Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='Saab-Frank']Der 159 war so toll ...[/QUOTE]Wem er gefällt, der mag das optisch so sehen. Technisch sehe ich an der Karre meiner Schwiegermutter, dass ich solches, egal in welcher Optik, nie haben möchte. Und über die Sitze, da reden wie lieber gar nicht drüber! Selbst SchwieMu, als Alfa-Freundin, fährt nie ohne Kissen im Bandscheibenbereich. Ganz klarer Fall von 'Falsches Auto für den eigenen Rücken'. Wenn sie bei ihrer Tochter im 9k mit fährt, hat sie nie Rückensorgen.
  • Antworten 151
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

also der große neuen volvo SUV ist ein wirklich gelungener wagen. aber halt ein suv.. der 508 gefällt mir auch sehr, aber leistung.. nö. schade. auch die ds5 finde ich n knaller. genauso designverschroben wie saab. da hüpft das gestalterherz. aber auch keine leistung. schade. lancia ist tot. ein jammer. die teutonenschiffe sind mir einfach allesamt zu omnipräsent, auch wenn der fünfer hinreißend ist. und ein wahnsinnig guter wagen. subaru hatte ich mal. nen justy. unverwüstlich. aber bei denen gibts ja kombimäßig auch nix mit schmatze. der hyundai genesis ist ein prima auto, auch mit dampf aber nixda kombi. es ist ja alles wie verhext. heißt für mich: gut pflegen, den mjöllnir!! und dann auf nen 9-5II kombi spekulieren, da war doch mal der eine xwd mit >320 ps bei mobile drin. sowas dann.
[QUOTE="René, post: 1083798, member: 1348"] Ich hatte so einen Fünfhundert-igendwas-Kombi vor rd. 2 Jahrne mal als Mietwagen. Das Platzangebot war ausreichend, das Ambiente jedoch überaus mangelhaft. Die fast zeitgleich gefahrene A-Klasse war da mit ihren Leder-Steppnähten um Längen besser, dafür allerdings grausam eng. Mit dem Ambiente der A-Klasse und dem Platz des 5xx in einem Auto, könnte ich mich dann fast anfreunden.[/QUOTE] Da muß man schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Leder ist in Mietwagen eher die Ausnahme. Den 508 gibt es mit sehr ansprechender und komfortabeler Lederaustattung. Falls der Aero einmal den Fuhrpark verlassen sollte, käme mir auch wieder eine Lederausstattung auf den Hof. In einem C5 Break...
  • Autor
Was ist eigentlich das saabtypische? Für mich ein gutes Design, ein Auto, das selten ist, dennoch ein gutes Image hat, technisch auf einem guten stand, gute Qualität, hinreichende Leistung.... Vllt einfach gesagt: ein Auto mit Charakter, nicht weichgelutscht durch die Beachtung des Mainstream. Sowas wiederzufinden ist wirklich eigentlich ausgeschlossen.....
[quote name='Sacit']In einem C5 Break...[/QUOTE]Fährt 'nen Kunde von uns. Ist Segler, und übernachtet da auch notfalls mal drinnen. Allerdings fehlt ihm eine hinreichende Motorisierung, welche es aber wohl mit dem V6 zumindest ansatzweise gibt.
