Januar 13, 20169 j fahre heute abend die ersten 300 km und komme samstag zurück.... melde mich dann nochmal.
Januar 14, 20169 j Autor Soweit ich weiß , hat er mit 2 x Notstop (Öldrucklampe 1-2Sek.an) die ersten 300km geschafft ! Es bleibt spannend. Bearbeitet Januar 14, 20169 j von Saab--Fan
Januar 14, 20169 j Autor Ist auch wirklich erstaunlich , dass man einen Aero so vernachlässigt hat. Wir haben zwar noch einige Motoren , aber erstmal versuchen wir ihn weiter zu reinigen. Dieser Wagen hat noch einige Jahre vor sich.
Januar 14, 20169 j wie bereits erwähnt ist "niedriger Öldruck Motor kalt" bzw. "hoher Öldruck Motor warm" eher ungewöhnlich. gewöhnlich verhält sich das umgekehrt, aufgrund der Viskosität des Öls. Auch wird sich eine Leckage Druckseitig eher bei heissem ÖL bemerkbar machen. - der Ansatz dass ein Problem saugseitig vorliegt ist sicher nicht verkehrt, dies könnte die Symptome wenigstens teilweise erklären. Allerdings muss die Wanne zur Klärung definitif nochmal ab. Fokus auf O-Ring am Stutzen bzw. Dichtfläche zwischen Wanne und Stirndeckel. - Wenn die Wanne erst mal ab ist sollte man bei dieser Laufleistung und Symptomatik auf jeden Fall auch die Hauptlager prüfen. In der Regel reicht die Prüfung des mittleren Lagers da dieses meistens am ehesten Schaden nimmt. Lagertausch bei eingebautem Motor ist machbar, aber nicht unbedingt zu empfehlen da das äussere Lager (Getriebeseitig) so nicht getauscht werden kann. Die übrigen sind kein Problem.
Januar 14, 20169 j Ich denke der Aero ist jetzt in guten Händen, die Fahrt hätte ich jedoch nicht gemacht.
Januar 14, 20169 j Autor Naja, wir beide besitzen aktuell zusammen mehrere 9000er. Warum nicht? Für die Zukunft sind wir gerüstet ;-) Und es ist die Herausforderung. Dieser Fehler ist uns noch nicht untergekommen. Sind auch einige Profis im Umfeld , die den Fehler auch noch nicht hatten. Aber vielleicht weiß es hier jemand. Ab Samstag ist er wieder auf der Bühne. Bearbeitet Januar 14, 20169 j von Saab--Fan
Januar 14, 20169 j Ich verstehe die Herausforderung nicht, zu riskieren einen Motor zu schrotten.... Denn mit so einem Schadensbild (Öldruckproblem), würde ich nicht hunderte Km machen und als Herausforderung sehen. Aber jeder wie er mag.
Januar 14, 20169 j Autor Der Motor hätte schon beim Vorbesitzer kaputt gehen müssen. Und wir wollen versuchen den zu retten. Natürlich hast du recht , dass es gefährlich ist. Aber ich vertraue auch deinem Hinweis auf dreckige Kanäle. Habe schon 9000er mit 700tkm gehabt die nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Durch mehrere Motorspülungen und fahren soll das klappen. Wanne war ja gerade unten und wurde von einer Profiwerkstatt gemacht . O-Ringe erneuert. Der Fehler war schon vorher. Natürlich könnte es so sein. Sieht aber nach was anderem aus...
Januar 14, 20169 j Lagertausch bei eingebautem Motor ist machbar, aber nicht unbedingt zu empfehlen da das äussere Lager (Getriebeseitig) so nicht getauscht werden kann. Das stimmt so nicht, hat bei meinem ein ehemaliger Saabmeister und Werkstattleiter im Rahmen einer "großen Kettenkur" und Ölwannenkontrolle vor 1 1/2 Jahren problemlos gemacht, war rein prophylaktisch. Wüsste auch nicht, warum das nicht gehen sollte . Bearbeitet Januar 14, 20169 j von Saabfreund
Januar 14, 20169 j Autor Pleuellager sollten wohl getauscht werden und könnte demnächst so kommen. Momentan bekomme ich die Information rein, dass es mit der Öltemperatur zutun haben könnte und ein dickeres Öl (zur Zeit 10w40) eine Lösung sein könnte. Meinungen dazu? Danke euch.
