Veröffentlicht Februar 21, 20169 j Hallo, das Thema hatte ich an anderer Stelle (http://www.saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-31#post-1112708) angerissen, hier paĂt es wohl besser: Mein Grundig 4870 RDS (m.W. baugleich mit TrollhĂ€ttan II) hat seit einiger Zeit Probleme mit dem UKW-Empfang: Direkt nach dem Start des Wagens geht es (meistens), nach kurzer Zeit fĂ€ngt es an zu krachen, dann folgen lĂ€ngere Aussetzer (je wĂ€rmer, desto lĂ€nger), bevor der Empfang ganz weg ist. Nach Bodenwellen oder Ausgleichfugen an BrĂŒcken kommt der Empfang oft kurz wieder. AM-Empfang und alles andere (Cassette, Aux-Eingang) funktioniert problemlos. Ich vermute eine der drei Steckkarten (ist eine davon das FM-Modul?) bzw. deren Kontakte als Ursache - kalte Lötstellen oder patinierte Kontakte. SchaltplĂ€ne habe ich nicht. Ist das Problem jemandem hier bekannt? LĂ€Ăt sich das mit Nachlöten beheben? Und wie bekomme ich die Steckkarten heraus?
MĂ€rz 6, 20169 j Autor ... ist das Radio so schlecht, oder kennt sich niemand damit aus? Na, dann kommt erstmal das 2841 (dĂŒrfte fast das Nyköping II sein) wieder rein, und das 4870 sieht sich der Autoradio-Spezialist an, der es mir vor anderthalb Jahrzehnten verkauft hat. Den gibts zum GlĂŒck noch; mal sehen, was der herausfindet. Kann ja nur ein Wackler sein, ich weiĂ bloĂ eben nicht wo (AntennenanschluĂ, Stromversorgung vom UKW-Modul, was auch immer). Vielleicht hat der auch noch ein Frontmodul - bei meinem laufen in der Anzeige rechts allmĂ€hlich die LCD-Segmente aus. Bearbeitet MĂ€rz 6, 20169 j von ErdmĂ€nnchen
MĂ€rz 15, 20169 j ... ist das Radio so schlecht, oder kennt sich niemand damit aus? In diesen Teil vom Forum kucke ich nur so selten rein. Normalerweise ein schlechter Kontakt, richtig. Der Fehler tritt hĂ€ufig auf. Wenn ich mich recht erinnere reicht es meistens von Pin1 (? - der ganz rechts eben) der hintersten Steckkarte zur Antennensteckdose eine direkte BrĂŒcke legen. In irgendeinem englischen (?) Forum gab es sogar eine Anleitung dafĂŒr, kann ich leider nicht mehr finden. Wahrscheinlich sind es BrĂŒche in der PlatinendurchfĂŒhrung, das Nachlöten der sichtbaren Lötstellen hilft nĂ€mlich nicht (dauerhaft). Aber schön, dass Du noch einen Spezialisten dafĂŒr hast und den auch mit AuftrĂ€gen unterstĂŒtzt. Vielleicht magst Du dann ja auch seine Diagnose posten.
Juli 24, 20168 j Autor Mache ich, wenn ich denn mal dazu komme, das Radio dort hinzubringen. Mittlerweile mag es auch die Cassetten nicht mehr auf Anhieb herausgeben. Ob sich das Ganze noch lohnt, wird er mir sicher rechtzeitig sagen.
