Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sevus Saabgemeinde. Nachdem der Saab-Virus ( seit dem Kauf eines 9-3 I) meine Frau und mich voll erwischt hat, sind wir nun zusätzlich auf der Suche nach einem 9-5 I Kombi. Uns gefallen optisch sowohl die erste Serie mit verchromten Kühlergrill als auch die zweite mit lackiertem, in die Stosstange indegrierten Grill.

 

Wie sind euere Erfahrungen?

 

Welche Serie ist eher zu empfehlen?

 

Welchen Motor empfehlt ihr bei Anhängerbetrieb?

 

Danke für die Antworten!!

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo,

 

Bei Anhängerbetrieb können die 300 ccm mehr nicht schaden, auch wenn er brummiger als der 2,0 läuft. Der Rest ist geschmackssache. Wenn einen Facelift, dann ab 2004, da ist die Sache mit der Kurbelgehäuseentlüftung erledigt und der Hang zur Ölkohle/-schlamm geringer. Manch einer sagt aber, dass die Verarbeitung nachließ. Ansonsten so gepflegt wie es nur geht und Servicenachweis. Am besten Ölwechsel öfter als die erlaubten 30000 km.

 

Es gibt eine Kaufberatung hier im Forum.

 

Gruß

Thomas

Hi,

 

wenn es ein Benziner sein soll würde ich auch zum 2.3er raten. das ist aber nur meine persönliche Meinung.

ich fahre einen MY04 und kann über die verarbeitung nichts negatives sagen.

ab diesem facelift gibt es außerdem Xenonscheinwerfer, falls darauf Wert gelegt wird.

 

Gruß Flo

[mention=2493]doc[/mention]-sommer:

hier findet sich die Kaufberatung für den 9-5:

http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/

 

Würde auch einen ab 2004 nehmen, damit das Problem mit dem Ölschlamm kein Thema ist.

Bei Wagen davor, würde ich nur welche mit verbauter aktuellster KGE, nachweisbaren, regelmäßigen Ölwechseln (max. 15tkm) und Bild von Ölwanne nehmen.

Alternativ auch einen 3.0 V6.

Ölschlammproblematik gibt´s nicht, Drehmoment als Zugfahrzeug ideal. Und die Preise sind unterirdisch, weil Saab Fans keinen Opelmotor wollen und Nicht Saab Fans keinen Saab...

Und ich würde nen 2000er Aero Automatik nehmen. Warum? Weil ich das Facelift optisch einfach nicht mag...
Und ich würde nen 2000er Aero Automatik nehmen. Warum? Weil ich das Facelift optisch einfach nicht mag...

Sagtest Du nicht irgendwann, dass Du keine Aero-Kurbelwelle mehr sehen wolltest, sondern eher Richtung 2.0t stage 1+ mit Automatik tendieren würdest, solltest Du jemals wieder an einen 9-5 denken?!!

 

VG

Leo_klipp

Bearbeitet von leo_klipp

Sagtest Du nicht irgendwann, dass Du keine Aero-Krubelwelle mehr sehen wolltest, sondern eher Richtung 2.0t stage 1+ mit Automatik tendieren würdest, solltest Du jemals wieder an einen 9-5 denken?!!

 

VG

Leo_klipp

 

Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern :biggrin:

 

Aber stimmt schon... was sich aber seit dem ich das damals gesagt habe geändert hat ist, dass ich auch mit dem 9k auf dem Weg zur Arbeit mehr oder weniger nur hinter nem LKW her gondel, das trau ich nem B235R auch zu :biggrin:

Alternativ auch einen 3.0 V6.

Ölschlammproblematik gibt´s nicht, Drehmoment als Zugfahrzeug ideal. Und die Preise sind unterirdisch, weil Saab Fans keinen Opelmotor wollen und Nicht Saab Fans keinen Saab...

