Februar 10, 20187 j Jetzt bräuchten wir noch mehr Leute mit deinem Fahrprofil. Bin mal gespannt, wer mit einem solchen Profil noch behaupten kann, dass er ohne das Nachfüllen von Ölwechsel zu Ölwechsel kommt. Der nach wie vor unveränderte Ölverbrauch von 1 Liter auf rund 3.000 km wurde im Lauf dieses Threads ja schon ausführlich beschrieben.
Februar 14, 20187 j ... Mein 9-5 hält 70km für Kurzstrecke und 35km für Ultrakurzstrecke. Mache ich genauso. Da er Dank Tiefgaragenstellplatz auch immer halbwegs temperiert (Winter 13°C, Sommer unter 20°C) und am selben Platz steht ist das auch gut vergleichbar. ... Grüße, Uwe Moin moin, so, gestern bin ich mal wieder Ultrakurzstrecke gefahren (also die 35km). Anschließend habe ich mal den Ölstand auf meinem nivelierten und temperierten Tiefgaragenplatz durchgeführt: Messung nach: Ölstand bei ca. xx%. 10 Minuten: 75% 30 Minuten: 80% 15 Stunden: naja, vielleicht 82% (also praktisch wie nach 30 Minuten) Die Volumenreduktion durch Abkühlung und Ölstandserhöhung durch weiterhin zurücklaufendes Öl gleichen sich hier wohl aus. Grüße. Uwe
Februar 14, 20187 j Was bedeutet, dass man für eine Ölstandsmessung mindestens 30min Tankstopp einlegen sollte, bis man korrekte Ergebnisse erhält- im Winter zumindest...
Februar 14, 20187 j ...aber doch nur, falls Du den Wagen noch nicht kennst. Mit etwas Routine kennt man doch den Ölstand bei gerade abgestelltem Motor (und addiert sich die Rücklaufmenge dazu.)
Februar 14, 20187 j Sagt das Handbuch nicht warm gefahren 4-5’ warten, dann messen? Zumindest der 204er sagt es so, wenn ich mich nicht stark irre.
Februar 15, 20187 j Bisher im Ø 1 Liter auf 10'000 KM, viel Kurzstrecke.Mobil1 5W40. Alle mit der neuen KGH beobachtet. Der Ölverbrauch hängt aber schlussendlich auch davon ab wie neu der Turbo ist. Wenn der mehr als wie 50'000 KM gelaufen ist steigt der Ölverbrauch doch deutlich an. Die Garrett- sind verschleiss-anfälliger als wie die Mitsubishi-Lader. Und das Ölsieb hat darauf auch einen Einfluss - sofern es noch nicht aufgebohrt ist. Durstiger sind die B205 mit sattem Öldurchfluss am Turbo von insgesamt 4L! auf 10'000 KM!! Der Motor ist aber nicht defekt oder hat ausgeleierte Kolbenringe etc. Die hätten bei Saab lieber wie bei Lotus oder TVR die Motoren von Ford oder Toyota genommen. Dann hätte man solche Problemchen nicht. Bearbeitet Februar 15, 20187 j von Saabestos
Februar 15, 20187 j Bisher im Ø 1 Liter auf 10'000 KM, viel Kurzstrecke.Mobil1 5W40. Alle mit der neuen KGH beobachtet. Der Ölverbrauch hängt aber schlussendlich auch davon ab wie neu der Turbo ist. Wenn der mehr als wie 50'000 KM gelaufen ist steigt der Ölverbrauch doch deutlich an. Die Garrett- sind verschleiss-anfälliger als wie die Mitsubishi-Lader. Und das Ölsieb hat darauf auch einen Einfluss - sofern es noch nicht aufgebohrt ist. Durstiger sind die B205 mit sattem Öldurchfluss am Turbo von insgesamt 4L! auf 10'000 KM!! Der Motor ist aber nicht defekt oder hat ausgeleierte Kolbenringe etc. Die hätten bei Saab lieber wie bei Lotus oder TVR die Motoren von Ford oder Toyota genommen. Dann hätte man solche Problemchen nicht. Kann ich nicht bestätigen... unser gehirschter B205E hat seit Wechsel der VDD keinen Meßbaren "Verbrauch" mehr. Lader ist noch der erste... Wenn der so viel Öl verbraucht kannste wohl direkt den Kat mit tauschen, der hat es dann auch bald hinter sich....
Februar 15, 20187 j Jetzt bräuchten wir noch mehr Leute mit deinem Fahrprofil. Bin mal gespannt, wer mit einem solchen Profil noch behaupten kann, dass er ohne das Nachfüllen von Ölwechsel zu Ölwechsel kommt. Isch! mit B204, B207, A20NFT, also quer durch die Saab-Motorenpalette, überwiegend sinnig gefahrene Langstrecke, Wechselintervall 15TKM.