November 2, 20168 j Autor So, das Autoradio war mittlerweile beim Spezialisten. Seine Diagnose: Da sei schonmal jemand dran gewesen, der viel Lötzinn mit wenig Temperatur generös ĂŒber diverse Kontakte des GerĂ€ts verteilt habe(potentiell kalte Lötstellen). Da Lötzinn spröde sei, haben 14 Jahre Betrieb es brĂŒchig bekommen, daher rĂŒhrten die Aussetzer und das Krachen im UKW-Teil. Das Cassettenteil sei in gutem Zustand, da waren nur zwei Antriebsriemen am Ende. Also Reinigung/Pflege der Cassettenmechanik, Austausch der Antriebsriemen und Neuverlötung der bearbeiteten Kontakte, anschlieĂend Funktionstest. Der Stand heute: Das Cassettenteil funktioniert wieder sauber. Das Radio tut es nur, wenn das GerĂ€t warm ist, dann allerdings störungsfrei und inclusive Verkehrsdurchsage - das war schon ĂŒber ein Jahr nicht mehr gegangen. Solange das GerĂ€t noch nicht warm ist, habe ich konstant auf allen vier Wellenbereichen keinen Empfang - da muĂ er nochmal 'ran. In Anbetracht des gĂŒnstigen Preises und des fairen Ablaufs kein Problem fĂŒr mich.
November 10, 20168 j So, das Autoradio war mittlerweile beim Spezialisten. Seine Diagnose: Da sei schonmal jemand dran gewesen, der viel Lötzinn mit wenig Temperatur generös ĂŒber diverse Kontakte des GerĂ€ts verteilt habe(potentiell kalte Lötstellen). Da Lötzinn spröde sei, haben 14 Jahre Betrieb es brĂŒchig bekommen, daher rĂŒhrten die Aussetzer und das Krachen im UKW-Teil. Das Cassettenteil sei in gutem Zustand, da waren nur zwei Antriebsriemen am Ende. Also Reinigung/Pflege der Cassettenmechanik, Austausch der Antriebsriemen und Neuverlötung der bearbeiteten Kontakte, anschlieĂend Funktionstest. Der Stand heute: Das Cassettenteil funktioniert wieder sauber. Das Radio tut es nur, wenn das GerĂ€t warm ist, dann allerdings störungsfrei und inclusive Verkehrsdurchsage - das war schon ĂŒber ein Jahr nicht mehr gegangen. Solange das GerĂ€t noch nicht warm ist, habe ich konstant auf allen vier Wellenbereichen keinen Empfang - da muĂ er nochmal 'ran. In Anbetracht des gĂŒnstigen Preises und des fairen Ablaufs kein Problem fĂŒr mich. Danke fĂŒr's Berichten! Schön, dass es noch kompetente Leute gibt die auch noch im GeschĂ€ft sind. Dieser jemand, der da nicht so schön gelötet hat, wird ĂŒbrigens im Grundig-Werk gearbeitet haben. Das sieht leider oft auch bei unbeschĂ€digtem Garantiesiegel so aus... Achja, wegen LCD: Das SC303 hat m.E. das selbe Display. Die gibt's immer mal sehr billig bei eBay - die Displaykabel gehen kaputt, dann zeigen die nichts an, Ersatz gibts nicht. Das 4870 hat dagegen eine PreĂverbindung - tauschen und ĂŒber ein gutes Display freuen. Solltest Du ĂŒbrigens auch irgendwann mit den Tasten Probleme bekommen (Standardproblem bei den Modellen): Ich habe gerade die ersten Prototypen fĂŒr neue Tastaturplatinen bestellt - dann mit SMD-Tastern statt zerbröselnden Gummitastern. Die nĂ€chsten 30 Jahre können kommen.
Januar 2, 20178 j Autor Danke fĂŒr den Tip - da werde ich mal drauf achten. - Mit den Tasten bekomme ich schön langsam auch etwas Schwierigkeiten, bis jetzt geht es noch. Da ich sowohl das 2481 (=Nyköping) als auch das 4870 (=TrollhĂ€ttan) habe: fĂŒr welches GerĂ€t bekommst Du die Tastaturplatinen? Einen guten Start ins Neue Jahr wĂŒnsche ich bei der Gelegenheit. Hoffentlich komme ich in diesem Jahr öfter dazu, hier (und am 9000er) aktiv zu werden als in den letzten Wochen.