Januar 14, 20169 j Autor Neue Theorie: Kann der Ölkühler da eine Rolle spielen ? Dicht? Fremdkörper? Bei einem defekten Lager müsste der Fehler doch dauerhaft erscheinen?! Hier kann man 100km fahren unter verschiedenen Belastungen nichts und auf einmal 1-2 Sekunden erscheint kurz die Öldrucklampe. Nicht berechenbar. Bearbeitet Januar 14, 20169 j von Saab--Fan
Januar 14, 20169 j Momentan bekomme ich die Information rein, dass es mit der Öltemperatur zutun haben könnte und ein dickeres Öl (zur Zeit 10w40) eine Lösung sein könnte.Noch dicker
Januar 15, 20169 j Autor Erhöhtes Lagerspiel ausgleichen. Grundsätzlich stellt sich auch die Frage ob es zur Zeit der Konstruktion des Motors überhaubt diese Leichtlauföle gab und damit zu rechnen gewesen sei. Wenn an den Lagern schon genascht wurde , ob ein Leichtlauföl den Ölfilm aufrecht erhalten kann? Mir fällt nur auf , dass viele 9-5er diese Kilometerstände nicht erreichen. Vermute , dass es damals 1984 15w40 gab. Natürlich ist Öl immer eine Glaubensfrage und könnte hier wie immer die Seiten füllen...
Januar 15, 20169 j Erhöhtes Lagerspiel ausgleichen. Grundsätzlich stellt sich auch die Frage ob es zur Zeit der Konstruktion des Motors überhaubt diese Leichtlauföle gab und damit zu rechnen gewesen sei. Wenn an den Lagern schon genascht wurde , ob ein Leichtlauföl den Ölfilm aufrecht erhalten kann? Mir fällt nur auf , dass viele 9-5er diese Kilometerstände nicht erreichen. Vermute , dass es damals 1984 15w40 gab. Natürlich ist Öl immer eine Glaubensfrage und könnte hier wie immer die Seiten füllen... Ich fahre immer 10W40. (Aber bitte jetzt nicht hier auch in eine Öldiskussion abschweifen) . Natürlich ist der 9000er Motor nicht für 0W Öle konstruiert worden (sonst wäre das ja auch in den Handbüchern empfohlen). Das wird aber mit dem Problem an sich nicht viel zu tun haben. Bei warmen Temperaturen höhere Öldruck hat keine wirkliche Logik (Ölkühler : Müßte umgekehrt sein, wenn da zäher Schmodder drin wäre). Erhöhtes Lagerspiel sollte man höhren und würde m.A. nach nicht ein Abfallen des Öldruckes bei warmem Motor bedeuten. Wenn da soviel Spiel wäre, dass da das Öl so rauspisst, dass der Öldruck flöten ginge......
Januar 15, 20169 j Die Motorreinigung wurde durchgeführt nachdem die Wanne wieder eingebaut war. Es ist denkbar, daß das Sieb in der Wanne vom ausgefallenen Dreck wieder teilweise zu ist. Ich bleibe dabei: die Wanne würde ich nochmal abnehmen lassen. Natürlich könnte man auch ein 0W40 Öl fahren, das machen ja genug Leute uind es funktioniert auch ohne Probleme. Ob es das Öldruckproblem löst - da bin ich nicht überzeugt. 5W40 finde ich den besten Kompromiss für einen auch im Winter genutzten 9000.Wenn das hier eingefüllt ist würde ich das erstmal als problemlos betrachten. Tackert der im Zylinderkopfbereich wenn die Lampe angeht? Wenn nicht - ein paar Euros in einen neuen Geber könnte man auch noch investieren. Bearbeitet Januar 15, 20169 j von Marbo
Januar 15, 20169 j Natürlich könnte man auch ein 0W40 Öl fahren, das machen ja genug Leute uind es funktioniert auch ohne Probleme. Ob es das Öldruckproblem löst - da bin ich nicht überzeugt. 5W40 finde ich den besten Kompromiss für einen auch im Winter genutzten 9000.Wenn das hier eingefüllt ist würde ich das erstmal als problemlos betrachten.Ja 5W30 oder 5W40 fahrfe ich auch. Aber hier sollte es ja in die andere Richtung gehen: ... und ein dickeres Öl (zur Zeit 10w40) eine Lösung sein könnte.Und was da dann ein dickeres Öl als das wohl aktuell verfüllte 10W40 (also z.B. 20W50, oder was auch immer) ausrichten sollte, ist mir höchst unklar. Denke eher, dass ein dickeres Öl das Problem weiter verschärfen könnte: Die Motorreinigung wurde durchgeführt nachdem die Wanne wieder eingebaut war. Es ist denkbar, daß das Sieb in der Wanne vom ausgefallenen Dreck wieder teilweise zu ist. Ich bleibe dabei: die Wanne würde ich nochmal abnehmen lassen.Denn dies sehe ich ebenso wie MarBo. Und wenn das Sieb halb zu ist, kommt dicke Soße halt noch schlechter durch.
