Veröffentlicht Juli 24, 200519 j Ich hab schon gesucht hier im Forum, aber noch keine Meinung zu einem tuned B204 2.0tu Motor beim 9000 gefunden.. Was ist von diesem Wagen mechanisch zu halten - auf was sollte ich dringend achten ? Zentrale Frage: Was ist von einem aufgeblasenen 2.0t mit 215 Hirsch PS zu halten (ursprünglich ja nur 150 PS !!!!!) 9000 CS 2.0 t.16 230000 KM 05.1996 Automat Hirsch Tieferlegung / Hirsch Tuning 215 PS Wagen wird frisch geprüft. optisch gut/schwarz/velour grau innen. Gemacht: ZKD und Steuerkette. (aber nicht die Ausgleichswellen../Ausgleichswellenantriebe) Preis 4300.- CHF = 2750 Euro Ist das ein Schnäppchen oder ein Fehlkauf ?
Juli 24, 200519 j Die grosse Frage ist: Wie steht es um den Automaten. Ist das K.O Kriterium in Deinem Fall. Ausgleichwellen-warum sollen die überhaupt gemacht werden-ist ja eine sehr umfangreiche OP. Wenn sie Ärger machen "raus" damit-fertig und gut isss. Nebenbei: der Preis ist ok - mehr Auto für weniger geht kaum !
Juli 24, 200519 j Autor Betreff Ausgleichswellen: gemäss Forenberichten hier sind die bei 230 000km fällig ..... Wird hier einfach weitergefahren kann es ja derb knallen und der Motor ist dahin. Frage : Wieviel Aufwand in Stunden ist es, die einfach rauszunehmen ? Es ist ja strittig hier, ob das dem Motor wirklich gut tut ... Was meint Ihr ? Ware es möglich, die später dann wieder einzubauen, ohne dem Motor zusätzlich zu schaden (im Moment hät ich das Geld für sone OP nicht) ?
Juli 24, 200519 j ich weiß nicht wie das bei saab gelöst ist, aber einfach die ketten für die ausgleichswellen trenen und fertig ist das. die ruhen dann unten im motor und es fährt sich halt etwas unruhiger.
Juli 24, 200519 j Autor Weiss hier jemand genaueres ? Ist der Arbeitsaufwand für das Trennen der Ketten hoch oder kommt man gut "ran" ?
Juli 24, 200519 j Den Preis empfinde ich als sehr fair. Bezüglich des Automatikgetriebes gibt es viele Stimmen, die mangelnde Haltbarkeit testieren. Einige wenige (teilweise von freien Saab-Werkstätten), die Stein und Bein schwören, dass die Automaten zumindest nicht anfälliger sind als die Schaltgetriebe ..... :00000284 Im Fall Hirsch-Tuning sehe ich schon ein Problem, dass Drehmoment beträgt dann schliesslich 310 Nm statt ursprünglich 193 Nm beim Ausgangs-LPT mit Automat (der Schalter lag hier von vorneweg etwas höher). Und damit auch etwas über den stärksten werkseitigen Automatikversionen (max. 294 Nm). Auf Langstrecken (Autobahn) ist das Auto in dieser Kombination sehr souverän und angenehm, Landstrassen und gebirgige Strecken teilweise etwas nervig, hat halt nur 4 Stufen ..... Über die Kettengeschichte habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich habe den Wagen mit 84.000 Km gekauft, jetzt hat er rund 96.000 Km ...... und ist momentan stillgelegt. Fährt zwar völlig normal, macht aber beim Einlegen einer Fahrstufe schnarrende (scheppernde) Geräusche. Könnte das Getriebe selbst sein, auf Erfahrungswerte des 41Kater zurückgreifend werde ich nach dem Urlaub aber erst mal den Fall in Richtung Antriebsflansch untersuchen - das wäre deutlich billiger (zumindest das Teil). Und fahre bis dahin mit viel Freude meinen Aero-Schalter ..... Aus heutiger Sicht würde ich vermutlich keinen Automatik-Turbo mehr kaufen, da die Turbo-Schalter mir persönlich mehr liegen. Grüsse, 9000-aero
Juli 24, 200519 j sollte das automatikgetriebe der cs modelle nicht grundlegend verbessert sein als die der cc modelle so sehe ich schwarz bei der Nm leistung in sicht auf die haltbarkeit. als ich meinen 9000 cc turbo automatik getunt hatte ging binnen weniger tausend km das getriebe flöten. beim zerlegen wurde ich von der werkstatt gefragt wie ich nur soviel drehmoment (deutlich über 320Nm) auf das labile ding loslassen konnte, die 265Nm des serienmotors wären eh schon zuviel.....
