Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
[quote name='Sacit']Ja, sehr positive. Was möchtest Du wissen?[/QUOTE] Gut...der gefällt mir...wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Von Citroën hört man ja nicht nur gutes.... Könnte aber auch Propaganda der deutschen Hersteller und deren gekaufter motorpresse sein.... Kann man den gebraucht mit mehr als 100000 km kaufen oder gibt's da Probleme..? Die tourer sind ja vgl.weise günstig, gerade im Vergleich zu Passat, und sehen im Gegensatz zu der hässlichen Ware aus Wolfsburg auch nach was aus....
  • Antworten 151
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='SAABerer'] Kann man den gebraucht mit mehr als 100000 km kaufen oder gibt's da Probleme..? Die tourer sind ja vgl.weise günstig, gerade im Vergleich zu Passat, und sehen im Gegensatz zu der hässlichen Ware aus Wolfsburg auch nach was aus....[/QUOTE]:top:
[quote name='saaboesterreich']Dann geht's uns ähnlich. Meine Frau, sonst in Sachen Auto eigentlich sehr verlässlich, lehnt den XM ebenfalls ab.[/QUOTE] Da kann ich diesbzgl. zur Partnerwahl nur gratulieren. Den C6 finde ich auch eine Überlegung wert. Dem fehlt es leider an Variabilität.
Ich hatte alle drei Generationen des C5, jeweils als HDI. Haltedauer meistens bis rund 250tkm. Fahrprofil 80% Autobahn und Landstrasse, 20% Stadt. Pannen hatte ich nie, Hydraulikprobleme null. Außerplanmäßige und einzige Reparaturen bei der ersten und zweiten Serie waren die hinteren Bremssättel. Kontaktkorrosion sorgte für Probleme, das war schon bei Xantia und XM so. Um der größten Sorge aller Nicht-Citroënfahrer zu begegnen - ja, die Hydropneumatik ist zuverlässig. Und sie gehört zum Citroën wie der Turbo zu Saab. In der langen Reihe meiner Doppelwinkler hatte ich daran genau zwei Defekte. Eine kaputte Servolenkung am Xantia und einen Leitungsbruch am zuletzt nur noch spradisch gewarteten XM - bei über 350tkm. Mit intakter Momentstütze wäre der Schaden nicht aufgetreten. Der C5 Tourer ist ein sehr komfortabeles und ausgereiftes Langstreckenauto. Mittlerweile haben auch die Franzosen verstanden, daß komfortabele Sitze Seitenhalt bieten dürfen. Beladen oder als Zugfahrzeug hat man mit der Niveauregulierung dank Hydraulik ein fahrstabiles Auto. Das schafft nicht jeder Mitbewerber.Unsere C5 mußten ab und zu richtig schleppen. Wer es sportlich-hart braucht, ist mit dem C5 naturgemäß nicht gut bedient. Wenn der Aero mal ersetztnwerden müßte, wäre ein C5 bei uns Favorit.
Ihr Banausen... :rolleyes:
Den Laderaum.
Okay, lesen hilft. Ich war gedanklich noch beim C5...
Ja, ein C6 als Kombi, den fände ich auch nett. Aber irgendwie gibt es so einige, halbwegs ausreichend große, Autos, die mir mit brauchbarem Heck sehr zusagen würden. Da wäre z.B. als erster der E38. Selbst der 9k hat es ja als CS nur knapp gerade so geschafft. Als CD käme er mir nicht auf den Hof (ich erinnere: Heckscheiben müssen grundsätzlich mit der Klappe hoch, oder mit dem Dach runter gehen), und als Kombi könnte er nochmal richtig punkten.
  • Autor
Ich fasse es nicht...ich hab jetzt auch einen Platten.... Gleich bestraft worden wegen meiner Überheblichkeit.... War einfach platt...Abends voll abgestellt, morgens platt...schöner scheiß
Interessante Vorschläge hier, vieles ginge für mich wirklich überhaupt gar nicht. Man sieht, wie unterschiedlich die Geschmäcker selbst unter denjenigen sein können, die sich gemeinsam für so etwas abseitiges wie Saab begeistern können. :biggrin: Aber Japaner, Koreaner, Opel, Ford und Fiat? Puh, echt schwere Kost. Auf solche Ideen würde ich im Leben nicht kommen. Wir brauchten vor einem Jahr ein geräumiges Auto für meine Frau und nach vielem Hin- und Her und Ausprobieren und der einen oder anderen Erweiterung des automobilen Horizonts war der Volvo V70 III irgendwann alternativlos. Zeitloses, beruhigendes Design innen und außen, viel Platz, schöne Ausstattung, tolle Sitze und ein wirklich großartiger Motor (wenn man sich denn für den Fünfzylinder - egal ob Diesel oder Benziner - entscheidet). Franzosen hatte ich auch im Blick, aber irgendwie sprang da der Funke nicht so richtig über. Was ist denn Dein Budget (sorry, falls ich es überlesen haben sollte)?