[quote name='LCV']Auf den Kombi der Giulia kannst Du lange warten. Die Giulia soll in den USA + China Stückzahlen bringen* (Zweifel sind da angebracht). Europa ist denen nicht mehr wichtig. Und nur für Europa mit den mickrigen Verkaufszahlen wird Marchionne keinen SW genehmigen. Da ist schon eher zu erwarten, dass die mit ihrer kundenfeindlichen Politik die Marke Alfa auch noch kaputt kriegen. Eigenartige Modellpolitik, schwaches Händlernetz, miserabler Service, fehlende Kontinuität, keine Zuverlässigkeit bei der Ersatzteilversorgung, aber große Sprüche, die so gut wie nie eingehalten werden: Prima Voraussetzungen für den Erfolg einer Firma. Mit Lancia haben sie es ja schon geschafft. Dabei hätte Lancia mehr Potenzial als Alfa, wenn man bedenkt, dass von beiden Marken bisher der größte Teil auf dem italienischen Markt verkauft wurde. In Italien ist Fiat nicht gut angesehen, wird aber aus Kostengründen gekauft. Nach Aufhebung der Importbeschränkungen sind die Asiaten aber stärker gekommen. Alfa als ehemaliger Staatsbetrieb ist geradezu verhasst. Lancia dagegen besitzt in Italien ein sehr hohes Ansehen. Deshalb läuft sogar jetzt noch der Ypsilon in Italien hervorragend, ist oft unter den Top 3 der Zulassungen.[/QUOTE] Eine ähnliche Frage stelle ich mir beim Fiat Stilo MultiWagon. Auch da kein sinnvoller Nachfolger in Sicht. Ein Fiat Freemont ? Ein Qubo ? Ein 500 L ? Auch wenn ich durchaus italophil bin, was Autos angeht, aber da fühle ich mich doch ziemlich mißverstanden. Alfa findet meine Frau zu aufdringlich, mir ist beim 159 der Kofferraum zu klein, die Karosserie zu unübersichtlich und der Wagen insgesamt um etliche Zentner zu schwer. Was dann ?
[quote name='Hardy']... mir ist beim 159 der Kofferraum zu klein ...[/QUOTE]Also dass ist eine der wenigen Sachen, die ich Schwiegermutters 159er, allerdings ein SW, nun wirklich [U]nicht[/U] nachsagen würde.
Für eine halbwegs vernünftige Antwort sollte schon geklärt sein, ob neu oder bis X Jahre alt. Spontan wäre für mich Volvo 960 odr direkter Nachfolger interessant. Ich bin mit Volvo 142 / 240 / 740 sehr gut gefahren. Grüße landschleicher
Ja, der 960er ist schon ein Schiff. Da gehen, gefühlt, 2 Hochseecontainer hinten rein. Wäre allerdings ob der Trinksitten auch ein klarer LPG-Kandidat.
[QUOTE="René, post: 1083997, member: 1348"] Genau, mit 'Plastikwüste' bringe ich Subaru nämlich gedanklich auch immer noch in Verbindung. Aber das soll ja inzwischen offenbar auch anders gehen.[/QUOTE] Vergleichen wir doch mal die Innenräume von Subaru Legacy und Saab 9-3 anno 2011. Ich bin überzeugt, dass der Subaru seine Sache hier sehr gut macht. Plastik ist natürlich unvermeidbar, und um ganz ehrlich zu sein, finde ich das 9-3 Armaturenbrett nicht wirklich hochwertig. Als ich meinen 9-3II aus 2008 hatte, war das nachgerüstete Aero-Lenkrad z.B toll verarbeitet. Das Plastik der Mittelkonsole finde ich am wenigsten ahnsehnlich... Als 2006 das "Facelift"-Cockpit im 9-5I Chrombrille einzug gehalten hat, habe ich schon nicht verstanden warum man Materialqualität einsparen musste. [attachment=112232:name] [attachment=112233:name]
[quote name='Kurti']Vergleichen wir doch mal die Innenräume von Subaru Legacy und Saab 9-3 anno 2011. Ich bin überzeugt, dass der Subaru seine Sache hier sehr gut macht. Plastik ist natürlich unvermeidbar, und um ganz ehrlich zu sein, finde ich das 9-3 Armaturenbrett nicht wirklich hochwertig. Als ich meinen 9-3II aus 2008 hatte, war das nachgerüstete Aero-Lenkrad z.B toll verarbeitet. Das Plastik der Mittelkonsole finde ich am wenigsten ahnsehnlich... [ATTACH=full]102175[/ATTACH] [ATTACH=full]102176[/ATTACH][/QUOTE] Beim ersten Blick in den Innenraum vom Subaru dachte ich mir nur: "meine Fresse sieht das Silber billig aus" :puke: Für mich sieht das aus als ob da einer mit ein bisschen Baummarkt Lackdosen getestet hat. Und genau das ist es was langhaarige Fahrer wie z.b. mein Professor für Baustoffkunde berichten.
