Veröffentlicht März 20, 20169 j hallo allerseits, ich liebäugele mit dem Kauf eines 9-5II, so lange es ihn noch gibt.... Leider haben viele Angebote "nur" ein Audiosystem ohne Navigation und Monitor. Da ich zum einen die Navi-Funktion haben möchte und zum anderen die Optik mit dem Bildschirm viel besser finde, wäre ja evtl. eine Nachrüstung eine Idee. Geht das? Wenn ja, was kostet das? Oder gibt es Alternativen? Wichtig wäre dabei, dass der Bildschirm genau passt und die Bedienung über die vorhandenen Elemente funktioniert.... schliesslich will ich nicht die ganzen tollen Tasten haben und die nur noch als Fake haben.... Ach ja, wenn gerade jemand seinen 9-5 abgeben möchte..... Schweren Herzens würde ich dafür dann sogar meinen 9000 aufgeben.... müssen.... (Schatzi wird mir nicht noch einen Saab erlauben...)
März 21, 20169 j Moin schlich. Ich meine auch, dass ich dazu sogar irgendwo anders (evtl. Saabblog; http://saabblog.net/?s=9-5 NG ) mal einen Beitrag (mit Bezug auf Kiel) gelesen habe. Oder du schaust mal auf der Kieler Facebook-Seite nach ( https://de-de.facebook.com/AutohausLafrentz ). Die rüsten ja wohl auch HUD, Toter-Winkel-Spiegel, DVD/Multimedia-System für Rückbänke im 9-5 NG nach. Aber ich glaube, ganz billig wird das nicht. Ein paar Tausend Euro wird der Spaß bestimmt schon kosten (ohne genaue Details zu kennen). (hab nur dort mal an meinem 2011´er das "Navi-Sound-System-Ding" {also nur den "DIN-Schacht-Rechen-Kasten" in Mittelkonsole; nicht mal den Touchsreen} tauschen lassen) Falls es auch im 9-5 NG funktioniert (weiss ich pers. nicht, sollte aber bestimmt), man auch mit "Fremdware" leben kann, es aber auf alle Fälle günstiger sein soll, würde ich evtl ein "normales" Navi-Radio mit "Apple Carplay" in Betracht ziehen (bieten zum NACHRÜSTEN zB. Alpine, Kenwood, Pioneer, etc an). http://www.apple.com/de/ios/carplay/ (alternativ gibt es ja auch ähnliche Geräte für "Android Auto" von den gleichen Anbietern) Hier noch mal unverbindlich einige Info-Seiten dazu inkl. Info-Filmen: http://www.kenwood.com/usa/car/ddxsp/apple.html https://www.turn-on.de/ratgeber/so-macht-apple-carplay-das-autofahren-einfacher-29792 http://www.carplaylife.com Bearbeitet März 21, 20169 j von mac95
März 22, 20169 j @ schlich: Was suchst Du denn? Diesel gibt es etliche .... alle ohne Navi? Oder geht es um Benziner?
März 22, 20169 j Gibt es denn keine ansprechend aussehende Lösung für eine Smartphone-Halterung im 9-5 II? Da hättest Du ein aktuelles Navi, mehrere Anbieter zur Auswahl, keine Veralterung, und noch Zusatzfunktionen. Wenn Du das Navi nur in DE einsetzen willst, käme auch ein Radio mit CarPlay (für iOS) oder das Äquivalent für Android in Frage, denn für Apple Maps und Google Maps braucht man permanente Internet-Anbindung (ok, in anderen Ländern ginge Roaming, kostet halt).
März 22, 20169 j Ich hab das so gelöst, dass ich einen Brodit Halter rechts im Armaturenbrett habe und daran ein Garmin mit unsichtbar verlegten Kabeln. Sieht in etwa so aus wie die aktuellen Festeinbaulösungen von Mercedes und BMW, nur nicht so porno groß! Lifetime updates kommen alle 3-4 Monate, was will man mehr!
