Veröffentlicht April 10, 20169 j Habe nun an meinem B235E das bewerkstelligt, was schon oft beschrieben worden ist. . -Ölsiebcheck mit Wanneninspektion, Ergebnis = Zustand gut, keine Negativmerkmale; -Den Kat mit einem bis 1400°C festen Band, umwickelt und befestigt. Von Endekat bis zum Flexrohr. -Ein Monat ist vorbei, die dritte Kontrolle gestern durchgeführt. -Alles sitzt fest und in Ordnung. Man kann den Kat mit den Händen festhalten. -Begleiterscheinung, (subjektiv) etwas leisere Motorgeräusche, wie gedämpft. Bis jetzt bin ich zufrieden. Zumindest glaube ich, dass das Öl nicht mehr purzelt Hier paar Eindrücke
April 10, 20169 j Interessant! Was sagen denn die Profis dazu? Was sind ggf. für schädliche 'Nebenwirkungen' möglich?
April 10, 20169 j Autor Ich weiss es als fortgeschrittener Amateur, nicht, man sagte mir, so lange das Band nicht brennt...... nur Vorteile, wie z.B. -schnellere Erwärmung auf Betr.-Temp., des Kats, -schnellere Erwärmung der Turbine durch geminderten Wärmeverlust im weiteren Verlauf, -natürlich, keine übermäßige Erwärmung des Unterbodens -keine therm., Einwirkung auf das Öl ("Handrückentest") -Geräuschdämmung bedingt Daher kontrollierte ich jetzt schon zum dritten Male, alle 10 Tage. Bis jetzt schlafe ich ruhig......dh.,.besser...in Gedanken mit dem Öl ! Sollte er "abfackeln..." werde ich alle sofort warnen...... Bearbeitet April 10, 20169 j von Florida
April 10, 20169 j naja, derart isolierte Abgasrohre sind ja nichts neues. Frage mich nur, ob ein Kat zu heiß werden kann?! Also wenn sonst alles OK ist.
April 11, 20169 j Frage mich nur, ob ein Kat zu heiß werden kann?!Der Frage schließe ich mich an und ergänze: Wenn auf diese einfache und billige Weise die ganzen genannten Vorteile und Verbesserungen zu erzielen wären, ohne dass es dabei Nachteile oder Probleme gibt - wäre da nicht in all den Jahren vielleicht doch schon ein Motorenbauischenör draufgekommen...?
April 11, 20169 j Die Gefahr der Überhitzung sehe ich auch, ein Keramikmonolith kann schmelzen. Auf dem Prüfstand schon gehabt. Der Turbo lebt (auch) von seinem Temperaturgefälle, d.h. wann man nach Turbine isoliert, dann ist das eher kontraproduktiv, auch wenn es vielleicht von der Größenordnung her keine Große Rolle spielt. Krümmer isolieren dagegen würde helfen, da vor Turbine.
April 11, 20169 j naja, derart isolierte Abgasrohre sind ja nichts neues. Frage mich nur, ob ein Kat zu heiß werden kann?! Also wenn sonst alles OK ist. Langzeitversuch dazu läuft bei mir im 3. Jahr. Bisher keine Auflösungerscheinungen des Kats zu verzeichnen. Und: Auch der TüV-Mensch hatte nix daran auszusetzen.
April 11, 20169 j Die Gefahr der Überhitzung sehe ich auch, ein Keramikmonolith kann schmelzen. Auf dem Prüfstand schon gehabt. Der Turbo lebt (auch) von seinem Temperaturgefälle, d.h. wann man nach Turbine isoliert, dann ist das eher kontraproduktiv, auch wenn es vielleicht von der Größenordnung her keine Große Rolle spielt. Krümmer isolieren dagegen würde helfen, da vor Turbine. Der theoretische Leistungsverlust, den du hier anführst, ist in der Praxis bei mir nicht erfahrbar. Ich habe aber auch nur den Kat eingewickelt und nicht die Downpipe.
April 11, 20169 j Autor Hehe, vieles ist irgendwo war. Mit einem Schutzblech wäre ich am glücklücksten, aber alle Schrauber haben mich weggeschickt. Wann wird ein Kat zu heiss, bei -35° und Fahrwind? auf keinen Fall. Im Sommer im Stand bei +35°? Denke der muss alles hinnehmen. Die Ingineuere hätten im auch eine Doppelhat - oder Rumpf verpassen können. alles eine Kostenfrage. Das Gefumell mit irgnedwelchen Lappen kann sich kein Automobilwerk leisten, das können nur Bastler und Schrauber. Fürn Werk wäre es zu "billig". Eine Frage wäre, z.B. welches thermisches Verhalten hatte man dem Kat gezeichnet. Immerhin, haben wir Sommer- und Winterzeit. Eine berechtigte Frage wäre z.B. was macht ein heisser Kat bei 650°C und einer Umgebungstemperatur von -35°C. ? Ein dünnes Blech trennt 700° Temp.-Unterschied. Oder ein kalter Kat bei -35° wird plötzlich mit 500° heissen Abgasen durchflutet. Normalerweise müsste alles sofort platzen. Bei Sommertemperaturen von +35 muss der Kat auch irgendwo eine Kühlung herziehen, nur im Fahrwind......im Stehen? also ist der der Kat wohl sehr hart in Nehmen. Durch die Umwicklung könnte ich mir eine Kompensation der Thermik vorstellen, der Kat macht das was er machen soll, seine Solltemperatur hat sicherlich etwas weniger Schwankungen als "nackt", oder? Im Sommer wird er auch einwenig isoliert und im Winter einwenig geschützt. Ohne das Band, ist die Umgebungstemperatur direkt an der Haut....... Es sind Mutmaßungen, bin nicht im geringsten vom Fach. Wie Flemming schon sagte, jede zweite Harley ist eingewickelt, vor allem damit sich die Leute an den Rohren nicht verbraten. Bisher ist bekannt, Kat gibt unkontrolliert keine Wärme an die Umgebung ab, ich empfinde etwas weniger Geräusche, kein verbrannter Geruch, ....nichts. Ich kontrolliere einfach regelmäßig weiter, vor allem die Spannung und den Sitz des Gurtes.
April 11, 20169 j @ TE u [mention=1846]Sven[/mention] seit ihr mit dem Kat ohne Vorkat unterwegs? also mit nur einer Sonde?
April 11, 20169 j @ TE u [mention=1846]Sven[/mention] seit ihr mit dem Kat ohne Vorkat unterwegs? also mit nur einer Sonde? Ja nur 1 Sonde und nur 1 Kat.
April 12, 20169 j Ich würde die Wanne richtig reinigen und dann mit Goldfolie bekleben http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p5548_Gold-Reflect-Folie.html . Das Zeug ist zwar teuer, aber auch sehr wirkungsvoll. Wenn es noch wirkungsvoller sein soll vielleicht mal die 1Zellen Kat's in Betracht ziehen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.