Mai 7, 20214 j Am Wochenende wird mal gemessen. Ich habe mit Zusatzinstrumenten, BOS Funk, Naviradio und dem anderen Krempel nur noch den Aschenbecher frei - erstmal provisorisch. Die Anzeige wird recht hell sein. Mit dem „H“ ist es versteckt vielleicht auch besser so.
Mai 7, 20214 j Hui, sieht man da in die Nacht die Strasse noch? Nur, wenn der Aschenbecher zu ist. Klaus, ein bisschen Krawall muss sein. Deine Tochter bekommt schön & neuen Lack. Meine Jungs aber möchten die Abgastemperatur sehen und eine Katzentreppe auf der Heckklappe. Von dem offenen PopOff sprechen wir mal gar nicht. Sonst kriege ich meine Jungs nicht in die Saab - und es stehen bald schnelle Golf auf dem Hof . Bearbeitet Mai 7, 20214 j von HAGMAN
Mai 7, 20214 j Dann gibt mal bitte deine Werte durch wenn du gemessen hast. Interessant wird es ab 140kmh Konstantfahrt sowie Volllast ab 200. Richtig interessant ab 225kmh.
Mai 8, 20214 j Und wie willst du die verändern? Einstellbare Nockenwellenräder haben glaub die wenigsten hier. Hast du welche drin? Man muss in den Vergleich natürlich mit einbeziehen welche Regelung verbaut ist. Bei der serienmäßigen Steinzeit-steuerung wären die Steuerzeiten zu verändern nicht mein erster Ansatz.
Mai 8, 20214 j Hmm, da war ich wohl gedanklich etwas (zu?) weit: Bin davon ausgegangen, dass Abgastemp. nur diejenigen überwachen, die durch geänderte Steuerzeiten (und / oder Steuerung) ein gesteigertes Interesse daran haben.
Mai 8, 20214 j Dann gibt mal bitte deine Werte durch wenn du gemessen hast. Interessant wird es ab 140kmh Konstantfahrt sowie Volllast ab 200. Richtig interessant ab 225kmh. Mache ich ! Sensor kommt aber erst am Montag. Einschraubhülse M16x1/8 NPTF habe ich. Hoffe, es passt dann alles zusammen. Anzeige angeschlossen und das Silikonkabel nach vorne geführt. Mein Motor ist mit 360 tkm schon alt, 2. Kopfdichtung, beim letzten Wechsel den 2.3 T Kopf (den mir hft mal etwas bearbeitet hat) mit montiert. Getriebe ist auch noch die erste Garnitur. Benzindruckregler auf 2.8 bar gedrückt, Lh 2.4. Rote Box, aber hoch habe ich den Ladedruck nicht (mehr). Vielleicht hat er 180 PS ./.. es ist jetzt ein alter Saab-Opa mit „H“. Die Abgastemp finde ich einfach interessant - ist bei meinen VR6T-affinen Kumpeln absoluter Standard und zusammen mit den Werten der Breitband-Lambdasonde eine wichtige Grundlage für die im VR6 Bereich übliche, freie Steuergerätprogrammierung (EMU). Ich will mit dem Wert gar nichts machen - nur aus Interesse mal messen. Bearbeitet Mai 8, 20214 j von HAGMAN
Mai 9, 20214 j Was heißt das in Zahlen bezüglich Ladedruck in etwa? Wie ist der Verlauf, also wie viel bar im Overboost und wie viel bleibt oben rum noch übrig? Ich habe nie etwas an den Steuerzeite verändert. Habe zwar sonst viel herumprobiert, aber das macht in meinen Augen keinen Sinn ohne Prüfstand. Mit serienmäßiger Steuerung, also Verteiler und in meinem Fall Lucas, war die Abgastemperatur ab etwa 225 km/h ne Katastrophe. Bis dahin 940...950 Grad und dann mit einem schlag über 1000. Daher ist der Wert schon interessant. Nichts damit anzufangen wäre fahrlässig. Bin dem dann etwas auf den Grund gegangen weil ich vermutet habe, dass er zu mager läuft. Aber das Gemisch blieb konstant und unbedenklich. Die enorme Temperatur ist einfach ein Resultat aus allem, aber insbesondere des zu späten Zündzeitpunktes. Bearbeitet Mai 9, 20214 j von JanJan
Mai 9, 20214 j Mit serienmäßiger Steuerung, also Verteiler und in meinem Fall Lucas, war die Abgastemperatur ab etwa 225 km/h ne Katastrophe. Bis dahin 940...950 Grad und dann mit einem schlag über 1000. Vollgas bei 220-230km/h erzeugt recht schnell Werte um 950°C, bei 960°C gehe ich vom Gas, die Wassertemperatur steigt dann sichtbar auch schon in den mittleren Bereich. Zu dem Zeitpunkt dann: Lambda 0.79-0.80 / 0.8-0.85 bar Druck, ZZP 16°v.OT. Letzterer Wert beeinflußt signifikant bei diesen Drehzahlen.
