Veröffentlicht Dezember 18, 20159 j Moderator Ich benötige Hilfe, siehe Überschrift........ Das Gerät lässt sich einfach nicht mehr einschalten, wenn man mal im Netz nachguckt liegt es meist an kleinen Bauteilen die erneuert werden müssen, scheint ein bekanntes Problem zu sein, die Teile bewegen sich wohl unter 10€, aber eine Reparatur kostet weit über 100€..........habe mehrere Händler angerufen........ Kennt sich jemand hier mit so etwas aus und wäre bereit mir zu helfen dieses Gerät wieder funktionsfähig zu machen, ich würde mich sehr sehr ungerne wegen diesem kleinen Defekt davon trennen, oder kennt jemand einen versierten Hobbyelektroniker der mir helfen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, gerne auch unter PN.......... Gruß, Thomas
Dezember 18, 20159 j Hallo Thomas, ich glaube, dass dies der günstigste Ersatz und Weg ans Ziel ist: eBay Auktion Nr. 321947761234. Gruss Thilo
Dezember 18, 20159 j Ich benötige Hilfe, siehe Überschrift........ Das Gerät lässt sich einfach nicht mehr einschalten, wenn man mal im Netz nachguckt liegt es meist an kleinen Bauteilen die erneuert werden müssen, scheint ein bekanntes Problem zu sein, die Teile bewegen sich wohl unter 10€, aber eine Reparatur kostet weit über 100€..........habe mehrere Händler angerufen........ Kennt sich jemand hier mit so etwas aus und wäre bereit mir zu helfen dieses Gerät wieder funktionsfähig zu machen, ich würde mich sehr sehr ungerne wegen diesem kleinen Defekt davon trennen, oder kennt jemand einen versierten Hobbyelektroniker der mir helfen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, gerne auch unter PN.......... Gruß, Thomas Was heißt läßt sich nicht mehr einschalten. Bekommt der keinen Saft mehr? Was wird denn im Netz dazu geschrieben? Kann ja dann nur der Schalter, Trafo oder. ä sein. Tut sich da garnichts mehr? (auch keine Beleuchtung)? Hört man ein "klicken", oder ist abolut tote Hose?
Dezember 19, 20159 j Autor Moderator Was heißt läßt sich nicht mehr einschalten. Bekommt der keinen Saft mehr? Was wird denn im Netz dazu geschrieben? Kann ja dann nur der Schalter, Trafo oder. ä sein. Tut sich da garnichts mehr? (auch keine Beleuchtung)? Hört man ein "klicken", oder ist abolut tote Hose? Da tut sich gar nichts mehr, kein Mucks……sollen irgendwelche Bauteile sein die sich entladen und dann den Schaltimpuls nicht mehr auslösen……leider habe ich davon überhaupt keine Ahnung…… Gruß, Thomas
Dezember 19, 20159 j Autor Moderator Hier die Links: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_HiFi/geloest_avr_yamaha_rx_v650_nach_netztrennung_tot-t98904f22_bs0.html http://forum.iwenzo.de/yamaha-rx-v650-laesst-sich-nicht-einschalten--t32979.html Gruß, Thomas
Dezember 19, 20159 j Ich hätte zwar auch auf 'nen Elko getippt, aber in dem Falle scheint sich wohl tatsächlich mal ein Folien-C zu verabschieden (was ich bisher nicht erlebt habe). Schicke doch kratzecke mal 'ne PN dazu. Der ist in solchen Dingen meines Wissens recht fit.
Dezember 19, 20159 j Moderator Bevor ich einen extra Thread dafür aufmache, frage ich hier mal nach, weils auch um Reparatur an Unterhaltungselektronik geht: kennt jemand eine Adresse für die Reparatur des Nakamichi-CD-Wechslers in meinem 900? Läuft zwar, gibt CDs aber nicht wieder...