Januar 3, 20178 j Ich bin durch Zufall eben auf diesen sehr interessanten Thread gestoĂen und habe bei 2 meiner TrollhĂ€ttan II Radios genau die selben Probleme mit dem Radioempfang. Diese funktionieren teilweise tadellos und sobald eine gewisse Temperatur erreicht wird, verlieren sie den Radiosender und man hört nur noch ein Rauschen. CD und Tape funktionieren weiterhin unauffĂ€llig. Das Rauschen verschwindet oft erst nach Stunden oder Tagen. Manchmal ist es noch da, wenn man den/das Wagen/Radio am Folgetag startet und manchmal ging es nach einer kurzen Zeit wieder weg. Ich habe es damals versucht zu reproduzieren oder es an einem bestimmten Punkt/Ursache festzumachen, aber das gelang mir nicht auĂer, dass es an der Temperatur liegen könnte. Kratzecke, Du hattest die GerĂ€te ja schon einmal vor ca. 2 Jahren zur Durchsicht und da die Fehler nach wie vor auftreten und ich das in deinem "Tastaturplatinen Thread" auch noch mal gepostet habe, hattest Du freundlicherweise angeboten die Radios noch einmal anzuschauen. Die Hoffnung stirbt zu letzt! Aber interessant ist fĂŒr mich, dass es noch einen hier gibt, der dieses Problem mit dem Empfang hat. Ich lese seit vier Jahren hier mit aber es hat noch niemand dieses Problem beschrieben und ich bin daher "froh", dass es einen 2. gibt. VG und ich hoffe, das Dein Radio noch lange lĂ€uft!
Januar 3, 20178 j Da ich sowohl das 2481 (=Nyköping) als auch das 4870 (=TrollhĂ€ttan) habe: fĂŒr welches GerĂ€t bekommst Du die Tastaturplatinen? Beide. Nyköping 2 gibt's schon, TrollhĂ€ttan 2 ist in Arbeit: http://www.saab-cars.de/threads/bedienteile-platinen-taster-radio-nykoeping-2-trollhaettan-2.61150/ Manchmal ist es noch da, wenn man den/das Wagen/Radio am Folgetag startet und manchmal ging es nach einer kurzen Zeit wieder weg. Ich habe es damals versucht zu reproduzieren oder es an einem bestimmten Punkt/Ursache festzumachen, aber das gelang mir nicht auĂer, dass es an der Temperatur liegen könnte. Es liegt, wie oben schon beschrieben, an kalten Lötstellen. Die Temperatur spielt da mit rein - bei WĂ€rme dehnt sich die Platine leicht aus, besonders die Endstufe wird nach einiger Zeit heiĂ, das verzieht das alles leicht (weil die eine Seite der Platine sich schneller erwĂ€rmt als der andere). Nach 30 Jahren sind einige Lötstellen durch diese Belastung einfach lose. Es kann jetzt vorkommen, dass diese Stellen durch die mechanische Spannung der Platine immer noch Kontakt haben - entweder, wenn die Platine kalt ist - und dann nicht mehr, wenn sie warm ist - oder eben nicht, wenn sie kalt ist - dafĂŒr aber dann, wenn sie warm ist. Manchmal bleibt der Kontakt (oder Nicht-kontakt) dann noch lĂ€ngere Zeit bestehen, bis sich irgendwann die Spannung wieder löst - da reicht u.U. auch ein Schlagloch. Solche Fehler sind einfach super schwer zu lokalisieren - in einem GerĂ€t sind gut und gerne 1000 Lötstellen - eine davon ist verdĂ€chtig... Wenn man dann versucht, das ganze durch Messungen zu lokalisieren, verschwindet der Fehler gerne ganz spontan - z.B. weil man mit der Messspitze auf die Platine gedrĂŒckt hat...am anderen Ende der Platine. Und dann findet man eine Lötstelle, die echt nicht mehr gut aussieht, macht die neu, und alles geht, man freut sich, baut den Quatsch wieder zusammen - und nach eine Woche ist das Problem wieder da. Tolle Sache... Solche Probleme brauchen auf jeden Fall viel Zeit und Nerven.
