung gedacht, die dafür sorgen könnte, daß Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht. Aber im Luftfilter steht auch kein Öl....also Fehldiagnose. Hoffentlich kommt jetzt nicht das "Haarrissthema" auf.... Ich bin mal gespannt - vielleicht schaue ich mir das selbst mal mit an.
September 13, 20168 j Unterm Deckel für die Ausgleichswelle müssen bei den Schrauben für die Ölwanne Dichtscheiben drunter. Wenn nicht, kann das auch in die Richtung suppen.
September 13, 20168 j Autor OK - weil kaum Fleisch für die Gewindebohrungen vorhanden ist? Die gehen dann durch ins Motorinnere - oder? Steht auch so im Handbuch - haben die bestimmt vergessen!
September 13, 20168 j Da ist ja auch der Ölkanal fürs hintere Ausgleichwellenlager. Hab ich beim ersten mal mangels WHB auch nicht drauf geachtet. Aus Schaden wird man klugasdf.
September 13, 20168 j Das ist die neuralgische Seite des v4 (Getriebeseite). Die kleinen Kunsstoffkeile(rote Pfeile) müssen gewissenhaft eingesetzt werden, darüber liegt dann die halbrunde Gummidichtung, die gern immer wieder aus ihrer Nut flutscht. Beim anschrauben der Ölwanne müssen an den Stellen wo die orangen Pfeile hinzeigen KÜRZRE Schrauben mit Gummidichtungen verwendet werden, da sonst der Deckel der Augleichswelle deformiert und damit undicht wird. Das sieht dann alles nach Ölverust zwischen Motor und Getriebe aus!!!! Die Ölwannedichtung aus Kork darf nur mit einem Drehgriff vom 1/4 Zoll Kasten HANDFEST angezogen werden, mit beidseitigem HAUCHDÜNNEM Dichtmittelautrag!! Sonst quetscht die sich an den Schraubendurchgängen kaputt mit der Folge: Ölverlust der sich bei eingebautem Motor nicht einfach lokalisieren lässt. [attachment=120188:name]
September 13, 20168 j Autor :congrats: So ich habe jetzt noch mal die Finger reingehalten - genau an der Stelle scheint es zu suppen! Im WHB steht etwas von Gummiringen - geht es damit oder soll es Kunststoff sein? 96er :beer:
September 13, 20168 j Autor Wenn der Deckel für die AGW undicht ist, läßt der sich dann leicht tauschen oder heißt das, daß die AGW raus muß?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.