[quote name='saaboesterreich'][mention=6501]Saab-Frank[/mention]: Wie ist denn die dritte Reihe im XC90 nun wirklich? Bis zu welcher Körpergröße kann man dort ohne Verrenkungen bequem auch auf längeren Strecken sitzen? Und wie groß ist der Abstand der hinteren Rückenlehne/Kopfstütze zur Heckklappe? Ich überlege, meinen Voyager gegen so ein Ding zu tauschen, brauche aber eben 6 Sitzplätze.[/QUOTE] Sorry, hab Deine Frage erst heute gelesen. Hab ich irgendwie übersehen. Ja alles ist relativ. Würde ja sagen: komm vorbei und setz dich rein. Musst eben Richtung Dresden fahren. Ich- 1.88 passe hinten rein. Bequem ist es aber nicht. Bei der Größe ist es der absolute Notfall-Notbehelf. Mein Sohn, 1.45 sitzt dafür liebend gerne hinten. Viel größer sollten die Personen in der 3.Reihe nicht wirklich sein. Also mit einem Erwachsenen weiter als 50 km fahren...grenzt an Tierquälerei. Den Abstand messe ich morgen mal nach. [quote name='SAABerer']Beim xc90 hab ich schon fiese Geschichten gehört va wegen der automatik... Macht wohl früh schlapp....[/QUOTE] jein...fakt ist, dass das Schaltgetriebe haltbarer ist , als das Automatikgetriebe. Allerdings...hier ist es ähnlich wie beim Saab: es gibt Getriebe, die halten 500.000 km und andere wiederum nur 15 000 km. Wichtig ist, dass man eine Getriebespülung macht. Große Ausnahme: der V8 (so wie ich ihn hab) So blöd wie es klingt: ich habe diesen aus rein wirtschaftlichen Erwägungen gekauft. Der T5 und T6 verbrauchen unwesentlich weniger als der V8. Wegen einem halben bis 1 Liter Mehrverbrauch braucht man nicht diskutieren. Wenn ich mag, fahre ich den V8 auf der Autobahn mit 10 Litern. 18 Liter sind aber auch kein Problem. In der Stadt darf man mit ca 15 Litern rechnen. 2.2 Tonnen wollen bewegt werden. Das macht der Motor ohne Probleme mit brachialer Gewalt. Ein Saab 9-5 2.3T ist da nicht schneller. Ein weiterer Grund ist, das ausschließlich in diesem V8 ein anderes Getriebe verbaut wurde.Dieses 6 Gang Getriebe ist frei von den Problemen, anderer XC90 Automaten.
[quote name='Saab-Frank']Sorry, hab Deine Frage erst heute gelesen. Hab ich irgendwie übersehen. [/QUOTE] Kein Problem, ist nicht dringend im eigentlichen Sinne. Danke für die Information, genau das wollte ich wissen...meine Kinder sind erst zwei und vier, und ich frage mich, ob sie die nächsten sechs bis acht Jahre dort sitzen könnten. Und das scheint ja der Fall zu sein. Vielleicht lache ich mir einen XC90 an, aber bin bezüglich der Motorisierung noch unentschlossen. Automatik wäre eigentlich meine erste Wahl, aber bin da auch von früheren Erfahrungen mit Volvo ein bisschen skeptisch.
[quote name='Saab-Frank'] jein...fakt ist, dass das Schaltgetriebe haltbarer ist , als das Automatikgetriebe. Allerdings...hier ist es ähnlich wie beim Saab: es gibt Getriebe, die halten 500.000 km und andere wiederum nur 15 000 km. Wichtig ist, dass man eine Getriebespülung macht. Große Ausnahme: der V8 (so wie ich ihn hab) So blöd wie es klingt: ich habe diesen aus rein wirtschaftlichen Erwägungen gekauft. Der T5 und T6 verbrauchen unwesentlich weniger als der V8. Wegen einem halben bis 1 Liter Mehrverbrauch braucht man nicht diskutieren. Wenn ich mag, fahre ich den V8 auf der Autobahn mit 10 Litern. 18 Liter sind aber auch kein Problem. In der Stadt darf man mit ca 15 Litern rechnen. 2.2 Tonnen wollen bewegt werden. Das macht der Motor ohne Probleme mit brachialer Gewalt. Ein Saab 9-5 2.3T ist da nicht schneller. Ein weiterer Grund ist, das ausschließlich in diesem V8 ein anderes Getriebe verbaut wurde.Dieses 6 Gang Getriebe ist frei von den Problemen, anderer XC90 Automaten.[/QUOTE] Ich hatte hier ja schon von dem Eindrücken eines Freundes geschrieben, der hatte ebenfalls ein V8 und hat exakt die gleichen Eindrücke geschildert!
