Januar 27, 20169 j Da geht man mal ein paar Stunden seinem Tagwerk nach, und ihr seid hier schon drei Seiten weiter. MannMannMann. Da hier der Lotus Europa angesprochen wurde: wollte ich mal haben, war sogar bezahlbar, kann man aber leider nur bis Schuhgröße 39 fahren Als Matchbox-Auto hat der mir richtig gut gefallen, im Original ist er aber wirklich nicht viel größer. Hab mich grade spaßeshalber mal neben einen Europa gestellt (hier im Ex-Meilenwerk steht einer rum), er reicht mir bis zur Hüfte. Die Sitzbank vom Mopped ist nur wenig niedriger. Es bleibt bei Matchbox. Gefällt mir auch. Aber nur, wenn das Reserverad nicht auf dem Heckdeckel thront. Den Rover finde ich gerade wegen dem Reserverad hinten drauf gut. Coca Cola-Flaschen-Design(er). Dagegen der Datsun 240Z von Graf Goertz, der auch BMW 503 und 507 gestylt hatte. ... Ich durfte ihn kennenlernen, irgendwann hab ich`s schon mal geschrieben. Und bleibe nach wie vor beeindruckt von seiner Art. Wenn schon...
Januar 28, 20169 j Da hier der Lotus Europa angesprochen wurde: wollte ich mal haben, war sogar bezahlbar, kann man aber leider nur bis Schuhgröße 39 fahren In den 70zigern hatte ich einen Lotus Europa Twin Cam , die Freundin hat man auf dem Beifahrersitz durch den hohen Tunnel kaum gesehen und die Handtasche kam aus Platzgründen hinten in den Kofferraum, wo sie nachher schön nach Benzin stank . Zur Größe der Fahrgastzelle kann ich noch folgendes berichten : ich wollte ihn mal von unten abdampfen und bin bei einem Fuhrunternehmer auf dessen Grube mit dem Europa gefahren . Dann gin ich in die Werkstatt , wegen des Dampfstrahlers , weil dieser dort eingeschaltet werden musste . Plötzlich hörte man Hilferufe . Der Fuhrunternehmer ( 190 groß , wohlbeleibt mit 110 kg saß im Lotus auf dem Fahrersitz und kam nicht mehr raus . Wir haben erst das Lenkrad ausgebaut , da der Bauch dort nicht vorbei kam und dann mit 2 Mann ihn rausgehoben . Daraufhin hat er gesagt : das ist kein Auto , das ist ein Sarg . Aber ich habe mit Schuhgröße 43 keine Probleme beim Fahren gehabt , ist ja schließlich keine Renault Alpine A 110
Januar 28, 20169 j Nochmal zurück nach Fernost... http://i.auto-bild.de/ir_img/6/6/3/7/8/9/Toyota-Celica-TA22-23-729x486-96c54276951a4b2e.jpg
Januar 28, 20169 j Der Thread ist unterhaltsam, aber irgendwie auch frustrierend! Das Leben ist einfach zu kurz, um auch nur einen Bruchteil der Autos zu fahren oder zu besitzen, die man gerne mal gehabt oder gefahren hätte
Januar 28, 20169 j Der Thread ist unterhaltsam, aber irgendwie auch frustrierend! Das Leben ist einfach zu kurz, um auch nur einen Bruchteil der Autos zu fahren oder zu besitzen, die man gerne mal gehabt oder gefahren hätte Das mit dem zu kurzen Leben versteht man immer "besser", je älter man wird! Andererseits kann ich mich immer noch richtig freuen wenn ich auf Menschen treffe, die andere Erfahrungen "erlebt" haben als ich. Weiter so! Ich freue mich in beiden Fällen auf die Fortsetzung!
Januar 28, 20169 j Andere Reifengröße... http://www.alter-traktor.de/img/unimog-406-bild-gross.jpg Unimog ist geil, bei meiner Hochzeit standen 6 Stück Spalier, ein umwerfender Anblick. Mein alter Herr war Gartenbauunternehmer, daher habe ich auch auf Unimog fahren gelernt.....
Januar 28, 20169 j Autor Andere Reifengröße... http://www.alter-traktor.de/img/unimog-406-bild-gross.jpg Auch schon mal mitrestauriert, 8 Jahre und 18.000 DM später war das ein schöner Diesel-Unimog mit Wohnkabine. Noch einmal brauch ich das nicht nicht mehr. Der Bundeswehrbenziner mit W111-Motor, 6 Zylinder 2,2 l, allerdings Vergaser (95 PS), war ein lustiges Gefährt, aber schon damals mehr als NICHT zeitgemäß.
Januar 28, 20169 j ... Das Leben ist einfach zu kurz, um auch nur einen Bruchteil der Autos zu fahren oder zu besitzen, die man gerne mal gehabt oder gefahren hätte Ich denke, bei den Allermeisten genügt es, sie einfach mal gefahren zu haben. Das "Haben-Wollen" relativiert sich oft sehr rasch.
