Zum Inhalt springen

Motorschaden - V4 Experten gefragt

Empfohlene Antworten

[QUOTE="SAABOTÖR, post: 1079808, member: 4985"]> Nach der Zerlegung kam die Diagnose: Kolbenfresser auf allen vier Zylindern! <[/QUOTE] für diese Diagnose bedarf es nur das entfernen der Köpfe!...:smile: [quote name='po taket']Ich vermute zu geringes Laufspiel.Ciao![/QUOTE] ich vermute spaltmaß u falsch montierte Ringe [url]https://www.yumpu.com/de/kolbenringen[/url]
  • Antworten 97
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einfahrtspinsel...:ciao:...einmal thermisch belastet und schon dehnen sich die Kolben "mal so richtig aus". Das war es dann. So eine Schande. Was ist denn alles Überholt worden? Sehe das ebenfalls als zu geringes Spaltmass, fehlerhafte Montage oder Wassermangel. Vom Einfahren halte ich eh nichts. Hochleistungs Motorsägen....anreissen und vollgas. Dafür sind`se gebaut & nicht zum Standgas laufen lassen. Oder die Maico 250 CR... ankicken und ruff und ab mit vollgas. Gibt nichts geileres als 2-Takter. Da stimmt die Leistung zum Gewicht & der Sound ist affengeil. Was interessieren mich da die aktuellen demagogischen Abgaswerte :confused::smile:.
Merkwürdige Ansichten. Im übrigen ist der V4 ein Viertakter.
[quote name='majoja02']für diese Diagnose bedarf es nur das entfernen der Köpfe!...:smile:......[/QUOTE] Wie weit die aus #1 zitierte Zerlegung vortgeschritten ist :confused: [quote name='Tribult']............. Vom Einfahren halte ich eh nichts. Hochleistungs Motorsägen....anreissen und vollgas. Dafür sind`se gebaut & nicht zum Standgas laufen lassen. Oder die Maico 250 CR... ankicken und ruff und ab mit vollgas. Gibt nichts geileres als 2-Takter. Da stimmt die Leistung zum Gewicht & der Sound ist affengeil. Was interessieren mich da die aktuellen demagogischen Abgaswerte :confused::smile:.[/QUOTE] Die Werkstoffe und Fertigungstoleranzen haben sich im Laufe der Jahre verändert :rolleyes: Da vergleichst Du [IMG]http://www.europages.com/filestore/logo/a1/4b/OLS-201209141355-176044graphics_be0f48d3.gif[/IMG] mit [IMG]http://cdn.shopify.com/s/files/1/0269/0801/files/Birne_small.png?12700396773912415243[/IMG]............ Mal abwarten was der Ortstermin ergibt !