Ja, dann lieber glatt durchgängig und ehrlich schwarz wie im 900 und 9k (also für jene wie mich, die dort kein Holz wollen). Was soll dieses Sprüh-Silber darstellen? Alu? Niro? Was eigentlich?! Wenn, dann bitte meinethalben nett mit Leder beziehen und hübsch absteppen. Das gefällt (mir) dann.
Auch Subaru muss sich leider etwas am Massengeschmack orientieren, da musst Du sowas ans Armaturenpappen pappen. Trotzdem aktuell eine der wenigen Alternativen.
bei Subaru hätte ich mir den Legacy ganz gut vorstellen können. Aber der Levorg. Ich weiß nicht. Diese Motorhaube .... ne, das ist nix für Vaters Sohn Ich hätte Angst, dass demnächst meine Werbung nicht mehr Briefkasten steckt falls ich mal rückwärts einparke. Über die Italiener brauchen wir (leider) nicht mehr reden. Ich verstehe diese Politik nicht. Wie kann man mit Lancia eine Marke komplett zerstören, mit der man sich wirklich gegenüber den Japanern, Koreanern und Co. abheben könnte? Und wenn man sich die Alfa Homepage anschaut kann man eigentlich nur noch heulen. Was ist aus der Marke geworden? Statt die Modellpalette konsequent auszubauen findet man einen Kleinwagen, einen Kompakten, einen Sportwagen und einen nicht liefer- und konfigurierbaren Mittelklassewagen. Warum muß man den 159 einstampfen bevor man einen Nachfolger hat. Und das machen die seit zig Jahren konsequent! Ich würde es verstehen, wenn man Kunden auf Modelle im eigenen Konzern umlenken will. Aber was gibt es da? Maserati? Geile Autos, aber nicht wirklich eine Alternative für den Mittelklassekäufer mit Platzbedarf. Was hatte Alfa für eine Palette und Ideen in den 90ern. 155, 164! Der 164 sollte sogar als Coupe gebaut werden. Dann mit dem 156 ein richtig großer Wurf in den Verkaufszahlen und dann noch der SW. Warum muß man das alles kaputt machen? Aber noch schlimmer ist ja Fiat. Da gibt es ja nicht mal mehr einen Kompaktwagen! Klar, die 500er Schiene bzw. alles, was unter dieses Label gepreßt wird gibt es. Aber sonst: nix! Nach dem Punto kommen die "Kastenwagen" und der völlig im Sortiment deplaziert wirkende Freemont (obwohl der nicht schlecht ist). Keine Kompaktklasse, keine Mittelklasse, keine SUV (ob man die braucht lasse ich mal außen vor). Komplett am Markt vorbei, meiner Meinung nach. Aber nachdem Marchione schon so lange in Amt und Würden ist muß es ja wohl Strategie sein. Vielleicht kann mich jemand aufklären. Mir erschließt sich diese in keinster Art und Weise, zumindest nicht für den europäischen Markt. Die Franzosen überzeugen mich auch nicht so recht. Ich gebe zu, den wirklichen Draht zu Citroen hatte ich noch nie. Aber Peugeot war schon oft in der Familie und absolut zuverlässig. Der 406 war ein tolles Auto! Das Coupe sehr elegant, der Break geräumig und dennoch sehr gut gestylt. Auch der 407 war noch o.k. Aber dem 508 fehlt einfach Klasse. Der sieht so beliebig aus. Kein Design was hängen bleibt. Der Wagen kann sehr gut sein, aber ein "Will haben" oder "schau ich mir genauer an" kommt bei mir leider nicht auf. Da mich über kurz oder lang das Thema Ersatz auch ereilen wird nehme ich gern jede Anregung auf. Einen SUV oder etwas in der Art will ich nicht. Die Teile mag ich überhaupt nicht. Ich hatte oft Gelegenheit oder Notwendigkeit damit rumzufahren. Das ist nicht meins, ganz und gar nicht. Ich bleibe in Gedanken immer wieder bei Volvo hängen und hier konkret beim V60. Ich denke, den werde ich mir zu gegebener Zeit mal genauer ansehen. Wenn es vom Jaguar XE einen Kombi geben würde wäre das auch mehr als nur einen Blick wert. Alles in allem aber leider ernüchternd wenn man sich die Alternativen anschaut und nicht zu den üblichen drei Verdächtigen greifen will. Früher war nicht alles besser, aber zumindest die Auswahl und Vielfalt in der automobilen Mittelklasse.