März 30, 20169 j Autor Moderator Ich hätte zwar auch auf 'nen Elko getippt, aber in dem Falle scheint sich wohl tatsächlich mal ein Folien-C zu verabschieden (was ich bisher nicht erlebt habe). Schicke doch kratzecke mal 'ne PN dazu. Der ist in solchen Dingen meines Wissens recht fit. Es war tatsächlich ein kleiner Folienkondensator…… [mention=4420]kratzecke[/mention] hat meinen Verstärker wieder zum Leben erweckt, vielen Dank…… Gruß, Thomas
März 30, 20169 j Moderator Schön, immer wieder, wenn Geräte nicht wegen solche Lappalien entsorgt werden müssen! Danke auch von mir dafür an kratzecke, und auch für seine Bereitschaft, sich meines angefragten CD-Wechslers anzunehmen. Das Problem hatte sich dann aber fast von alleine gelöst, nachdem ich mich erinnerte, dass es *früher* mal Geräte gab, die selbstgebrannte CDs nicht lesen können. Mit originalen funktioniert er nun problemlos.
März 30, 20169 j Autor Moderator Das betreffende defekte Teil bei meinem Verstärker hat 21 Cent gekostet …………das ist noch nicht mal ne Lappalie ……und ich freue mich das er wieder funktioniert …… Gruß, Thomas
März 30, 20169 j Immer das gleiche Elend. Gestern wieder ein Marken PC-Netzteil repariert. Kondensator im Standby-Netzteil und noch zwei weitere waren tot. Ließ sich nur noch mit vorherigem erwärmen per Föhn und irgendwann gar nicht mehr einschalten. Meist sind es Elektrolytkondensatoren, sieht dann so aus: http://www.hifi-forum.de/viewthread-223-1052.html Ist das gleiche Elend in sehr vielen heutigen Geräten mit Schaltnetzteilen. Sparmaßnahmen und vor allem die hohen Taktfrequenzen setzen denen zu. Aktuelle, bessere Geräte werden wieder besser, die Taktfrequenzen so hoch, dass man auf Elkos verzichten kann und lange haltbare Alternativen einsetzen kann. Kann man bei Mainboards schön sehen wenn um den Prozessor nicht mehr die runden Tonnen stehen sondern kubische Blöcke rumliegen. Aber bei Monitoren, Netzteilen und damit auch den ganzen neueren Hifi-Geräten wird noch so einiges deswegen auf den Müll gehen. Leider.
März 30, 20169 j Es war tatsächlich ein kleiner Folienkondensator…… [mention=4420]kratzecke[/mention] hat meinen Verstärker wieder zum Leben erweckt, vielen Dank…… Gerne! Ist doch immer schön, wenn man solche Sachen erhalten & weiternutzen kann. Aber bei Monitoren, Netzteilen und damit auch den ganzen neueren Hifi-Geräten wird noch so einiges deswegen auf den Müll gehen. Leider. Das geht leider oft schon auf den Müll ohne das es überhaupt großartig kaputt ist...ist eben "alt". Schade drum...
März 31, 20169 j Jepp. Aber manchmal wird es doch interessant. Ich bräuchte da mal einen Telefunken AF105a, Germaniumtransistor. Ja, Ersatztypen geht, aber die sehen ja nicht original aus ;-)
März 31, 20169 j Haste mal ein Bild? (zu faul zum googeln)Sowas aber auch. http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_af105.html Ich werde erst mal mit einem Ersatztyp im Becher testen, ob sonst noch was im Argen ist. Stromversorgung ist auch noch ein Problem, 4,5V Flachbatterien sind auch nicht mehr so ideal, zumal der Stecker weg ist.
März 31, 20169 j Sorry, meinte natürlich nicht TO220 (zu lange nix mehr damit gemacht), sondern den AF105A Equivalent NTE160 im TO72 Gehäuse. Schade, entsprechende NPN-Glastransistoren gehen gerade auf ebay.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.