März 22, 20169 j Gibt es denn keine ansprechend aussehende Lösung für eine Smartphone-Halterung im 9-5 II? Da hättest Du ein aktuelles Navi, mehrere Anbieter zur Auswahl, keine Veralterung, und noch Zusatzfunktionen. Doch gibt es meiner Meinung nach schon .... Ich verwende diese z.B. in meinem aktuellen 2011´er (und auch vorher schon in meinem alten 9-5 SC arc; siehe mein Fotoalbum) - und das trotz funtionierendem Multimedia-Navi-System im Wagen. :-) Das Teil nennt sich Belkin TuneBase (gibt es aber auch billiger von "No-Name"-Herstellern). Ein aktuellerer Nachfolger ist u.a. das hier: http://www.belkin.com/de/F8J132-Belkin/p/P-F8J132/ Wenn Du das Navi nur in DE einsetzen willst, käme auch ein Radio mit CarPlay (für iOS) oder das Äquivalent für Android in Frage, denn für Apple Maps und Google Maps braucht man permanente Internet-Anbindung (ok, in anderen Ländern ginge Roaming, kostet halt). Das mit Carplay-Radio hab ich ja auch schon erwähnt. Ich weiss halt nur nicht, ob so ein Gerät in den einfachen "Schacht" im Saab 9-5 NG passt (oder ob man notfalls etwas an der "Verkleidung sägen muss" o.ä.) Wenn es möglich ist, ist Carplay (oder Android Auto) sicher wesentlich günstiger und zukunftssicher als ein "original" aber schon veraltetes Saab-System. ;-(
März 22, 20169 j Gibt es denn keine ansprechend aussehende Lösung für eine Smartphone-Halterung im 9-5 II? Da hättest Du ein aktuelles Navi, mehrere Anbieter zur Auswahl, keine Veralterung, und noch Zusatzfunktionen. Wenn Du das Navi nur in DE einsetzen willst, käme auch ein Radio mit CarPlay (für iOS) oder das Äquivalent für Android in Frage, denn für Apple Maps und Google Maps braucht man permanente Internet-Anbindung (ok, in anderen Ländern ginge Roaming, kostet halt). Gibt doch auch zu Hauf Naviapps mit europaweiten Karten, die auf die SD geladen werden, Navigon z.B., damit kann man auch durch die Pampa, Tunnel oder außerhalb der "Datenflat" fahren.
März 22, 20169 j Gibt doch auch zu Hauf Naviapps mit europaweiten Karten, die auf die SD geladen werden, Navigon z.B., damit kann man auch durch die Pampa, Tunnel oder außerhalb der "Datenflat" fahren. Stimmt. Ich nutze so "parallel" zur Saab-Navi-Anzeige (oder eigentlich sogar öfter) z.B. auch mein iPhone immer mit der Navigon-App .... klappt super (und "kostet" ja auch kein Datenvolumen oder keine Handygebühr). :-)
März 23, 20169 j Gibt doch auch zu Hauf Naviapps mit europaweiten Karten, die auf die SD geladen werden, Navigon z.B., damit kann man auch durch die Pampa, Tunnel oder außerhalb der "Datenflat" fahren. Ja, klar, mit dem Handy. Aber nicht mit CarPlay. Sowohl Google als auch Apple gestatten keine CarPlay-Apps zur Navigation, außer ihren eigenen. Ob sie damit die eigenen Karten-Apps fördern wollen, oder ob das auf Druck der Autohersteller geschah, weiß ich nicht.
März 23, 20169 j Ja, klar, mit dem Handy. Aber nicht mit CarPlay. Sowohl Google als auch Apple gestatten keine CarPlay-Apps zur Navigation, außer ihren eigenen. Ob sie damit die eigenen Karten-Apps fördern wollen, oder ob das auf Druck der Autohersteller geschah, weiß ich nicht. Ah, ok, das wusste ich bisher nicht, dann hilft nur "Offlinekarten" bei GMaps, seit einigen Monaten geht auch offline Navigation. Dann nervt nurnoch, dass die Offline-Karten nach 30 Tagen ablaufen. http://www.netzwelt.de/news/155725-google-maps-karten-app-offline-navigation.html
März 24, 20169 j Ah, ok, das wusste ich bisher nicht, dann hilft nur "Offlinekarten" bei GMaps, seit einigen Monaten geht auch offline Navigation. Dann nervt nurnoch, dass die Offline-Karten nach 30 Tagen ablaufen. http://www.netzwelt.de/news/155725-google-maps-karten-app-offline-navigation.html Mh, sieht so aus, als müsse man da 20x20 km Kacheln händisch runterladen, oder kriegt nur Downloads von Strecken?! Und zur Eingabe von Zielen braucht Google Maps einen Internet-Zugang?! Ich kenn mich damit nicht so aus; die kurze Recherche klang jetzt aber noch nicht so vielversprechend.