Juli 24, 200519 j Matti, Ausgleichswellenketten trennen und unten im Motor ruhen lassen? Du möchtest wohl mal testen, ob wir alle schon ausgeschlafen haben???
Juli 24, 200519 j Autor Leider habe ich immer noch keine seriöse Antwort auf die Frage, wieviel der Aufwand beträgt, die Ausgleichswellen "abzuschalten". Leider bin ich nicht vom Fach. Matti scheint zu scherzen gemäss Marbo ? Wieviel Aufwand ist es nun? Kann das teuer werden ? Für mich ein Grund den Kauf abzulehnen ! Automat scheint revidiert beim Auto. Lassen wir das Thema Automatik nun.
Juli 24, 200519 j aber ich habe mal bei hirsch gesehen das die tuning kits für automatik fahrzeuge anders sind, sprich weniger NM aufbauen... sollte man sich schlau machen, ist aber trotzdem ein KO kreterium, ist es das erste getriebe??? PS: rate mal warum der aero in der automatik version nur 200ps anstatt 225 hatte...
Juli 24, 200519 j Autor ja, i know. es gibt aber auch hirsch kits die haben 230 ps mit automatik beim 9000er. lassen wir das mit dem automaten, das risiko ist mir bewusst. ich fahre nur noch automatik. das gestampfe beim cs und cse hielt ich nicht lange aus (im stau viel spass). bitte kommen wir zurück zu meiner hauptfrage: was kostet es, die ausgleichswellen funktionslos zu machen ?????????
Juli 24, 200519 j naja, wenn ich es richtig verstanden habe sind die ausgleichswellen im vergleich zum getriebe ein witz :lol und bei dem preis voll Okay... PS: kann deine automatik vorliebe teilen!!!
Juli 24, 200519 j Matti' date=' Ausgleichswellenketten trennen und unten im Motor ruhen lassen? Du möchtest wohl mal testen, ob wir alle schon ausgeschlafen haben???[/quote'] wie gesagt kenn den aufbau bei den saab(ausgleichswellen)motoren nicht. obwohl ich meine das einer im forum schon so seinen b234 behandelt hat. bei zahnriemenbetriebenen ausgleichswellen ist die prozedur der stilllegung häufig anzutreffen, sowohl als tuningmaßnahme als auch als kostenpragmatismus. selber schon so ein fahrzeug gefahren, laufqualität ist akzeptabel. @gummball3000: bei den japanern, trennt man einfach den seperaten zahnriemen der die wellen antriebt, das wars dann.
Juli 24, 200519 j @ Hauptfrage: was das kostet kann ich nicht sagen, aber wie´s um den Aufwand steht. Man kommt nämlich ganz und gar nicht "gut ran". Kette + Kettenräder erneuern dauert ca ne halbe Stunde länger als die Kette einfach nur zu entfernen. Würde das ganze mal vorsichtig auf ca einen knappen Arbeitstag schätzen.
Juli 24, 200519 j @ Hauptfrage: was das kostet kann ich nicht sagen, aber wie´s um den Aufwand steht. Man kommt nämlich ganz und gar nicht "gut ran". Kette + Kettenräder erneuern dauert ca ne halbe Stunde länger als die Kette einfach nur zu entfernen. Würde das ganze mal vorsichtig auf ca einen knappen Arbeitstag schätzen. Haargenau!!! Die Gesamtarbeit kostet in einer seriösen Werkstatt zwischen 1700 und 2300 €. Läßt Du die Ausgelichsketten weg, sparst Du max. 300-400 €. Ich denke das ist es im Vgl. zu der Gesamtarnbeit nicht wert!!! Danach hast Du wieder locker 200tkm ruhe und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne Ausgleichswellen, kauf Dir ein altes Modell, was die rst gar nicht hat, ist dann auch billiger! Man kauft sich ja auch keinen V12 und läßte dann 8 Zylinder lahmlegen, weil man damit ein wenig Geld spart. So, das war meine Meinung. Es kann jeder machen, was er will.