Bearbeitet von SAABOTÖR

[quote name='DanSaab']Merkwürdige Ansichten. Im übrigen ist der V4 ein Viertakter.[/QUOTE] Da siehst`e mal, 2 Kolben & 2 takte zu viel des Guten. Und das Ergebnis ist wohl mehr als traurig. An der Hälfte hat man mehr Spaß. Warmfahren und anschließend 90% der Leistung abverlangen. Umölen, Zusätze alles wenig hilfreich. Wie schon #21 schrieb "läuft auch alles mit Salatöl".
[quote name='Tribult']Da siehst`e mal, 2 Kolben & 2 takte zu viel des Guten. Und das Ergebnis ist wohl mehr als traurig. An der Hälfte hat man mehr Spaß. Warmfahren und anschließend 90% der Leistung abverlangen. Umölen, Zusätze alles wenig hilfreich. Wie schon #21 schrieb "läuft auch alles mit Salatöl".[/QUOTE] Da könnten manche hier durchaus auch von anderen Erfahrungen berichten ( zB. Tobi und ich ) aber das gehört definitiv NICHT in diesen thread.
[quote name='Tribult']Da siehst`e mal, 2 Kolben & 2 takte zu viel des Guten. Und das Ergebnis ist wohl mehr als traurig. An der Hälfte hat man mehr Spaß. Warmfahren und anschließend 90% der Leistung abverlangen. Umölen, Zusätze alles wenig hilfreich. Wie schon #21 schrieb "läuft auch alles mit Salatöl".[/QUOTE] Immer wieder erfrischend was hier so "sachlich" gepostet wird :rolleyes:
  • Autor
So nun ist die Ursache klar: Die Kühlmittelkanäle im Motorblock waren zugesetzt und auch die Wasserräume um die Zylinder waren total verschlammt. Die Kolbenfresser wurden durch Überhitzung hervorgerufen.
Puh. Das wirft jetzt kein gutes Licht auf deinen Instandsetzer. Sowas sollte man doch eigentlich reinigen, wenn man einen Motor neu aufbaut. Was hatte denn die Temperaturanzeige angezeigt bei dem Vorfall bzw. kurz davor?
[quote name='herberto96']............ Ich habe ihn dann [B]zu dem Fachbetrieb [/B]gebracht, der den Motor damals überholt hat. ...........[/QUOTE] [quote name='herberto96']So nun ist die Ursache klar: Die Kühlmittelkanäle im Motorblock waren zugesetzt und auch die Wasserräume um die Zylinder waren [B]total verschlammt[/B]. Die Kolbenfresser wurden durch Überhitzung hervorgerufen.[/QUOTE] Was soll man da noch sagen....???
  • Autor
[quote name='erik']Puh. Das wirft jetzt kein gutes Licht auf deinen Instandsetzer. Sowas sollte man doch eigentlich reinigen, wenn man einen Motor neu aufbaut. Was hatte denn die Temperaturanzeige angezeigt bei dem Vorfall bzw. kurz davor?[/QUOTE] Nunja - der sagt, er hat gereingt und wenn der Motor damals gleich verbaut worden wäre, dann wäre das nicht passiert. Die Reinigungsflüssigkeit ist natürlich aggressiv und wenn sich damals noch etwas davon im Motorblock befunden hat und ich diesen dann für 1,5 Jahre an die Seite stelle, dann könnten sich s. E. diese Ablagerungen bilden. Beim Fresser ist die Anzeige natürlich hochgegangen - das ist aber sicher normal wegen der Wahnsinnsreibung.
Also ganz ehrlich: das mit den 1,5 Jahren Lagerung und den Resten der Flüssigkeit kaufe ich ihm nicht ab.
[quote name='erik']Also ganz ehrlich: das mit den 1,5 Jahren Lagerung und den [B]Reste[/B]n [B]der Flüssigkeit[/B] kaufe ich ihm nicht ab.[/QUOTE] Dürfte einem Profi auch nicht passieren..........
Zumal dann auch echt große Mengen da drin zurück geblieben sein müssen, wenn alles so verschlammt war.
  • Autor
Das läßt sich nach 2,5 Jahren leider nicht mehr komplett aufarbeiten. Die Gewährleistung ist auch abgelaufen. Ich bin froh, daß ich heute morgen dort war und daß wir die Ursache gefunden haben. Nichts ist schlimmer als den Wagen später mit halbgaren Theorien im Kopf wieder in Empfang zu nehmen, ohne daß der konkrete Grund für das Problem gefunden wurde. Die Mitarbeiter in der Werkstatt waren bei meinem Besuch sehr nett, aufgeschlossen und konstruktiv. Ich gehe auch davon aus, daß das jetzt in Ordnung kommt. Ich trage schon ein wenig selbst die Schuld, da ich mir damals in den Kopf gesetzt hatte, den Motor unbedingt selbst tauschen zu wollen. Wie so oft, hat mir dann erstmal die Zeit gefehlt.
Meiner Meinung ist die Aussage des Motorenbauer kompletter Humbug. Die Reinigung wird wohl als erstes durchgeführt (so war es jedenfalls bei meinem), während der anschließenden Bearbeitung und Montage wird der Motor so oft gedreht, das sämtliche Reste von irgentwas heraus sind.
Normalerweise wird der Motorblock nach dem Zerlegen erstmal in die Waschmaschine gepackt. Dann durchgespült, Kanäle mit Bürsten gereinigt (insbesondere Ölkanäle). Und wenn da wirklich soviel Schlamm in den Wasserkanälen ist, sieht man das, wenn man seinen Job richtig macht und ernst nimmt. Wäre das mein Motor, ich käme mir "ein wenig auf den Arm genommen" vor um es mal vorsichtig zu sagen.
Ich meine auch, das wenn der Motor Fachgerecht aufbereitet wurde sich da nur beim Stehen nicht so viel Schmodder ansammeln kann. [COLOR=#ff0000]Konserviert man einen nich sofort verwendeten neu gemachten Motor nicht eigentlich bevor man ihn wegstellt??????? [COLOR=#000000]Dann wäre Dir besimmt dabei schon etwas aufgefallen und die Reklamation noch möglich gewesen.[/COLOR][/COLOR]
  • Autor
Der Motor war eingesprüht und in z. T. Folie eingeschlagen. Die Wasserkanäle im Motorinneren habe ich nicht überprüft - wie auch? Da muß ich doch davon ausgehen, daß die auch konserviert sind. Der Motor stand zudem in einem trockenen frostfreiem Raum. Natürlich finde ich das jetzt alles andere als toll aber meine Position ist mittlerweile halt saublöd. Gut war, daß man mir heute alles gezeigt hat und wir alles sachlich beredet haben.