Januar 28, 20169 j Wenn wir schon den Unimog zeigen, darf auch der nicht fehlen: Hier werden sicher noch einige aus Ihrer Bundeswehrzeit Erinnerungen an den Lkw haben. Anfangs empfand ich das Ding als Plage und habe alle beneidet, die einen MB 1017 fahren durften (fuhr sich im Vergleich wie ein Golf). Im Laufe der Zeit haben ich ihn dann schätzen gelernt und heute würde ich gerne mal wieder so ein Ding bewegen. Keine Servo, ein unsynchronisiertes Getriebe und wenn man besonders viel Pech hatte, hatte das Ding noch eine "Wixer-Schaltung" (sorry für den Ausdruck, wurde damals aber so genannt). Da waren die Gänge nicht im H-Schema nebeneinander, sondern übereinander angeordnet. Beim engen Rangieren kam der Beifahrer ins Spiel, der Lenken helfen musste.
Januar 28, 20169 j Irgendwie erinnert mich der Thread an *Autoquartett* "8 Zylle, erster Stecher" Der Gedanke kam in mir auch schon auf......
Januar 28, 20169 j Autor Ich denke, bei den Allermeisten genügt es, sie einfach mal gefahren zu haben. Das "Haben-Wollen" relativiert sich oft sehr rasch. Genau so ist es. Gibt es Fahrzeuge aus der Vergangenheit, an die man gern zurückdenkt, der Wunsch aufkommt... den hätte ich sooo gern wieder. Einfach mal einen in Mobile raussuchen, hinfahren und reinsetzen. In der Regel stellt sich dann das Gefühl ein..... neeee, das geht gar nicht mehr. Zumindest ich mit meinen über 190 cm musste oft feststellen, das passt nicht mehr zu den alternden Knochen und Gelenken.
Januar 28, 20169 j Da habe ich mit dem Unimog ja etwas angerichtet... Aber wenn LKW, dann Magirus Deutz... Luftgekühlter Diesel mit der pfeifenden Lüfterturbine. Und wieder eine Marke, die übernommen und später abgewickelt wurde...
Januar 28, 20169 j Und wieder eine Marke, die übernommen und später abgewickelt wurde... Bei Büssing hat zumindest der Burglöwe auf jedem MAN überlebt.
Januar 28, 20169 j Autor Okay, Omas Faun Muldenkipper 20 l Diesel, Turbo, PS ?? (weiß ich nicht mehr), 3-Gang-Automatik. Hab damit fleißig meine Ferienbrötchen in der Sandgrube verdient. Fuhr sogar 80 das schöne Stück, durfte mit Polizei-Begleitung auf die Autobahn. Der Auspuff war in der Mulde integriert, Watt-Tiefe enorm, Spaßfaktor - unbezahlbar.
Januar 28, 20169 j Wenn auch mit etwas Lokalpatriotidmus, 2 Fahrzeuge des historischen Löschzug der Stadt Kassel
Januar 28, 20169 j LKWs, super! Da darf aus österreichischer Sicht der Steyr 380 (bzw. schon sein Vorgänger 370 und alle seine Nachfolger) nicht fehlen. "Auf seiner Ladefläche ist Österreich" (David Staretz, AutoRevue): http://autorevue.at/files/uploads/2013/05/Autorevue-Steyr-Lkw-380-12.jpg Eigentlich mein Lieblingsfoto vom 380er, weil es keinen überrestaurierten Museumswagen zeigt, sondern einen Lastwagen, der die Spuren der Jahre stolz zur Schau stellt. Oder als Bus: http://only-carz.com/data_images/gallery/01/steyr-380/steyr-380-03.jpg Die Dinger waren quasi unzerstörbar und bis weit in die 80er hinein tatsächlich noch auf Baustellen oder zB bei Holz- oder Kohlehändlern im Einsatz. Kenne heute noch einen Betrieb, der mit einem 380er arbeitet. Schön auch die Typenvielfalt: Einzelkabine, Doppelkabine, Möbeltransporter, Bus, Feuerwehraufbauten, Frontlenker, Mannschaftstransporter, Gefangenentransporter, Allradvarianten, etc.). Einer geht noch: http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/pics/380a_b3.jpg Bearbeitet Januar 28, 20169 j von saaboesterreich
Januar 28, 20169 j Wenn schon, dann Lancia Bus mit Diesel Direkteinspritzer, fuhren bis Ende der 60er in Milano als Linienbus.
Januar 28, 20169 j Wenn schon, dann Lancia Bus mit Diesel Direkteinspritzer, fuhren bis Ende der 60er in Milano als Linienbus. Was zeichnet die denn aus? Ich habe wenig Ahnung von LKWs , habe nur vor Ewigkeiten mal 2 Sommer einen MAN-Rundhauber aus den 60er (?) als Ferienjobber auf einer grösseren Baustelle bewegt. Das gab kräftige Oberarme und -schenkel, so ohne Servounterstützungen und unsynchronisiertem Getriebe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.