Januar 15, 20169 j Autor Denn dies sehe ich ebenso wie MarBo. Und wenn das Sieb halb zu ist, kommt dicke Soße halt noch schlechter durch. Klar ,wird so kommen. Dies ist inzwischen bestimmt die 10. Ölsiebreinigung die ich begleite. Tatsächlich ist es bis jetzt so gewesen, dass für die nächsten 5tkm das Öl hell bleibt wie Salatöl. Wenn man die Ölkohle schon mal in den Händen zerrieben hat , stellt man fest , dass die sich auflöst. Genauso schafft das frische Öl und mit der Motorreinigung diese restliche Ölkohle aufzulösen. Was noch überbleibt sind Dichtungsreste und Metallspäne. Aber die wurde ja entfernt. Beispielbild So wie es aussieht kommt die Ölwanne nochmal ab und er bekommt einen anderen Ölkühler.
Januar 15, 20169 j Wenn noch soviel Dreck im Motor verblieben wäre, müßte man das auch in dem neuen Öl sehen (zumindest ein paar Partikel hätte man dann in dem abgelassenen Öl......werden ja nicht alle wie von Zauberhand nur am Sieb hängen)...
Januar 16, 20169 j Autor Genauso ist es . Ca.800km später. Motor hat gehalten. Öl wieder sehr dunkel. Neben Ölkohle gibt es auch Dichtungsreste. Also Fremdkörper der für Verstopfung sorgen könnte. Da wird noch mehr sein.
Januar 16, 20169 j hallo ich hab es geschafft und vor allem der aero! hier eine zusammenfassung. hinfahrt nach den üblichen 30 sekunden öllampe an im kaltlauf bin ich ca 100km bei 2500 umdr. ohne probleme gefahren dann leuchtete die öllampe zuerst kurz dann nach ca 10 km 2 x länger ca 5 sek länger auf , nach einem stop konnte ich wieder 50km fahren bis die öllampe wieder 5 sek. leuchtete habe dann alle 30 km kurz ca.30 sek. pause gemacht so kam ich ohne lampe leuchten ans ziel.- Rückweg: die üblichen 30 sekunden nach dem start dann 150 km bei 2500 umdr.ohne jegliche probleme habe dann liquid moly ölschlammspülung zugegeben danach soll man 200km fahren nach ca 30 km fing die lampe an zu leuchten zuerst kurz und dann in immer kürzer werden interwallen länger. die letzten 30km bis nachhause waren der albtraum die lampe war mehrere male 10- 15 sekunden an und ließ sich mit pausen nicht mehr beeinflußen habe auf den letzten kilometern vorsichtig beschleunigt und konnte damit das lampen phänomen auslösen zum schluß auch im leerlauf. heute morgen die üblichen 30 sek. lampe an im leerlauf, motor warmlaufen lassen dann öl + reiniger nach 90 km gewechselt das neue öl (hatte 600km laufleistung) war schwarz, fremdkörper (jede menge) dichtmassse ca. 1.5-2 cm groß (siehe bilder von saabfan) motor läuft gut keinerlei verdächtige geräusche......... uff- weiß echt nicht was ich machen soll? ölwanne raus alles kontrolieren scheint der nächste schritt zu sein?- ölkühler dicht mit dreck?- einfach weiter fahren und alle paar hundert km öl wechseln. auf jedenfall ölodruckkontrolle,und öldruck instrument nachrüsten. wo bekomme ich einen y adapterfür den ölschalter her? das gewinde schenit nicht gängig zu sein da wir probleme hatten einen adapter für den öldruckmesser zu finden?- aktuell nach 2 1/2 std pause, (motor kalt) leuchtet die öllampe nur für ca 6 sekunden mal sehen was morgen früh ist. danke an euch alle die ihr mitdenkt und mit rat schenkt!!!!!
Januar 16, 20169 j Jetzt nimm halt nochmal die Wanne runter, da geht kein Weg dran vorbei. Die Ölfarbe finde ich nicht so wichtig, die Trümmer drin allerdings schon. Der Ölkühler ist natürlich thermostatisch geregelt und in der Kaltlaufphase nicht durchströmt, um den würde ich mir erstmal keine Gedanken machen.
Januar 17, 20169 j mit jedem Aufleuchten läuft der mit Mischreibung....... Wanne ab, Ölfilter wegwerfen, reinigen. Billigöl rein und nochmal versuchen und wechseln
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.