Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Neu, keine Frage, wenn Du sicher und länger unterwegs sein willst.

Natürlich sind neue Federbein eine gute Entscheidung, aber ich habe schon wesentlich schlimmere gesehen und die fahren auch schon seit langer Zeit. Entrosten, neu lackieren und gut mit Wachs oder Haftöl behandeln würde für ein Cabrio das eigentlich nicht im Winter gefahren wird noch lange reichen. Ich würde mir mehr Sorgen um den Motor machen, Ölwanne ab und den Modifikationskit für die Motorentlüftung besorgen und einbauen! Ansonsten sind die Federbeine rausgeworfenes Geld, ein neuer Motor rentiert sich doch kaum mehr.

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ÖL 0W40 kann ich beim Saab nicht empfehlen, der letzte von mir mit Motorschaden gekaufte 9-3 205 PS B205 hatte 0W30 lt. Scheckheft seit längerer Zeit beim KD bekommen. Die Viskosität wird ja nur durch Aditive erreicht, aber das Grundöl für alle 0W Öle ist ein anderes als für 10W und 5W Öle, nach meiner Erfahrung abgesehen vom reinen Kaltstartverhalten keine Empfehlung für die alten Motoren von Saab. Ich nehme grundsätzlich 5W40 und wechsle alle 10.000 Km. Das mag bei den Opel Motoren die ab 2003 eingebaut wurden anders sein, die interessieren mich nicht.

 

Das deine persönlichen Statistiken nicht unbedingt die Wirklichkeit wiederspiegeln hatten wir ja schon in dem anderen Thread festgestellt. Ich möchte mal vermuten, dass alleine hier im Forum ein nicht unerheblicher Teil der Saabs (egal welcher) seit Jahren und zig tausenden von km mit 0W40 fahren.

Ich habe keine persönlichen Statistiken, nur seit bescheidenen 23 Jahren und nicht zig- sondern hunderttausenden Km Erfahrungen mit Saab Motoren. Anscheinend haben aber viele Saab Fahrer Probleme mit Motorschäden durch Öl, die mir widerum völlig unbekannt sind. Ich sehe so etwas höchstens dann wenn ich den Schrott für 200 Euro aufkaufe und dann ausschlachte. Ich halte mich einzig und alleine an die Vorgaben, die für diese Motoren lt. Saab vorher 10W40 waren und später 5W40, ich bin kein Fahrzeugingenieur und will auch keine Abhandlungen darüber verfassen. Es gibt Motoren die sind für 0W Öle entwickelt und in diese tu ich das auch rein.

Als die Grundkonstruktion für alle späteren 4 Zylinder Saab Reihen Motoren bei Triumph in England entwickelt wurde, dachte noch niemand an ein 0W Öl. Alle späteren Opel Motoren sind neue Konstruktionen die dafür vorgesehen entwickelt wurden. Aber es darf jeder 0W30 oder 0W40 Öle einfüllen wie er das mag. Ich sage nur ich würde das nicht. Ich freu mich aber auch weiterhin über günstige Ersatzteile in Form von billigen Schrottautos mit Motorschaden, die ich auch weiterhin gerne aufkaufe und deren Teile ich in meinen Autos verwerte. Ich will ja noch viele Jahre mit den 900II und den 9-3 fahren, meine Familie auch.

 

Das Thema (auch das der Ölsiebproblematik der späten Saab Motoren) ist hier im Forum seit Jahren bekannt und ich möchte mal vorsichtig behaupten erschöpfend diskutiert. Die Suchfunktion wird dir da sicher eine Fülle an Beiträgen liefern, insbesondere mit Augenmerk auf Beiträge vom onkel kopp

kann es sein, dass Du einfach keine Ahnung hast?
Ich habe nie behauptet Ahnung zu haben, nur Erfahrung!
Ich habe nie behauptet Ahnung zu haben, nur Erfahrung!

Und niemand hat behauptet, daß dies hier ein Ölthread ist.

Ich habe nie behauptet Ahnung zu haben, nur Erfahrung!

Wenn Du Erfahung hättest, dann hättest Du sehen können, dass das Öl-Thema hier seit ca. 12-13 Jahren umfangreich diskutiert wurde und die Saab-Welt seit über 10 Jahren in diesem Forum deutlich mehr Erfahrungen sammelt, als Du sie hier stammelst.

Ein Teil Deiner Ausführungen zur Viskosität ist schier grundlegend falsch und deshalb irreführend!

Der Fredersteller fragt nach Federbeinen, am Rand habe ich den Hinweis zum Ölsieb gegeben (der für ihn wohl neu war). Mit Hilfe der Suche gelingt es jedem, dazu weiterführende Infos zu erhalten. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.

Und stimmt das wirklich, dass der 9-3 Anni das gleiche Fahrwerk wie der Aero hat? Also auch 1cm tiefer? Woran erkennt man das? Ich habe einen '01er Anni.
  • 8 Monate später...

Hi zusammen,

 

ich bin im Moment auf der Suche nach gebrauchten Federbeinen, die ich wieder herrichten kann. Mir stellt sich gerade die Frage, ob alle 9-3 I die gleichen Federbeine verbaut haben? Also von Sauger bis Aero und Viggen und von Bj. 99 bis 02?

Das würde die Suche nämlich deutlich vereinfachen.

 

Grüße

Jan

Super Danke für die Info. Also Aero passt in einen Sauger...das wollte ich wissen :top:
Was sagt ihr zu meinen Federbeinen? Sollte ich neue kaufen? Oder Sandstrahlen und den Reperatursatz anschweißen lassen?