Januar 8, 20178 j Autor Das hast Du schön auf den Punkt gebracht. Bei dem Thema darf man einfach den Humor und die Ruhe nicht verlieren - alles andere macht es nur schlimmer. Ein Ersatzradio ist dabei sehr hilfreich - da das Nyköping keinen externen Eingang hat, höre ich meine Musik jetzt eben auf UKW - gut, daà das N8 einen Transmitter hat .
Januar 8, 20178 j Ein Ersatzradio ist dabei sehr hilfreich - da das Nyköping keinen externen Eingang hat, höre ich meine Musik jetzt eben auf UKW - gut, daĂ das N8 einen Transmitter hat . Das lĂ€sst sich ĂŒbrigens auch Ă€ndern: http://www.saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-37#post-1176993 Das erste Radio ist gestern fertig geworden, geht alles einwandfrei. Die kleine extra-Platine (3x3cm) passt perfekt zwischen Kassettenteil und RĂŒckwand. Vielleicht mach ich da auch noch eine Kleinserie draus, mĂŒsste ja fĂŒr fast alles mit ARI-Kanal passen. Muss ich nicht jedesmal extra diese komplizierten Konstrukte auf Lochrasterplatinen basteln.
Januar 9, 20178 j Nein, die haben ja kein ARI mehr. RDS-Signal ist ja schon digital, da muss etwas mehr Elektronik her... (ARI ist ja "nur" ein modulierter Sinus)
MĂ€rz 20, 20178 j Autor So, das Autoradio ist seit Samstag mittag zurĂŒck und spielt jetzt laut Video der Werkstatt auch bei -8°C . Um den Fehler nachvollziehen zu können, hat der Meister das GerĂ€t im KĂŒhlschrank ĂŒbernachten lassen. Ergebnis war, was ich ihm gesagt hatte: Wenn es schön warm ist, geht auch UKW-Empfang. Vorher leider nicht . Da nach seiner Erfahrung in solchen FĂ€llen die Kondensatoren am Ende sind (nach ĂŒber 20 Jahren wenig verwunderlich), hat er 12 StĂŒck davon ausgetauscht - alle auf der UKW-Platine, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Dann wurde das GerĂ€t gekĂŒhlt und eingeschaltet. Die UKW-Platine hat er mit KĂ€ltespray zusĂ€tzlich heruntergekĂŒhlt, um sicher zu gehen, daĂ es auch zuverlĂ€ssig lĂ€uft. Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen, hoffentlich komme ich am Wochenende dazu.
April 15, 20178 j Autor So, eben habe ich endlich das 4870 wieder eingebaut. LĂ€uft auf Anhieb, RDS geht auch, alles wie es soll. Sauberer Klang (die Lautsprecher vorne waren im Winter neu gekommen - von den Membranen der alten war wohl nicht mehr viel da gewesen): Fast wie Weihnachten. Dann vom N8 "digitale Musik" eingespielt, diesmal ĂŒber den Line-In: Ich hatte nicht den Eindruck, daĂ die Leistung des 4870 nicht reicht, um es britisch auszudrĂŒcken . Vom Synth-Bass ĂŒber die Röhrenglocken bis zum Moog-Gezwitscher: alles da. (DĂŒrften die Nachbarn auch mitbekommen haben, zu ĂŒberhören war's jedenfalls nicht .) Was ein paar frische Elkos und heile Lautsprecher doch ausmachen ... Jetzt kann es Sommer werden.
April 16, 20178 j Viel Freude damit in dieser und in den kommenden Saisons. Meine sind auch gerade in "Kur". Ich bin sehr gespannt, was der behandelnde Arzt da raus bekommt. Das Dritte ist leider "auf dem Tisch geblieben". Gut, dass ich zuvor noch einen Organspendeausweis ausgefĂŒllt habe.
April 20, 20178 j Autor Danke fĂŒr die guten WĂŒnsche.  Ich wĂŒnsche Dir viel GlĂŒck fĂŒr die und mit den beiden verbliebenen GerĂ€ten.