:top: und so schön leise!

somit wären wir beim saamega welche als Zugpferde bestens bekannt, der erste hat weniger Rost u einen Turbo u der Zweite..................eben "O"............:smile:

Prinzipiell ist der Aero mit Automatikgetriebe aus meiner Sicht die erste Wahl.

Mir gefallen alle 9-5er, aber das Modell ab 2002 erfüllt Euro 3/D4 und macht daher langfristig wohl am meisten Sinn.

 

Ich persönlich fahre eine Chrombrille und finde, dass die meisten Dame-Edna-Vorurteile absolut unbegründet sind. Aber das ist ein anderes Kapitel.

 

Gruß

 

saabista63

Eigentlich egal , alles vor der Chrombrille empfehlenswert, das Bauchgefühl muß stimmen, wenig Vorbesitzer und unverbastelt. Preise sind eh unterirdisch.
Und ich würde nen 2000er Aero Automatik nehmen. Warum? Weil ich das Facelift optisch einfach nicht mag...

 

So isses! Und das was die Xenons können, können in diesem Fall die H7 schon lange.

Außerdem hat das 2000er Baujahr im Gegensatz zu allen anderen Facelifts die danach kamen, anständige Glasscheinwerfer. Das Problem mit vergilbten Plastikfunzeln stellt sich erst gar nicht.

Daher hat der noch richtige Scheibenwischer an den Scheinwerfern und nicht diese Hochdruckanlagen, wo sich bei Frost die Abdeckung verabschiedet.

Meiner hat 300000 runter und da klappert nichts.

Das Problem mit vergilbten Plastikfunzeln stellt sich erst gar nicht.

Daher hat der noch richtige Scheibenwischer an den Scheinwerfern und nicht diese Hochdruckanlagen, wo sich bei Frost die Abdeckung verabschiedet.

.

 

Recht hatta! Bei mir fangen die Plastics nunmehr an, "unscharf" zu werden .... und leicht gelb. Ich hoffe, dass dieses "Quixx" - Zeugs helfen wird ....

Euro 3/

 

Erfüllt mein 2001er Vorface 2.3t mit 185PS auch.

also wir fahren unsere chrombrille seit nunmehr zwei jahren. ohne ein einziges problem, dass der mjöllnir selbst zu verschulden hätte.

2006er aero ftw.

Erfüllt mein 2001er Vorface 2.3t mit 185PS auch.

 

 

Der Aero übrigens auch...

Alternativ zu einem Aero, 2,3t 185PS mit moderatem Tuning. Hat genug Drehmoment für Anhängerbetrieb. In Verbindung mit der Automatik auch durchaus akzeptables Drehzahlniveau.
Und ich würde nen 2000er Aero Automatik nehmen. Warum? Weil ich das Facelift optisch einfach nicht mag...

 

Dito. Und Automatik deshalb, weil die im Aero so lang übersetzt ist, dass sie dem Problem der Drehzahlfestigkeit und der Ölschlammbildung entgegenwirken dürfte. 2001er tut es übrigens auch. :rolleyes: Größter Nachteil der Prä-2002er sind m.E. die Sitze, die Motoren haben zwar nominell nur 230 PS, gehen aber oft besser als die 250-PS-Brüder ab 2002. Soweit ich weiß haben alle 9-5 bis 2002 Euro 3.

 

Wartungsfreundlicher ist übrigens das Prä-Facelift auch noch... :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

Dito. Und Automatik deshalb, weil die im Aero so lang übersetzt ist, dass sie dem Problem der Drehzahlfestigkeit und der Ölschlammbildung entgegenwirken dürfte. 2001er tut es übrigens auch. :rolleyes : Größter Nachteil der Prä-2002er sind m.E. die Sitze, die Motoren haben zwar nominell nur 230 PS, gehen aber oft besser als die 250-PS-Brüder ab 2002. Soweit ich weiß haben alle 9-5 bis 2002 Euro 3.

 

Wartungsfreundlicher ist übrigens das Prä-Facelift auch noch... :rolleyes:

 

Richtig, bei den Sitzen würde Handlungsbedarf bestehen, mit 2001 hast auch recht. Also MY00 oder 01, mit Sitzen aus den späteren (ohne Brille).