 

Wäre es nicht hilfreich, die Gummimanschetten weiter hoch zu ziehen, damit man die Federbeine an sich begutachten kann? So wie ich das sehe, scheinen diese vom Rost noch nicht befallen zu sein.

Meinst du nicht, dass nach 9 Monaten die Geburt bereits erfolgt ist? :rolleyes:

 

Will also heißen, dass hier nicht unbedingt die Federbeine zum Problem werden können, sondern das "Drumherum"?

 

Ab wann besteht hier dann bei Rost Handlungsbedarf?

Es geht bei den Federbeinen um die Stelle die in #1 abgebildet ist und offensichtlich vom Rost befallen ist. Was darüber kommt ist ja dann nur der Dämpfer. Sehen die Federbeine so aus wie auf den Bildern würde ich auf jeden Fall schon handeln. Bzw auch schon früher, damit sie gar nicht erst so aussehen. Meine sehen allerdings auch so aus (vllt noch etwas schlimmer) und daher suche ich mir jetzt welche zum schick machen um sie dann einbauen zu können.
Wenn ich nun die Federbeine sandgestrahlt habe müssen sie natürlich in irgendeiner Art und Weise lackiert werden. Ich lese immer wieder von den drei Kandidaten Hammerit, Chassis Lack O.H. und Brantho Korrux. Wenn ich es richtig verstehe werden diese alle direkt aufs blanke Metall gestrichen/gesprüht. Das reicht dann? Oder kommt noch was drüber oder eine Grundierung darunter? Welcher der drei Kandidaten ist "der Beste"?
Richtig, wenn metallisch blank, kommt da keine Grundierung mehr drunter. Brantho Korrux 3in1 heißt genau deswegen so, und es hält dann wie die Pest, und auch geringer(!) Restrost ist da üblicherweise kein Problem - bei einer Restaurierung würde ich den vorher allerdings trotzdem wahlweise entweder mit Owatrol oder einem Rostumwandler behandeln. Der große Vorteil von 3in1: es bleibt wirklich zähelastisch und neigt nicht zur Rissbildung und ist im Bedarfsfall jederzeit problemlos mit sich selbst auszubessern. Für mich wäre - nein ist es überall da, wo keine makelos glatt lackierte Oberfläche das Ziel ist (weil nicht schleifbar), erste Wahl.
Sofern sandgestrahlt wurde und die Federbeine metallisch blank sind, würde ich kein Owatrol oder Hammerit nehmen. Beide halten auf blankem Metall (ohne Restrost) nach meiner Erfahrung schlechter als ein herkömmlicher Lackaufbau.
  • 2 Monate später...

So ein kleines Update meiner Restaurierungsaktion.

Die gebrauchten Federbeine und Naben habe ich Glasperlengetrahlt.

DSC_0734.thumb.JPG.b6a0da2d3cf745dcae2ed8d207303a65.JPG DSC_0735.thumb.JPG.6525a317204ca9c4be467d685e4553df.JPG

DSC_0744.thumb.JPG.3715a869c02651d049c02a179e05d611.JPG DSC_0743.thumb.JPG.225fe818ee176666f1159384e8e99f73.JPG

Anschließend alles mit Brantho Korrux eingepinselt und die stellen die blank bleiben vorrübergehend mit Fett geschützt.

DSC_0737.thumb.JPG.78b86eadeb5756e8dc794dea59deda15.JPG von den Federbeinen habe ich gerade keine Bilder im lackierten Zustand.

 

Als nächstes kommen dann neue Schutzbleche für die Bremsscheiben, neue Radlager, neue Dämpfer, neue Domlager und warscheinlich auch gleich neue Spurstangenköpfe dran. Wenn die Dinger dann so weit sind wird am Auto einmal Alt gegen Neu getauscht :biggrin:

 

Werde nochmal berichten :ciao:

Achso die gebrauchten Naben habe ich natürlich noch auf ihren Planlauf kontrolliert. War alles innerhalb der Toleranz von 2/100

Moin

 

dann fehlen in der Aufzählung noch die Axiallager und diese Zink Zwischenlagbleche. Weiter viel Spaß damit.

 

Flemming

Stimmt. Hab ich aber auf meiner Shoppingliste :top:

Nochmal um sicher zu gehen. Da auch nicht gerade günstig...

Sind die Federbeinlager (ohne Axiallager) auch Verschleißteile? Oder kann ich da ohne Bedenken meine alten nehmen?

Sieht ja schön aus. Aber warum Glasperlen? AFAIK trägt das Rost weniger gut ab als das klassische "Sand"strahlen, verfestigt (und verformt an dünnen Stellen) mehr, und auf die Oberfläche am Ende kommt es ja nicht an, weil die eh noch beschichtet wird?! Meine erste Wahl wäre das nicht...

Zum Domlager: Bei meinem 900II sahen die von außen zwar schon angefressen aus, waren nach dem Ausbau aber noch so gut, dass sie hätten drin bleiben können.

Bearbeitet von patapaya

Aber warum Glasperlen?

 

Einfach weil eine Maschine mit Glasperlen gerade zur Verfügung stand.

 

Bei meinem 900II sahen die noch so gut aus, dass sie hätten drin bleiben können.

 

Das sehe ich dann erst im zerlegten Zustand oder? Heißt also auf Verdacht bestellen und wenn nicht benötigt zurück schicken?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.