Februar 23, 20169 j Vielleicht sollte man es so lassen wie es ist. ....... solange es widersprüchliche Aussagen gibt, stimme ich zu.
Februar 23, 20169 j Ich denke nicht, denn das Volumen der Luft ist sehr temperaturabhängig, je kühler also nach dem Turbo, umso mehr Luft kommt weg, was man mit einer größeren AGA vergleichen kann. (Werden 20 Liter Luft um 10°C erwärmt, so ändert sich das Volumen der Luft um 0,73 Liter) http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/ausdehnung-bei-erwarmung Analog dazu, je heißer vor dem Turbo, umso mehr Volumen treibt dessen Rädchen an, d.h. mehr Bums mit gleicher Menge bei höherer Temperatur. Und eine dünne Beschichtung des Krümmers bringt dann wirklich so viel?
Februar 23, 20169 j Und eine dünne Beschichtung des Krümmers bringt dann wirklich so viel? Keine Ahnung, mir ging es in erste Linie um die physikalischen Grundlagen, wie sehr diese sich nun auswirken, kann ich nicht sagen. Für Otto-Normal-Nutzer wohl kaum spürbar, in der Formel 1 o.ä. dagegen kommt es ja auf jedes bisschen Mehrleistung an.
Februar 23, 20169 j Die Beschichtung müsste nicht nur aussen drauf... Damit die Turbine auch etwas davon hat...?
Februar 23, 20169 j Kein schöner Gedanke, dass sich abgelöste Brösel durch die Turbine zwängen. Ja, müsste auch innen drauf, zwecks Hitzeerhalt und besserem Strömungsverhalten, da die Oberfläche glatter wird.
Februar 23, 20169 j Wenn man nur aussen beschichtet, ist das Material ja schon aufgewärmt, bis eine thermische Sperre erreicht wird. Werde nicht beschichten, weder innen noch aussen. Suche mir eher ein anderes Material.
Februar 23, 20169 j Da scheue ich momentan noch die Themen warmfest und Ausdehnungskoeffizient - dennoch geht es in diese Richtung
März 30, 20178 j Ich finde gerade keinen besseren Fred. Was ist, wenn bei einem Krümmer, der nicht verbaut ist, dieser Stopfen (Mitte rechts mit Schraubkopf) fehlt? Kann man den nachträglich anbringen/ besorgen? Oder ist der Krümmer dann defekt? Oder lieber nicht anbauen? Ist nur ein Beispielfoto Bearbeitet März 30, 20178 j von AeroCV
März 30, 20178 j Kann mir von euch jemand bitte kurz helfen. Ich muss das leider kurzfristig wissen. Siehe oben. Thx
März 30, 20178 j Ich finde gerade keinen besseren Fred. Was ist, wenn bei einem Krümmer, der nicht verbaut ist, dieser Stopfen (Mitte rechts mit Schraubkopf) fehlt? Kann man den nachträglich anbringen/ besorgen? Oder ist der Krümmer dann defekt? Oder lieber nicht anbauen? [ATTACH=full]126134[/ATTACH] Ist nur ein Beispielfoto Ist der Anschluss für EGR/Abgasrückführung, 84/85 verbaut. Da ist ein Gewinde drin, M16x1,5 - Stopfen rein und gut. Ölablasschraube vom Renault Megane passt, gab's im Teilehandel für 1,50€ - mit Auspuffdichtmasse eingesetzt, ist seit Jahren dicht. Krümmer der späteren Modelljahre hatten das Loch nicht mehr, weil die AGR mit Einführung des Kat entfallen ist.
Januar 3, 20205 j Hole das Thema nochmals hoch: Hat schon jemand Erfahrung mit Aluflammspritzen am Krümmer gemacht? Es geht hier nur um Kosmetik, aussen am Krümmer, zudem Sauger. Bitte keine DIY-Erfahrungen posten, es geht um professionelle Aufarbeitung, z.B. hier: http://www.oft-kg.de Da der Motor gerade aufgehübscht wird, finde ich es schade, wenn die neuen Krümmer bald wieder optisch so aussehen:biggrin:
Januar 3, 20205 j Ich habe mal vor langer Zeit Krümmer vom Motorrad flammspritzen lassen mit Zink/Alu. Sah neu prima silbrig aus, aber im Laufe der Jahre verfärbte sichs auch bräunlich und die rauh-poröse Oberfläche zog jeden (öligen) Dreck magisch an. Für Dein Krümmerbeispiel meine ich: Optische Aufwertung, und Schaden anrichten (Verzug etc.) dürfte das Flammspritzen auch nicht, falls nicht Entrosten/Sandstrahlen und Alu-Ofenbronce einfacher ist.
Januar 3, 20205 j Hallo zusammen, eine andere Möglichkeit, die natürlich optisch nicht so schön aussieht wie die bereits gezeigten Veredelungsvorschläge: Erst einmal den Oberflächenrost entfernen, danach auf den Auspuffkrümmer DÜNN Kupferpaste per Hand auftragen und Motor warm fahren. Am besten dafür eine wenig befahrene Straße benutzen, da sich während der ersten Minuten je nach Dicke der Kupferpastenschicht mehr oder weniger Rauch bildet. Das Resultat: eine gleichmäßige, hellgraue Farbe auf dem Krümmer, der Pastenauftrag muss aber nach einiger Zeit wiederholt werden. Ich wende dies schon seit längerer Zeit an meinem 96 an. Diesen Tipp las ich vor einiger Zeit in der "Oldtimer Praxis", war damals ein Leserbeitrag. Gruß, Uli
Januar 3, 20205 j Wenn es langfristig halten soll, würde ich den Krümmer Keramik beschichten lassen. Menze Fahrzeugteile macht so etwas. Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
Januar 3, 20205 j Wenn es langfristig halten soll, würde ich den Krümmer Keramik beschichten lassen. Gibt es damit -am besten längere- Erfahrungen?
Januar 3, 20205 j Mit den Keramikbeschichtungen habe ich gemischte Erfahrungen gemacht, allerdings bei Motorrädern. Ich habe den Eindruck, dass das zu spröde ist und sich bei Erwärmung und Ausdehnung feinste Hitzerisse bilden. Dann rostet das wieder. Aus Schwarz wurde mit der Zeit Hellgrau, grad an den thermisch arg strapazierten Ecken der Krümmer. Mir wurde dann Aluminisieren empfohlen, soll besser und nachhaltiger sein. Habe es aber noch nicht machen lassen.
Januar 3, 20205 j Gibt es damit -am besten längere- Erfahrungen?Ich habe es seit knapp 2 Jahren am DKW drauf und kann nichts negatives berichten. Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
Januar 3, 20205 j Ok, Ich habe es seit knapp 2 Jahren am DKW drauf und kann nichts negatives berichten. Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk Ok, Turbokrümmer ist sicher noch einmal ne andere Hausnummer, habe ein Angebot für das Aufspritzen angefordert. Falls einigermassen erschwinglich, werde ich das am Saug-Krümmer auftragen lassen, wobei Langzeiterfahrung bei mir Jahre dauert:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.