Nach einem brauchbaren 9-5 Aero MJ 2000 und 2001 dürfte man mittlerweile lange suchen. Eine Motorrevision sollte im Budget bei günstigen Angeboten gleich mit einplanen - vorsichtshalber. Die Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls höher als bei anderen Modellen. Ich persönlich habe ein wenig meine Probleme mit dem Chromgrill bei 9-3 I und 9-5 I. Der ist optisch sehr präsent und sieht für meinen Geschmack aufgesetzt aus. Da mag ich die Fronten bei 902 und 9-5 I Facelift lieber. Im Heckbereich ist keiner der 9-5-Varianten der Knaller. Pre-Facelift-Heckleuchten vom Nissan Primera, Chrombrillen-Heckleuchten vom E39, die Heckleuchten dazwischen fett und beliebig aussehend. Unter dem Strich ist für mich optisch die Aero Limousine der Modelljahre 2004 und 2005 das Nonplusultra.

Den idealen 9-5?

Dann bräuchte man zwei: Ein alter aus 2001 mit den Glaslampen

und ab der A-Säule eine Chrombrille mit dem besseren Motor,

und dem moderneren Interieur. Willst du einen Saab der einfach

zu reparieren ist und gute Qualität hat, würde ich zum 9000

greifen. Mir gefällt der zwar nicht, aber gut waren sie.

Preislich hast Du noch keinen Rahmen genannt?

Chrombrille bezahlbar:

Willst du einen Saab der einfach

zu reparieren ist und gute Qualität hat, würde ich zum 9000

greifen. Mir gefällt der zwar nicht, aber gut waren sie.

Finde meinen 2001 nicht schlecht, und optisch saabiger als den 9000

Was der TE anlegen möchte , wurde noch nicht besprochen. 9-5 sind in gleichen Zustand wohl günstiger als 9000

Einen guten 9000 zu finden ist mittlerweile schwer, 9-5 schmeissen sie dir nach.

Ich meine nicht zuletzt weil der 9000 auch nie das Problem mit dem Ölschlamm hatte.

Weniger Elektronik, weniger Plastik, mehr platz im Motorraum, der 9000 gewinnt

in allen Disziplinen - ausser bei der Optik. Aber die ist ja bekanntlich geschmacks-

sache.

 

Gute 9-5 der1. Gen bis 150'000 Km schätze ich preislich zwischen 3- und 4000 ein.

Chrombrillen kosten ab 5000, solche mit wenig KM ab 10'000 und mehr.

Vorraussetzung: Geprüft, gereingt, mechanisch o.k., kein Schrott von Ricardo

oder eBay.

 

Beispiel: 2009 Saab

Bearbeitet von Saabestos

Vergesst mir bitte beim 9000 / 9-5 Vergleich die Sitzposition nicht. Ist bei letzterem tiefer und für mich z.B eindeutig besser...
Nach einem brauchbaren 9-5 Aero MJ 2000 und 2001 dürfte man mittlerweile lange suchen. Eine Motorrevision sollte im Budget bei günstigen Angeboten gleich mit einplanen - vorsichtshalber. .

 

Stimmt voll und ganz

 

Das letzte günstige Aero auf Bayern (lückenlos SH-gepflegt) war kurz vor Motorschaden

Bei Ölwanne abnahme hat sich alles offenbart- SH von wegen, irgendein schrauber hat zwar das Öl gewechselt, alle 20.000km, aber was für Öl da reingekippt wurde will ich gar nicht wissen

 

Es gibt zwar 9-5 saab's wo alle 10.000km das Öl gewechselt wurde, diese sind aber sehr selten

 

Unter dem Strich ist für mich optisch die Aero Limousine der Modelljahre 2004 und 2005 das Nonplusultra.

 

Ja, meine SKR/Hirsch Limo ist genau so einer :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.