März 24, 20169 j Mh, sieht so aus, als müsse man da 20x20 km Kacheln händisch runterladen, oder kriegt nur Downloads von Strecken?! Und zur Eingabe von Zielen braucht Google Maps einen Internet-Zugang?! Ich kenn mich damit nicht so aus; die kurze Recherche klang jetzt aber noch nicht so vielversprechend. Bissl gößer sind sie schon, man kann die Karten jetzt auch automatisch aktualisieren, ich habe dazu das hier in Google Maps 9.22.1 gefunden: Offlinekartenbereiche herunterladen und verwenden Bevor Sie sich an einen Ort begeben, an dem die mobile Datennutzung teuer ist oder Ihnen keine oder nur eine langsame Internetverbindung zur Verfügung steht, können Sie einen Kartenbereich von Google Maps auf Ihrem Smartphone oder Tablet speichern und ihn sich offline ansehen. Hinweise: In Offlinekarten stehen Ihnen jetzt Such- und Routenplanerfunktionen zur Verfügung. Sie können daher möglicherweise auf einige Ihrer bereits heruntergeladenen Karten nicht mehr zugreifen. Die zum Download empfohlenen Offlinekarten sollten aus diesem Grund erneut heruntergeladen werden.In einigen Regionen können Offlinekarten nicht heruntergeladen werden, wenn es beispielsweise vertragliche Einschränkungen gibt oder die Sprache bzw. das Adressformat nicht unterstützt wird. Offlinebereich herunterladen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Bereich für die Offlinenutzung herunterzuladen: Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Google Maps App .Stellen Sie sicher, dass eine Internetverbindung besteht und Sie in Google Maps angemeldet sind.Suchen Sie nach einem Ort wie zum Beispiel San Francisco.Berühren Sie unten auf dem Bildschirm die Leiste, die den von Ihnen gesuchten Ort enthält. Falls Sie etwa ein Restaurant suchen, tippen Sie auf Mehr .Wählen Sie Herunterladen aus. Tipp: Die maximale Größe einer Offlinekarte beträgt 120.000 Quadratkilometer. Falls Sie versuchen, einen größeren Bereich zu speichern, werden Sie aufgefordert, näher heranzuzoomen. Offlinerouten und Sprachnavigation Wenn Sie nicht auf den heruntergeladenen Bereich zurückgreifen wollen, verwenden Sie einfach wie gewohnt die Google Maps App. Falls Ihnen keine oder nur eine langsame Internetverbindung zur Verfügung steht, erscheint ein Blitzsymbol und Google Maps erstellt die Wegbeschreibung anhand Ihrer Offlinebereiche. Hinweis: Wenn Sie offline sind, können Sie Routen mit dem Auto abrufen, Sie erhalten jedoch keine Wegbeschreibungen für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradrouten oder Fußwege. Außerdem stehen Ihnen für die Fahrtroute keine Informationen zur Verkehrslage, zu alternativen Routen oder zur Spurführung zur Verfügung. Darüber hinaus sind keine alternativen Routen, die Mautgebühren oder Fähren umgehen, möglich. Erläuterungen zu Kosten und Daten Das Herunterladen von Kartenbereichen ist kostenlos, es können jedoch Gebühren vonseiten Ihres Internet- oder Mobilfunkanbieters anfallen. Beim Herunterladen großer Kartenbereiche werden eventuell viele Daten übertragen. Dies kann dazu führen, dass Ihr Gerät langsamer reagiert. Ihre Downloadeinstellungen können Sie in den "Einstellungen für Offlinekarten" anpassen.
März 26, 20169 j Es gibt auch noch Here Maps. Die haben ursprünglich mal zu Nokia gehört, sind jetzt aber an eine Interessengemeinschaft aus Audi, BMW und Mercedes verkauft worden. In dieser App kann man kostenlos die Karten herunterladen (geht Weltweit) und das Navigieren und die Zielsuche funktionieren auch offline ganz gut.
April 5, 20169 j Autor Danke für die angeregte Diskussion und die Rückmeldungen. Leider bin ich aber noch nicht schlauer... Ich möchte gar nicht mit meinem Handy navigieren, auch wenn das in der Tat ganz gut funktioniert. Mache ich ja jetzt in meinem 9000er auch genauso. Natürlich muss es aber über bluetooth eingebunden sein und die Musik und Telefon über das Radio verfügbar machen. Ich lege halt Wert auf die Optik und die Funktionalität und möchte es eigentlich genauso haben, wie es im Original aussieht. Wie teuer eine Umrüstung ist, weiss aber anscheinend hier noch keiner. Ein anderes System mit einem passenden Bildschirm hat doch immer zur Folge, dass die Lenkrad- und Mittelkonsolentasten keine Funktion mehr haben, oder? [mention=1155]sören[/mention]: eigentlich lieber einen Benziner (2.0), aber ich würde auch einen Diesel nicht verschmähen. Kommt auf das gesamte Paket an.... Neidvollen Gruss an alle 9-5 NG-Fahrer
April 5, 20169 j So toll die Kombination HuD und Navi ist, was nützt Dir das wenn die Kartenupdates fehlen ! Here produziert keine neuen Daten mehr für unser Auto oder Chevrolet Volt oder Opel Ampera, zu geringe Stückzahlen ... Letzter Stand : 2012. Auf Nachfrage kam die Antwort dass noch kein Update geplant wäre. Saab schweigt sich zu dem Thema aus. Finde ich gelinde ausgedrückt zum K..... !