[attachment=113019:name] [attachment=113020:name] [attachment=113021:name] [attachment=113022:name] [attachment=113023:name] [attachment=113024:name] [attachment=113025:name] So hier nun die Bilder. Ich hoffe, man erkennt's halbwegs. Also vonder Oberkante Kopfstütze bis zur Scheibe sinds 25 cm. Wobei diese einen guten Meter über der Strasse ist. Dann kommt ja auch noch die wuchtige Stoßstange. Unten sinds dann ca 50 cm bis zum abklappbaren Teil der Heckklappe
Die meisten, die angeboten werden, sind aber offenbar keine 7-Sitzer. Oder sind die Kisten das generell, und die Leute tragen es nur nicht ordentlich ein? Unter 20T gibt es ja scheinbar eher nur 200Tkm-Autos.
Ist eh alles ein Kompromiss. VW T5 oder etwas ausgefallener Citroen Jumpy. :cool:
[QUOTE="René, post: 1093830, member: 1348"]Die meisten, die angeboten werden, sind aber offenbar keine 7-Sitzer. Oder sind die Kisten das generell, und die Leute tragen es nur nicht ordentlich ein? Unter 20T gibt es ja scheinbar eher nur 200Tkm-Autos.[/QUOTE] Ja - serienmäßig waren 5 Sitze. 7 nur gegen Aufpreis. Auch beim V8 Allerdings: der V8 ist völlig Problemlos. Meiner hat jetzt 260 000 runter...ohne jegliche Reparaturen. Abgesehen vom Verschleiß, wie Bremsen. Aber auch die anderen Benziner sowie Diesel sind recht Problemlos. Ab und zu soll sich mal ein Radlager verabschieden. War bei mir bisher nicht. Und wenn doch...naja, das darf er dann auch mal.
Vielen Dank for die Abmessungen! Das schaut ja gut aus...großzügiger als ich dachte. Bleibt als einzige Schwachstelle der etwas beschwerliche Einstieg in die dritte Reihe.
[quote name='saaboesterreich']Vielen Dank for die Abmessungen! Das schaut ja gut aus...großzügiger als ich dachte. Bleibt als einzige Schwachstelle der etwas beschwerliche Einstieg in die dritte Reihe.[/QUOTE] Für Kinder kein Problem-zumal der davor liegende Sitz ja nach vorn verschiebbar ist. Natürlich muss dann der in der 2. Reihe dafür aussteigen. Ansonsten krabbelt mein Sohn eben hinten über die Heckklappe rein und raus. Die hat dafür extra in der Klappe eine Innen - Ver/Entriegelung wie man auf einem Bild sehen kann.
Hatte gestern diesen Korando im Harz vor mir... hässlich und langsam. Sieht von außen einfach nur billig aus die Kiste. Heck hat man schön vom Opel Mokka "übernommen". Wie gut die fahren kann ich nicht beurteilen, ich konnte auf jeden Fall bergauf im fünften Gang vorbei rollen.
[quote name='SAABerer']Hat jemand Erfahrung mit ssangyong?[/QUOTE]Deren Modell Rodius sorgt auf jeden Fall für Gesprächsstoff.... Dagegen ist ein Fiat Multipla von 2004 eine geile Kiste... Aber: Kunden von uns fahren diesen aktuellen SUV und sind zufrieden...
Wie lange?
Ssangyong - Arbeitskollege hatte so was in Pflege - war das Fahrzeug der Schwiegereltern - Interessant ist, dass man sich die Ersatzteile bei Mercedes und Daewoo/Chevrolet zusammensuchen kann. Vor einigen Monaten dann glücklicherweise Käufer für die Dinger (die hatten 2 - einer davona ls ERsatzteilspender) gefunden.
eigentlich kann als Esratz nur sowas in der Art herhalten...... [url]http://ww3.autoscout24.de/classified/277210988?asrc=pl|as[/url] zur Not auch etwas dürftiger motorisiert :))

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.