Januar 30, 20169 j Das Granada Coupe ist für mich überhaupt das schönste deutsche Muscle Car (wenngleich die Leistung so eine Bezeichnung eher nicht zulässig macht) jener Tage, noch vor den Opel-Modellen. Überhaupt ist die Consul/Granada-Reihe echt begehrenswert und unterbewertet. Der oben abgebildete Ghia hatte doch 3.0 Liter und 101 Kw - das war doch für die 70iger eine respektabele Motorisierung. Ein Nachbar hatte so einen - angeblich nur wegen seines Wohnwagens mit 6,50 m Länge und Tandemachse Ich fand die Drehmomententwicklung beeindruckend. Nur der Rost ...
Januar 30, 20169 j Der oben abgebildete Ghia hatte doch 3.0 Liter und 101 Kw - das war doch für die 70iger eine respektabele Motorisierung. Ein Nachbar hatte so einen - angeblich nur wegen seines Wohnwagens mit 6,50 m Länge und Tandemachse Ich fand die Drehmomententwicklung beeindruckend. Nur der Rost ... Stimmt schon, der 3l geht in Ordnung, ich meinte nur, daß "Muscle Car" in Anbetracht der amerikanischen Leistungsexplosion zur selben Zeit eher der falsche Begriff ist. Hier war vor einigen Monaten ein bronzefarbenes Coupe mit den glatten Vollradkappen in Originalzustand für 7500 zu verkaufen, allerdings in schwächerer Motorisierung. Hatte glücklicherweise gerade das Geld nicht übrig, sonst hätte ich mir wohl Platz- und Eheprobleme eingehandelt.
Januar 30, 20169 j Mein erstes eigenes Auto, damals günstiger Gebrauchtwagen, 1.500 Deutschmark, BJ 1969, von mir 1977 gekauft, allerdings war gleich ein Satz Außenschweller fällig, und die 3-Gang Automatik wollte auch nicht immer so wie ich. Foto damals selbst geschossen und entwickelt!
Januar 30, 20169 j Autor Für ein Erstlingsfahrzeug ein wunderbarer Wagen, schon zu Beginn die Messlatte sehr hoch angesetzt.
Januar 30, 20169 j Ja, der Granada war ein übler Roster. Mein erstes eigenes Auto, damals günstiger Gebrauchtwagen, 1.500 Deutschmark, BJ 1969, von mir 1977 gekauft, allerdings war gleich ein Satz Außenschweller fällig, und die 3-Gang Automatik wollte auch nicht immer so wie ich. Foto damals selbst geschossen und entwickelt![ATTACH=full]105854[/ATTACH] Für ein Erstlingsfahrzeug ein wunderbarer Wagen, schon zu Beginn die Messlatte sehr hoch angesetzt. An Rost kann man sich nich früh genug gewöhnen... Der Karmann ist als Restaurieungsobjekt eine richtige Herausforderung. Viele Hohlräume und bis auf Türen und Hauben ist alles verschweißt.
Januar 30, 20169 j Mein erstes eigenes Auto, damals günstiger Gebrauchtwagen, 1.500 Deutschmark, BJ 1969, von mir 1977 gekauft, allerdings war gleich ein Satz Außenschweller fällig, und die 3-Gang Automatik wollte auch nicht immer so wie ich. Foto damals selbst geschossen und entwickelt![ATTACH=full]105854[/ATTACH] Wunderschön !! Danke! (OT: ich melde mich wenn ich beruflich wieder mal nach "Gostanbul" muss! )
Januar 30, 20169 j Ja der "kleine" Karmann war auch mein erstes Auto. Da habe ich den Umgang mit Glasfasern und Harz gelernt. Kam mir später bei den Booten seeehr zugute. Motorisiert war er mit dem BigBlock 1500er und 44 PS. Den konnte man -allen Unkenrufen zum Trotz- mit 7,5l / 100 km bewegen. Sehr angenehmer Motor! Und dann die Drifterei im Winter! Einfach herrlich.
Januar 30, 20169 j Mein erstes Auto , ich bekam es geschenkt von einem älteren Herrn , war ein Fiat 770 Jagst . Das ideale Auto für den Schweisserlehrling .
Januar 30, 20169 j Mein erstes Auto , ich bekam es geschenkt von einem älteren Herrn , war ein Fiat 770 Jagst . Das ideale Auto für den Schweisserlehrling . Ja, den hatte mein Vater als 600er. Türen an der B-Säukle angeschlagen. Eines Tages brach er nach dem Einsteigen mit dem Fahrersitz durch den Unterboden und saß auf der Straße ... drei Stunden später war ein neuer Boden reingenietet. Die (Teil-)Rückwand aus einem Schaltanlagenschrank. Das, was ein Elektriker halt gerade so zur Verfügung hat ...