Februar 15, 20187 j .... Durstiger sind die B205 mit sattem Öldurchfluss am Turbo von insgesamt 4L! auf 10'000 KM!! Der Motor ist aber nicht defekt oder hat ausgeleierte Kolbenringe etc. Die hätten bei Saab lieber wie bei Lotus oder TVR die Motoren von Ford oder Toyota genommen. Dann hätte man solche Problemchen nicht. Hätte ich überhaupt kein Problem damit, sofern das Aggregat in Ordnung ist. Einmal Ölwechsel en passant auf 10tkm, allemal besser, als eine 15-20tkm alte Plörre nach Wartungsvorschrift und angeblich nicht messbarem Verbrauch.
Juni 9, 20187 j Will ich auch mal kurz noch beifügen. B235R 261.000km BJ2001 Motor komplett Originalzustand incl Kette, Turbo etc Verkäufer hat 0.5l/700km Tankfüllung angegeben und gemeint Ölverbrauch wäre die letzten 60.000 konstant in dem Rahmen gewesen. Verkäufer wirkte glaubwürdig. Nach 1300km jetzt 0.6 Liter nachgefüllt und gefühlt nen minimalen Hauch über max gelandet (Millimeter) Allerdings ist auch Saab nicht unbedingt bei den Automarken zu nennen die gut ablesbare Peilstäbe haben. Aber immerhin besser als meine anderen Autos. Vermutlich hat die neue KGE auch etwas geholfen. Übernächste Woche werde ich nach Ölwannenservice von Shell Helix Ultra 0w40 auf Ravenol VollSynth Turbo VST SAE 5w-40 umsteigen. Wird dann ggf noch ein kleines bisschen weniger wegen besserem NOACK (6.8 statt 11). Flammpunkt liegt auch minmal höher, das wird sicherlich auch nicht schaden. Ölanalyse wie GSUS sie gemacht hat (siehe z.b u.a #77) werden später irgendwann auch noch folgen. Allerdings Set1 ohne BN
Juni 10, 20187 j Derzeit ca. 1l auf 1000km, 2005er, 2,3 t Automatic mit 185 Ps und 215000km , 5W40 Mobil, vermutlich Kolbenringe defekt, bläut morgens bei Kaltstart extrem, das taucht dann den ganzen nicht mehr auf. demnächst Motortausch und dann hoffentlich zwischen den Ölwechseln ruhe ;-)
Juni 10, 20187 j Derzeit kein Ölverbrauch seit den 2000km, wo ich ihn jetzt habe. Habe heute extra nocheinmal geprüft und mir außerdem so einen extra Ölpeilstab bestellt. Ölservice wurde beim Kauf vom Händler neu gemacht. 2.3t arc 185PS Kombi Schalter 12/2003 142.895km gruss Andreas
Juni 10, 20187 j Derzeit ca. 1l auf 1000km, 2005er, 2,3 t Automatic mit 185 Ps und 215000km , 5W40 Mobil, vermutlich Kolbenringe defekt, bläut morgens bei Kaltstart extrem, das taucht dann den ganzen nicht mehr auf. demnächst Motortausch und dann hoffentlich zwischen den Ölwechseln ruhe ;-) Oder Turbolader? Da rauchen die ja auch gerne mal sehr amtlich bei Kaltstart.
Juni 10, 20187 j Oder Turbolader? Da rauchen die ja auch gerne mal sehr amtlich bei Kaltstart. Leider nein der Turbo ist fast Neu . . .
Juni 11, 20187 j Kompression schonmal gemessen? Bei 1l/1000km würde ich mir den immensen Aufwand vermutlich (noch) nicht machen. Auch wenn der Start vermutlich wirklich unschön ist. Es sei denn du schraubst selbst.
Juni 11, 20187 j Kompression schonmal gemessen? Bei 1l/1000km würde ich mir den immensen Aufwand vermutlich (noch) nicht machen. Auch wenn der Start vermutlich wirklich unschön ist. Es sei denn du schraubst selbst. Kompressionsprüfung Zyl. 1 13 Bar Zyl. 2 13 Bar Zyl. 3 12 Bar Zyl. 4 14 Bar Durckverlustprüfung konnte nicht gemacht werden da das Gerät im Austausch war.
