Juli 5, 20187 j Ich hab das jetzt auch mal gemacht. Und genau das was ich nicht sehen wollte aber im tiefsten Pessimismus befürchtet hatte... Ich muss mir jetzt erstmal Gedanken über das weitere Vorgehen machen. Morgen steht Ölwannenservice an, aber ich denke mal, dass es damit nicht getan sein wird. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kurbelwelle noch ok ist. Hallo. kaum sind gut ein Jahr und 8.700km vergangen gibt's einen Ölwechsel und eine neue Analyse von Oelcheck. Nach wie vor Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40 mit dem schwarzen Saab-Filter. Genau so einen, wie aero84 hier zerlegt hat: http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-67#post-1160825 Bilder sagen mehr als 1000 Worte, hier sind sie. Viele Grüße, Uwe Link zum zitierten Beitrag mit meiner letzten Ölanalyse vor 10.000km: https://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-5#post-1231897 Link zur Ölanalyse vor knapp 20.000km: https://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-4#post-1125568 Toi toi toi, ich würde in jedem Fall nachschauen. Nur quick and dirty ein paar Bilder (Zeit ... ). 9-5 Aero Automat MJ2001 aktuell 226.000, seit 45tkm bei mir, vorher scheckheftgepflegt .. (ja, ich weiß, ...). keine Dauervollgasrorgien (kurzzeitig schon mal "was geht"). Ölwechsel mind. alle 10tkm mit Liqui Moly 5W40 Synthoil High Tech, Ölstand immer mind bei 25%, Ölwanne bei 199tkm schon mal runter gewesen (nur LEIDER ohne Lagerschalencheck), damals sah es aber nach Aussagen eines erfahrenen Saab-Profis weder gut noch schlecht aus, dicht was das Sieb garantiert nicht. Ergebnis letzte Ölanalyse bei 216tkm: gut. https://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-5#post-1231897 Ist der Schaden in den letzten 10tkm entstanden? Ich glaube nicht. Falls ja, warum? Trotzdem nun das. Auto völlig unauffällig, irgendwie hat mich mein Bauchgefühl zur Kontrolle der lagerschalen getrieben. Ergebnis: Lagerschalen des mittleren Hauptlagers: katastrophal Alle anderen Lagerschalen: unauffällig, auch die des 4. Pleuels. Ich habe die Kurbelwelle nicht gesehen. Nach Aussage des selben oben erwähnten Saab-Profis sah die Welle nicht so schlimm aus (toi toi toi). Beim Zerlegen fielen ihm die Lagerschalen des mittleren Hauptlagers quasi schon entgegen, mitgedreht hatte sich noch nichts. Die Kupferschicht bzw. einige bereits gelöste Schichtstücke waren noch vollständig im Lager, in der Ölwanne war nichts, Ölpumpe optisch ohne Schaden. Wie geschrieben, Daumen drücken, 200km hat er schon wieder. Achtung: Bilder sind mit LED-Kunstlicht aufgenommen, die Farben wirken etwas anders. Beste Grüße, Uwe Link zu den Lagerschalen des mittleren Hauptlagers: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104 Hallo Leon, ich drück Dir die Daumen! Bitte halte uns auf dem Laufenden. Auf die Ölanalyse gebe ich erst mal nix mehr, da der Zustand meines mittleren Hauptlagers absolut nicht zu erkennen war. Dabei gehe ich davon aus, dass der Schaden nicht in den letzten 10.000km seit der letzten Analyse entstanden ist. Daumendrückende Grüße, Uwe
Juli 5, 20187 j Ich kenne die Bilder von deinen Hauptlagerschalen. Darum mache ich mir natürlich bei mir entsprechend noch mehr Sorgen. Ich werde heute noch 300 Kilometer fahren müssen. Werde versuchen das Auto so gut es geht zu tragen. Da du ja drin steckst in der Thematik. Hauptlagerschalen und Pleuellagerschalen lassen sich von unten wechseln, oder? Ich befürchte, dass meine Kurbelwelle vermutlich nicht mehr in Ordnung sein wird bei den Werten. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Im Idealfall 130€ Materialkosten. Im schlechtesten Fall... nun ja
Juli 5, 20187 j Ich kenne die Bilder von deinen Hauptlagerschalen. Darum mache ich mir natürlich bei mir entsprechend noch mehr Sorgen. Ich werde heute noch 300 Kilometer fahren müssen. Werde versuchen das Auto so gut es geht zu tragen. Da du ja drin steckst in der Thematik. Hauptlagerschalen und Pleuellagerschalen lassen sich von unten wechseln, oder? Ich befürchte, dass meine Kurbelwelle vermutlich nicht mehr in Ordnung sein wird bei den Werten. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Im Idealfall 130€ Materialkosten. Im schlechtesten Fall... nun ja Ja, die Lagerschalen lassen sich von unten wechseln. Ich habe es aber (diesmal) nicht selbst gemacht und dementsprechend auch die Kurbelwelle nicht gesehen und drücke mir seitdem auch ständig sämtliche Daumen.
