Veröffentlicht 3. April 20169 j Liebe Freunde des Schwedenblechs, nach längerer Abwesenheit muss ich mich nun aus traurigem Anlaß an die Kenner mit der Bitte um Hilfe wenden. Heute ist während der Fahrt der Motor ausgegangen, als wenn jemand den Kill-Schalter umgelegt hätte und nicht mehr angesprungen. Trotz langem orgeln sind die Kerzen pulvertrocken. Daher hatte ich zunächst vermutet das kein Sprit ankommt durch z.B. defektes Karftstoffpumpenrelais. Leider kommt aber auch an den Kerzen kein Funke an. Verteiler- u. finger sind noch nicht alt, Zündspule? Letztes Jahr hatte ich schon einmal Probleme mit dem Nicht-Starten-Wollen. Der Wagen wurde abgestellt und sprang einfach nicht mehr an. Nach dem ich alles mögliche versucht habe, ohne einen Fehler zu finden oder ein Teil auszutauschen, sprang der Motor dann plötzlich wieder an. Nun will er gar nicht mehr, vielleicht das Steuergerät Bosch 0227400150 defekt? Für gute Anregungungen wäre ich sehr dankbar.
3. April 20169 j http://www.saab-cars.de/threads/saab-900-i-16v-2-1-liter-motor-geht-aus.43349/page-4#post-1109019 Vielleicht hilft's
3. April 20169 j Kannst du noch ein paar Angaben bzgl. Baujahr und Motorisierung machen? Falls es sich um einen 900i handelt, würde ich den Kurbelwellensensor verdächtigen.
3. April 20169 j Autor Ist ein B202, also ein Sauger. Kann man den KW-Sensor= OT-Geber testen ? Wie kann ich das Hauptrelais prüfen? Hat keine Wegfahrsperre! Bearbeitet 3. April 20169 j von acki900
3. April 20169 j Ist ein B202, also ein Sauger.Halte ich der Beschreibung nach auch für recht eindeutig:... würde ich den Kurbelwellensensor verdächtigen. Test ging der Erinnerung nach irgendwie beim Startversuch per hochohmigem Multimeter am Stecker vom Geber. Halte letzteren aber mit 99% Wahrscheinlichkeit für ursächlich.
4. April 20169 j Autor Erstmal vielen Dank für die bisherigen Tips. Ich war erstmal damit beschäftigt den Saab von der Straße zu ziehen und kann mich nun in Ruhe der Fehlersuche widmen. Ich tendiere auch zum Kurbelwellensensor, doch vor dem Ausbau(teuer und aufwendig) würde ich gerne wissen ob man diesen verläßlich prüfen kann. Bisher habe ich diesbezüglich leider nichts gefunden. Vielleicht jemand eine Idee?
4. April 20169 j Zu allererst prüfen ob wirklich kein zündfunke kommt. Kerze raus, ordentliche masse, und beim startversuch beobachten. Wenn kein zündfunke kommt, gibts 2 möglichkeiten für den KW sensor: a) Kw sensor einzeln testen: oszilloskop an masse- und signalpin des KW sensors, motor per anlasser drehen. Es ist ein rechteck signal mit einer amplitude von ca. 5V und frequenz unter 1kHz zu erwarten. Hier lohnt sich ein oszi mit aufzeichnungsfunktion um nachzuvollziehen ob es aussetzer gibt. Es kann vorkommen das der KW sensor erstmal wieder "funktioniert" ... b) Komplette zündanlage vom KW sensor aus testen: - Zündung aus - Zündkerze ausbauen und ordentlich mit masse versorgen (z.b. starthilfekabel). - Zündkerze gut sichtbar deponieren, oder zweite person zur beobachtung der zündkerze anstellen. - Stecker vom KW sensor abziehen. - Zündung einschalten - EXTREM kurz von der 12V leitung zur signalleitung brücken (kfz seitig natürlich). Nur antippen, wir brauchen wirklich nur einen kurzen impuls. Vielleicht kennt jemand die pin-nummern, ich hab leider kein WSH zu hand grad. - Wenn ein zündfunke zu sehen ist, hat man den fehler gefunden.
4. April 20169 j Autor Es kommt kein Funke und Version b) ist für mich möglich da ich kein Oszilloskop zur Verfügung habe. Es kommen 3 Leitungen vom KW-Sensor, welche sind die beschriebenen? Ist mir fast schon peinlich: Ich habe mir irgendwann einmal in mittelmäßig zusammen kopierter Form das in drei Bände unterteilte Werkstatthandbuch gekauft und kann zur Zündanlage dort nichts finden!?
4. April 20169 j Wenn ich nicht völlig falsch liege ist der mittlere (pin 2) die signalleitung. D.h: mitm multimeter kann man feststellen welcher der beiden äußeren 12V ist. Da liegt natürlich nur spannung an, bei eingeschalteter zündung. Mit nem multimeter sollte man da keine probleme bekommen, einen kurzschluss sollte man vermeiden ;) achja, der vollständigkeit halber: man braucht nicht unbedingt nen oszi, nen ordentliches multimeter mit frequenzmessung geht auch. Aber so ein multimeter macht leider preislich dem oszi konkurrenz.
5. April 20169 j Kein oberer Totpunkt, kein Zündfunke; wikipedia ist dein Freund: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor
16. April 20169 j Autor So, nach längerer Pause habe ich mich gestern wieder dem um den Saab gekümmert. Ich glaube der Tip mit dem OT-sensor war genau richtig. Nach genauerer Befassung mit dem Hall-Geber ist mir klar geworden, dass selbiger gegen Masse geschaltet ist. Also zum Testen niemals die mittlere Signalleitung gegen 12V brücken(wie hier vorgeschlagen wurde), sondern einfach kurz an Masse halten. Siehe der Funke an den Kerzen ist wieder da. Ausbau ging sogar relativ leicht, beide Torx-Schrauben ließen sich problemlos lösen. Wo aber jetzt dieses Teil her bekommen, was ja original nicht mehr gibt? Lohnt sich oder muß ich auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen?
16. April 20169 j Hallo acki, danke für die Rückmeldung. Was die Teilebeschaffung angeht kann ich leider nicht weiterhelfen.
16. April 20169 j http://www.saab-cars.de/threads/saab-900-i-16v-2-1-liter-motor-geht-aus.43349/page-4#post-1109019
22. April 20169 j Autor Um dieses Thema zum Abschluß zu bringen: Das Komplett-Teil(Hall-Geber + Halter) ist nicht mehr lieferbar, der Hall-Geber selber aber schon. Die Freude war groß als ich nun den Sensor gewechselt habe und der Motor sofort wieder ansprang. Nochmals Dank an alle die mich auf die richtige Spur gebracht haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.