Mai 10, 20214 j Mache ich ! Sensor kommt aber erst am Montag. Einschraubhülse M16x1/8 NPTF habe ich. Hoffe, es passt dann alles zusammen. Anzeige angeschlossen und das Silikonkabel nach vorne geführt. Mein Motor ist mit 360 tkm schon alt, 2. Kopfdichtung, beim letzten Wechsel den 2.3 T Kopf (den mir hft mal etwas bearbeitet hat) mit montiert. Getriebe ist auch noch die erste Garnitur. Benzindruckregler auf 2.8 bar gedrückt, Lh 2.4. Rote Box, aber hoch habe ich den Ladedruck nicht (mehr). Vielleicht hat er 180 PS ./.. es ist jetzt ein alter Saab-Opa mit „H“. Die Abgastemp finde ich einfach interessant - ist bei meinen VR6T-affinen Kumpeln absoluter Standard und zusammen mit den Werten der Breitband-Lambdasonde eine wichtige Grundlage für die im VR6 Bereich übliche, freie Steuergerätprogrammierung (EMU). Ich will mit dem Wert gar nichts machen - nur aus Interesse mal messen. Sensor vom Turbozentrum Berlin gekommen. Gleicher Temperartur/Widerstandsverlauf wie beim originalen Sensor, der mir allerdings zu sehr nach meinen alten Kosmos-Elektronikkästen aussieht. Morgen Probefahrt. Das Kabel habe ich am Verteiler vorbei geführt. Und dann ? 1) an der Einspritzbrücke entlang (wird das Kabel wohl heiß - Sprit ??) 2) am oberen Kühlwasserschlauch entlang 3) zusammen mit der nach unten angehenden Lambdasonde führen ?
Mai 10, 20214 j Das sind Ni-CrNi Sensoren. Die verändern nicht ihren Widerstand sondern erzeugen eine definierte und lineare Spannung. Von daher sind die Sensoren unter einander idR kompatibel. Das Kabel kannst du lang legen wo du willst, solange es nicht in der Nähe des Krümmers und der Zündkabeln ist. Ansaugseite ist gut.
Mai 11, 20214 j Das sind Ni-CrNi Sensoren. Die verändern nicht ihren Widerstand sondern erzeugen eine definierte und lineare Spannung. Von daher sind die Sensoren unter einander idR kompatibel. Das Kabel kannst du lang legen wo du willst, solange es nicht in der Nähe des Krümmers und der Zündkabeln ist. Ansaugseite ist gut. So werde ich es machen !
Mai 11, 20214 j Ist der Adapter auf dem Einbauphoto aus Messing? Besser auf Stahl wechseln. Ich bin kein Werkstoffkundler, aber meine, daß ab 900Grad sich der Zinkanteil aus der Legierung verabschiedet.
Mai 11, 20214 j Ist der Adapter auf dem Einbauphoto aus Messing? Besser auf Stahl wechseln. Ich bin kein Werkstoffkundler, aber meine, daß ab 900Grad sich der Zinkanteil aus der Legierung verabschiedet. Guter Tip. Dieser Adapter passte so schön. Tatsächlich stecken da Krümmer-Material, Adapter (Messing) und Sonde (VA) ziemlich eng zusammen. Ich nehme nicht an dass ich das noch mal heile auseinander bekomme . Bearbeitet Mai 11, 20214 j von HAGMAN
Mai 11, 20214 j Da in Verbindung mit der exotischen Größenpaarung auch schlecht Gewindeadapter in Stahl verfügbar sind, habe ich auf metrisch umgerüstet. 3mm Temperatur Fühler in Klemmverschraubung M10 in Adapter auf M16.
Mai 11, 20214 j Da in Verbindung mit der exotischen Größenpaarung auch schlecht Gewindeadapter in Stahl verfügbar sind, habe ich auf metrisch umgerüstet. 3mm Temperatur Fühler in Klemmverschraubung M10 in Adapter auf M16. [ATTACH]198986[/ATTACH] Das macht Sinn ! Hättest Du ein Bild Deiner Installation ? Heute Abend verlege ich das Kabel, dann endlich Probefahrt.
Mai 11, 20214 j Habe es genauso gemacht. Ist jetzt keine Raketenwissenschaft. :D Ok. Der Einspritzleiste gefolgt. Das schöne Silberkabel ist genau lang genug um im Innenraum zu verschwinden. Perfekt .
Mai 11, 20214 j Wurde mit Kupferpaste montiert, die eingebrannte Sifferei um das Gewindeloch zeugen davon. Man sieht an der gelblich pulverigen Schicht am Adapter, daß die Temperatur der Verzinkung weniger gefallen hat. Die verbliebenen Bestandteile der Kupferpaste soll das ganze nach Jahren wieder trennbar machen, funktioniert meiner Erfahrung nach. Ansonsten geht das Kabel über dem Verdichtergehäuse des Turbos, an der Ansaugbrücke entlang.