Juli 5, 20187 j Werde versuchen das Auto so gut es geht zu tragen. Eigentlich hatte ich das ja nicht so gemeint Zu 99.5% hoffe ich als Profimechaniker allerdings, dass es kein mechanisches Problem des Motors ist. Machte zumindest keine Geräusche. Schlagartig keine Leistung. MKL, vom Gas, MKL weg, kurz aufs Gas , Ladedruckanzeige bewegt sich etwas, MKL wieder an. Keine komischen Geräusche. Ausgekuppelt. Direkt aus. Dreht, startet nicht. Öl okay, Sprit im Tank, Wasser okay. Nicht geraucht und dicht. Keine Löcher wo keine sein sollten. Bei Zündung an fällt direkt was auf. Nämlich Totenstille. Die Pumpe macht nix mehr Bearbeitet Juli 6, 20187 j von Leon96
Juli 6, 20187 j Hm, Nähe Göttingen? Wo bist Du hingeschleppt worden? Im Bedarfsfall könnte ich Dir hier Werkstätten benennen, oder auch eine (gebrauchte) Ersatz DI vorbeibringen. Viel Erfolg.
Juli 6, 20187 j Autohaus Funke bei Mühlhausen an der A38 Ja, das ist Nähe Göttingen. Die haben heute die Benzinpumpe diagnostiziert. Das war gestern auch schon meine Diagnose und denke die ist auch ziemlich sicher. Weil Stille bei Zündung ein. Kommt auch Spannung an aber Pumpe macht gar nix mehr. Kassette ist noch nicht alt und original Saab. Zahl der Zündaussetzer ausgelesen war vor kurzer Zeit auch 0 und das Ding riecht auch nicht. Außerdem kein Fehler diesbezüglich hinterlegt Aber ich lasse mich da wegschleppen nach Leinefelde Worbis in eine kleine freie Werkstatt. Der Laden ist VIEL zu teuer. Reparatursatz 90€ vs Ersatzteil 350€, mitgebrachte Teile akzeptieren sie nicht. KVA war 550€. Und den Reparatursatz gibt es wohl scheinbar auch für die nicht zu kaufen sondern nur die komplette Einheit. Die nutzen das halt etwas aus, dass sie da die ADAC-Fahrzeuge reinbekommen und die Leute "wehrlos" sind. Oder das sind einfach die üblichen Glaspalast-Preise je nach dem wie man es sehen will. Prinzipiell würde ich das am besten selbst wechseln. Bekomme leider das Auto nicht nach Hause. Sorry für OT an dieser Stelle übrigens!!! Und danke für deinen Kommentar! Bearbeitet Juli 6, 20187 j von Leon96
Juli 6, 20187 j Ist doch kein Problem das selbst zu machen. Werkzeug, Ersatzteile, Abschleppseil und eine Anleitung einpacken. Auto vom Hof ziehen und in der nächsten Parkbucht reparieren. Habe ich auch schon gemacht als ich zu geizig war meine Kohle bei Saab zu lassen. https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen-ohne-spezialwerkzeug.27667/
Juli 9, 20187 j Kleines Update: einer von den drei Patienten bekam eine doppelte Reinigigung mit einem Produkt von verylube verpasst, und bei dem gab es eine massive Änderung im Fahrverhalten (mehr Leistung, leichteres Anspringen, geringerer Verbrauch). Kompression wurde noch nicht gemessen und über Ölverbrauch jetzt ist auch noch nichts bekannt, aber man ist zuversichtlich... Mich würde mal interessieren, welche Reinigung du gemacht hast. War es Variante 1 wo das Zeugs direkt in den Brennraum gekippt wird oder Variante 2 in den kompletten Ölkreislauf? Danke schonmal vorab.