Januar 30, 20169 j Bin wieder da, gefühlte 20 Seiten später... Jungs, habt ihr nichts zu tun? Also, ich meine nicht, nichts Besseres, macht ja so viel Spaß! Bin ja froh, dass wir nicht über LKWs bei der Eisenbahn und beim Rennsport gelandet sind, sonst hätte ich noch mein altes Panzer-Quartett herausgeholt, "Leopard II sticht..." Weil ich Zeit habe, mein Senf: ja, damals für mich eigentlich unbeachtet im Alltag untergegangen, heute sehr schön anzuschauen. Auch das Granada I Coupe [ATTACH=full]105853[/ATTACH] [mention=8912]RainerW[/mention] ! Aus meinem Munde.... Damit liebäugelte ich auch schon einmal. Würde, wennschondennschon, einen Ford mit Hüftschwung vorziehen. (Und ohne diese Felgen oben - gruselig) Z.B. Ford Consul GT 2,3L V6 Hüftschwung Coupé: Oder in auch DIESER Farbkombination: Und auch sehr gern mag ich den MGB GT, hat irgendwas von unseren CCs, man kommt eben immer wieder zu dieser Form zurück... Und die Teileversorgung, omfg! Und jetzt seit kurzem, [mention=8912]RainerW[/mention] ist schuld, Danke, habe ich das Fiat 124 Coupe entdeckt, das -ich habe mal in OM,OP,MK,CC.. gestöbert- sehr gut neben Lancia Fulvia und Alfa Bertone abschneidet (Classic Cars ?/2014), schon wegen der Wartung... Allerdings sehr selten, 124 Spider sei Dank. In D laut Zeitschrift in allen drei Versionen nur noch ca. 50mal gemeldet. Und die Front in Anspielung auf den Fiat Dino, sehr sehr schön! Fiat Dino zum Vergleich
Januar 30, 20169 j Autor Einer, der sprachlos machen sollte: Lancia Rally037, gabs auch als Straßenfahrzug mit etwas über 200 PS, glaube um die 250 Stück wurden gebaut und Walter Röhrls heimlicher Liebling. Fürs Volk, eine der schönsten Formen aus den 70ern und Anfang 80er (für mich). Auch ist das für mich die schönste Farbe. Der hat auch einen sexy Hintern. Ich hatte den HPE genau in der Farbe, allerdings hat mir das Coupe immer besser gefallen.
Januar 30, 20169 j Das stimmt der 037 ist weit oben, wobei für mich der (skurile) Stratos noch etwas höher steht. Und mir der HPE auch etwas besser als das formal sicher ausgewogenerer Coupe gefällt.
Januar 30, 20169 j Autor Das stimmt der 037 ist weit oben, wobei für mich der (skurile) Stratos noch etwas höher steht. [ATTACH=full]105877[/ATTACH] Und mir der HPE auch etwas besser als das formal sicher ausgewogenerer Coupe gefällt. Das ist meiner Klaus, allerdings hatte ich das 80er Bj und damit den für mich schöneren Kühlergrill des weiter oben abgebildeten Coupes. Der HPE mit dem längeren Radstand hatte für mich einen nicht erklärbaren Linienbruch, da hat einfach ein Tick nicht gepasst, da ist für mich das Coupe vollkommener, wobei natürlich die Nutzbarkeit des HPE toll war. Sportliches Auto mit viel Platz. Die Armaturen waren mit den 8 Zeigerinstrumenten ein Traum, sogar Ölstandsanzeige auf Knopfdruck oder Getriebeöltemp-Anzeige. Ach ja, er hatte auch eine automatische Leuchtweitenregulierung. Sensoren an den Achsen haben das EIntauchen der Federbeine gemessen und die Leuchtweite permanent nachgeregelt. Dieses Azurblau ist so außergewöhnlich, glaube das steht nicht vielen Wägen. Am Lancia sieht das sooo gut aus. Dem Stratos sagt man nach, er ist einfach nicht fahrbar für Menschen über 180 cm. Er ist aber wirklich eine Augenweide. Bearbeitet Januar 30, 20169 j von RainerW
Januar 30, 20169 j Der abgebildete ß HPE ist ein Volumex, Kompressormodell, das in etwa 156 PS leistete, aber durch die Antriebsverluste dann 135 PS tatsächlich zur Verfügung standen. Diese Motorisierung gab es auch für das ß Coupé, den Trevi und den Fiat 124 Spider. Allerdings nicht besonders zuverlässig. Die ie-Version mit 122 PS war nur unwesentlich langsamer, unproblematisch und sehr viel sparsamer.