Juni 11, 20187 j Mein 9-5 B235L hatte bislang keinen messbaren Ölverbrauch zwischen den Wechseln alle 10tkm. Das Fahrprofil: 2x täglich 45km mit 75% Autobahnanteil. Meist ganz manierlich gefahren. Auf der Autobahn 130-160km/h, vorher 10km warmfahren und vorm Abstellen mindestens 5km kaltfahren... Mein 9-3 B205 verbrauchte bei ähnlichem Profil 0.8-1l je 1000km
Juni 11, 20187 j Vom 9k ist man ja in vieler Hinsicht sehr verwöhnt, auch was den Ölverbrauch angeht. Keiner meiner B2x4 hatte je messbaren Ölverbrauch egal bei welcher Laufleistung. Die B2x5, die in der Familie und im Umfeld laufen, sind - bis auf eine Ausnahme - leider nicht so vorbildlich. Ab 150-200.000 km nimmt bei denen der Ölverbrauch stetig zu. Kein Schwitzen, Turbo intakt und KGE auf letztem Stand und in Ordnung, Kompression lange unauffällig (bis dann irgendwann Zyl. 1 - in drei Fällen bisher so - plötzllich nachlässt) und kein Bläuen beim Start oder sonstwann. Bei 160000 war's immer ca. 1 l Öl pro 10000 km, ab 200000 sind dann schon 3 l auf 10000, und im Endstadium dann 1l auf 5-800 km. da war dann die Kompression auf Zylinder 1 schon auf unter 10 gesunken, davor war lange alles bei 13-14 und gleichmäßig... Die einzige Ausnahme - der damals neu gekaufte 9-5 Aero - liegt noch deutlich unter 100.000 km und ärgert mich noch nicht. Er wurde penibelst eingefahren, ihm wurde ganz früh die Ölwannenheizung erspart und die jeweils modernste KGE spendiert und Öl blieb nie länger als 8000 km drin. Ich hoffe, dass sich das langfristig auszahlt...
Juni 11, 20187 j Wie sind die Fahrprofile und Fahrweisen der Fahrer? Und verwendete Öle/Intervalle Würde mich jetzt wirklich sehr interessieren. Man ließt ja gelegentlich auch von B235X-Motoren mit über 300tkm ohne Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen. Die Spanne ist da ja wirklich enorm. Habe auch schon welche mit 150tkm gesehen die 1l auf 300km(!!!) brauchen (auf Spritmonitor entdeckt) Hatte mich mal mit einem Aero-Fahrer mit 450tkm auf der Uhr unterhalten gehabt. Über 300tkm davon auf Gas Originaler Motor (also komplett incl Turbo) und muss zwischen den Intervallen fast nix nachfüllen. Allerdings ein reines Langstreckenfahrzeug und nicht in Deutschland bewegt sondern Holland. Und die Ursachen sind ja leider auch ziemlich vielfältig. Von Kolbenringe, Turbolader, Schaftdichtungen über KGE
Juni 12, 20187 j Wie die Autos bewegt wurden, bevor sie in meine Reichweite kamen, weiß ich naturgemäß nicht. Danach jedenfalls sehr zivil und auch ohne ausgesprochene Kurzstrecke. Ölwechselinterval wohl eher nach Serviceprogramm, sicher auch die Ölsorten. Ich denke nach wie vor, der Grundstein wird am Beginn des Lebens eines Motors in Form einer guten Einfahrzeit gelegt, ausreichend oft gutes Öl und Behebung etwaiger Defekte während eines Autolebens sollte eh klar sein...
Juni 13, 20187 j Kleines Update: einer von den drei Patienten bekam eine doppelte Reinigigung mit einem Produkt von verylube verpasst, und bei dem gab es eine massive Änderung im Fahrverhalten (mehr Leistung, leichteres Anspringen, geringerer Verbrauch). Kompression wurde noch nicht gemessen und über Ölverbrauch jetzt ist auch noch nichts bekannt, aber man ist zuversichtlich...
Juni 13, 20187 j Kleines Update: einer von den drei Patienten bekam eine doppelte Reinigigung mit einem Produkt von verylube verpasst, und bei dem gab es eine massive Änderung im Fahrverhalten (mehr Leistung, leichteres Anspringen, geringerer Verbrauch). Kompression wurde noch nicht gemessen und über Ölverbrauch jetzt ist auch noch nichts bekannt, aber man ist zuversichtlich... Kannst Du sagen, welches Produkt von verylube verwendet wurde und in welchem Abstand die doppelte Reinigung gemacht wurde?
Juni 13, 20187 j Professional Anticarbon heißt das wohl... War sehr kurz hintereinander, wenige 100 km...
Juni 13, 20187 j Hallo, wurde dir das nur gesagt, oder konntest du dich selbst von der Wirkung überzeugen Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.