Ich kann auch am wenigsten nachvollziehen, was aus den Italienern geworden ist. Fiat hatte einst eine der breitesten Modellpaletten, die es überhaupt nur gab, mit konkurrenzfähigen oder zum Teil besten Autos in allen Klassen. Okay, alles oberhalb der unteren Mittelklasse zog dann nicht mehr so richtig, aber Klein- und Kompaktwagen waren bis in die Neunziger doch Fiat-Kernkompetenz. Heute gibt es quasi nur den 500er, und sogar der läuft nur deswegen gut, weil er ein Lifestyle-Produkt ist, nicht weil er so ein überzeugendes Auto wäre. Was hat man da nur über Jahre und Jahrzehnte konsequent falsch gemacht, um ganze Marken und Konzerne so abzuwirtschaften?!
...wenn Volvo keine Alternative ist, dann gibts noch das hier: [url]http://www.hyundai.de/Modelle/Der-neue-i40-Kombi.html[/url] schaut optisch einigermaßen gut aus, technisch sind die wohl auch nicht schlecht, aber Charisma (wie es z.B. ein Alfa 159 hatte) ist halt was anderes...
Auch wenn ich befangen bin, weil ich für den Laden arbeite...aber das ist erste der mir richtig gut Gefällt :cool::tongue: [IMG]http://img1.firmenauto.de/image-fotoshowBigImage-dbfc39d6-244197.jpg[/IMG]
[quote name='saaboesterreich']Heute gibt es quasi nur den 500er, und sogar der läuft nur deswegen gut, weil er ein Lifestyle-Produkt ist, nicht weil er so ein überzeugendes Auto wäre.[/QUOTE]Dies ist doch aber heute bei vielen anderen Herstellern auch nicht wirklich anders. [quote name='tomba']...wenn Volvo keine Alternative ist, dann gibts noch das hier: [url]http://www.hyundai.de/Modelle/Der-neue-i40-Kombi.html[/url] schaut optisch einigermaßen gut aus, technisch sind die wohl auch nicht schlecht, aber Charisma (wie es z.B. ein Alfa 159 hatte) ist halt was anderes...[/QUOTE]Ja, nachdem ich mal in 5 Tagen rd. 2,5Tkm mit einem i30 durch IS gefahren wr, hatte ich mir den auch mal näher angesehen. Gibt es aber leider auch nur mindermotorisiert.