Juli 10, 20187 j Mich würde mal interessieren, welche Reinigung du gemacht hast. War es Variante 1 wo das Zeugs direkt in den Brennraum gekippt wird oder Variante 2 in den kompletten Ölkreislauf? Danke schonmal vorab. Der, der den Ex-9-3 meines Weibchens gekauft hat, hat der Beschreibung nach Deine Variante 1 angewendet . Ölverbrauch ist nicht komplett weg aber doch auf ein sehr erträgliches Maß zurück gegangen. Musste wohl noch mal nachschütten über ein Ölwechselintervall, aber eben nicht >10 mal am Schluss...
Juli 10, 20187 j Meiner hat jetzt auf 2300km ca. 0,5l verbraucht, verschwunden oder so. Zumindest habe ich einen halben Liter nachgefüllt.
Juli 11, 20187 j Das wären mind. 2 Liter/10.000km/Wechselintervall. Das ist recht üppig. Ich behalte das einfach weiterhin im Auge. Irgendwo scheint auch was zu tröppeln
Juli 11, 20187 j Das wären mind. 2 Liter/10.000km/Wechselintervall. Das ist recht üppig. Das ist kein Saab 9000! Das geht auch noch weitaus schlimmer bei den Motoren. Rückschlagventil KGE/Ventildeckel mal kontrollieren, KGE aktuellester Stand drauf achten. Rest ist Stück weit Schicksal. Ich behalte das einfach weiterhin im Auge. Irgendwo scheint auch was zu tröppeln Wenn der so viel tropft das so viel Öl fehlt dann wirst du ne ganz gute Fütze auf dem Parkplatz haben. Wenn nicht, wirds verbrannt. Es sei denn es läuft alles aufn Auspuff, das riecht man dann aber deutlich. Bekannter hat ähnlichen Ölverbrauch wie du und das Auto ist echt ne Tropfsteinhöhle.
Juli 11, 20187 j Das ist kein Saab 9000! Das geht auch noch weitaus schlimmer bei den Motoren. Rückschlagventil KGE/Ventildeckel mal kontrollieren, KGE aktuellester Stand drauf achten. Rest ist Stück weit Schicksal. Wenn der so viel tropft das so viel Öl fehlt dann wirst du ne ganz gute Fütze auf dem Parkplatz haben. Wenn nicht, wirds verbrannt. Es sei denn es läuft alles aufn Auspuff, das riecht man dann aber deutlich. Bekannter hat ähnlichen Ölverbrauch wie du und das Auto ist echt ne Tropfsteinhöhle. Nein, Pfütze ist defintiv nicht. Eher so mal feuchte Stellen hier und da unterm Motor. KGE soll angeblich aktuell sein, da alle Insp./Service lückenlos bei SAAB. Das kann ich aber nicht beurteilen. Aber ich behalte das im Auge. gruss Andreas
Januar 8, 20196 j Mein neuer Ölpeilstab von Skandix ist gerade angekommen. Unten schön grau wie schon geschrieben wurde. Muss ich nachher mal einweihen Und ein Oranges Lichtrelais hatte ich mir gleich mitbestellt. Für alle Fälle zum Verbleib im Auto. gruss Andreas Moin moin, ein Hinweis / Warnung zu den aktuell erhältlichen Ölpeilstäben. Ich verwende im 9-5 B235R MJ 2001 ja seit 2015 so einen "neuen grauen" Ölpeilstab. Ich habe damals die "wirksame" Länge (Dichtfläche bis zur Spitze) mit dem Original-Ölpeilstab verglichen. Der "neue graue" war minimal, ca. 1mm kürzer => passt, tendenziell ergibt sich ein vernachlässigbar höherer Ölstand. Gestern Abend wollte ein Bekannter (9-5, auch B235R aus 2001) auch auf den "neuen grauen" wechseln. Wir haben dann routinemäßig die wirksame Länge verglichen: der "neue graue" war gut 1cm (also wirklich gut 1 Zentimeter) länger! Wenn man sich dann an die Markierungen hält, resultiert daraus ein deutlich geringerer Ölstand, der meiner Meinung nach nicht tolerierbar ist, gerade bei der "Öldiva" 9-5. Fazit: Wenn ihr umstellt, dann prüft die wirksame Länge des Ölpeilstabs. Gruß, Uwe PS: beide originale und mein neuer grauer Ölpeilstab waren letztendlich identisch.