Januar 30, 20169 j Es gibt noch welche ;-) Das ist ein 2.0 ie Foto von unserem Herbsttreffen im Sept. 15. Im Hintergrund schaut mein Saab heraus, noch weiter hinten der Walchensee.
Januar 30, 20169 j Autor Konnte den HPE mit ca. 8 - 8,5 l bewegen, allerdings musste der Weber-Registervergaser ganz exakt eingestellt sein, ein wenig zu viel geschraubt und er gönnte sich sofort 14-16 Liter. Ich habe den 4 Jahre alt gekauft und weitere 5 Jahre ohne große Probleme gefahren. Winterabmeldung war Pflicht, den Rost unter Kontrolle zu bringen (halten) eine echte Herausforderung. Elektrik brauchte auch Pflege, Masse-Igel waren heikel, waren auch billig gemacht, Relais haben öfter mal ein wenig Ärger gemacht. Und die Flanschdichtung zwischen Krümmer und Auspuff war eine Dauerbaustelle. Alle 5.000 km brannte die Dichtung durch. Der quer eingebaute Motor kippte zu sehr und erzeugte immer Druck auf die Dichtung. Hab dann den Krümmer und das Flammrohr exakt planen lassen und das ganze ohne Dichtung zusammengefügt. Ab da war Ruhe. Erst später hab ich erfahren, dass es auch ein flexibles Flammrohr gegeben hätte. Tja, gab eben noch kein Internet. An sonsten ein ganz ganz feines Auto, auch mit super Sound, brabbelte auch so schön, wenn man vom Gas ging. Ach ja.... Vor 3 Jahren suchte ich einen, war dann mal probesitzen und musste feststellen, dass Erinnerungen schöner sind als das reale Empfinden, wenn man wieder in solch einen Auto sitzt. Bin einfach zu groß und in dieser Sitzposition würde ich heute keine 100 km mehr fahren können. Mit Sitzschienenverlängerung würde ich nicht mehr ans Lenkrad kommen.... so bleibt es eben nur bei schönen Erinnerungen.
Januar 31, 20169 j Ja, den hatte mein Vater als 600er. Türen an der B-Säukle angeschlagen. Eines Tages brach er nach dem Einsteigen mit dem Fahrersitz durch den Unterboden und saß auf der Straße ... drei Stunden später war ein neuer Boden reingenietet. Die (Teil-)Rückwand aus einem Schaltanlagenschrank. Das, was ein Elektriker halt gerade so zur Verfügung hat ... Doch ich hatte ja noch nicht genug und dann kam ein Fiat/NSU Nekar , der rostete noch schneller und weil man ja immer dreimal dumm sein muss, kam danach ein Fiat 125 Spezial ( da war der Motor Mist ) und ich geheilt .
Januar 31, 20169 j Gefallen Euch eigentlich nur Autos die rosten , wohl nen neues Schutzgasschweissgerät rumstehn . Ach ja , Ford Consul hatt ich auch mal , mit dem bin ich das erste mal geblitzt worden ( hatte keine Ahnung von dieser Wegelagerei ) . Ford Capri II hatte ich auch mal , den hat mir einer zu Schrott gefahren .
Januar 31, 20169 j Ach ja.... Vor 3 Jahren suchte ich einen, war dann mal probesitzen und musste feststellen, dass Erinnerungen schöner sind als das reale Empfinden, wenn man wieder in solch einen Auto sitzt. Bin einfach zu groß und in dieser Sitzposition würde ich heute keine 100 km mehr fahren können. Mit Sitzschienenverlängerung würde ich nicht mehr ans Lenkrad kommen.... so bleibt es eben nur bei schönen Erinnerungen. Genau dies wollte damit ja Klaus uns es schon sagen . Wir sind nun mal schon alte Knacker und auch noch vergesslich dazu . Schließlich fahren wir ja nicht umsonst SAAB . Die Hälfte meines Lebens fahre ich jetzt ja nun SAAB , vorher hatte ich ein bewegtes Fahrzeugleben verschiedener Hersteller . Es müssen weit über 130 Stück gewesen sein , bis ich auf SAAB gestoßen bin und seither zufriedener SAAB Fahrer . Wäre ein anderer Wagen besser gewesen , würde ich diese Marke ja sonst heute noch fahren, ist aber dem nicht so .