Mai 11, 20214 j Wurde mit Kupferpaste montiert, die eingebrannte Sifferei um das Gewindeloch zeugen davon. Man sieht an der gelblich pulverigen Schicht am Adapter, daß die Temperatur der Verzinkung weniger gefallen hat. Die verbliebenen Bestandteile der Kupferpaste soll das ganze nach Jahren wieder trennbar machen, funktioniert meiner Erfahrung nach. [ATTACH]198991[/ATTACH] Ansonsten geht das Kabel über dem Verdichtergehäuse des Turbos, an der Ansaugbrücke entlang. Der schicke Sensor ist ebenfalls ein K-Typ, wie der originale zur Anzeige gelieferte Sensor. Leider zeigt der silberne Sensor nur Mist an - bei höheren Temperaturen. Also doch den Sensor rein der mehr nach Bastelbude aussieht. Die Bilder hat mein Sohn gemacht - also beide Hönde waren am Steuer etc ....freie A29, keiner muss sich Sorgen machen. Ergebnis : 140 km/h konstant „ohne Ladedruck“, schon 860 Grad im Krümmer. Volle Beschleunigung (s. Bild), 1031 Grad Celsius. Sofort bei Abbruch geht die Temperatur nach 2-3 Sekunden auf 850-900 Grad zurück. Auch die Schubabschaltung sieht man perfekt. Ich schließe daraus ein zu mageres Gemisch ?!? unter Vollast ? Tatsächlich kann ich am Jetronic Lh Tester sehen, das der Vollastschalter nur bei absoluter Vollgasstellung funktioniert. Justierung schwierig - Schrauben festgegammelt. Alternativ mehr Benzindruck als die jetzt noch originalen 2.5 bar. Bearbeitet Mai 11, 20214 j von HAGMAN
Mai 11, 20214 j Genau aus dem Grund predige ich seit Jahren, dass jeder der etwas ambitionierter das Gaspedal massiert auch seine Abgastemperatur messen muss. Die Kisten sind an die 30 Jahre alt und die Technik sowas von basic, dass man in meinen Augen einfach überwachen muss um ein halbwegs gutes Gefühl zu haben. Noch cleverer ist es, wenn man eine Warnlampe im Blickfeld hat die ab 950 Grad aufleuchtet, da man bei über 200 kmh nicht ständig auf die Anzeige gucken kann. Ich habe dafür die EXH Leuchte missbraucht. Wie ich Eingangs schon erwähnt habe ist das leider normal, dass man schnell über 1000 Grad kommt. Habe damals viel herumprobiert und letztendlich hat nur die Veränderung des ZZP richtig was gebracht.
Mai 11, 20214 j Genau aus dem Grund predige ich seit Jahren, dass jeder der etwas ambitionierter das Gaspedal massiert auch seine Abgastemperatur messen muss. Die Kisten sind an die 30 Jahre alt und die Technik sowas von basic, dass man in meinen Augen einfach überwachen muss um ein halbwegs gutes Gefühl zu haben. Noch cleverer ist es, wenn man eine Warnlampe im Blickfeld hat die ab 950 Grad aufleuchtet, da man bei über 200 kmh nicht ständig auf die Anzeige gucken kann. Ich habe dafür die EXH Leuchte missbraucht. Wie ich Eingangs schon erwähnt habe ist das leider normal, dass man schnell über 1000 Grad kommt. Habe damals viel herumprobiert und letztendlich hat nur die Veränderung des ZZP richtig was gebracht. Von 16 Grad vor OT auf 15 oder 14 Grad vor OT ? Mein Verteiler im Bosch Turbo ist ein 008, 010 wäre wahrscheinlich sicherer .... habe ich in den Lucas Turbos. Die Anzeige gefällt mir. Die 2. Anzeige kommt in den umgerüsteten Lucas FPT.
Mai 11, 20214 j Nein, du musst früher zünden. Ich habe zB auf 19° gestellt. Den Unterschied zwischen den Verteiler kenne ich nicht. Hat der eine nicht nur einen anderen Anschlag, kann also bei Druck später stellen? Das ist auch kontraproduktiv in unserem Fall, da wir ja möglichst früh zünden wollen.
Mai 11, 20214 j Nein, du musst früher zünden. Ich habe zB auf 19° gestellt. Den Unterschied zwischen den Verteiler kenne ich nicht. Hat der eine nicht nur einen anderen Anschlag, kann also bei Druck später stellen? Das ist auch kontraproduktiv in unserem Fall, da wir ja möglichst früh zünden wollen. Oh ja, natürlich. Mehr FRÜHzündung und MEHR Sprit sollten die Abgastemperatur senken. Ein Klopftool haben wir ja mit dem APC. Ich werde noch eine Breitbandlambdasonde benötigen. Neuer Thread .... Der 010er Verteiler wurde doch mit dem 185 Ps Kit incl. 3.3 bar Regler ausgeliefert - und ich dachte immer, der würde bei höheren Ladedrucken mehr Spätzündung umsetzen. Es gab ein Diagramm im WHB, suche ich morgen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.