Juni 27, 20178 j So, meine beiden TrollhĂ€ttan II sind inzwischen auch wieder bei mir, nach der "Kur" bei Kratzecke, wohlbehalten angekommen. Ich hatte sie die letzten Wochen immer mal wieder an den Wochenenden im mehrstĂŒndigen Einsatz und bisher liefen sie einwandfrei und völlig unauffĂ€llig. Die neuen Tasten, samt der neuen Platinen, die neuen Kassettenantriebsriemen alles funktioniert. RDS, TP einfach alles!!! So habe ich mir das immer vorgestellt. DANKE Kratzecke:wavey:
Mai 7, 20232 j Ich suche jetzt gerade selbst jemanden, der mein TrollhĂ€ttan II (Grundig) repariert, da die Sender durchlaufen. Hat jemand Erfahrung mit Saabradio@posteo.de in Weimar ?  Danke fĂŒr Feedback und viel GrĂŒĂe
Mai 7, 20232 j Ich suche jetzt gerade selbst jemanden, der mein TrollhĂ€ttan II (Grundig) repariert, da die Sender durchlaufen. Hat jemand Erfahrung mit Saabradio@posteo.de in Weimar ? Danke fĂŒr Feedback und viel GrĂŒĂe  TatsĂ€chlich! Absolute Empfehlung wenns um das reparieren von defekten (Saab) Radios geht! Habe ebenfalls ein defektes TrollhĂ€ttan 2 GerĂ€t dort in der Reparatur gehabt. Sehr schnelle Kommunikation, war in unter einer Woche repariert und wieder bei mir im Saab. Habe direkt noch ein Nyköping hinterher geschickt, selbes Spiel. War meine letzte Hoffnung, nach dem diverse Reparaturbetriebe in HH und Umgebung beide GerĂ€te nicht anfassen wollten da zu speziell/ angeblich irreparabel.
Mai 8, 20232 j Danke - das hört sich ja gut an :-) Ich versende das jetzt und werde dann auch nach Reparatur mein Feedback geben.
Mai 8, 20232 j Du hast weder die Suche bemĂŒht, noch diesen Fred vollstĂ€ndig gelesen. Sonst wĂ€re Dir aufgefallen, daĂ unser Forumsmitglied [mention=4420]kratzecke[/mention] diese Saab-Radios und ihre Macken aus dem FF kennt und man ihn mal fragen könnte ! https://www.saab-cars.de/posts/1233129/
Mai 8, 20232 j Du hast weder die Suche bemĂŒht, noch diesen Fred vollstĂ€ndig gelesen. Sonst wĂ€re Dir aufgefallen, daĂ unser Forumsmitglied [mention=4420]kratzecke[/mention] diese Saab-Radios und ihre Macken aus dem FF kennt und man ihn mal fragen könnte ! https://www.saab-cars.de/posts/1233129/  Nichts fĂŒr ungut, du kannst es vielleicht nicht wissen - der Kontakt mit besagtem Mitglied lĂ€uft ĂŒber die hier genannte E-Mail Adresse. Der Kollege war daher schon auf dem komplett richtigen Weg.
Mai 22, 20232 j So - jetzt habe ich das Radio nach knapp einer Woche wieder zurĂŒckbekommen und heute eingebaut. Funktioniert einwandfrei - dabei wurden folgende Teile getauscht: Trimmkondensator, Austausch und Abstimmung Beleuchtung Regler (obere HĂ€lfte Radio, also Tonregler/Kassettenklappe/RDS-Tasten) defekt, Austausch Kassettendeck defekt, Riemen ausgeleiert und abgesprungen, neuer Riemen + Reinigung VerriegelungsbĂŒgel rechts gebrochen, abgebrochenes Teil war im Radio, Austauschteil von TeiletrĂ€ger Tasten Bedienteil gröĂtenteils ohne Druckpunkt, Austausch gegen nachgefertigte Platine mit Federtastern  Abwicklung des Auftrags ging ohne Probleme.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.