Da ich quasi etwas näher an den Italienern bin, 25 Jahre Chef des Lancia Club Vincenzo, habe ich das Ganze natürlich auch genauer beobachtet. Fiat war mal ziemlich erfolgreich, dominierte den italienischen Markt und war zu Zeiten der 127, 128, 124 und 125 Importeur Nr. 1 in Deutschland. Fiat baute damals so gut wie alles, Personenwagen, Lastautos, sogar Düsenjäger und hing in allen mögliche Industriezweigen mit drin. Der größte Fehler war, sich zu sehr auf den Heimatmarkt zu fokussieren, die Exportgeschäfte nur so am Rande mitzunehmen. Klar, von Globalisierung war noch keine Rede, aber eigentlich haben die in Turin so gut wie jede Entwicklung verpennt. 1969 war Lancia endgültig pleite. Als der Senior starb, übernahm sein Sohn und verpulverte Geld in der Formel 1. Nach dem tödlichen Unfall Ascaris verschenkte man die Autos an Ferrari, die mit dem Lancia im Jahr darauf Weltmeister wurden. Aber es reicht nicht, gute Autos zu bauen (Lancia war in vielem Marken wie Mercedes überlegen), man muss auch mit den Finanzen umgehen können. So ging das Unternehmen an Pesenti, der das sinkende Schiff aber auch nicht flott bekam. Auf der einen Seite tolle Autos, technisch oft Vorreiter, auf der anderen Seite ein miserables Management. Der Ford-Konzern war an Lancia interessiert, was der italienischen Regierung überhaupt nicht gefiel. Man bedrängte den Agnelli-Clan geradezu , Lancia zu übernehmen. Fiat wusste noch nicht genau, was es eigentlich damit anfangen sollte. Der Lancia 2000 als letzte Evolutionsstufe der Flavia-Reihe war bereits fertig. Das Coupé wurde auf dem Turiner Salon ohne Firmenembleme gezeigt, weil man es evtl. auch als Fiat verkaufen wollte. Dann entschloss man sich, die 2000-er Serie und die Fulvia noch weiter zu bauen (bis 1974 bzw. 1975). Das waren hervorragende Autos, zumal Fiat daran nichts mehr verderben konnte. Parallel entschloss man sich, die Beta-Reihe zu entwickeln, was allerdings den über Jahrzehnte aufgebauten guten Ruf der Marke in kürzester Zeit zerstörte. Die ersten Betas waren eine derartige Katastrophe, dass man in GB sogar den Markt verließ. Erst später, ab ca. 1982 waren die Autos akzeptabel. Mit dem Delta, der von den Journalisten zum Auto des Jahres gewählt wurde, ging es aufwärts (in Schweden als SAAB 600 verkauft). Autobianchi wurde integriert, die letzten A112 kamen als Lancia. Der Y10 war wegen des revolutionären Designs zunächst etwas langsam in Gang gekommen. Wurde aber samt seinen Nachfolgern zum Renner. Was der Vincenzo nicht wollte, geschah nun zum 2. Mal: Sport. Mit Stratos (Ferrari-Motor), 037 und vor allem Integrale wurden die Rallye-WM-Titel in Serie eingefahren. Mit dem Dedra gelang ein ganz gutes Auto, aber der Thema (Koproduktion mit SAAB 9000 und Fiat Croma) war das erste italienische Auto, das in dieser Klasse richtig erfolgreich war. Es lief wirklich gut. Wegen der Luxussteuer in Italien über 2 l Hubraum, war man vor allem mit den Turbo-Modellen erfolgreich, während Mercedes und BMW mit eben dieser Steuer zu kämpfen hatten. Mitte der 90er Jahre war nun der Staatskonzern Alfa am Ende. Fiat übernahm nun Alfa und am Ende lag die gesamte italienische Autoindustrie (außer Lamborghini und Kleinstherstellern) in einer Hand. Die Importbeschränkungen für Nicht-EU-Länder und die Luxussteuer wurden abgeschafft. Fiat war immer noch auf den italienischen Markt fixiert und verpasste den Anschluss. Lediglich in Südamerika war man gut aufgestellt. Das Ganze gipfelte darin, dass sich zunächst GM beteiligte. Es ist immer witzig zu hören, wenn ein Opel Corsa - Fahrer sagt, er würde nie einen Fiat kaufen, dabei ist im Corsa mehr Fiat Punto als Opel drin. Fiat hatte im Dieselsektor einige bahnbrechende Entwicklungen gemacht, war aber zu ungeschickt, um es richtig zu vermarkten. Mit GM wurde ein Vertrag geschlossen, wonach 2004 die komplette Autosparte (außer Ferrari) 100% GM werden sollte. Es war eine milliardenschwere Konventionalstrafe eingebaut. 