Januar 31, 20169 j Autor Genau dies wollte damit ja Klaus uns es schon sagen . Wir sind nun mal schon alte Knacker und auch noch vergesslich dazu . Schließlich fahren wir ja nicht umsonst SAAB . Die Hälfte meines Lebens fahre ich jetzt ja nun SAAB , vorher hatte ich ein bewegtes Fahrzeugleben verschiedener Hersteller . Es müssen weit über 130 Stück gewesen sein , bis ich auf SAAB gestoßen bin und seither zufriedener SAAB Fahrer . Wäre ein anderer Wagen besser gewesen , würde ich diese Marke ja sonst heute noch fahren, ist aber dem nicht so . Habe damit auch Klaus zugestimmt, solche Statements tauchten auch schon vor gefühlt 10 Seiten auf. Dank unserer Zufriedenheit mit den Saabs (mir ging es genauso), könnnen wir entspannt zurückblicken, von den vergangenen Wägen träumen, auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und der eine oder andere holt sich vielleicht so einen Schatz , vielleicht nur, um ihn an die Wand zu hängen . Viele sagen "haben wollen", von "fahren wollen" hab ich kaum was gelesen . Die bisher gezeigten Fahrzeuge sagen mir auch, wir waren schon immer Idividualisten, kamen recht früh zu Fahrzeugen abseits der Massenmobilität, sonst wären wir wohl auch nicht bei Saab geladet. Ich fand es immer schön, Mut zu haben und sich von nicht alltäglichen Fahrzeugen überraschen zu lassen. Mir ging auch die Arroganz der Verkäufer etablierter Marken auf die Nerven, was hat man da nicht alles in den Autohäusern erlebt und der Service war unterirdisch. Die saßen auf einem so dermaßen hohen Ross, heute undenkbar. Bei den Nieschenherstellern hat man sich sehr viel besser aufgehoben gefühlt, man hat sich richtig gekümmert und wurde mit seinen Sorgen rund ums Auto ernst genommen. Die Lancias z. B. hatten immer eine Anfangsmacke... war das behoben, liefen und liefen die absolut problemlos. Die hatten oft Innovationen, die man Jahre später als Erfindungen der Deutschen getischt bekommen hat. Und ich hasste es (vergesslicher Kerl) am Großparkplatz meine Wagen zu suchen, sahen alles so gleich aus. (Scherz-Mode off). Oder nein? Wir ( 8 Pfandfinder) gingen wirklich mal in München zur Polizei, weil wir unseren VW T2 nicht mehr fanden.
Januar 31, 20169 j XM? Bei einem Forianer steht einer... Und ja, ich hätte auch Bock auf einen XM. Und meinen GTI Turbo2 will ich auch wiederhaben. Sofort! XMs sind toll. Und wären wohl auch duplexgaragentauglich... Allerdings ist die von der OHL genehmigte Fuhrparkobergrenze schon jetzt überscrhritten.
Januar 31, 20169 j XMs sind toll. Und wären wohl auch duplexgaragentauglich... Allerdings ist die von der OHL genehmigte Fuhrparkobergrenze schon jetzt überscrhritten. Die OHL als Regulativ Muss ich unbedingt mal kennenlernen!!
Januar 31, 20169 j Doch ich hatte ja noch nicht genug und dann kam ein Fiat/NSU Nekar , der rostete noch schneller und weil man ja immer dreimal dumm sein muss, kam danach ein Fiat 125 Spezial ( da war der Motor Mist ) und ich geheilt . Ja, den Neckar 1100 hatten wir auch. Der mit dem mittigen Scheinwerfer im Kühlergrill ... https://de.wikipedia.org/wiki/NSU-Fiat#/media/File:MHV_Fiat_1100-103.jpg
Januar 31, 20169 j ... Und ich hasste es (vergesslicher Kerl) am Großparkplatz meine Wagen zu suchen, sahen alles so gleich aus. (Scherz-Mode off). ... Wieso „Scherz-Mode“? Das war einer der Gründe weshalb ich meinem quitschgelben VW Caddy I nachtrauere. Wegen der Farbe und weil er etwas höher als die meisten anderen Autos war war er auf dem FH-Parkplatz in HH leicht wiederzufinden. Dort stand er halt jeden Tag, aber immer woanders. Das gilt heute für den Saab nicht mehr ganz so (Farbe/ Höhe). Aber immer noch erheblich einfacher als mit einem schwarzen oder silbernen Mercedes die hier in Sindelfingen nur noch anhand des Kennzeichens zu identifizieren sind. Viel Spaß auf dem angesprochenen Großparkplatz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.