Juli 24, 200519 j Ich denke das ist es im Vgl. zu der Gesamtarnbeit nicht wert!!! Danach hast Du wieder locker 200tkm ruhe und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne Ausgleichswellen, kauf Dir ein altes Modell, was die rst gar nicht hat, ist dann auch billiger! Man kauft sich ja auch keinen V12 und läßte dann 8 Zylinder lahmlegen, weil man damit ein wenig Geld spart. das sehe ich ganz genauso. Hatte das Material mal im Flennerkatalog nachgeschlagen und kam auf ca. 400 €. Siehe: http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=7711&postdays=0&postorder=asc&start=0 Wie war das: Der Kauf der Ware ist ein Rausch, der Besitz ein Katzenjammer ;-)
Juli 24, 200519 j Aber die Steuerkettengeschichte wurde ja gemacht .... Wahrscheinlich einfach von oben reingezogen. Das ist bei den 2,3ern nichts wert!! Da man für die Ausgleichwelle eh ran muß... Ist meiner Ansicht nach ein Verkaufsargument für ahnungslose Käufer...
Juli 24, 200519 j aber ich habe mal bei hirsch gesehen das die tuning kits für automatik fahrzeuge anders sind, sprich weniger NM aufbauen... Laut aktuellem Datenblatt von Hirsch haben Automatik und Schalter nach der 'Kur' 310 Nm. -> Poor me !! Nur ab Werk hatte der Automat etwas unter, der Schalter etwas über 200 Nm.
Juli 24, 200519 j tatsache *staun* das gilt nur für die 2.3er... und welcher hinweis dem vermeindlichem käufer hier noch gegeben werde sollte -> kein TÜV...
Juli 25, 200519 j Hallo, ähhhh, vielleicht eine dumme Frage: ich dachte, nur der B234 Motor = 2,3l hätte die Ausgleichsketten drin? Aber hier geht es doch um einen B204 = 2,0l? Oder gab es auch einen B202 = 2,0l ohne Ausgleichsketten, der B204 ist dann der Nachfolger = mit Ausgleichsketten? Andere Frage: Wenn er Ausgleichsketten hat, warum sind die beim Tausch der ZKD und Steuerkette nicht gleich mitgemacht worden? Ist doch eigentlich naheliegend, nach dem, was ich aus dem Forum weiß. Vielleicht, weil die noch gut sind/waren? Gruß, Mirco
Juli 25, 200519 j Oder gab es auch einen B202 = 2,0l ohne Ausgleichsketten, der B204 ist dann der Nachfolger = mit Ausgleichsketten? Yep... :pleased Wenn er Ausgleichsketten hat, warum sind die beim Tausch der ZKD und Steuerkette nicht gleich mitgemacht worden? Ist doch eigentlich naheliegend, nach dem, was ich aus dem Forum weiß. Vielleicht, weil die noch gut sind/waren? genau das frage ich mich auch.
Juli 25, 200519 j Andere Frage: Wenn er Ausgleichsketten hat, warum sind die beim Tausch der ZKD und Steuerkette nicht gleich mitgemacht worden? Ist doch eigentlich naheliegend, nach dem, was ich aus dem Forum weiß. Vielleicht, weil die noch gut sind/waren? Gruß, Mirco Also, wenn der Zylinderkopf ab ist, kommt man noch lange nicht an die Ausgleichskette und ihre Komponenten dran. Man muß das Steuergehäuse abmachen. Das ist mit deutlichem Mehraufwand verbunden. Das genau ist der Grund!!! Abgesehen davon sind bei der Steuerkette dann mit größter Wahrscheinlichkeit auch dei Führungen und die untere Ritzel nicht gewechselt worden (oder begutachtet....), das kann man nähmlich auch nur bei abgebautem Steuergehäuse ;-).
Juli 25, 200519 j ah, wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... turbo9000 hat die möglicherweise richtige Antwort, warum die nur die Steuerketten gemacht haben, ja oben gegeben ... ich nehme einfach mal an, daß das, was für den B234 gilt, dann auch für den B204 gilt ... So, jetzt "aus dieser Diskussion ausklink" Mirco
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.