April 6, 20169 j Schau mal hier: http://www.roadvision.com/information/news.html - Dieses NAVI hat jemand in seinem 9-5II eingebaut. Der Wagen kam aus DK und fährt in DE, d.h. alles im normalen Touchscreen-panel. Der Wagenhalter bzw. der Wagen ist in Bayern. Hinweis: im Thread mal weit in die Vergangenheit blättern: "Nicht originales Infortainment". Bearbeitet April 6, 20169 j von RabeS
April 6, 20169 j Nicht wirklich eine Alternative für den Ersatz eines bestehenden Systems da nicht komplett eingebunden (kein Hud Support, Lenkradbuttons,...) aber ist vielleicht eine Möglichkeit für eine Nachrüstung wenn noch nichts verbaut ist : http://www.saabplanet.com/aftermarket-navigation-in-saab-9-5-ng-2011/ oder Die Integration eines Navi vom Opel Mokka soll auch klappen, vielleicht sogar besser als o.e. System : http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=517873 Die Diskussion wird hier zur Zeit noch weitergeführt, das Thema ist also noch aktuell!
April 6, 20169 j huch, ja an die anderen Funktionen habe ich zunächst nicht gedacht. Die sollten ja auch "bedient" werden bzw. "bedient werden können".
Oktober 14, 20168 j Ich denke die RoadNav Lösung, alternativ gibt's da auch was von Pioneer (DA-120), ist für alle ohne Navi das richtige. Falls es bereits ein Navi gibt, dann sollte man für ein Update über die Headunit vom alten Mokka nachdenken.
Oktober 30, 20186 j Hallo Gemeinde... Ich habe momentan die gleiche Frage gehabt und scheinbar gibt es kaum eine Alternative zu Lafrenz in Kiel. Zwar ist das Pioneer DA 120 anschließbar, kann dann aber nicht mit dem Auto kommunizieren (Klima anzeigen und Einstellungen) und ist auch nicht über das Lenkrad ansteuerbar. Lafrenz bietet aber ein Zubehörsystem welches sie selbst zum Auto kompatibel umrüsten. Dieser Spaß kostet wohl aktuell 1.340€ inklusive Einbau und Anschluß. Zwar haben sie auch regelmäßig ein / zwei originalsysteme rumliegen, jedoch ist der Softwarestand und Kartenmaterial des NAvi auf dem Stand 2013. Somit müsste man zum erfolgreichen umrüßten etwas Geld in die Hand nehmen.
Oktober 30, 20186 j 1340€ wäre es mir für das System mittlerweile echt nicht wert. Viel zu veraltet! Ich verstehe Felix' Beitrag anders - 1.340 Euro beziehen sich auf ein Zubehörsystem, das Lafrentz selbst zum Auto kompatibel einbaut. Kartenmaterial und Softwarestand 2013 beziehen sich auf das Originalsystem.
Oktober 31, 20186 j Ja genau... so ist es gemeint. Lafrentz rät von dem Originalsystem ab, weil es gerade eben so veraltet ist und nicht mehr Updatefähig ist.
Oktober 31, 20186 j 1340€ wäre es mir für das System mittlerweile echt nicht wert. Viel zu veraltet! So wie es in den Beiträgen danach schon gesagt wurde, geht es hier um das Android System. Von „veraltet“ kann man hier natürlich nicht sprechen. Die Möglichkeiten sind hier nahezu grenzenlos. Da mein 9-5II auch aus Kiel kommt war ich froh, dass der Wagen das System schon bekommen hat. Navigation und Mediaplayer laufen einwandfrei. An die Bedienung gewöhnt man sich relativ schnell - wer ein Handy mit Android hat kann auch dieses System zügig bedienen. Die zahlreichen Untermenüs sind zum Teil gelegentlich nicht intuitiv aber solche Einstellungen kann man auch im Stand anpassen. Hat man einen 9-5 gänzlich ohne Navi, ist die Lösung von Lafrentz sicher nicht die Schlechteste. Ob einem der Umbau von Werksnavi auf Android lohnt muss man wahrscheinlich für sich selber abwägen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.