Bearbeitet von herberto96

Na ja s ist halt schade das er nu hin ist.
  • Autor
Jo! Ich möchte das Thema jetzt halt vor allem auch technisch vernünftig zu Ende bekommen. Der Wagen steht seit 6 Wochen dort und ich möchte, daß er endlich wieder fit ist.. Mal sehen, wie die Werkstatt sich mit den Kosten aufstellt - ggf. gibt es dann noch etwas Diskussionsbedarf.
[quote name='erik']Normalerweise wird der Motorblock nach dem Zerlegen erstmal in die Waschmaschine gepackt. Dann durchgespült, Kanäle mit Bürsten gereinigt (insbesondere Ölkanäle). Und wenn da wirklich soviel Schlamm in den Wasserkanälen ist, sieht man das, wenn man seinen Job richtig macht und ernst nimmt. Wäre das mein Motor, ich käme mir "ein wenig auf den Arm genommen" vor um es mal vorsichtig zu sagen.[/QUOTE] Ich aber auch! Der würde von mir keinen Roten sehen. Ciao!
Nach der ganzen Geschichte finde ich das Hoffen auf Kulanz ganz angebracht. Danke auf jeden Fall für die realistische Schilderung der Misere. Jeder verhält sich angesichts des vorliegenden Schadensbilds sicher anders, aber ich finde gerade Deine Herangehensweise sehr Optimistisch
Wenn da noch so viel Schlamm und Ablagerungen drin waren, dass sich die Kanäle im Motor Zugesetzt haben, hätte sich bei der sofortigen Inbetriebnahme der Kühler damit zugesetzt. Mit ähnlichen Folgen. Der Block muss beim Instansetzer gründlich gereinigt und von den Reinigungsrückständen befreit werden. Es darf kein Problem sein, nen Motor auch mal ein Paar Jahre zu lagern. Allerdings sollte man ihn hin und wieder durchdrehen damit die Kolbenringe keine Abdrücke auf der Laufbahn hinterlassen. Trockene Lagerung in gleichmäsig Temperiertem Raum (Thema Kondenswasser) versteht sich von selbst. Ciao!
Ärgerlich, hast Du gefragt auf welches Spiel wurde der Motorblock geschliffen ? Bei Guss / Alu soll das Kolbenspiel 0,08 - 0.11 mm sein !!! Dass müssen die doch wissen !! Grüs Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.