2004 war Fiat quasi am Ende, aber in den USA waren auch die großen 3 in Schwierigkeiten. Also zahlten die lieber die Strafe als sich auch noch Fiat ans Bein zu binden. Mit diesem Geld und drastischen Sparmaßnahmen zog Sergio Marchionne die Firma aus dem Sumpf. Da der 500 Prototyp so gut bei Presse und Publikum ankam, aber kein Geld zur Verfügung stand, wurde das zunächst gestoppt. Als aber Ford mit dem Ka sich beteiligte, kam der 500 schließlich doch noch und wurde zum Erfolg. Leider hat man just mit der Übernahme Alfas den für Lancia erfolgversprechenden Weg verlassen. Wahrscheinlich war es beschlossene Sache, Lancia in Raten sterben zu lassen. In der obersten Etage gibt es auch Lancia-Anhänger. Aber die konnten sich nicht durchsetzen. Während Marchionne in einem Geniestreich Chrysler peu à peu übernahm, wo Mercedes kläglich scheiterte, wurden in Italien immer noch die gleichen Fehler begangen. Man kommt immer irgendwie zu spät. Alfa konnte bis jetzt nicht wirklich überzeugen. Der 156 war toll, aber man baute nicht darauf auf. Der 159 sieht gut aus, ist aber miserabel verarbeitet. Der 166 war viel besser. Obwohl Alfa etwa den 4fachen Werbeetat hat, verkaufte Lancia trotz aller Behinderungen besser. Dass mit dieser Politik ohne Werbung und Marketing, Lancia inzwischen nur noch Insidern bekannt ist, muss nicht verwundern. Nun argumentiert man, Alfa sei bekannter, deshalb muss es aufgebaut werden, Lancia sterben. Nur haben die es selbst so herbeigeführt. Wenn man im Sport Erfolg hat, muss man es nutzen. Alfa sollte übernehmen. Aber bis auf ein paar Einzelerfolge des Larini kam fast nichts. Dann die Modellpolitik: Der Delta 2 war nicht der logische Nachfolger des Delta 1. Er wurde zum Flop. Späte Sportversionen, aber kein Allrad, konnten das nicht verhindern. Man brauchte 8 Jahre, um den Delta 3 zu bringen. Marchionne ist Buchhalter, hat keine echte Beziehung zum Produkt und schon garnicht zur Tradition. Also spart er oft auch am falschen Ende. Crossover wie Croma II oder Delta 3 sprechen nicht die Käufer des Vormodells an. Die fangen bei jedem Auto wieder bei Null an. Der größte Fehler ist aber, dass die ständig irgendetwas verkünden, was nie oder zumindest erst mit Riesenverspätung kommt. Die Modellpalette ist mangelhaft, das Händlernetz ebenso. Mit Ersatzteilpreisen oder Nichtverfügbarkeit will man die Leute zum Neuwagenkauf zwingen, treibt sie eher zur Konkurrenz. Dann bringt man eine 500-PS-Giulia, die keiner wirklich braucht. Als Zugpferd taugt das Auto aber nur, wenn die normalen Modelle verfügbar wären. Sind sie aber immer noch nicht. Man pfriemelte Chrysler-Modelle in Lancias um. Die waren zwar definitiv besser, aber hatten nicht mit Lancia zu tun. Die Fans ärgerte bestenfalls die Verwendung der Namen Thema und Flavia. Der europäische Markt interessiert die nicht mehr, deshalb gibt es keinen Kombi. Aber es ist auch gefährlich, sich nur auf USA und China zu konzentrieren. Die nächste Krise in den USA und die sind am Ende. SM glaubt, er kann bestimmen, was die Kunden gefälligst zu kaufen haben. Damit ist er schief gewickelt. Ich finde im gesamten FCA-Konzern kein einziges Auto, das mir passt. Und die Ersatzteilpolitik können die an anderen ausprobieren. Deshalb fahre ich als Chef eines Lancia-Clubs SAAB!