Januar 8, 20196 j Zur Länge hattest du ja hier schon mal was geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/oelwarnlampe.55980/page-2#post-1082157, und zu den unterschiedlichen Ölpeilstäben hatte Achim hier früher schon mal einen Vergleich eingestellt: https://www.saab-cars.de/threads/oelwarnlampe.55980/page-2#post-1081780, siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/extreme-motorruckler-bei-gasannahme-dann-wieder-ruhe.48428/page-2#post-945184. Aber hier ist ja offenbar mit der Zeit eine Längenänderung beim selben Ersatzteil eingetreten, wenn ich dich richtig verstanden habe - das ist wahrlich unschön, denn 1 cm bedeutet schon etwa 1 l Unterschied... Habt ihr Skandix darüber informiert?! Ich verlinke das auch mal in den Warn-Thread.
Januar 8, 20196 j Zur Länge hattest du ja hier schon mal was geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/oelwarnlampe.55980/page-2#post-1082157, Stimmt danke, das wusste ich schon gar nicht mehr . Ungenauigkeit: Damals hatte ich ja nicht die "wirksame" Länge gemessen, sondern nur die Länge des Metallstabs inkl. Skala unten. Die wirksame Länge geht ja von der Dichtungsfläche bis zur Spitze bzw. bis zur Skala unten. Diesmal haben wir die wirksame Länge verglichen, aber eben nur relativ, ohne absolute Messung. Der Unterschied ist der topfförmige Teil von der Dichtfläche zum Beginn des Metallstabs, der bei den Nachbauölpeilstäben ja anders sein kann als beim Original. Siehe Bild. und zu den unterschiedlichen Ölpeilstäben hatte Achim hier früher schon mal einen Vergleich eingestellt: https://www.saab-cars.de/threads/oelwarnlampe.55980/page-2#post-1081780, siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/extreme-motorruckler-bei-gasannahme-dann-wieder-ruhe.48428/page-2#post-945184. . DANKE ! Aber hier ist ja offenbar mit der Zeit eine Längenänderung beim selben Ersatzteil eingetreten, wenn ich dich richtig verstanden habe - das ist wahrlich unschön, denn 1 cm bedeutet schon etwa 1 l Unterschied... Habt ihr Skandix darüber informiert?! Ich verlinke das auch mal in den Warn-Thread. Ich denke, dass das Fertigungstoleranzen sind . Bei meinem hatte ich eben Glück. Mein Bekannter weiß nicht mehr, wie lange er das Teil schon liegen hat . Deshalb keine Info an einen potentiellen Lieferanten. "Mein" neuer grauer und korrekter Ölpeilstab war damals (bestellt 09/2014) von schwedenteile.de, also Tim Ölschläger. Optisch (Farben, Ausführung, Markierungen, ...) ist der identisch mit dem meines Bekannten. Gruß, Uwe
Januar 8, 20196 j Ich hatte meinen auch bei Skandix gekauft. Muss ich mal vergleichen. Der "Alte" liegt eh im Kofferraum
Januar 8, 20196 j Was geht denn eigentlich an euren Ölpeilstäben kaputt, dass so viele ein Ersatzteil brauchen?
Januar 8, 20196 j Vermutlich weil Grau besser abzulesen ist als Schwarz. Wobei ich auch mit dem Originalen diesbezüglich nicht wirklich Probleme habe. Verglichen mit Opel oder Peugeot ist der Peilstab von der Ablesbarkeit der reinste Luxus
Januar 8, 20196 j Vermutlich weil Grau besser abzulesen ist als Schwarz. ..... Ganz genau, deutlich besser
Januar 8, 20196 j Hm, die T7 Motoren verbrauchen ja oft mehr als die T5 ab einer gewissen Laufleistung, aber soviel, dass man da besser ablesen muss??? Na gut, wer's braucht... danke für die Erklärung...
Januar 9, 20196 j Also mein Silberschnauzer braucht definitiv regelmäßig etwas Öl Ich muss am WE mal wieder prüfen, wenn es draussen hell ist und bei der Gelegenheit dann auch gleich die Ölmessstäbchen vergleichen
Januar 9, 20196 j Also mein Silberschnauzer braucht definitiv regelmäßig etwas Öl (...) Silberschnauzer ist gut Mein 9-5er auch ein Silberschnauzer braucht zwischen den Ölwechselintervallen nach wie vor kein Öl (250TKM). Was mache ich oder das Auto falsch?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.