[quote name='tomba']...wenn Volvo keine Alternative ist, dann gibts noch das hier: [url]http://www.hyundai.de/Modelle/Der-neue-i40-Kombi.html[/url] schaut optisch einigermaßen gut aus, technisch sind die wohl auch nicht schlecht, aber Charisma (wie es z.B. ein Alfa 159 hatte) ist halt was anderes...[/QUOTE] Wie ich finde eine ganz ganz furchtbare Karre :thumpdown:
[quote name='tomba']...wenn Volvo keine Alternative ist, dann gibts noch das hier: [url]http://www.hyundai.de/Modelle/Der-neue-i40-Kombi.html[/url] schaut optisch einigermaßen gut aus, technisch sind die wohl auch nicht schlecht, aber Charisma (wie es z.B. ein Alfa 159 hatte) ist halt was anderes...[/QUOTE] Ist nicht mein Fall. Wenn es nach Fernost gehen sollte, dann ist der Mazda 6 mein Favorit. Hat eine schöne, elegante Linie und ist auch ganz gut verarbeitet. Allerdings stört mich bei Mazda der Rost. Nachbars haben ein paar Teile und das Thema kommt immer wieder hoch. Beim Demio, beim Mazda 3. Ist auch häufig zu lesen. Hätte ich nicht gedacht, dass man sich noch darüber Gedanken machen muß. Ob der Mazda 6 auch betroffen ist / sein wird kann ich nicht sagen. Aber eine gewisse Skepsis bleibt.
[quote name='LCV'] Ich finde im gesamten FCA-Konzern kein einziges Auto, das mir passt. [/QUOTE] ooch ich schon. Und für um die 50.000€ geradezu ein Schnäppchen. Die Kiste ([URL='https://www.dodge.ca/en/2015/durango/DUR_CIT']klickmich[/URL]) stand gestern auf dem Parkplatz neben meinem XC90. Imposant ist untertrieben. Ich dachte erst, der Volvo sei vom Regen eingelaufen. Ansonsten: schön geschrieben. Ich hatte auch so ziemlich alles, was Fiat zu bieten hatte: Uno/Punto/Seicento/Coupe/Tempra/Marea/Ulysse/Multilpla. Eigentlich alles geniale Kisten, die keinen Vergleich mit deutscher Konkurrenz scheuen mussten. Nix Rost, und es ging nichts absolut nichts an den Autos kaputt. Bis auf Verschleiß, war nichts an den Autos. Die heutigen 500er Knubbel...naja...sprechen mich nicht wirklich an. Allerdings: rein optisch gefällt mir der Hyundai i40 auch. Ist mir aber zu klein.
Auf den V90 warten... [IMG]http://www.carnewschina.com/wp-content/uploads/2015/10/volvo-v90-china-1-660x354.jpg?97ba00[/IMG] [IMG]http://www.carnewschina.com/wp-content/uploads/2015/10/volvo-v90-china-1a-660x425.jpg?97ba00[/IMG] ([url]http://www.carnewschina.com/2015/10/31/new-photos-of-the-volvo-v90-in-143-liquid-blue/[/url]) ...oder gleich den V70 nehmen. Tolles Auto! [attachment=112262:name]
ich weiß, ist kein echter Italiener, nur Italoamerikaner...aber viel Platz für Familie und Gepäck...souverän motorisiert.....nicht an jeder Ecke stehend...das ganze neu für <40T€ mit absolut voller Hütte...gebraucht tlw. <20T€ als fast Jahreswagen Fiat Freemont 3.6 AWD Modell Lounge oder Black Code...bin einmal als Beifahrer auf einer Langstrecke sehr positiv hinsichtlich Ausstattung, Qualität, Fahrdynamik und Fahrgefühl überrascht worden.
Der Freemont ist derzeit wirklich sowas wie ein Geheimtipp. Durfte ihn bislang auch nur als Beifahrer erleben, aber da hat er echt überzeugt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.